• Keine Ergebnisse gefunden

Einladen Soundpresets in bisherige Benutzerkonten

Im Dokument Installations- und Spielhinweise (Seite 18-31)

Für den korrekten Betrieb Ihrer „alten“ Konten mit den Daten der bisherigen Version rufen Sie diese Konten jeweils auf und laden dort die neuen Soundpresets. Diese werden als User-Daten und daher nicht über den Datentyp Installation geladen.

• Schließen Sie jetzt das neue SEMPRA 2.0 Benutzerkonto und starten Sie das erste Ihrer bisherigen Konten, in das die neuen Soundpresets geladen werden sollen

• Wählen Sie im USB-Menue links den Datei-Typ Soundpresets an.

• Setzen Sie den Cursor auf den Ordner Soundpresets 1.x und öffnen Sie den Ordner mit [Enter], bzw. durch Tippen auf den Ordner.

• Öffnen Sie nun den enthaltenen Unterordner SOUNDPRE.

• Jetzt können Sie die vier 4 Dateien „111 Amadeus…“ bis „114 Amadeus…“

jeweils anwählen und über die Funktion Datei laden/installieren einladen.

Wir wünschen Ihnen nun viel Freude beim Musizieren mit SEMPRA 2.0 und sind sicher, dass Sie das neue Klangerlebnis begeistern wird!

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Hinweise zu den neuen Spielfunktionen des SEMPRA 2.0

Basis-Upgrades. Informationen zu den weiteren neuen Funktions-Apps finden Sie in den jeweiligen

Bedienhinweisen.

19

Die neuen Funktionen in SEMPRA 2.0

An der grundsätzlichen Bedienung der SEMPRA ändert sich durch das 2.0 Upgrade nichts. Alle bekannten Funktionen können Sie wie gewohnt nutzen. Durch das Upgrade kommen aber einige interessante neue Möglichkeiten hinzu, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Datenübersicht

Mit dem 2.0 Upgrade erhält die SEMPRA komplett neue Werksdaten, d.h. neue SONGs mit den entsprechenden SONG-Presets und neue Styles. Dazu kommen 80 neue Sounds mit den entsprechenden Soundpresets und auch ein Update für rund 200 vorhandene Klänge mit Detailoptimierungen.

6 neue PRO-Drumkits basieren auf neuem Sample-Material und stellen insbesondere Pop- und Schlagerdrums sowie ein Vintage Kit mit den Schlagzeugklängen der früheren analogen Böhmat-Rhythmusgeräte zur Verfügung. Übersichten aller SONG- und Soundbänke sowie Drumkits finden Sie im Anhang zu diesen Bedienhinweisen.

Hier möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie die neuen Daten beim Spielen schnell auffinden können. Wir beginnen mit den SONGs bzw. Preset-Registrationen, die Ihnen am schnellsten einen Überblick und natürlich auch einen Klangeindruck von SEMPRA 2.0 vermitteln.

Bezogen auf die neuen SONG-Kategorien wurden auch neue Anwahlmethoden in die SONG-Filter Funktionen (Tasterreihe links vom Display) integriert, die das Suchen bzw. Finden des gewünschten SONGs jetzt noch weiter vereinfachen. Diese neuen Funktionen sind im folgenden Abschnitt bei den jeweiligen SONG-Kategorien erläutert.

SONG-Kategorien und ihre Anwahl

SEMPRA 2.0 enthält bereits in der Basis-Version, also ohne zusätzliche Software-Erweiterungen, über 2.700 neue Registrierungen. Diese sind in 10 SONG-Bänken organisiert.

Bei aktiviertem SONG-Filter-Taster [BANK] (links vom Display) können Sie durch ein zweites Tippen auf

den Taster die entsprechenden Bänke auf den Werkspositionen sehen und auswählen:

20 Sound-Basics

Eine SONG-Bank mit 64 SONGS zu je 6 einzelnen Preset-Variationen. Die SONG-Namen verraten schon:

Diese SONGs bzw. die enthaltenen Presets sind nicht für bestimmte Musiktitel gedacht, sondern vielmehr an bestimmten Sound- bzw. Instrumentenkategorien orientiert. So finden Sie hier SONGS wie Akkordeon, Brass, E-Piano, Grand Piano, Orchestra, usw.

In jedem dieser SONGS finden Sie 6 individuelle Presets, die den entsprechenden Instrumentencharakter in den Mittelpunkt stellen, aber ansonsten musikalisch eigenständig sind und z.B. auch unterschiedliche Styles verwenden.

In den Sound Basics (aber natürlich auch in den übrigen SONG-Kategorien) werden insbesondere viele der neuen SEMPRA 2.0 Sounds, aber auch neue Funktionen wie z.B. der neue SempraChord ausgiebig genutzt. Auf den hinteren Plätzen der Bank finden Sie außerdem einige Demo-SONGS, die keine Styles, sondern Interactive Playback-Begleitungen verwenden, also Midifiles, deren Ablauf Sie über die Style-Patterntaster bzw. den Abruf der 6 SONG-Presets frei bestimmen können.

Achtung: Die Sound-Basics SONG-Bank enthält auch einige Positionen, in denen Bespiel-SONGS für die Erweiterungen Accordion Fascination (Art.-Nr. 42311) bzw. D-MiX Rotor (Art.-Nr. 41156) liegen. Diese SONGS werden über die zu diesen Erweiterungen gehörenden Installations-Dateien integriert und stehen nicht zur Verfügung, wenn diese Erweiterungen nicht vorhanden sind.

Info- und Song-Texte in den Sound Basics

Und damit Sie beim Aufrufen der Sound Basics auch immer wissen, was unsere Musiker sich dabei gedacht haben, liefert die SEMPRA Ihnen auf „Knopfdruck“ auch gleich einige Hintergrund-Infos im Display! Dazu muss die SEMPRA mit der App Karaoke/Textanzeige (Art.-Nr. 41159) ausgestattet sein.

Ist diese App vorhanden, sehen Sie bei den entsprechenden SONGS, dass die LED im Bedienfeld-Taster

[Lyric] leuchtet. Tippen Sie auf den Taster, um die entsprechenden Info-Texte bzw.

(Karaoke-)-Liedtexte im Display einzublenden:

21

Bei den Demo-SONGS mit Playbacks laufen die Liedtexte synchron mit dem Playback:

Die Preset-Anwahl rechts im Display bzw. über die Preset-Taster auf der Manual-Zwischenleiste bleibt auch bei aufgerufener Text-Anzeige aktiv. So können Sie auch während der Textanzeige durch die Presets navigieren und sehen, wie die Textanzeige der Presetanwahl folgt.

Playback Demos über ALBUM SELECT anwählen Übrigens: Die enthaltenen Demo-SONGs mit Playbacks können Sie auch über die Positionen 1 A, B, C, D bzw. 2 A, B in der Tastergruppe ALBUM SELECT anwählen.

Hierzu haben wir ein entsprechendes

Album-Thema „DEMO“ in die 2.0 Software integriert.

22 Style-Basics – die SEMPRA One-Touch-Presets

Die SONG-Bänke Style-Basics 1…4 bilden diese neue SONG-Kategorie in SEMPRA 2.0: Insgesamt finden Sie in den Style-Basics-Bänken 256 SONGs, entsprechend den 256 neuen Style in der Version 2.0. Für jeden Werksstyle steht ein SONG mit 4 auf den jeweiligen Style abgestimmten Preset-Variationen zur Verfügung. Wir können diese Registrationen auch One-Touch-Presets nennen.

Die SONGS in den Style-Basics sind sinnvollerweise nach den Styles benannt, d.h. für jeden Style finden Sie einen gleichnamigen SONG. So können Sie Ihre Styles jetzt auch direkt aus der SONG-Liste anwählen und haben gleich 4 passende Registrationen für den gewählten Style an der Hand, hier z.B.

für den Style 60s Rock n Roll:

Über den SONG-Filter [Style] können Sie die SONG-Liste wie bekannt nach den 12 Style-Kategorien filtern (Auswahl der Style-Kategorie für die Filterung: Filter-Taster [Style] 2x betätigen. Je nach gewählter Style-Kategorie werden dann in der SONG-Liste nur zur gewählten Style-Kategorie gehörende SONGs angezeigt.

Allerdings sind bei dieser Filterung die SONGs aus allen Bänken enthalten, die der für die Filterfunktion gewählten Style-Kategorie entsprechen.

Eine neue SONG-Filter-Funktion macht die Sache noch komfortabler und erlaubt eine weitere

Spezifizierung des SONG-Filters:

23 Neue Filter-Funktionen für die SONG-Liste

In SEMPRA 2.0 ist es nun möglich, die beiden SONG-Filter Taster [Style] und [Genre] miteinander zu kombinieren! Dazu schalten Sie einfach beide Taster ein (diese Taster heben sich nicht mehr gegenseitig auf, wie die übrigen

SONG-Filter-Taster), so dass die LEDs in beiden Tastern leuchten.

Wenn Sie den Taster [Genre] gedrückt halten, können Sie zwischen den bekannten Genre-Typen wählen. Entsprechend wird die SONG-Liste gefiltert.

Stellen Sie also z.B. einmal das Genre Style Basics ein und bestätigen Sie mit [Enter]:

Die SONG-Liste zeigt jetzt nur noch solche SONGS an, die 1. dem Genre Style Basics zugehören

2. einen Style verwenden, der zu der aktuell für die Filterung gewählten Kategorie entspricht.

Das kann dann z.B. so aussehen:

Die gewählte Filter-Kombination wird oberhalb der SONG-Liste angezeigt, hier also

„Style-Basics+Swing/Jazz“ (Genre+Stylekategorie):

24 Die Style-Kategorien selbst können Sie in diesem Filter-Modus sogar direkt über die Style-Taster auf dem Bedienfeld umschalten.

Wenn Sie wie in unserem Beispiel die Filter-Kombination Style und Genre Style-Basics einstellen, können Sie nun über die Styletaster die gewünschte Kategorie auswählen und haben sofort eine Liste mit allen zu dieser Style-Kategorie gehörenden Style-Basic SONGs im Display verfügbar. So stehen Ihnen mit dieser neuen Filter-Methode alle One-Touch Presets für die Styles im direkten Zugriff.

Sofern weitere Style-Pakete auf Ihrer SEMPRA installiert sind, finden Sie die entsprechenden Style Basic SONGs für die dort enthaltenen Styles übrigens auch gleich in den SONG-Listen. Denn auch für diese Styles sind in den Paketen entsprechende Style Basics enthalten.

SEMPRA SONGs

Die dritte SONG-Kategorie bilden die 4 SONG-Bänke SEMPRA Songs. Diese Bänke bilden die neue SEMPRA 2.0 Liederliste. Jede Bank enthält 64 titelbezogene SONGS aus dem deutschsprachigen und internationalen Musikrepertoire, jeder gefüllt mit 6 feinfühlig aufeinander abgestimmten SONG-Presets von INTRO bis ENDING, mit denen sich der entsprechende Titel klangvoll darbieten lässt.

Wählen Sie einfach den gewünschten Titel, tippen Sie auf den SONG und spielen Sie los!

Die Inhalte der einzelnen Presets von INTRO bis ENDING sind dabei so abgestimmt, dass die entsprechenden Abschnitte des Originaltitels musikalisch sinnvoll arrangiert sind. In den Refrains etwa finden Sie Steigerungen, während in den Vers-Presets meist Solo-Instrumente vorherrschen.

Die SEMPRA Liederliste kann mit weiteren Paketen erweitert werden, so sind z.B. die

SONG-Listen „Schlager & Internationale Hits“ (Art.-Nr. 42363) mit 64 SONGs und die Liste „Weihnachten und

Segenslieder“ (Art.Nr. 42361) bereits lieferbar.

25 Allgemeines zu den SEMPRA 2.0 Registrationen

Sie haben nun bereits die SONG-Kategorien in SEMPRA 2.0 kennengelernt und wissen, wie Sie komfortabel durch die umfangreiche Menge an Registrierungen navigieren können. Außerdem haben Sie einige Specials wie etwa die Info-Texte in den Sound Basics oder die erweiterten Filter-Möglichkeiten der SONG-Liste, die insbesondere für die Style Basics sinnvoll einsetzbar ist, kennengelernt.

Hier nun noch einige grundsätzliche Funktionen zu den in den SONGS enthaltenen Registrationen:

Ausgewogene Lautstärken

Es wurde viel Wert auf einfache Spielbarkeit und Ausgewogenheit gelegt! So wird Ihnen beim ersten Probespiel schon aufgefallen sein, dass z.B. die Lautstärkeregler für die Manualbereiche oder die Begleitungen sich nicht verändern bei der SONG- und Presetanwahl. Extreme Lautstärkesprünge zwischen SONGS und Presets gehören somit der Vergangenheit an.

Die einzelnen Parts und z.B. die Begleitungen wurden so abgemischt, dass sie in der Lautstärke nicht auf „Anschlag“ spielen, sondern noch „Luft nach oben“ vorhanden ist. In den Parts des Obermanuals wird Ihnen z.B. auffallen, dass die maximale Lautstärke meist um ca. 100 oder knapp darüber liegt. So können Sie immer noch etwas mehr Lautstärke herausholen, wenn Ihnen das für einen Sound notwendig erscheint und das Preset einfach neu abspeichern.

Das Untermanual links – in der Regel wird hier die Begleitung gespielt – ist über den entsprechenden Submix-Regler Lower li. in der Lautstärke gegenüber den übrigen Tastaturbereichen zurückgenommen. So „erschlägt“ die Registrierung hier niemals die Style-Begleitung.

Wenn Sie generell eine höhere Lautstärke für diesen Bereich wünschen, oder die Lautstärkeverhältnisse der Manuale zueinander generell anpassen möchten, können Sie dies sehr einfach über die Preset Couple-Funktionen erreichen. Schalten Sie im Preset Coupler einfach die Umschaltung der Submixer für die Manuale und das Pedal durch Entfernen des entsprechenden Häkchens ab:

Sie können dann die Gesamtlautstärken

der Manualbereiche mit den

entsprechenden Submix-Reglern manuell

über das Bedienfeld einstellen und alle

Presets „folgen“.

26 Einbindung aller Spielfunktionen

Die neuen SEMPRA 2.0 Registrationen verwenden – soweit musikalisch sinnvoll - auch einige Zusatzfunktionen aus optionalen Funktions-Apps, etwa die Distance-Funktion aus der Soundcontroller-App (Art.-Nr. 41153). Die entsprechenden Effekte sind nur hörbar, wenn die SEMPRA mit diesen Apps ausgestattet ist, andernfalls hören Sie die Registrierungen ohne diese Effekte.

SEMPRA 2.0 bringt aber auch selbst neue, äußerst interessante Spielfunktionen mit, wie z.B. den überaus interessanten SempraChord:

SempraChord – Ensemblespiel mit nur einem Finger

Sie kennen die vielseitigen Solochord-Funktionen der SEMPRA bereits aus den Erläuterungen im Haupt-Bedienhandbuch: Einzigartig ist die Möglichkeit, beliebige Manual-Parts als Solochord-Instrument zu verwenden und dabei jedem Solochord-Instrument sogar einen eigenen Solochord-Typ zuweisen zu können.

Der neue SempraChord bereichert die Solochord-Funktion der SEMPRA um eine weitere äußerst interessante Variante:

• Wenn Sie die Parts Solochord 1, Upper left 1 und Upper left 2 (sowie, wenn vorhanden, auch Upper left 3) auf Solochord schalten und allen denselben Solochord-Typ zuweisen, so

werden die Noten des Solochords auf diese Parts aufgeteilt.

• Dabei spielt der Part Solochord 1 immer die erste Solochord-Note, Upper left 1 die zweite und Upper left 2 die übrigen Noten. Bei vorhandenem Upper left 3 kann dieser Part hinzugenommen werden und die vierte Note spielen.

• Werden weniger Parts verwendet, also z.B. nur Solochord 1 und Upper left 1, so spielt der letzte „left“-Part in der Reihe alle verbleibenden Noten.

• Diese Part-Kette muss also nicht vollständig sein, sie darf aber auch nicht unterbrochen sein, sonst spielen die „höheren“ Parts den kompletten Solochord wie bisher.

Hier eine Beispiel-Einstellung für eine SempraChord Registration aus den Sound Basics:

27

Der Part Upper right 1 spielt normal die Melodie, die übrigen drei Parts (Solochord 1, Upper left 1 und left 2) sind auf Solochord geschaltet (erkennbar am Eintrag „Chord“ neben dem Part-Namen).

Als Typ ist für alle drei beteiligten Solochord-Parts der Typ „Chord“ eingestellt:

Selbstverständlich muss der Taster [Solochord] auf dem Bedienfeld eingeschaltet sein, damit der Solochord aktiv ist und der Effekt auch hörbar wird.

Ein Tipp: Mit der Solo-Funktion auf dem [F]-Taster 2 im Part-Editor können Sie die einzelnen Parts abhören und genau verfolgen, welche Noten jeweils gespielt werden, wenn Sie auf dem Untermanual links die Akkorde greifen.

Der Reiz an SempraChord liegt in der wesentlich realistischeren musikalischen Ausprägung des Solochord-Effektes. Die beteiligten Instrumente (die Klänge, die Sie den beteiligten Parts zuweisen) spielen nicht alle die gleiche vollständige Harmonie, sondern unterschiedliche Stimmen, was dem tatsächlichen Charakter eines solchen Ensembles entspricht. Der Harmonie-Effekt entsteht erst durch das Zusammenkommen dieser individuellen Einzelstimmen.

Probieren Sie es einmal selbst aus. Verwenden Sie auch unterschiedliche Klänge für die beteiligten Parts, so lassen sich die verschiedensten Ensemble zusammenstellen. Experimentieren Sie auch mit den vielen Spielparametern für die beteiligten Parts, z.B. auch die Distance-Funktion, Panorama, individuelle Schwellersteuerung usw. Viele kreative Möglichkeiten stehen zur Verfügung!

Das Beste an SempraChord ist aber, dass es so einfach zu spielen ist: Sie steuern Ihr SempraChord Ensemble einfach mit nur einem Finger der rechten Hand, mit dem Sie einstimmig die Melodie spielen.

Alles andere erledigt SempraChord!

In den Song Basics finden Sie einige Beispiel-SONGS, aber auch in den übrigen Registrationen in

SEMPRA 2.0 wird der neue SempraChord häufig verwendet.

28

Neue Styles und Style-Funktionen in SEMPRA 2.0

Merkmale der neuen SEMPRA 2.0 Styles Mit SEMPRA 2.0 verfügt Ihr Instrument über eine vollständig erneuerte Bibliothek mit 256 professionellen Style-Begleitungen.

Die neue SEMPRA 2.0 Style Kollektion besteht dabei überwiegend aus völlig neuem Material, einige bewährte Styles wurden übernommen, aber ebenfalls komplett überarbeitet und auf das neue 2.0 Niveau gebracht. Das gilt im Übrigen auch für die verschiedenen

Zusatz-Stylepakete, die für SEMPRA zur Verfügung stehen und für die jetzt neue Versionen im 2.0-Status lieferbar sind. Für bereits vorhandene Style-Pakete sind entsprechende Updates verfügbar. Näheres dazu finden Sie in unseren Preislisten.

Die neuen SEMPRA 2.0 Styles verwenden selbstverständlich auch vielfach die neuen Pro-Drumkits, die mit dem Upgrade installiert wurden. Gerade die Pop- und Schlager-Styles profitieren von diesen neuen Kits, aber auch für die übrigen Charaktere stellen sie eine wertvolle klangliche Bereicherung dar. Hören Sie am besten einmal ausführlich hinein in die neuen Styles und lassen Sie sich inspirieren! Und Sie haben im vorhergehenden Kapitel bereits

erfahren, dass Ihnen in den Style Basic Registrationen für jeden Style gleich 4 Beispiel-Presets zur Verfügung stehen.

Für alle neuen SEMPRA 2.0 Styles gilt:

• Alle Styles haben durchweg 4 auskomponierte Variationen inkl. eigener Intros/Endings.

• In allen Styles ist ein eigenständiges Bridge-Patter vorhanden, abrufbar über den Taster [Bridge]. In der Regel ist hier ein eintaktiges Pattern hinterlegt, aber einige Styles weisen auch mehrtaktige komplette Bridge-Figuren auf.

• Die Styles enthalten überall wo musikalisch sinnvoll

eigene Spuren für Dur- und Moll-Harmonien. Hiervon profitieren insbesondere die Intro- und Ending-Pattern, die dadurch immer harmonisch korrekte Motive spielen.

• Auch bei den Styles wurde viel Wert auf ausgeglichene Lautstärkeverhältnisse gelegt. Drums,

Bass und Begleitspuren wurden durchweg so ausgepegelt, dass die entsprechenden

Submixregler auf dem Bedienfeld immer auf gleichem Niveau stehen und noch „Luft nach

oben“ lassen. Die Begleitung soll schließlich begleiten und nicht Ihr Melodiespiel „erschlagen“.

29 Erweiterte Akkordsteuerung

Neben den eigentlichen Styles wurde auch die Begleitsteuerung erweitert. So erkennt die Begleitung bei aktiver vollgriffiger Akkord-Steuerung nun deutlich mehr Akkord-Typen.

Flexible Bass-Steuerung für Slash-Akkorde

Ein wichtiges musikalisches Stilmittel sind die sog. Slash-Akkorde: Bei diesen Harmonien spielt der Bassist nicht den Grundton des jeweiligen Akkordes, sondern einen anderen Ton. In Noten finden Sie die entsprechenden Akkord-Symbole wie C/e oder F/a usw. Vor dem Schrägstrich (engl. „slash“) steht der Akkord, hinter dem Schrägstrich der zu spielende Basston.

Mit der erweiterten Akkordsteuerung der SEMPRA 2.0 können Sie – bei aktivierter vollgriffiger Akkord-Steuerung – nun in der Begleitautomatik solche Slash-Akkorde korrekt zu spielen. Dabei bestimmen Sie den gewünschten Bass-Ton direkt durch entsprechende Griffweise für den Akkord.

Um diese Bass-Steuerung zu aktivieren, müssen Sie lediglich den betreffenden Akkord 4-stimmig greifen. Dabei ist der Ton, der als Bass-Ton gespielt werden soll, 2x im Oktavabstand zu greifen. Die Begleitsteuerung erkennt diese Spielweise und spielt im Bass ausschließlich diesen doppelt gegriffenen Ton (im Rhythmus der jeweiligen Bass-Partitur). Sobald kein doppelter Ton mehr gegriffen wird, wechselt die Bass-Begleitung wieder auf ihre Standard-Partitur. Ein Beispiel:

F-Dur Akkord – vierstimmig gegriffen. Der Ton F wird im Oktavabstand 2x gespielt.

➔ Der Bass spielt F, also den Grundton.

➔ Wird ein F wieder freigegeben, erklingt wieder die Standard-Partitur der Bass-Spur.

F f F-Dur Akkord – vierstimmig gegriffen. Der

Ton C wird im Oktavabstand 2x gespielt.

➔ Der Bass spielt den Ton C, es erklingt also der Slash-Akkord F/c.

➔ Wird ein C wieder freigegeben, erklingt wieder die Standard-Partitur der Bass-Spur.

C c

30 Erweiterter Einfinger-Akkord-„Teppich“

Eine interessante Erweiterung gibt es aber auch für die Spieler, die sich mit einem der Einfinger-Akkord-Modi (1-Finger Böhmat bzw. 1-Finger andere) begleiten (zu aktivieren über den Bedienfeldtaster [ACC easy]).

Ist eine dieser 1-Finger-Begleittypen aktiv, bilden die Parts Lower 1 left, Lower 2 left und Lower 3 left – soweit sie aktiv sind – einen Klangteppich

„hinter“ der Style-Begleitung. Dabei werden die Akkord-Töne wie folgt auf diese Parts aufgeteilt:

Lower left 1: spielt den vollständigen Akkord Lower left 2: spielt nur Grundton und Quinte Lower left 3: spielt nur Terz und Quinte bzw.

Terz und Septime.

31

Im Dokument Installations- und Spielhinweise (Seite 18-31)