• Keine Ergebnisse gefunden

9.1 Fragebögen zur Erhebung

9.1.2 Fragebogen zur Befragung der Hersteller

Einstiegsfragen

0. Welche Funktion bekleiden Sie im Betrieb?

1. Welche Maschinentypen stellen Sie vorwiegend her?

Sondermaschinen (Unikate) Serienmaschinen: Kleinserie

Teilmaschinen Großserie

Sonstige Maschinentypen

2. Sind Sie ein Betreiber von Maschinen / Anlagen, der zum Hersteller wird durch:

Eigenbau Verkettung von Maschinen

Wesentliche Änderung von Maschinen Nein 3. Für welche Branche(n) fertigen Sie Maschinen / Anlagen?

Holzbearbeitung Andere Branche, und zwar:

Metallbearbeitung

Nahrungsmittel- und Gaststättengewerbe 4. Wie viele Mitarbeiter zählt Ihr Unternehmen?

Bis zu 20 21 bis 50 51 bis 100 101 bis 500 Mehr als

500

Gesetze

5. Fallen die von Ihnen gefertigten Maschinen / Anlagen in den Anwendungsbereich der

MaschRL EMV-RL NiederspannungsRL

Weitere:

6. Werden die von Ihnen hergestellten Maschinen /Anlagen mit einem CE-Kennzeichen ver-sehen?

Ja (weiter mit Frage 7a) Nein (weiter mit Frage 7b) 7a Gibt es einen bestimmten Auslöser, der Sie

veranlasst hat, das CE-Kennzeichnungsverfah-ren einzuleiten?

7b Gibt es einen Grund, weshalb die von Ihnen hergestellten Maschinen / Anlagen nicht mit einem CE-Kenn-zeichen versehen werden?

Notwendigkeit aus dem Gesetz Nicht verwendungsfertige Maschine Auflage der Gewerbeaufsicht/StAfA Maschine wird außerhalb des EWR Auflage der Berufsgenossenschaft exportiert

Kundenanforderungen Maschine fällt nicht in den

Innerbetriebliche Gründe Geltungsbereich der MaschRL Bedeutung CE-Zeichen ist uns unklar Sonstige Gründe, und zwar: Sonstige Gründe, und zwar:

8. Sind die Aussagen der MaschRL bzw. zum CE-Zeichen aus Ihrer Sicht klar und präzise genug für die betriebliche Praxis formuliert?

Ja Nein

Normen

9. Nutzen Sie Normen, um Ihre Maschinen zu konstruieren?

Ja (weiter mit Frage 10) Nein (weiter mit Frage 15)

10. Welche Normen nutzen Sie für die Konstruktion bzw. den Bau Ihrer Maschinen / Anlage?

(Bitte geben Sie eine kurze Begründung, weshalb Sie diese Normen nutzen!)

11. Woher bzw. wie bekommen Sie Informationen darüber, welche Normen für Sie relevant sind?

12. Sind die Normen aus Ihrer Sicht verständlich formuliert?

Ja Nein

13. Sind die vorhandenen Normen für die Konstruktion Ihrer Maschine / Anlage hilfreich?

Ja Nein

14. Gibt es Bereiche, die Ihrer Meinung nach nicht durch Normen abgedeckt sind?

Ja Nein

Wenn „Ja“: In welchem Bereich fehlen aus Ihrer Sicht Normen?

(weiter mit Frage 16) 15. Wie stellen Sie die Konformität Ihrer Maschine / Anlage mit der MaschRL sicher?

Bewertungskriterien der Maschine / Anlage

16. Welche Kriterien berücksichtigen Sie bei der Konstruktion Ihrer Maschine / Anlage?

(Ordnen Sie den folgenden Entscheidungskriterien jeweils eine Punktzahl zwischen 1 und 8 zu.

Dabei bedeutet Punktzahl 8 = „wichtigstes Kriterium“)

( ) Technische Anforderungen ( ) Flexibilitätsanforderungen

(Leistung, Vorschubgeschwindigkeit...) (großes zu bearbeitendes Produk-tionsspektrum, Kombination mit ( ) Ökonomische Anforderungen anderen Maschinen / Anlagen ...)

(Preis, Marktstellung...)

( ) Anforderungen aus der Arbeits-( ) Sicherheits- und gesundheitsgerechte

Ge-staltung

umgebung

(Ergonomie, Sicherheitsabstände...) (Lärm, Klima, Beleuchtung, Gefah-renstoffe...)

( ) Stand der Technik

( ) Umweltschutzanforderungen ( ) Weitere Kriterien, und zwar:

17. Welche Lebensphasen und Betriebszustände werden in Ihrem Sicherheitskonzept be-rücksichtigt? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Transport Montage Inbetriebnahme

Normalbetrieb Wartung, Instandhaltung Reparatur

Einrichten/Rüsten Demontage Entsorgung

18. Welche Unterlagen beinhaltet die Technische Dokumentation Ihrer Maschine / Anlage?

19. Welche Inhalte enthält Ihre Betriebsanleitung?

20. Welche Anforderungen der MaschRL bedeuteten im Laufe des CE-Kennzeichnungs-prozesses für Sie große Probleme/ Herausforderungen?

(Mehrfachnennungen sind möglich)

Steuerungs- und Befehlseinrichtungen Ermittlung des „Stands der Technik“

Entwicklung eines umfassenden integrierten Schutzkonzeptes Technische und physikalische Parameter:

Ecken, scharfe Kanten, Quetschstellen, Gewicht, Emissionen (Licht, Lärm, Vibration, Strahlung, elektrische Gefährdungen) etc.

Die Definition der Grenzen der Maschine (insbes. bei Sondermaschinen oder verketteten Anlagen)

Stoffliche u. biologische Parameter:

Gase, Dämpfe, Stäube, Bakterien,...

Ergonomische Anforderungen

(Gestaltung gemäß der Körpermaße des Menschen, Arbeitshaltung, Sicherheitsabstände etc.)

Anzeigen / Hinweisschilder Technische Dokumentation

Verwendete Materialien / stoffliche Zusammensetzung Reinigung / Desinfektion

Beschreibung der Instandhaltungsaufgaben

Schutzeinrichtungen, die Einschränkungen in der technischen Funktion der Maschine bedeuten oder das Bedienpersonal behindern

Schutzeinrichtungen, die Einschränkungen in der Leistung (Durchsatz, Stückzahl etc.) der Maschine bedeuten oder das Bedienpersonal behindern

Betrachtung der Schnittstellen

Mensch – Maschine Maschine – Maschine

Umwelt – Maschine Sonstiger Schnittstellen Sonstige Anforderungen

Prozesse

21. Welche Informationen fordern Sie vor der Konstruktion der Maschine / Anlage von Ihren Kunden?

Definition der Schnittstellen

Gefährdungsbeurteilung des Betreibers Verantwortlichkeit der Schnittstellen

Keine Informationen

22. Welche Informationen erheben Sie regelmäßig nach Inbetriebnahme der Maschine / An-lage von Ihren Kunden?

Unfallgeschehen

Veränderungen während der verschiedenen Lebensphasen...

... an der Sicherheitstechnik (optimieren, demontieren etc.) der Maschine / Anlage ... an der Funktionalität der Maschine / Anlage

Erfahrungen des Bedienpersonals Gefährliche Situationen

Erfahrungen aus Instandhaltung / Reparatur Sonstige Informationen, und zwar:

keine

23. Werden bei der Konstruktion der Maschine / Anlage gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt?

Ja Nein

Wenn „ja“: Wie werden diese Erkenntnisse berücksichtigt?

Durch Anwendung von Normen zu Körpermaßen des Menschen

Durch Anwendung von Normen zu psychischen Belastungen / Beanspruchung Durch Anwendung von technischen Regelungen zu Lärm

Durch Anwendung der Arbeitsstättenrichtlinien Durch Anwendung weiterer Erkenntnisse, und zwar:

24. Wie ermitteln Sie den Stand der Technik?

Marktbeobachtung Regelmäßige Internet-Recherche

Besuch von Messen Fachzeitschriften Harmonisierte Normen

25. Wie versuchen Sie, vorhersehbare Fehlanwendungen zu verhindern?

26. Führen Sie eine Gefahrenanalyse durch?

Ja Nein

27. Bewerten Sie die Risiken der festgestellten Gefahren?

Ja Nein

Wenn „Ja“:

Welche(s) Vorgehen benutzen Sie zur Durchführung der Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung?

Checklisten Normen, welche?

Softwareprogramme, welche?

Handlungsleitfäden, welche?

Risikografen Weitere, und zwar:

28. Wie ermitteln Sie das Restrisiko?

29. Zu welchem Zeitpunkt wird die Gefahrenanalyse durchgeführt?

(Mehrfachnennungen sind möglich) Während der Konstruktion

Kurz vor Inbetriebnahme der Maschine

Nach der Inbetriebnahme Führen keine Gefahrenanalyse durch

30. Gibt es für die Erstellung der technischen Dokumentation ein einheitliches Vorgehen?

Ja Nein

Wenn „Ja“, in welcher Form?

Durch standardisierte Vorlagen Durch Checklisten

Durch:

32. Wieviel Zeit benötigen Sie, um nach Aufforderung der Marktaufsicht Ihre vollständige Technische Dokumentation zusammen zu stellen?

2 Tage 5 Tage Einen Monat Über einen Monat

Beteiligung

33. Welche Funktionsträger / Abteilungen sind an der Durchführung des CE-Kennzeich-nungsverfahrens beteiligt?

Konstruktion Betriebs-/Abteilungsleiter FaSi / SiFa

Produktion Qualitätsmanagement Instandhaltung

Einkauf

Weitere, und zwar:

34. Wer ist für das CE-Kennzeichnungsverfahren verantwortlich?

35. Welche Faktoren haben bei Interessenkonflikten Vorrang?

(dabei bedeutet: 1= wichtig, ..., 3= weniger wichtig)

Ökonomische Faktoren Funktionelle Faktoren Sicherheit und Gesundheit

36. Werden bestimmte Institutionen und/oder andere Berater an einem Konstruktionsprojekt beteiligt?

Nein (weiter mit Frage 39) Ja, Marktaufsicht

Ja, Berufsgenossenschaft Ja, Berater:

37. Welcher Funktionsträger stellt den Kontakt zu diesen Institutionen / Beratern her?

FASI

Verantwortlicher Ingenieur Geschäftsführung

Sonstige Funktionsträger, und zwar:

38. Welcher Art ist die Unterstützung von diesen Institutionen / Beratern?

Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung der Anforderungen Prozessbegleitung

Unterstützung bei der Dokumentation des Verfahrens

Durchführung des CE-Kennzeichnungsverfahrens durch die Berater selbst Sonstiges:

Allgemeines

39. Gibt es aus Ihrer Sicht Bedarf an praktikablen Leitfäden?

Nein, kein Bedarf

Zur Gefahrenanalyse Zur Risikobewertung

Für die Durchführung des CE-Prozesses Für Inhalte von Pflichtenheften Für die Erstellung der technischen

Dokumentation

Für die Erstellung des Schutz-konzeptes

40. Was hat Ihnen während des CE-Kennzeichnungsverfahrens die größten Probleme bereitet?

Probleme bezüglich des „Know-how“

Probleme, die das Vorgehen betreffen (z. B. wie man Gefahren- und Risikoanalysen durchführt)

Weitere Probleme (bitte kurz beschreiben!):

41. Wie schätzen Sie den Einfluss des CE-Kennzeichens auf Ihre Wettbewerbssituation ein?

Positiv Negativ Neutral

Bitte begründen Sie kurz Ihre Einschätzung!

Herzlichen Dank für die Beantwortung der Fragen!

9.1.3 Interviewleitfaden Experteninterviews