• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Im Dokument Programm Sommersemester 2011 (Seite 30-37)

Institut für Griechische und Lateinische Philologie

Propädeutika

Mo, Di, Mi, 18.00-20.00 Uhr, Beginn 11.4.

16 242 SpÜ Susanne Plewa Sprachkurse Latein II

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 29/111

Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Di, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 12.4.

16 221 L Nikolaus Thurn

Cicero, De Inventione und Auctor ad Herennium Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 31/124

Mi, 10.00-12.00 Uhr, Beginn 13.4.

16 222 L Nikolaus Thurn

Cicero Philosophische Schrift: De Divinatione/ De Fato Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 31/125

Do, 16.00-18.00 Uhr, Beginn 14.4.

16 326 L Dietmar Najok

Cicero Rhetorische Schrift oder Rede Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 29/207

Fr, 12.00-14.00 Uhr, Beginn 15.4.

16 223 L Christina Kreuzwieser Cicero Tusculanae disputationes

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 28/112

Di, 12.00-14.00 Uhr, Beginn 12.4.

16 238 L/Ü Bernd Roling

Nachantike Literatur: Catull und seine Leser Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 28/208

Mo, 14.00-16.00 Uhr,Beginn 11.4.

16 233 AS/L Antje Wessels Ovid Exilliteratur

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum L 115

Do, 10.00-12.00 Uhr, Beginn 14.4.

16 229 L Nikolaus Thurn Horaz / Catull

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 32/239

Do, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 14.4.

16 232 Ü Nikolaus Thurn

Griechische Vorbilder der römischen Literatur Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 29/207 Magister/Lehramt und Master Klassische Philologie

Fr, 16.00-18.00 Uhr, Beginn 13.4.

16 220 V Fritz Felgentreu Das Gedichtbuch

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 28/112

Mi, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 13.4.

16 235 HS Widu-Wolfgang Ehlers Horaz Satiren I

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/102

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

Deutsche Philologie

Mi, 12.00-14.00 Uhr, Beginn 13.4.

16 618 ÜV Peter Sprengel

Reiseliteratur 19.-20.Jahrhundert (Literatur des 19-21.Jahrhunderts) Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum HS 1b

Mo, 10.00-12.00 Uhr, Beginn 11.4.

16 634 VL Ingrid Kasten

Antike-Rezeption in der Literatur des Mittelalters Ort: Hableschwerdter Allee, 45, Raum JK 29/111

Mi, 10.00-12.00 Uhr, Beginn 13.4.

16 662 HS Marie Wokalek

Commedia dell’ Arte, rührendes Lustspiel, groteske Gesellschaftskomödie?

Zu den Spielarten des Komischen in H.v. Hoffmannsthals Lustspielen Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 28/130

Mi, 16.00-18.00 Uhr, Beginn 13.4.

16 624 VS Boris Hoge

Interkulturelle Literaturwissenschaft - Theoretische Konzepte und Beispielanalysen Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 29/207

Mo, 16.00-18.00 Uhr, Beginn 11.4.

16 613 ÜV Stefan Keppler-Tasaki

Literatur des Barock (Literatur des 16.-18.Jahrhunderts) Ort: Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 2

Mi, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 13.4.

16 695 S Benjamin Langer

Charlottengrad und Klein-Istanbul: Berlin in der sogenannten Migrantenliteratur Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 32/123

Institut für Romanische Philologie

Bachelorstudiengang Italienisch A. Sprachwissenschaft

Do, 16.00-18.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 081 PS Luigi Catalani Altitalienisch

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 31/124

Di, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 12.4.

17 083 ÜV Guido Mensching Die italienische Sprache

(Die Überblicksvorlesung findet nur im Sommersemester statt) Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 29/208

Do, 16.00-18.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 085 HS Luigi Catalani

Aspekte der Phonetik/Phonologie des Italienischen Diese Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum J 30/109

Mi, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 13.4.

17 010 HS Guido Mensching

Einführung in die Computerlinguistik für Romanist/inn/en Ort wird noch bekannt gegeben.

17 225 S/HS Peter Stein

Kontrastive Grammatik Spanisch - Italienisch - Französisch – Deutsch Zeit und Raum werden noch bekannt gegeben.

B. Literaturwissenschaft

Mo, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 11.4.

17 090 GK Paola Traverso

Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanist/inn/en (sprachübergreifend) Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 29/208

Do, 12.00-14.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 090 PS Paola Traverso Dante

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum K 31/201

Do, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 091 PS Paola Traverso Texte der italienischen Moderne

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum K 31/201

Fr 10.00-12.00, Beginn 15.4.

17 092 PS Stephanie Bung

Italienische Lyrik der Zwischenkriegszeit Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum K 31/201

Mo, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 11.4.

17 093 V Sebastian Neumeister

Die „tre corone“: Dante, Boccaccio, Petrarca. Der Beginn der italienischen Literaturgeschichte Ort: Habelschwerdter Allee 45, JK 31/124

C. Landeskunde

Di, 10.00-12.00 Uhr, Beginn 12.4.

17 100 GK Giulia Angelini Avanguardie e correnti del’ 900 Ort: Habelschwerdter Allee 45, KL 24/105

Do, 12.00-14.00 Uhr, Beginn 14.4.

54 330 GK Elisabetta Fontana-Hentschel Pagine e immagini del Risorgimento italiano Ort: Habelschwerdter Allee 45, KL 25/104

Do, 10.00-12.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 101 PS Paola Albarella Janz

Scrittori e impegno civile nell’ Italia del Novecento Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 25/104 D. Spracherwerb

Siehe das Angebot der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum auf S . 43 E. Lehramtsbezogene Berufswissenschaft: Fachdidaktik

Do, 08.00-10.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 217 S Wiebke Otten

Problemfelder der Praxis: Sprachmittlung Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 31/239

Interdisziplinärer Masterstudiengang „Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung“

Do, 12.00-14.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 190 V Guido Mensching

Geschichte und Variation (romanische Sprachen) Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 31/125

Mi, 10.00-12.00 Uhr, Beginn 13.4.

17 191 HS Guido Mensching

Historische Grammatik der romanischen Sprachen Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 31/125 Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben.

Di, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 12.4.

Masterstudiengang „Romanische Literaturwissenschaft“

Historische Literaturwissenschaft: Ältere Literatur

Mi, 16.00-18.00 Uhr, Beginn 13.4.

17 200 MS Ulrike Schneider

Fragen der ‚Ästhetik‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit (Französisch/Italienisch) Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum K 31/201

Mi, 14.00-16.00 Uhr, Beginn 13.4.

17 202 BV Ulrike Schneider

Fragen der ‚Ästhetik‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit (sprachübergreifend) Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum J 30/109

Lehramtsmaster Italienisch1

Fr, 15.00-19.00 Uhr (wöchentlich) 17 053 C Daniela Caspari

Colloquium für Doktorand/inn/en und Examenskandidat/inn/en Termine nach Vereinbarung

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum K 24/20

Mo, 14.00-16.00 Uhr 17 054 C Ludger Schiffler

Colloquium für Examenskandidat/inn/en in Didaktik des Französischen, Italienischen, Spanischen Termin wird mit den Interessenten abgestimmt .

Bitte um Meldung an: ludger .schiffler@fu-berlin .de Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 30/135

Magister- und Lehramtsstudiengang Italienische Philologie A. Sprachwissenschaft

Do, 16.00-18.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 250 C Guido Mensching, Ulrich Reich Colloquium für Doktorand/inn/en Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum J 30/109 B. Literaturwissenschaft

Do, 18.00-20.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 253 OS Klaus W . Hempfer, Ulrike Schneider Wissenschaft und Geschichtlichkeit

Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum J 30/109

1 Um Doppelnennungen zu vermeiden, sind bereits beim Bachelor- bzw. den Masterstudiengängen aufgeführte Lehrveranstaltun-gen, die ebenfalls von Studierenden des Lehramtsmasterstudienganges besucht werden können, nicht noch einmal aufgeführt.

C. Spracherwerb

Do, 8.00-10.00 Uhr, Beginn 14.4.

17 105 Ü Paola Albarella Janz

Traduzioni dal tedesco in italiano (Übung für ERASMUS-Studenten) Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum KL 24/105

D. Didaktik der italienischen Sprache und Literatur

Fr, 15.00-19.00 Uhr, Beginn 15.4.

17 053 C Daniela Caspari

Colloquium für Doktorand/inn/en und Examenskandidat/inn/en Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum K 24/20

Mo, 14.00-16.00 Uhr 17 054 C Ludger Schiffler

Colloquium für Examenskandidat/inn/en in Didaktik des Französischen, Italienischen, Spanischen Termin wird mit den Interessenten abgestimmt .

Bitte um Meldung an: ludger .schiffler@fu-berlin .de Ort: Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 30/135

Im Dokument Programm Sommersemester 2011 (Seite 30-37)