• Keine Ergebnisse gefunden

Finanzmanagement, Finanzielle Führung

Teilweise Online

Teilweise Präsenz

St. Gallen Business School 111

Konzeption

Führen mit Kennzahlen

Gewinn- und Kostenmanagement Liquidität und Rentabilität Finanzielle Zielsetzung

Wie ehrgeizige, aber aus Geschäfts- und Marktlogik abgeleitete Gewinnziele festgelegt werden

Wie überdurchschnittliches Unterneh-mens-Ergebnis bereits mit der richtigen Gewinnplanung beginnt

Kapitaleinsatz

Kapitaleinsatz als strategischer Wett-bewerbsvorteil

Bestimmen der richtigen Wertschöp-fungs-Tiefe

Kapitalkosten, moderne Finanzierung Die Kosten des Kapitals senken Moderne Formen der Finanzierung Eigen- oder Fremdfi nanzierung?

Budgetierung und Liquiditätssteuerung Moderne Budgetierungs-Ansätze Instrumente zur Liquiditätssteuerung Investitionen

Steigende Kapitalintensität als Gefahr für Renditeziele

Zementierte Fixkosten als Verlust an Flexibilität

Einfl ussfaktoren auf Rendite und Un-ternehmenswert

Massnahmen zur Rentabilitäts-Steige-rung

Massnahmen zur Unternehmens-wert-Steigerung

Zukäufe, Mergers & Acquisitions Unternehmen und Unternehmensteile zukaufen

Einkauf in neue Geschäfte und neue Kernkompetenzen

Bewertung, Due Diligence

Sanierung, Turnaround und Downsizing Das Sanierungs-Konzept

Den Turnaround schaff en Lieber kleiner, aber rentabel?

Controlling

Die fi nanzielle Führung

Welche Controlling-Instrumente sind dafür nötig?

Zeigen sie Abweichungen rechtzeitig auf?

Teilnehmende dieses Programms sind Füh-rungskräfte mit Ergebnisverantwortung, die

ihr Grundwissen in Finanz- und Rech-nungswesen erweitern wollen

neues Wissen zur fi nanziellen Führung erwerben wollen

Impulse zur Erreichung fi nanzieller Ergebnisse suchen

Best Practices für fi nanzielle Entschei-dungen nutzen wollen

Zielgruppe (w/m)

Dieses Programm richtet sich an Führungs-kräfte mit Ergebnisverantwortung für Un-ternehmen, Geschäftsfelder, Business Units oder Profi t Centers. Denn diese tragen die Verantwortung für das Finanzmanagement.

Und treff en Entscheidungen, die massgeb-lich das fi nanzielle Wohlergehen bestim-men. Das Seminar zeigt, wie diese fi nanzi-elle Führungsaufgabe wahrzunehmen ist, um exzellente fi nanzielle Resultate zu be-wirken.

Termine und Infos

2020

Durchführung BL 7110

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 21. Sept. 2020, 8 Videosessions

• Präsenzseminar 50%-Anteil 23. – 26. Nov. 2020, Berlin (D) 2021

Durchführung BL 7111

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 2. Feb. 2021, 8 Videosessions

• Präsenzseminar 50%-Anteil

14. – 17. Juni 2021, Brunnen bei Luzern Durchführung BL 7121

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 4. Mai 2021, 8 Videosessions

• Präsenzseminar 50%-Anteil 6. – 9. Sept. 2021, St. Gallen Durchführung BL 7131

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 16. Sept. 2021, 8 Videosessions

• Präsenzseminar 50%-Anteil 22. – 25. Nov. 2021, Stuttgart (D) Termine der Video-Sessions und weitere Durchführungen www.sgbs.ch/BL71 Gebühr*: CHF 6800.–

* zzgl. gesetzl. MwSt.; Rechnungsstellung auf Wunsch in Euro zum aktuellen Tageskurs möglich.

Anmelden

2022

Nr. BL7112 1. Durchführung 2022 1. Teil 12. – 15. September 2022, Luzern 2. Teil 14. – 16. November 2022, online Nr. BL7122 2. Durchführung 2022

1. Teil 14. – 16. November 2022, online 2. Teil 12. – 15. Dezember 2022, Köln Dauer: 4 + 3 Tage

Seminargebühr*: CHF 7900.–

* zzgl. gesetzl. MwSt.; Rechnungsstellung auf Wunsch in Euro zum aktuellen Tageskurs möglich.

Detailinformationen, Anmeldung via Internet: www.sgbs.ch/BL71

Dieses Blended Learning Programm besteht aus einem Präsenzseminar und 3 Video-Sessions zu je 3 Stunden.

2022

1. Durchführung 2022 – Nr. BL7112 1. Teil 04. – 07.04.2022; Zürich

2. Teil 23.06.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 3. Teil 29.06.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 4. Teil 06.07.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 2. Durchführung 2022 – Nr. BL7122 1. Teil 12. – 15.09.2022; Luzern

2. Teil 09.11.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 3. Teil 24.11.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 4. Teil 30.11.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 3. Durchführung 2022 – Nr. BL7132 1. Teil 12. – 15.12.2022; Köln

2. Teil 01.02.2023; Videosession, 15 – 18 Uhr 3. Teil 09.02.2023; Videosession, 15 – 18 Uhr 4. Teil 02.03.2023; Videosession, 15 – 18 Uhr Dauer: 3 x 3 Stunden Video-Live plus

4 Tage Präsenzseminar Seminargebühr: CHF 6800.–

* zzgl. gesetzl. MwSt.; Rechnungsstellung auf Wunsch in Euro zum aktuellen Tageskurs möglich.

Detailinformationen, Anmeldung via Internet: www.sgbs.ch/BL71

Durchführungen

Teilweise Online

Teilweise Präsenz

112 St. Gallen Business School

Konzeption

Blended Learning:

Managementkompetenz

im Finanz- & Rechnungswesen

Die fi nanzielle Führungsaufgabe im Überblick

Zusammenhänge, Instrumente und Trends

Zielsetzungen und Zielkonfl ikte: Ver-schiedene Ansätze und Perspektiven des Finanzmanagements

Finanzielle Ziele, Wertschöfpung Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Die wesentlichen Kennzahlen zur Ver-mögens-, Finanz- und Ertragslage Die Bilanz und ihre Aussagekraft Kostenrechnungssysteme, Deckungs-beiträge

Finanzierung, Investitionen und Budgetierung

Finanzmanagement und Gewinn-Kultur Gewinn als eine von mehreren Erfolgse-benen

Warum dauerhafte Überlebensfähigkeit überdurchschnittliche Ertragskraft be-dingt

Verständnis für die Bedeutung von Ge-winn im Unternehmen schaff en Massnahmen gegen einseitige Gewinn-maximierung

Die verantwortungsbewusste Gewinn-Kultur

Ergebnis-Steuerung als Führungsaufgabe Das Gewinnpotenzial eines Geschäfts bestimmen

Zusammenhänge zwischen Kosten- und Erlösstrukturen im Break-even-Diagramm Ungenutzte Ergebnisverbesserungs-Möglichkeiten

Die Hebel zur Ergebnis-Steuerung Hebel 1: Mehr Umsatz mit bestehenden

Möglichkeiten

Hebel 2: Gleiche Leistung bei reduzier-ten Kosreduzier-ten

Hebel 3: Mehr Rendite dank geringerem Kapitaleinsatz

Hebel 4: Höhere Deckungsbeiträge dank Konzentration auf rentable Geschäfte

Design to Profi t

Ehrgeizige Ziele setzen

50% über dem Branchendurchschnitt rentieren

Die optimale Gewinnstruktur eines Ge-schäfts

Profi tabilitäts-Redesign, Praxisbeispiele Controlling

Steuerung der fi nanziellen Entwicklung Controlling-Instrumente nutzen Abweichungen erkennen

Finanzielle Schiefl age frühzeitig erkennen 1. Führungskräfte mit Funktionen

ausser-halb der Finanzabteilung, die ihren Bei-trag zur Erreichung fi nanzieller Ziele verstärkt erbringen wollen

2. Executives aus allen Bereichen, die pra-xisnah ihr Wissen über fi nanzielle Füh-rung auff rischen wollen

3. Führungs- und Fachkräfte, die bereits heute oder in absehbarer Zukunft Er-gebnis-, Kosten- oder Umsatzverant-wortung tragen

Zielgruppe (w/m)

Sind Sie für fi nanzielle Ziele und Resultate verantwortlich? Müssen Sie Kosten, De-ckungsbeiträge, EBIT, Cash Flow, Rendite oder Unternehmenswert steuern? Dann be-nötigen Sie ein Instrumentarium zur fi nan-ziellen Führung. Die Teilnehmenden verste-hen die Gesamtzusammenhänge des Fi-nanzmanagements und Controllings und lernen, fi nanzielle Ziele zu erreichen und konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Ertragskraft eines Geschäftes zu pla-nen und realisieren.

Themen

Termine und Infos

2020

Durchführung BL 7210

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 21. Sept. 2020, 8 Videosessions

Präsenzseminar 50%-Anteil 9. – 11. Dez. 2020, Frankfurt (D) 2021

Durchführung BL 7211

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 2. Feb. 2021, 8 Videosessions

Präsenzseminar 50%-Anteil 19. – 21. April 2021, Zürich Durchführung BL 7221

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 4. Mai 2021, 8 Videosessions

Präsenzseminar 50%-Anteil 1. – 3. Sept. 2021, Zürich Durchführung BL 7231

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 16. Sept. 2021, 8 Videosessions

Präsenzseminar 50%-Anteil 8. – 10. Dez. 2021, Berlin (D)

Termine der Video-Sessions und weitere Durchführungen www.sgbs.ch/BL72 Gebühr*: CHF 5500.–

* zzgl. gesetzl. MwSt.; Rechnungsstellung auf Wunsch in Euro zum aktuellen Tageskurs möglich.

Anmelden

2022

Nr. BL7212 1. Durchführung 2022 1. Teil 29. – 31. August 2022, Brunnen

(Nähe Luzern)

2. Teil 10. – 13. Oktober 2022, online Nr. BL7222 2. Durchführung 2022

1. Teil 10. – 13. Oktober 2022, online 2. Teil 12. – 14. Dezember 2022, Köln Dauer: 4 + 3 Tage

Seminargebühr*: CHF 6900.–

* zzgl. gesetzl. MwSt.; Rechnungsstellung auf Wunsch in Euro zum aktuellen Tageskurs möglich.

Detailinformationen, Anmeldung via Internet: www.sgbs.ch/BL72

Dieses Blended Learning Programm besteht aus einem Präsenzseminar und 3 Video-Sessions zu je 3 Stunden.

2022

1. Durchführung 2022 – Nr. BL7212 1. Teil 27.01.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 2. Teil 03.02.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 3. Teil 10.02.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 4. Teil 03. – 05.05.2022; Horn

2. Durchführung 2022 – Nr. BL7222 1. Teil 09.06.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 2. Teil 16.06.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 3. Teil 23.06.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 4. Teil 29. – 31.08.2022, Brunnen (Nähe Luzern) 3. Durchführung 2022 – Nr. BL7232 1. Teil 29.09.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 2. Teil 06.10.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 3. Teil 13.10.2022; Videosession, 15 – 18 Uhr 4. Teil 12. – 14.12.2022; Köln

Dauer: 3 x 3 Stunden Video-Live plus 3 Tage Präsenzseminar Seminargebühr: CHF 5500.–

* zzgl. gesetzl. MwSt.; Rechnungsstellung auf Wunsch in Euro zum aktuellen Tageskurs möglich.

Detailinformationen, Anmeldung via Internet: www.sgbs.ch/BL72

Durchführungen

Teilweise Online

Teilweise Präsenz

St. Gallen Business School 113

Wettbewerbsorientierung in Zeiten der Globalisierung

Oberste Unternehmensziele und deren Stellenwert

Mission, Vision, Leitbild und Kultur des Unternehmens verstehen

Strategisches Management und Markt Externer Wandel und Anpassung Strategische Lage, Herausforderungen, Handlungsbedarf

Marktpositionen verteidigen und aus-bauen

Innovation und neue Geschäftsmodelle Den Markterfolg bewirken

Finanzielle Führung kompakt Gesetze der Ökonomie

Zusammenhänge im Finanz- und Rech-nungswesen

Kennzahlen

Planung und Budgetierung Investitions- und Kostenrechnung Betriebswirtschaftliche Steuerung

Die Bedeutung einer dauerhaft über-durchschittlichen Rentabilität Finanzielle Ziele und Vorgaben Gesamtsystematik zur Steuerung des Erfolgs

Finanzielle Resultate erreichen: EBIT, FCF, ROCE, ROS u. a.

Kapitaleinsatz, Kapitalkosten, Kapital-rentabilität

Finanzierung, Investitionen zurück verdienen

Kostenfl exibilisierung: die Gewinn-schwelle steuern

Liquidität und Finanzierung des Wachs-tums

Gewinnmanagement: eigene Möglich-keiten zur Nutzung der Potenziale zur Ergebnis-Steigerung nutzen

Mitarbeiter- und Teamführung Teams führen, Teams auf Resultate ausrichten

Mitarbeiter aufbauen und zum Erfolg führen

Instrumente und Methoden der Mit-arbeiterführung

Coachen und fördern 1. Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte,

die eine ganzheitliche Management Per-spektive benötigen

2. Verantwortliche aus Funktionen und Be-reichen, die Verantwortung für Resultate tragen

3. Mitarbeiter und Projektleiter, die sich auf eine Funktion als Leiter einer Abtei-lung, eines Projektes oder einer neuen Aufgabe als Führungskraft vorbereiten

Zielgruppe (w/m)

Ingenieure, Techniker, Juristen, Chemiker, Biologen und andere Spezialisten und Fachkräfte: Sie alle verfügen über eigenes Spezialwissen, das sie nun erweitern wol-len. Um für höhere Aufgaben gerüstet zu sein, benötigen Sie eine profunde betriebs-wirtschaftliche Basis:

Sie wollen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen

Sie wollen die Kennzahlen des Finanz- und Rechnungswesens kennen und bei Planung, Steuerung und Controlling kompetent mitreden können

Sie wollen ein Portfolio an Instrumen-ten der BWL erlernen, um diese dann situativ einsetzen zu können

Themen

Termine und Infos

2020

Durchführung BL 7410

Präsenzseminar 50%-Anteil 26. – 30. Okt. 2020, Luzern

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 13. Jan. 2021, 6 Videosessions 2021

Durchführung BL 7411

Präsenzseminar 50%-Anteil 8. – 12. März 2021, Zürich

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 3. Mai 2021, 6 Videosessions Durchführung BL 7421

Präsenzseminar 50%-Anteil 21. – 25. Juni 2021, München (D)

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: 6. Sept. 2021, 6 Videosessions Durchführung BL 7431

Präsenzseminar 50%-Anteil 25. – 29. Okt. 2021, Luzern

Online-Programm, Dauer 3 Monate Start: Jan. 2022, 6 Videosessions Termine der Video-Sessions und weitere Durchführungen www.sgbs.ch/BL74 Gebühr*: CHF 6300.–

* zzgl. gesetzl. MwSt.; Rechnungsstellung auf Wunsch in Euro zum aktuellen Tageskurs möglich.

Anmelden

2022

Nr. BL7412 1. Durchführung 2022 1. Teil 20. – 24. Juni 2022, Zürich 2. Teil 28. – 30. November 2022, online Nr. BL7422 2. Durchführung 2022

1. Teil 10. – 14. Oktober 2022, München 2. Teil 28. – 30. November 2022, online Nr. BL7432 3. Durchführung 2022

1. Teil 28. – 30. November 2022, online 2. Teil 6. – 10. März 2023, Davos Dauer: 5 + 3 Tage

Seminargebühr*: CHF 7500.–

* zzgl. gesetzl. MwSt.; Rechnungsstellung auf Wunsch in Euro zum aktuellen Tageskurs möglich.

Detailinformationen, Anmeldung via Internet: www.sgbs.ch/BL74

Dieses Blended Learning Programm besteht aus einem Präsenzseminar und 3 Video-Sessions zu je 3 Stunden.

2022

1. Durchführung 2022 – Nr. BL7412 1. Teil 20. – 24.06.2022; Davos

2. Teil 09.06.2022; Videosession, 17 – 20 Uhr 3. Teil 15.06.2022; Videosession, 17 – 20 Uhr 4. Teil 29.06.2022; Videosession, 17 – 20 Uhr 2. Durchführung 2022 – Nr. BL7422 1. Teil 20. – 24.06.2022; Zürich

2. Teil 29.09.2022; Videosession, 17 – 20 Uhr 3. Teil 06.10.2022; Videosession, 17 – 20 Uhr 4. Teil 18.10.2022; Videosession, 17 – 20 Uhr 3. Durchführung 2022 – Nr. BL7432 1. Teil 10. – 14.10.2022; München

2. Teil 26.01.2023; Videosession, 17 – 20 Uhr 3. Teil 01.02.2023; Videosession, 17 – 20 Uhr 4. Teil 08.02.2023; Videosession, 17 – 20 Uhr Dauer: 3 x 3 Stunden Video-Live plus

5 Tage Präsenzseminar Seminargebühr: CHF 6300.–

* zzgl. gesetzl. MwSt.; Rechnungsstellung auf Wunsch in Euro zum aktuellen Tageskurs möglich.

Detailinformationen, Anmeldung via Internet: www.sgbs.ch/BL74

dass Ihre Unternehmung im Wettbewerb den entscheidenden Vorteil nutzt: exzel-lentes Management und Leadership

Durchführungen

Teilweise Online

Teilweise Präsenz