• Keine Ergebnisse gefunden

Fliessprozesse bei Mokroporen [1]

Im Dokument Hydrologie und Flussgebietsmanagement (Seite 168-174)

RÄUMLICHE INTERPOLATION

Abb 6.16: Fliessprozesse bei Mokroporen [1]

Wichtige Fließprozesse im Boden mit Niederschlag (1), Landoberflächenabfluß (2), Versickerung in die Makroporen (3), Fließen in den Makroporen (4), Versickerung in die Makroporen durch die Bodenoberfläche (5), Versickerung aus den Makroporen in die Mikroporen (6), Versickerung in den Mikroporen (7) und schneller, lateraler, unterirdischer Abfluß auf bevorzugten Fließwegen in Makroporen hochdurchlässiger Schichten (8).

Aufgrund der zeitlich und räumlich sehr variablen Enstehungsprozesse von Makroporen kann eine Modellierung nur konzeptionellen Charakter haben und wird demnach nur in detailiert-physikalischen Modellen der Mikro- und Mososkala durchgeführt. Neben der Änderung der Bodenkenngrössen zur Berücksichtigung der Makroporosität gehen die meisten Modelle von dem Ansatz nach Beven & Germann aus, Makroporen als Kolletiv vertikaler Röhren mit einer bestimmten Tiefe und Breite aufzufassen und somit den Boden neben einem mikroporösen Anteil auch einem makroporösen Anteil bestehen zu lassen.

Seite 6-25

6.8 Literatur

BRETSCHNEIDER, H., LECHER, K., SCHMIDT, M. (1982 ): Taschenbuch der Wasserwirtschaft.

Hamburg: Paul Parey.

BRAUN, FRANK J. (2002): Mesoskalige Modellierung der Bodenhydrologie. Forschungszentrum Karlsruhe

CAMPBELL, G. S. (1985): Soil Physics with Basic Transport Models for Soil-Plant Systems.

Amsterdam - Oxford - New York - Tokyo: Elsevier.

CLARKE, R.T. (1973): Mathematical models in hydrology. Irrigation and drainage paper Nr.19.

DAWDY, D.R., O'DONNELL, T. (1965): Mathematical Models of Catchment Behaviour. J. Hydraul.

Div. Am. Soc. Civ. Eng., Jahrg.91, S.123-137.

DOORENBOS, J., PRUITT, W.O. (1977): Crop Water Requirements. FAO Irrigation and Drainage Paper Nr.24.

ERNSTBERGER, H. (1987): Einfluß der Landnutzung auf Verdunstung und Wasserbilanz. Verl.

Beiträge zur Hydrologie, Kirchzarten.

GREEN, W.H., AMPT, G.A. (1911): Studies in Soil Physics: The Flow of Air and Water through Soils. J. Agr. Sci., Jahrg.4, S.1-24.

HAUDE, W. (1955): Zur Bestimmung der Verdunstung auf möglichst einfache Weise. - Mitt. Dt.

Wetterd. 2 (11), Bad Kissingen (Dt. Wetterd.).

HAUDE, W. (1958): Über die Verwendung verschiedener Klimafaktoren zur Berechnung der potentiellen Evaporation und Evapotranspiration. Met. Rundschau, Heft 11.

HOFFMANN, H.D. (1992): Modellierung der Interzeption von Waldbeständen und Überlegungen zur Regionalisierung der Modellparameter. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Heft 11.

HOLZMANN, H. (1993): Benutzerhandbuch zum Bodenwasserhaushaltsmodell BOWA, Unveröffentlichte Arbeitsunterlage, Eigenverlag IWHW Wien.

HOLZMANN, H. (1994): Modellierung und Regionalisierung der Grundwasserneubildung und des Bodenwasserhaushalts. Dissertation am Institut f. Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau, Universität für Bodenkultur, Wien.

KOOREVAAR, P., MENELIK, G., DIRKSEN, C. (1983): Elements of Soil Physics. Amsterdam - Oxford - New York - Tokyo: Elsevier.

MANIAK, U. (1992): Hydrologie und Wasserwirtschaft. Eine Einführung für Ingenieure. Springer-Verlag, Berlin.

MARSHALL, T.J., HOLMES, J.W. (1988): Soil Physics. Cambridge University Press, Cambridge.

NACHTNEBEL, H.P., GODINA, R., HAIDER, S. (1989): Naturnahes wasserwirtschaftliches Management im Hinterland des Kraftwerkes Altenwörth. Österreichische Wasserwirtschaft, Jahrg.41, Heft 7/8.

NACHTNEBEL, H.P., et al. (1990): Wasserhaushaltsuntersuchungen an Eichenstandorten.

Abschlussbericht an die ÖAW.

NIELSEN, D.R., VAN GENUCHTEN, M.T., BIGGAR, J.W. (1986): Water Flow and Solute Transport Processes in the Unsaturated Zone. Water Resources Research, Jahrg.22, Heft 9, S.89S-108S.

ÖNORM B2400 (1986): Hydrologie - Hydrographische Fachausdrücke und Zeichen. Österr.

Normungsinstitut, Wien.

PENMAN, H.L. (1956): Evaporation: An introductory survey. Neth. J. Agr. Sc..

Seite 6-26

PHILIP, J.R. (1957): The Theory of Infiltration: Sorptivity and algebraic Infiltration Equation. Soil Sci., Jahrg.84, S.257-264.

SCHACHTSCHABEL, P., BLUME, H.-P., BRÜMMER, G., HARTGE, K.-H., Schwertmann, U.

(1989): Lehrbuch der Bodenkunde. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

THORNTHWAITE, C.W. (1948): An approach toward a rational classification of climate. - The Geogr. Rev. 38 (1): 55-94.

TURC, L. (1961): Évaluation des besoins en eau irrigation, l'évapotranspiration potentielle. - Ann.

Agron. 12: 13-49.

VAN GENUCHTEN, R. (1980): A Closed-form Equation for Predicting the Hydraulic Conductivity of Unsaturated Soils. Soil Sci.Soc.Am., Jahrg.44, S.892-898.

WARRICK, A.W., LOMEN, D.O., ISLAS, A. (1990): An Analytical Solution to Richard's Equation for a Draining Soil Profile. Water Resources Research, Jahrg.26, Heft 2, S.253-258 (15).

Links:

[1] www.wissenschaft-online.de/lexika/showpopup.php?lexikon_id=7&art_id=59&nummer=14 [2] www-fzk.imk.uni-karlsruhe.de/seite_1387.php

7 Grundwasserhaushalt

Seite 7-1

7 GRUNDWASSERHAUSHALT

7.1 Zielsetzung ...7-3 7.2 Grundwasser Typen...7-4 7.3 Parameter ...7-7

7.3.1 Speicherkoeffizient... 7-7 7.3.2 Durchlässigkeitsbeiwert... 7-8

7.4 Gesetze...7-9

7.4.1 Gesetz von Darcy ... 7-9 7.4.2 Bilanzgleichung... 7-10

7.5 Bestimmung geohydraulischer Parameter ...7-11

7.5.1 Pumpversuche... 7-11 7.5.2 Theoretische Grundlagen zur Auswertung von Pumpversuchen... 7-11

7.6 Funktionen des Grundwassers ...7-14

7.6.1 Grundwasser als Speicher... 7-15 7.6.2 Wechselwirkung zwischen Grundwasser und Oberflächengewässern... 7-16 7.6.2.1 Speicherung bei Hochwasser (bank storage)... 7-16 7.6.2.2 Speisung des Basisabflusses... 7-17 7.6.2.3 Grundwasserdynamik - Qualität... 7-18 7.6.2.4 Ökologische Aspekte... 7-18 7.6.3 Funktionen von Grundwassersystemen ... 7-18

7.7 Grundwassermodelle ...7-19

7.7.1 Zielsetzung ... 7-19 7.7.2 Modellbildung ... 7-19 7.7.2.1 Modelltypen... 7-19 7.7.3 Daten... 7-23 7.7.3.1 Parameter und Randbedingungen... 7-23 7.7.4 Grundwassermodelle als Elemente eines Entscheidungshilfesystems ... 7-24 7.7.5 Modellanwendung ... 7-24 7.7.5.1 Grundwasserentnahmen... 7-25 7.7.5.2 Auswirkung von Kraftwerksbauten... 7-25 7.7.5.3 Modellierung des Schadstofftransports (siehe Kap.7.8)... 7-25

7.8 Stofftransport ...7-26

7.8.1 Stoffeigenschaften ... 7-26 7.8.2 Transportmechanismen... 7-27 7.8.2.1 Advektiver Stofftransport ... 7-27 7.8.2.2 Diffusiver Stofftransport... 7-27 7.8.2.3 Dispersiver Stofftransport... 7-27 7.8.2.4 Advektions-Dispersions-Gleichung (ADE)... 7-29 7.8.2.5 Transport reaktiver Stoffe... 7-30 7.8.3 Berechnung des Stofftransports im Grundwasser –Transportmodelle ... 7-30 7.8.3.1 Analytische Modelle (kontinuierliche Lösungsverfahren) ... 7-30 7.8.3.2 Numerische Modelle (diskrete Lösungsverfahren) ... 7-31 7.8.3.3 Stochastische Modelle ... 7-32 7.8.4 Hydrologische Sanierungsmaßnahmen bei GW-Verschmutzung ... 7-32

7.9 Literatur...7-33

7 Grundwasserhaushalt

Seite 7-2

Abbildungsverzeichnis

ABB 7.1:UNTERSCHIEDLICHE GEOLOGISCHE STRUKTUREN VON GRUNDWASSER-

LEITERN ... 7-4 ABB 7.2: HYDRAULISCH UNTERSCHIEDLICHE GRUNDWASSERSYSTEME ... 7-5 ABB 7.3: AUFBAU DES VERSUCHS VON DARCY (AUS SKRIPTUM HYDRAULIK IHLW BOKU) 7-9 ABB 7.4: SCHEMA EINES PUMPVERSUCHS (VERÄNDERT NACH HEATH 1987). ZU BEGINN DER

PUMPPHASE (EINSCHALTEN DER PUMPE) KOMMT ES ZUR ABSENKUNG DER STANDROHRSPIEGELHÖHE, AM ENDE DER PUMPPHASE (AUSSCHALTEN DER

PUMPE) ZUM WIEDERANSTIEG... 7-11 ABB 7.5: SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES WASSERKREISLAUFES (AUS IHW-HEFT 46,

1994) ... 7-14 ABB 7.6: GRUNDWASSER-SPIEGELGANGLINIEN AUS VERSCHIEDENEN

GRUNDWASSERSYSTEMEN ... 7-15 ABB 7.7: WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN GRUNDWASSER UND OBERFLÄCHENGEWÄSSERN

(AUS BEAR, 1979) ... 7-16 ABB 7.8: PRINZIP DER SPEICHERUNG VON ANTEILEN DES HOCHWASSERABFLUSSES IM

GRUNDWASSER ... 7-17 ABB 7.9: KLASSIFIKATION VON GRUNDWASSERSTRÖMUNGSPROBLEMEN (NACH BEAR,

1979) ... 7-20 ABB 7.10: REPRÄSENTATION EINES GRUNDWASSERSYSTEMS IN EINEM BILANZMODELL

(FÜRST ET AL., 1990) ... 7-21 ABB 7.11: RÄUMLICHE DISKRETISIERUNG VON FD UND FE MODELLEN... 7-22 ABB 7.12: FINITE DIFFERENZEN MODELL EINER AQUIFERSIMULATION:... 7-23 ABB 7.13: DISPERSION EINES TRACERS IN EINEM PORÖSEN MEDIUM... 7-28 ABB 7.14: HYDRODYNAMISCHE LÄNGSDISPERSION... 7-28 ABB 7.15: HYDRODYNAMISCHE QUERDISPERSION ... 7-29 ABB 7.16: ZERLEGUNG EINES GRUNDWASSERSYSTEMS IN ENDLICHE VOLUMS-

ELEMENTE... 7-31

7 Grundwasserhaushalt

Seite 7-3

7.1 Zielsetzung

Zielsetzung dieses Kapitels ist eine knappe Darstellung der Probleme des Grundwasserhaushaltes. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse der Geohydraulik und Hydrogeologie. Die Schwerpunkte liegen in der Darstellung der Funktion des Grundwassers im gesamten Wasserhaushalt, insbesondere in der Wechselwirkung zwischen Grundwasser und Oberflächengewässern (Speicherung bei Hochwasser, Speisung des Basisabflusses). Die Darstellung der Grundzüge, Anwendungsmöglichkeiten und Datenerfordernisse mathematisch-numerischer Grundwassermodelle bietet einen Überblick über die aktuellen Methoden der Grundwasserwirtschaft.

Lernziel: Verständnis der Funktion des Grundwassers im Wasserhaushalt, Beziehung zu anderen Komponenten des Wasserhaushalts, Überblick über Anwendungsmöglichkeiten von Grundwassermodellen.

7 Grundwasserhaushalt

Seite 7-4

7.2 Grundwasser Typen

gegliedert nach geologischen bzw. hydraulischen Eigenschaften

Geologie

- Karst

- Kluft

- Poren

Hydraulisch

- ungespannt

- gespannt

- teilweise gespannt

Im Dokument Hydrologie und Flussgebietsmanagement (Seite 168-174)