• Keine Ergebnisse gefunden

Firmware Update

Im Dokument Installations- und Spielhinweise (Seite 6-0)

3. Installation der neuen Drum-Samples in die vorhandenen AMADEUS-Soundsysteme (hierfür wird die mitgelieferte microSD Card benötigt)

4. Installation des AMADEUS Sound-Upgrades inkl. Soundpresets, neuer Tastermakros und des neuen 2.0 Boot-Bildschirms

5. Installation der Firmendaten und Aktivierung SEMPRA 2.0 über App-Code 6. Einladen von Soundpresets in die alten Benutzer-Konten zur Kompatibilität Diese Schritte werden im Folgenden ausführlich erläutert.

Welche Hardware hat meine SEMPRA?

Wie bereits erwähnt, kann das SEMPRA 2.0 Upgrade sowohl auf Instrumenten mit der früheren Amadeus / Crystal Mixer-Hardware als auch natürlich auf der aktuellen Hardware-Plattform aus Amadeus Pro und dem D-MiX Vorverstärker verwendet werden.

Die Installationsschritte für beide Hardware-Versionen sind dabei auch identisch, es muss nur bei den Sample- und Soundupgrades auf unterschiedliche Installationsordner auf dem USB-Stick zugegriffen werden (keine Angst: Eine Falsch-Installation ist nicht möglich, das System erkennt es, wenn Sie versuchen, die nicht zu Ihrer Hardware passenden Daten zu installieren).

Falls Sie sich gerade nicht sicher sind, über welche Hardware-Version Ihre SEMPRA verfügt, können Sie dies im BMC-Menü 7 Parts und MIDI 7 MIDI-Anschlüsse nachprüfen:

Anzeigebeispiel für (mehrere) AMADEUS Pro-D / D-MiX Anzeigebeispiel für 1x AMADEUS Sempra /Crystal Mixer

7

Überprüfen und ggf. Aktualisieren der AMADEUS-Betriebssoftware

Achtung: Damit das Drum-Sampleupdate von der microSD Karte in das bzw. die AMADEUS-Soundmodul(e) Ihrer SEMPRA geladen werden kann, müssen diese mindestens über den Softwarestand 1.1 vom 19.06.2020 (AMADEUS Pro D) bzw. 5.3 vom 19.06.2020 (AMADEUS erste Generation) verfügen!

Die aktuellen Softwarestände der verbauten AMADEUS Module werden Ihnen ebenfalls im Menü „MIDI-Anschlüsse“ angezeigt:

In unserem Bild sehen wir einen gegenwärtigen Software-Stand vom 25.04.2018. Die Soundmodule wären in diesem Fall also zunächst upzudaten.

Sie finden das notwendige Software-Update für AMADEUS/Pro-D im Ordner Firmware Amadeus 190620 auf dem Installations-USB-Stick zum Update 2.0 (ab Auslieferungsdatum 17.09.2021)…

…oder auch im Downloadbereich der Böhm-Webseite (www.boehm-orgeln.de). Wenn Sie das File hier downloaden, entpacken Sie das ZIP-File auf einen USB-Stick. Das File enthält die Update-Dateien für beide AMADEUS-Versionen (AMADEUS 1. Generation und AMADEUS Pro-D).

Sofern Ihr(e) Soundsystem(e) aktuell noch über einen älteren Software-Stand verfügen, installieren Sie jetzt zunächst das Firmware-Update wie folgt:

• Stecken Sie den Installations-USB-Stick bzw. den Stick mit den Update-Daten in die SEMPRA

ein und öffnen Sie über den Taster [USB] das USB-Menü.

8

• Wählen Sie links im Display den Dateityp Betriebssystem aus.

• Wenn Sie den Installationsstick 2.0 verwenden, tippen Sie auf den Ordner Firmware Amadeus 190620, um diesen Ordner zu öffnen.

• In der Dateiliste in der Mitte sehen Sie jetzt die beiden .sgs-Dateien, für AMADEUS (Soundsysteme erste Generation) und für AMADEUS Pro-D.

• Markieren Sie die für Ihre SEMPRA zutreffende Datei mit dem Cursor und tippen Sie rechts auf Datei laden/installieren.

• Das Display fragt, ob die Datei tatsächlich geladen werden soll. Bestätigen Sie mit [Enter].

• Sind mehrere AMADEUS Module in der SEMPRA vorhanden, werden Sie nun gefragt, für welches Modul Sie das Update vornehmen möchten. Wählen Sie hier „alle Soundmodule“ und bestätigen Sie erneut mit [Enter].

• Das Firmware-Update wird nun geladen.

• Starten Sie anschließend die SEMPRA neu.

• Im Menü MIDI – MIDI Anschlüsse können Sie nun den aktualisierten Software-Stand sehen:

Damit sind die AMADEUS Soundmodule bereit für die Installation des Drumsample-Updates aus dem 2.0 Upgrade.

Beginnen wir jetzt also mit der eigentlichen Installation des SEMPRA 2.0 Upgrades:

9

1. Firmware Update

Auf dem gelieferten USB-Stick befindet sich eine neue Version der SEMPRA Firmware (BOS-Datei).

Diese ist zunächst zu installieren:

• Schalten Sie die SEMPRA ein.

• Stecken Sie den USB-Stick, den Sie mit dem 2.0 Upgrade erhalten haben in die SEMPRA ein.

• Die neue Firmware-Version wird erkannt und das Display fragt, ob diese installiert werden soll.

• Bestätigen Sie mit [Enter].

• Die neue Firmware wird geladen.

Anschließend zeigt das Display den Hinweis:

• Bestätigen Sie mit [Enter]. Ein Neustart ist an dieser Stelle nicht notwendig.

2. Anlegen eines neuen Benutzer-Kontos für SEMPRA 2.0

Nun legen wir ein neues, leeres Benutzer-Konto an, in das wir die SEMPRA 2.0 Daten installieren werden. Dadurch ist gewährleistet, dass Ihre bisherigen Daten in den bereits vorhandenen Konten unabhängig vom 2.0 Upgrade weiter genutzt werden können.

• Rufen Sie das BMC-Menü 6 Benutzerkonten -

2 Ein neues Konto anlegen auf:

10

• Das Eingabefeld Benutzer-Konto anlegen erscheint im Display.

• Geben Sie einen sinnvollen Benutzer-Namen für das Konto ein, z.B. SEMPRA 2.0.

Ein Tipp: Mit vorangestellten Zahlen können Sie einfach festlegen, in welcher Reihenfolge die Konten später im Auswahlbildschirm beim Einschalten der SEMPRA angezeigt werden.

Wir haben daher hier den Namen „01 SEMPRA 2.0“ gewählt

.

• Bestätigen Sie die Eingabe mit [Enter].

Das neue Konto wird nun angelegt und das Display wechselt zur

Kontenauswahl.

• Wählen Sie das neue (noch leere) Konto und bestätigen Sie mit [Enter]. Das Konto wird gestartet.

• Schalten Sie die SEMPRA nun für den nächsten Schritt - das Installieren der neuen Drum-Samples von der microSD-Card - zunächst aus.

3. Installieren des Drum-Upgrades von microSD Card

Jetzt installieren wir die Drum-Samples für die in der Version 2.0 enthaltenen neuen Pro-Drumkits. Die mitgelieferte SD-Card enthält die neuen Drum-Samples für beide Amadeus-Typen („Amadeus2“ und

„Amadeus Pro-D“). Dieses Upgrade muss für jedes eingebaute Amadeus-Soundmodul getrennt durchgeführt werden:

• Öffnen Sie den Spieltisch Ihrer SEMPRA, um an die eingebauten AMADEUS Soundmodule zu gelangen:

SE10…SE60: Lösen Sie die Schrauben am oberen Bedienfeld und klappen Sie das Bedienfeld vorsichtig so weit auf, bis es durch das angebrachte Zugband arretiert wird.

SE70…SE100: Lösen Sie von unten auf beiden Seiten die großen Schrauben vorn in den Holzseitenwangen, mit denen der Spieltischdeckel mit dem Boden verschraubt ist.

Anschließend klappen Sie den Spieltisch vorsichtig auf, in dem Sie den Deckel mit den

Bedienfeldern gleichmäßig an beiden Holzseitenwangen nach oben ziehen. Öffnen Sie den

Deckel soweit, bis er von dem angebrachten Deckelhalter arretiert wird.

11

Hinter den Tastaturen sehen Sie auf dem Oberteilboden je nach Modell eine (SE10…SE60) bzw. zwei (SE70-SE100) große Platinen, auf denen die AMADEUS-Soundmodule stecken. Je nach Modell bzw.

Ausstattung können 1 – 5 AMADEUS Module verbaut sein:

Amadeus-Modul 1. Generation Amadeus Pro-D Modul

SE10…60 mit 1 oder 2 AMADEUS Modulen:

SE70…100 / 480SE…600SE mit 3 – 5 AMADEUS Modulen:

12

Die AMADEUS-Soundmodule haben an ihrer Unterseite (AMADEUS Pro-D) bzw. Oberseite (AMADEUS 1. Generation) einen microSD Kartenschacht. In diesen Schacht ist die Karte mit dem Sample-Upgrade jeweils einzusetzen und dann die Installation vom USB-Programm zu starten.

Bei direkt nebeneinander auf der Basisplatine sitzenden AMADEUS-Modulen ist es erforderlich, diese zum Einsetzen und Auswerfen der microSD-Karte herauszunehmen.

• Die Module sind hinten jeweils mit 2 Muttern fixiert, vorn sind sie über eine Steckleiste mit der Basisplatine verbunden.

• Um ein Modul herauszunehmen, entfernen Sie vorsichtig die beiden kleinen Muttern an der hinteren Seite des Moduls und ziehen Sie das Modul dann vorsichtig nach oben hin ab, so dass es vorn aus der Steckleiste gezogen wird (siehe Bild rechts).

• Um ein Modul wieder einzusetzen, führen Sie es hinten über die beiden kleinen Schrauben und lassen Sie es vorn in die Steckleiste auf der Basisplatine einrasten. Anschließend bringen Sie die beiden kleinen Muttern wieder an und ziehen diese fest. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine losen Muttern in der Orgel zurückbleiben.

Die microSD Karte kann bei herausgenommenem Modul leicht in den Kartenschacht eingerastet werden:

• Stecken Sie die Karte in korrekter Ausrichtung in den Kartenschacht und drücken Sie auf den Kartenrand, bis die Karte einrastet.

• Mit einem erneuten Druck auf den Kartenrand können Sie die Karte nach erfolgtem Upgrade des Moduls wieder aus dem Kartenschacht herausnehmen und in das nächste Modul stecken.

Kartenschacht bei AMADEUS Pro-D Kartenschacht bei AMADEUS 1. Generation

13

Sie wissen nun, wie Sie das/die AMADEUS Soundsystem(e) erkennen und wie Sie die microSD Karte in die AMADEUS Module einsetzen bzw. wieder herausnehmen können. Starten wir jetzt also mit dem eigentlichen Upgrade für das erste Soundmodul:

• Setzen Sie die microSD Karte in AMADEUS Soundmodul 1 ein und stecken Sie das Modul wieder korrekt auf seinen Steckplatz.

• Schalten Sie die SEMPRA ein und starten Sie das SEMPRA 2.0 Benutzerkonto.

• Rufen Sie das USB-Menü auf (der Upgrade-Stick muss eingesteckt sein).

• Tippen Sie links auf das Feld Installation und setzen Sie den Cursor mit dem Datenrad auf den Installationsordner für das Drum-Upgrade, der dem Typ des AMADEUS-Moduls entspricht.

Achtung: Den Ordner nicht öffnen!

Installations-Ordner für AMADEUS Pro-D Installationsordner für AMADEUS 1. Generation

Tippen Sie rechts auf das Feld Ordner laden/installieren und bestätigen Sie die Abfrage mit [Enter]

.

Ist die SEMPRA nur mit einem AMADEUS Modul ausgestattet, startet das Upgrade sofort

.

14

Sind mehrere Module installiert, werden Sie zunächst gefragt, für welches Modul Sie das Upgrade ausführen möchten.

Wählen Sie das Modul aus, in dem sich aktuell die microSD Karte befindet und bestätigen Sie mit [Enter].

• Das Upgrade wird nun gestartet und ausgeführt. Das kann einige Minuten dauern.

• Wenn das Upgrade beendet ist, schalten Sie die SEMPRA wieder aus und entnehmen das soeben upgedatete Modul, um die microSD Karte daraus zu entfernen.

• Stecken Sie das AMADEUS Modul nach Entnahme der microSD-Karte wieder auf seinen Steckplatz.

• Wenn Ihre SEMPRA über mehrere AMADEUS-Module verfügt, wiederholen Sie die obigen Schritte nun der Reihe nach für alle vorhandenen Module.

• Wenn das letzte Modul upgedatet ist, entfernen Sie die microSD Karte und verwahren Sie diese.

• Vergewissern Sie sich, dass alle AMADEUS-Module wieder korrekt eingesetzt sind und verschrauben Sie diese mit den kleinen Muttern.

• Schließen Sie das Bedienfeld bzw. den Oberteildeckel wieder vollständig und bringen Sie die Schrauben wieder an.

Wenn alle vorhandenen AMADEUS-Soundmodule mit dem Drum-Upgrade versehen sind, ist dieser

Installationsschritt abgeschlossen.

15

4. Installation AMADEUS Sound-Update

Als nächstes installieren wir das AMADEUS-Sound-Update, mit dem die Soundmodule um die 80 neuen Sounds in SEMPRA 2.0 und Optimierungen für mehr als 200 vorhandene Sounds erweitert werden.

Gleichzeitig werden in diesem Schritt die Soundpresets, einige neue Taster-Makros und der neue SEMPRA 2.0 Boot-Bildschirm installiert.

Die in diesem Schritt installierten Daten stehen künftig in jedem neuen Konto, dass Sie auf der SEMPRA anlegen, direkt zur Verfügung. Sie brauchen also nicht mehr jeweils neu installiert werden.

• Setzen Sie den Cursor im USB-Menü auf den Ordner Sound-Upgrade 2.0 (Ordner nicht öffnen!).

• Tippen Sie rechts auf Ordner

laden/installieren und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit [Enter].

• Ist nur ein AMADEUS-Soundmodul vorhanden, startet die Installation direkt.

• Sind mehrere AMADEUS-Module vorhanden, fragt das Display zunächst, für welches Modul Sie das Sound-Update installieren möchten. Wählen Sie hier den Punkt Alle Soundmodule, um das Update in einem Schritt für alle vorhandenen Module gleichzeitig zu installieren. Bestätigen Sie mit [Enter].

• Das Sound-Update und die übrigen

Dateien werden nun installiert.

16

Damit ist auch dieser Installationsschritt beendet. In diesem Schritt wurde auch ein neues Start-Bild installiert, mit dem die SEMPRA Sie künftig beim Einschalten begrüßen wird:

5. Installation der Firmendaten und

Aktivierung SEMPRA 2.0 über App-Code

Im nächsten Schritt installieren wir die neuen 2.0 Werksdaten, also die SONGs mit den Presets und die neuen Styles. Wie schon in der bisherigen Version, sind diese Daten in jedes neu anzulegende Benutzerkonten neu zu installieren, sofern sie dort gewünscht werden.

• Wir beginnen mit den Styles: Wählen Sie im USB-Menue wiederum links

Installation und mit dem Cursor in der Liste den Ordner 59301 Sempra-Styles I-IV an (Ordner nicht öffnen!)

• Tippen Sie rechts auf Ordner

laden/installieren und bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit [Enter]. Die Styles werden nun installiert.

• Installieren Sie nun in analoger Weise die drei weiteren Ordner des Upgrades:

59302 Basic-Songs I-V: Enthält die SONGS mit den Sound-Basic- und und Style-Basic (One-Touch-Settings!) Registrationen.

59303 Sempra-Songs I-IV: Enthält die titelbezogenen SONGs der neuen Liederliste 2.0.

59305 Demo-Songs: Enthält eine Auswahl an SONGs, teilweise mit Playback-

(Midifile-)Begleitung und Karaoke- oder Song-Texten (Texte nur sichtbar bei installierter App

Karaoke/Textanzeige, Art.-Nr. 41159).

17

• Installieren Sie nun ggf. weitere Zusatz-Software (2.0 Updates für SONG- und Style-Pakete) in gewohnter Weise.

Damit sind alle Daten des SEMPRA 2.0 Upgrades in das neue Benutzerkonto installiert.

Abschließend brauchen Sie jetzt nur noch die App-Code(s) für die Version 2.0 und ggf. weitere Apps, die Sie bezogen haben, installieren, damit die neuen Funktionen zur Verfügung stehen:

• Rufen Sie das BMC-Menue 8 System-Einstellungen – 4 Freigaben auf.

• Sofern sich die App-Codes bereits auf dem USB-Stick im Ordner „App codes“ befinden, sind die neuen Codes bereits in die

entsprechenden Felder eingetragen.

• Betätigen Sie den Taster [F4]

Übernahme unter dem Display, um den angezeigten Code zu

übernehmen. Verfahren Sie genauso für weitere ggf. zu installierende Codes (etwa für die neuen Apps Easy Edit Styles, Karaoke/Textanzeige oder D-MiX Rotor).

• Fahren Sie das Instrument anschließend herunter und starten Sie es neu.

Das SEMPRA 2.0 Upgrade ist nun vollständig auf Ihrer SEMPRA installiert und die neuen Daten können

verwendet werden.

18

6. Einladen Soundpresets in bisherige Benutzerkonten

Für den korrekten Betrieb Ihrer „alten“ Konten mit den Daten der bisherigen Version rufen Sie diese Konten jeweils auf und laden dort die neuen Soundpresets. Diese werden als User-Daten und daher nicht über den Datentyp Installation geladen.

• Schließen Sie jetzt das neue SEMPRA 2.0 Benutzerkonto und starten Sie das erste Ihrer bisherigen Konten, in das die neuen Soundpresets geladen werden sollen

• Wählen Sie im USB-Menue links den Datei-Typ Soundpresets an.

• Setzen Sie den Cursor auf den Ordner Soundpresets 1.x und öffnen Sie den Ordner mit [Enter], bzw. durch Tippen auf den Ordner.

• Öffnen Sie nun den enthaltenen Unterordner SOUNDPRE.

• Jetzt können Sie die vier 4 Dateien „111 Amadeus…“ bis „114 Amadeus…“

jeweils anwählen und über die Funktion Datei laden/installieren einladen.

Wir wünschen Ihnen nun viel Freude beim Musizieren mit SEMPRA 2.0 und sind sicher, dass Sie das neue Klangerlebnis begeistern wird!

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Hinweise zu den neuen Spielfunktionen des SEMPRA 2.0

Basis-Upgrades. Informationen zu den weiteren neuen Funktions-Apps finden Sie in den jeweiligen

Bedienhinweisen.

19

Die neuen Funktionen in SEMPRA 2.0

An der grundsätzlichen Bedienung der SEMPRA ändert sich durch das 2.0 Upgrade nichts. Alle bekannten Funktionen können Sie wie gewohnt nutzen. Durch das Upgrade kommen aber einige interessante neue Möglichkeiten hinzu, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Datenübersicht

Mit dem 2.0 Upgrade erhält die SEMPRA komplett neue Werksdaten, d.h. neue SONGs mit den entsprechenden SONG-Presets und neue Styles. Dazu kommen 80 neue Sounds mit den entsprechenden Soundpresets und auch ein Update für rund 200 vorhandene Klänge mit Detailoptimierungen.

6 neue PRO-Drumkits basieren auf neuem Sample-Material und stellen insbesondere Pop- und Schlagerdrums sowie ein Vintage Kit mit den Schlagzeugklängen der früheren analogen Böhmat-Rhythmusgeräte zur Verfügung. Übersichten aller SONG- und Soundbänke sowie Drumkits finden Sie im Anhang zu diesen Bedienhinweisen.

Hier möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie die neuen Daten beim Spielen schnell auffinden können. Wir beginnen mit den SONGs bzw. Preset-Registrationen, die Ihnen am schnellsten einen Überblick und natürlich auch einen Klangeindruck von SEMPRA 2.0 vermitteln.

Bezogen auf die neuen SONG-Kategorien wurden auch neue Anwahlmethoden in die SONG-Filter Funktionen (Tasterreihe links vom Display) integriert, die das Suchen bzw. Finden des gewünschten SONGs jetzt noch weiter vereinfachen. Diese neuen Funktionen sind im folgenden Abschnitt bei den jeweiligen SONG-Kategorien erläutert.

SONG-Kategorien und ihre Anwahl

SEMPRA 2.0 enthält bereits in der Basis-Version, also ohne zusätzliche Software-Erweiterungen, über 2.700 neue Registrierungen. Diese sind in 10 SONG-Bänken organisiert.

Bei aktiviertem SONG-Filter-Taster [BANK] (links vom Display) können Sie durch ein zweites Tippen auf

den Taster die entsprechenden Bänke auf den Werkspositionen sehen und auswählen:

20 Sound-Basics

Eine SONG-Bank mit 64 SONGS zu je 6 einzelnen Preset-Variationen. Die SONG-Namen verraten schon:

Diese SONGs bzw. die enthaltenen Presets sind nicht für bestimmte Musiktitel gedacht, sondern vielmehr an bestimmten Sound- bzw. Instrumentenkategorien orientiert. So finden Sie hier SONGS wie Akkordeon, Brass, E-Piano, Grand Piano, Orchestra, usw.

In jedem dieser SONGS finden Sie 6 individuelle Presets, die den entsprechenden Instrumentencharakter in den Mittelpunkt stellen, aber ansonsten musikalisch eigenständig sind und z.B. auch unterschiedliche Styles verwenden.

In den Sound Basics (aber natürlich auch in den übrigen SONG-Kategorien) werden insbesondere viele der neuen SEMPRA 2.0 Sounds, aber auch neue Funktionen wie z.B. der neue SempraChord ausgiebig genutzt. Auf den hinteren Plätzen der Bank finden Sie außerdem einige Demo-SONGS, die keine Styles, sondern Interactive Playback-Begleitungen verwenden, also Midifiles, deren Ablauf Sie über die Style-Patterntaster bzw. den Abruf der 6 SONG-Presets frei bestimmen können.

Achtung: Die Sound-Basics SONG-Bank enthält auch einige Positionen, in denen Bespiel-SONGS für die Erweiterungen Accordion Fascination (Art.-Nr. 42311) bzw. D-MiX Rotor (Art.-Nr. 41156) liegen. Diese SONGS werden über die zu diesen Erweiterungen gehörenden Installations-Dateien integriert und stehen nicht zur Verfügung, wenn diese Erweiterungen nicht vorhanden sind.

Info- und Song-Texte in den Sound Basics

Und damit Sie beim Aufrufen der Sound Basics auch immer wissen, was unsere Musiker sich dabei gedacht haben, liefert die SEMPRA Ihnen auf „Knopfdruck“ auch gleich einige Hintergrund-Infos im Display! Dazu muss die SEMPRA mit der App Karaoke/Textanzeige (Art.-Nr. 41159) ausgestattet sein.

Ist diese App vorhanden, sehen Sie bei den entsprechenden SONGS, dass die LED im Bedienfeld-Taster

[Lyric] leuchtet. Tippen Sie auf den Taster, um die entsprechenden Info-Texte bzw.

(Karaoke-)-Liedtexte im Display einzublenden:

21

Bei den Demo-SONGS mit Playbacks laufen die Liedtexte synchron mit dem Playback:

Die Preset-Anwahl rechts im Display bzw. über die Preset-Taster auf der Manual-Zwischenleiste bleibt auch bei aufgerufener Text-Anzeige aktiv. So können Sie auch während der Textanzeige durch die Presets navigieren und sehen, wie die Textanzeige der Presetanwahl folgt.

Playback Demos über ALBUM SELECT anwählen Übrigens: Die enthaltenen Demo-SONGs mit Playbacks können Sie auch über die Positionen 1 A, B, C, D bzw. 2 A, B in der Tastergruppe ALBUM SELECT anwählen.

Hierzu haben wir ein entsprechendes

Album-Thema „DEMO“ in die 2.0 Software integriert.

22 Style-Basics – die SEMPRA One-Touch-Presets

Die SONG-Bänke Style-Basics 1…4 bilden diese neue SONG-Kategorie in SEMPRA 2.0: Insgesamt finden Sie in den Style-Basics-Bänken 256 SONGs, entsprechend den 256 neuen Style in der Version 2.0. Für jeden Werksstyle steht ein SONG mit 4 auf den jeweiligen Style abgestimmten Preset-Variationen zur Verfügung. Wir können diese Registrationen auch One-Touch-Presets nennen.

Die SONGS in den Style-Basics sind sinnvollerweise nach den Styles benannt, d.h. für jeden Style finden Sie einen gleichnamigen SONG. So können Sie Ihre Styles jetzt auch direkt aus der SONG-Liste anwählen und haben gleich 4 passende Registrationen für den gewählten Style an der Hand, hier z.B.

für den Style 60s Rock n Roll:

Über den SONG-Filter [Style] können Sie die SONG-Liste wie bekannt nach den 12 Style-Kategorien filtern (Auswahl der Style-Kategorie für die Filterung: Filter-Taster [Style] 2x betätigen. Je nach gewählter Style-Kategorie werden dann in der SONG-Liste nur zur gewählten Style-Kategorie gehörende SONGs angezeigt.

Allerdings sind bei dieser Filterung die SONGs aus allen Bänken enthalten, die der für die Filterfunktion

Allerdings sind bei dieser Filterung die SONGs aus allen Bänken enthalten, die der für die Filterfunktion

Im Dokument Installations- und Spielhinweise (Seite 6-0)