• Keine Ergebnisse gefunden

Die übergreifende Bewertung der untersuchten Haltungssysteme Eurovent Deutsch und Eurovent Europäisch im Vergleich zur Bodenhaltung ergab in vielen untersuchten Gesundheitsmerkmalen und Legeleistungsmerkmalen nur mehr geringe Unterschiede zwischen den Kleingruppenhaltungssystemen und der Bodenhaltung.

In jedem Haltungssystem konnten in Bezug auf die eingestallten Legehennen Vorzüge für bestimmte Merkmale nachgewiesen werden und auch die Interaktionen von Haltungssystem und Legelinie wirkt sich unterschiedlich auf die untersuchten Parameter aus (Tab. 51). Neben dem individuellen Platzangebot je Legehenne spielt vor allem die insgesamt zu nutzende Fläche in den Kleingruppenhaltungssystemen eine große Rolle. Die in der Bodenhaltung gehaltenen Legehennen erhielten in vielen Merkmalen eine signifikant höhere und damit vorteilhaftere Benotung als die Legehennen der Kleingruppenhaltungssysteme. Die Gruppengröße machte sich vor allem bei den LB in den Legeleistungsmerkmalen positiv bemerkbar. Bei der Bewertung der Legeleistung pro BH ergaben sich für die LSL Legelinie in der Bodenhaltung signifikant höhere Werte als in den Kleingruppenhaltungssystemen und auch die LB-Hennen erzielten in der Bodenhaltung eine höhere Legeleistung. Die Legeleistung der LSL unterschied sich zwischen dem ED und EE nicht voneinander, während die LB-Hennen in dem EE eine signifikant höhere Leistung erbrachten als im ED. Die Legeleistung je Anfangshenne, welche die Anzahl verendeter Legehennen miteinbezog, wies noch höhere Differenzen zwischen der Bodenhaltung und den Kleingruppenhaltungssystemen zugunsten der Bodenhaltung auf. Zwischen der Legeleistung pro AH in dem EE und dem ED wurden bei der Legelinie LB keine Unterschiede festgestellt, während die Legeleistung je LSL-Anfangshenne in dem EE signifikant höher war als im ED. Die in dem EE-60 eingestallten LSL Legehennen erzielten eine geringere Legeleistung pro AH und BH im Vergleich mit den Tieren des EE-40. Bei den Lohmann Brown wurden in dem EE wie im ED sowie bei den LSL im ED in den größeren Gruppen eine signifikant höhere Legeleistung pro AH und BH im Vergleich mit den 40er Gruppen beobachtet. Die Frequenz der gesammelten Knick- und Schmutzeier war in dem Bodenhaltungssystem um ein Vielfaches geringer und somit vorteilhafter als in den Kleingruppen. Bei beiden Legelinien wurden im ED signifikant mehr Knickeier gezählt als im EE. Die höchste Anzahl an Eiern, welche aus diesen Gründen

Bodenhaltung. Qualitätsmerkmale wie Fleisch- und Blutflecken wurden bei den Eiern der LSL und der LB in allen Haltungssystemen in geringfügiger Anzahl beobachtet, am höchsten war die Anzahl an derartigen Mängeln jedoch bei den LB-Eiern der Bodenhaltung. Obwohl sich die Schalendicke der Eier innerhalb der Systeme nicht voneinander unterschied, wurde die geringste Bruchfestigkeit bei den Eiern beider Legelinien des ED gemessen. Bei der LSL-Legelinie unterschieden sich die Eier in ihrer Bruchfestigkeit signifikant zugunsten des EE-Kleingruppensystems. Im ED hatten die Eier der Legehennen aus den 60er Gruppen höhere Bruchfestigkeiten als in den 40er Gruppen. Die LB-Eier wiesen in der Bodenhaltung eine signifikant höhere Bruchfestigkeit auf als in den Kleingruppensystemen. Die Mortalitätsrate unterschied sich trotz großer Differenzen zwischen den Haltungssystemen innerhalb der Legelinien nicht signifikant voneinander. Die Mortalitätsrate der LSL-Legehennnen war in der Bodenhaltung sehr viel geringer als in den Kleingruppenhaltungssystemen. Diese unterschieden sich in der Mortalitätsrate um 5 % zu Lasten des ED. Die Mortalitätsrate der LB-Hennen war in den Systemen etwa gleich hoch. Innerhalb der Legeperiode verendete die 2-3 fache Anzahl an Legehennen der Legelinie LSL im Vergleich mit den LB-Hennen. Bei Betrachtung der Mortalitätsraten, der Legeleistungen und der Anzahl absatzfähiger Eier wurden somit die vorteilhaftesten Werte bei den Legehennen und deren Eiern in der Bodenhaltung ermittelt, während das Eigewicht dort am niedrigsten war. Der Gefiederstatus wurde in dem Bodenhaltungssystem im Vergleich mit den Kleingruppenhaltungssystemen bei beiden Legelinien als signifikant besser befunden. Bei den LB-Legehennen wurden ebenfalls zwischen dem ED und EE signifikante Differenzen beobachtet. Die LB-Tiere aus der Bodenhaltung hatten mit Abstand den besten Gefiederstatus, signifikant weniger gut war der Gefiederstatus der Legehennen aus dem EE und wiederum signifikant geringere Werte erhielten die Tiere des ED. Auch bei den LSL-Legehennen hatten die Tiere der Bodenhaltung signifikant höhere Bewertungen erhalten als die Tiere der Kleingruppensysteme, welche sich in dem Gefiederstatus kaum voneinander unterschieden. Verletzungen der Haut wurden hingegen bei beiden Legelinien am häufigsten in der Bodenhaltung entdeckt. Vor allem bei den LB waren die Frequenzen oberflächlicher Verletzung und Pickverletzungen am Kamm und Kehllappen höher als in den Kleingruppen. Bei den LB-Hennen des ED wurden am häufigsten ausgeprägte Hyperkeratosen am Fuß entdeckt, während in der Bodenhaltung die geringste Anzahl an Hennen mit Hyperkeratose an den Füßen beobachtet wurde. Die LSL hatten generell weniger Hyperkeratosen an den Füßen als die LB, wobei die Frequenz an

der Bodenhaltung signifikant höher als in den Kleingruppenhaltungssystemen. Besonders ausgeprägt war die Differenz der Humerusknochenfestigkeit zwischen Bodenhaltung und Kleingruppenhaltung. Auch zwischen den Kleingruppensystemen gab es bei den LB-Legehennen signifikante Unterschiede der Knochenfestigkeit und bei den LSL Tendenzen für eine höhere Knochenfestigkeit von Humerus und Tibia zugunsten des ED. Der Brustbeinstatus wurde bei beiden Legelinien in der Bodenhaltung signifikant schlechter beurteilt als in den Kleingruppenhaltungssystemen, während diese sich kaum in Bezug auf Brustbeindeformationen voneinander unterschieden. Leberverfettungen traten bei beiden Legelinien in den untersuchten Haltungssystemen gleich häufig auf und auch das Lebendgewicht der Legehennen beider Legelinien unterschied sich zwischen den Systemen kaum voneinander. Die LB-Legehennen der Bodenhaltung waren signifikant leichter als die LB-Hennen des ED und EE. In ihrem Körpergewicht unterschieden sich die Legelinien stark voneinander. Das geringste H/L-Ratio wurde bei den LB-Legehennen in dem EE-40 gemessen. Die LB-Legehennen der 60er Gruppen hatten signifikant höhere H/L-Ratios als in den 40er Gruppen. Der Wert unterschied sich jedoch nicht signifikant von den Werten der anderen Systeme. Bei den LSL-Legehennen konnten größere Differenzen des H/L-Ratios zwischen den Systemen festgestellt werden. In der Bodenhaltung wurde das signifikant niedrigste H/L-Ratio gemessen. Die Werte des ED und EE differierten kaum untereinander.

Abschließend zeigte sich in dieser Studie, dass die Hennen der Kleingruppenhaltungssysteme eine sehr hohe Legeleistung und qualitativ positive Eiqualitätsmerkmale erzielten. Einige Gesundheitsmerkmale wie zum Beispiel die Knochenfestigkeit von Humerus und Tibia der Legehennen nährten sich den Werten der Tiere aus Bodenhaltung an und durch das erhöhte Platz- und Beschäftigungsangebot in Kleingruppenhaltungssystemen können angeborene Verhaltensweisen artgerechter ausgeführt werden. Bei der Beurteilung der Gruppengrößen kristallisierte sich vor allem bei den LB tendenziell ein Vorteil der größeren Gesamtfläche, dementsprechend die 60er Gruppen, heraus (Tab. 52). Bei den LSL zeigten sich Vorteile für den ED-60 im Vergleich zu ED-40, während sich für den EE die Verhältnisse umkehrten und hier gewisse Vorteile für den EE-40 auszumachen waren. Eine Annäherung an die Vorteile der alternativen Haltung in Bezug auf wichtige Parameter des Gesundheitsstatus hat mit der Entwicklung der neuen Kleingruppenhaltungssysteme somit bereits stattgefunden. In weiteren Forschungsprojekten und Studien steht die Optimierung des Materials, der Form und der

Gesundheitsparameter der untersuchten Legehennenhaltungssysteme für die Legelinien Lohmann Brown (LB) und Lohmann Selected Leghorn (LSL)

Legelinie LB LSL

Gesundheitsparameter der untersuchten 40er und 60er Gruppengrößen der Kleingruppenhaltungssysteme Eurovent Deutsch (ED) und Eurovent Europäisch (EE) für die Legelinien Lohmann Brown (LB) und Lohmann Selected Leghorn (LSL)

LB LSM ± SE (CI95) P LSM ± SE (CI95) P

Merkmal ED-40 ED-60

ED

40-60 EE-40 EE-60

EE 40-60

Legeleistung BH %

85,77 87,44 *** 86,02 88,97 ***

Legeleistung AH %

85,03 86,53 ** 84,62 88,02 ***

Schmutzeier % 2,19 1,69 *** 2,04 1,84 n.s.

Knickeier 11,03 11,21 n.s. 8,30 8,35 n.s.

Eigewicht g 67,76 67,51 n.s. 67,29 67,64 n.s.

Dottergewicht g 17,85 17,75 n.s. 18,00 18,04 n.s.

Bruchfestigkeit Ei N

36,58 37,47 n.s. 38,10 38,80 n.s.

Mortalität % 7,48 4,81 n.s. 7,89 5,88 n.s.

Gefieder Gesamt

18,06 17,94 n.s. 19,47 19,43 n.s.

Verletzung gesamt

0,36 0,55 + 0,50 0,41 n.s.

Hyperkeratose Fuß

6,75 6,71 n.s. 6,32 6,42 n.s.

Läsion Fuß 3,77 3,85 n.s. 3,84 4,00 n.s.

Humerus-festigkeit N

171,54 187,12 n.s. 162,02 145,39 n.s.

Tibia- festigkeit N

139,30 141,92 n.s. 132,34 130,63 n.s.

Brustbeinstatus 3,52 3,47 n.s. 3,57 3,53 n.s.

Lebendgewicht g

2076 1972 + 2065 2114 n.s.

Leberverfettung 2,78 2,85 n.s. 3,02 2,99 n.s.

H/L-Ratio 0,62 0,74 * 0,58 0,62 *

n.s.: nicht signifikant; +: P < 0,10; *: P < 0,05; **: P < 0,01; ***: P < 0,001

LSL LSM ± SE (CI95) P LSM ± SE (CI95) P

Merkmal ED 40 ED-60 EE40 EE-60

ED 40-60

EE 40-60 Legeleistung

BH %

86,30 86,96 n.s. 87,71 85,85 ***

Legeleistung AH %

74,46 77,30 *** 80,05 76,67 ***

Schmutzeier % 4,36 4,18 n.s. 3,70 5,35 ***

Knickeier % 10,06 9,94 n.s. 7,15 8,96 ***

Eigewicht g 66,63 66,76 n.s. 66,03 66,93 n.s.

Dottergewicht g 18,65 18,68 n.s. 18,42 18,69 n.s.

Bruchfestigkeit Ei N

35,47 38,27 ** 38,11 38,70 n.s.

Mortalität % 25,15 16,06 n.s. 11,13 21,01 n.s.

Gefieder gesamt

17,62 16,59 n.s. 19,56 16,00 ***

Verletzung gesamt

0,71 0,63 n.s. 0,56 0,63 n.s.

Hyperkeratose Fuß

5,11 5,20 n.s. 5,10 4,96 n.s.

Läsion Fuß 3,73 3,66 n.s. 3,64 3,89 n.s.

Humerus-festigkeit N

146,55 127,60 + 121,39 127,32 n.s.

Tibia- festigkeit N

143,21 150,67 n.s. 136,90 142,22 n.s.

Brustbein- status

3,49 3,54 n.s. 3,65 3,50 n.s.

Lebend- gewicht

g 1625 1658 n.s. 1747 1628 n.s.

Leberverfettung 3,13 3,23 n.s. 3,25 2,61 *

H/L-Ratio 0,34 0,37 n.s. 0,38 0,35 n.s.

n.s.: nicht signifikant; +: P < 0,10; *: P < 0,05; **: P < 0,01; ***: P < 0,001

Vera-Sophie Fischer (2009)

Evaluierung der Kleingruppenhaltungssysteme Eurovent Deutsch und Eurovent Europäisch im Vergleich zu einem Bodenhaltungssystem für die Legelinien Lohmann Selected Leghorn (LSL) und Lohmann Brown (LB)

Ziel der vorliegenden Studie war, verschiedene Legehennenhaltungssysteme zu evaluieren und mögliche Einflüsse auf die Gesundheit, auf die Legeleistung und auf Eiqualitätsmerkmale sowie auf den Stressparameter H/L-Ratio, der darin gehaltenen Legehennen zu erkennen. Die untersuchten Legehennen wurden auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe am 3. Dezember 2006 in drei verschiedene Haltungssysteme, zwei Kleingruppenhaltungssysteme (Eurovent Deutsch und Eurovent Europäisch) und einem Bodenhaltungssystem mit Scharraum, eingestallt. Insgesamt wurden 5528 Legehennen eingestallt, davon 2736 Lohmann Brown und 2792 Lohmann Selected Leghorn. Die LB-Hennen wurden zu je 740 Tiere und die LSL zu je 760 Tiere in die Kleingruppenhaltungssysteme ED und EE eingestallt. Beide Varianten der Kleingruppenhaltungssysteme wurden von dem gleichen Hersteller (Big Dutchmann) zur Erfüllung der neuen europäischen und deutschen Richtlinien für die Legehennehaltung für eine Besatzdichte von 40 beziehungsweise 60 Hennen konzipiert und für diese Studie bereitgestellt.

Die eingestallten Hennen der Legelinie Lohmann Selected Leghorn (LSL) und Lohmann Brown (LB) wurden zu gleichen Anteilen in die Untersuchung einbezogen. Insgesamt wurde der Gefiederstatus von 1368 Legehennen bewertet, 1269 Legehennen wurden für die Bonitur von Hautverletzungen und Fußstatus beurteilt und 432 Legehennen wurden für die Bonitur von Herz, Leber, Nebennieren und Knochenfestigkeit seziert sowie 504 Blutproben von Legehennen für die hämatologischen Untersuchungen entnommen. Für die Beurteilungen wurden klinisch unauffällige Hennen nach dem Zufallsprinzip aus den jeweiligen Haltungssystemen unter Berücksichtigung von Legelinie, Etage und Gruppengröße entnommen. Die Hennen wurden im 6., 8., 9., 10., 12. und 13. Legemonat entsprechend des jeweiligen Merkmals lebend untersucht und im 6. sowie im 13. Legemonat seziert.

Hinsichtlich der Legeleistung pro Bestandshenne gab es innerhalb der

Interaktion Legelinie x Haltungssystem bei den LSL zu erkennen. Das Ei- und auch das Dottergewicht waren dagegen in den Kleingruppenhaltungssystemen 2 g höher als das Eigewicht der Legehennen der Bodenhaltung. In der Bodenhaltung gab es signifikant weniger Verluste durch Schmutzeier und Schalenschäden an Eiern als in den Kleingruppenhaltungssystemen. Eiqualitätsmerkmale wie zum Beispiel die Frequenz von Blut- und Fleischflecken kamen bei den LB signifikant häufiger vor als bei den LSL.

Besonders häufig wurde diese Eiqualitätsmängel bei den Eiern der Legehennen der Bodenhaltung beobachtet. Trotz des höheren Dichtegrades der Eischalen im ED war die Bruchfestigkeit signifikant geringer als in den anderen Systemen (ED: 36,95 N; EE: 38,4 N;

Bod: 38,2 N).

Weder der Effekt der Legelinie, des Haltungssystems noch der Gruppengröße hatten einen signifikanten Einfluss auf die Mortalität. Trotzdem verendeten mehr als die doppelte Anzahl an LSL im Vergleich mit den LB. Die Mortalitätsrate der LB (6,3 %) unterschied sich zwischen den Systemen kaum und wurde zum Ende der Legeperiode stark von Todesfällen aufgrund von Legedarmentzündungen beeinflusst. Die Verluste bei den LSL entstanden größtenteils durch Kannibalismus und wurden vermehrt in den vorderen Abteilen der Kleingruppenhaltungssysteme in den oberen Etagen beobachtet (Kleingruppenhaltung-LSL:

17,9 %, Bodenhaltung: 9,4 %). Die Beurteilung des Gefiederstatus von 1368 Legehenne ergab signifikante Einflüsse der Effekte Legelinie, System, Gruppengröße, Legemonat und Interaktionen dieser Effekte auf die Gesamtbefiederung. Die LB erhielten bessere Gefiederbenotungen als die LSL. Die Tiere der Bodenhaltung erhielten in allen untersuchten Regionen, exklusive der Kopfbefiederung, signifikant höhere Benotungen als die Hennen in den Kleingruppenhaltungssystemen, während sich diese in dem Gefiederstatus der Legehennen kaum voneinander unterschieden. Geringgradige Verletzungen der Region Kamm und Kehllappen traten am häufigsten bei den Legehennen in der Bodenhaltung auf.

Durch Kannibalismus verletzte Regionen wie die Kloake wurden hingegen vermehrt bei Legehennen der Kleingruppenhaltungssysteme beobachtet. Das Auftreten von mittel- und hochgradigen Hyperkeratosen kam bei 30 % aller Tiere und vermehrt bei den LB vor. In den Kleingruppenhaltungssystemen waren verstärkt die Zehen der Legehennen von Läsionen und Hyperkeratosen betroffen. Bei den Tieren der Bodenhaltung traten hingegen häufiger Veränderungen der Sohlenregionen auf. Der beste Krallenstatus wurde ebenfalls bei den Hennen der Bodenhaltung beobachtet. Die Knochenfestigkeit sowie der Brustbeinstatus

Legehennen der Kleingruppensysteme, allerdings war dort auch die höchste Anzahl an Hennen von S-förmigen mittel- bis hochgradigen Brustbeindeformationen betroffen. Doch auch in den Kleingruppenhaltungssystemen wurden am Ende der Legeperiode bei 42 % der untersuchten Hennen geringgradige Veränderungen entdeckt. Die Sektionsbefunde der vorliegenden Studie ergaben, dass 75 % der untersuchten Hennen eine veränderte Leber hatten.

Die hämatologischen Untersuchungen für die Bestimmung des H/L-Ratio ergaben eine hohe Variabilität der Zellzahlen zwischen den Legelinien. Das Haltungssystem hatte keinen signifikanten Einfluss auf das H/L-Ratio der LB, wohl aber auf das der LSL zugunsten der Bodenhaltung. Bei beiden Linien konnte ein signifikanter Anstieg des H/L-Ratio im Laufe der Legeperiode nachgewiesen werden. Das Nebennierengewicht wurde von keinem untersuchten Effekt signifikant beeinflusst. Zusammenfassend waren die Benotungen der Legeleistung und die Anzahl verkaufsfähiger Eier, die Gefiederbeurteilung, die Knochenfestigkeit und das H/L-Ratio der Legehennen der Bodenhaltung die beste. Nachteilig wirkte sich die Bodenhaltung auf Eiqualitätsmerkmale, geringgradige Verletzungen und den Brustbeinstatus der Legehennen aus. Im Vergleich der Kleingruppenhaltungssysteme fiel die Beurteilung zugunsten des EE aus. Bis auf den höheren Schmutzeieranteil der LSL und der geringeren Knochenfestigkeit der LB wurden bei fast allen Merkmalen ähnliche oder höhere Werte im Vergleich mit dem ED ermittelt. Signifikant nachteilige Benotungen erhielten vor allem die LB in dem ED. Neben anderen Parametern wurden die Legeleistung, die Bruchfestigkeit der Eier, der Gefiederstatus und die Hyperkeratosen der Legehennen im EE vorteilhafter benotet als bei den Hennen im ED.

Summary

Vera-Sophie Fischer

Evaluation of small group housing systems and an aviary system with the layer lines Lohmann Brown (LB) and Lohmann Selected Leghorn (LSL)

The objective of the present study was to evaluate different housing systems for laying hens with regard to their influence on health. The layer lines Lohmann Selected Leghorn (LSL) and Lohmann Brown (LB) were used. The studied flocks of laying hens were housed on a single farm called 'Ruthe' in three different housing systems, including two small group housing systems and one aviary with an outdoor area. In the small group housing systems, named 'Eurovent Deutsch' (ED) and 'Eurovent Europäisch' (EE), two group sizes were studied, with either 40 hens or 60 hens per group and cage being arranged on three levels. Study parameters were the rate of mortality, egg production and egg quality traits and health traits like the appearance of plumage, injuries of the integument and foot status.

Evaluations of inner and outer characteristics of eggs were performed monthly using 360 eggs. Clinically healthy hens were randomly chosen out of the different housing systems, equally considering layer lines, housing systems and group sizes, in laying months 6, 8, 9, 10, 12 and 13. Plumage condition, length of the claws and injuries of the skin and the claws were determined in more than 1300 hens. Food pad status was assessed regarding epithelial lesions and hyperkeratosis of the feet. Lesions and hyperkeratoses were evaluated separately for sole pad, toe pad and the regions between toe and claw. Dissections were performed in laying months 6 and 13 using 432 hens. After weighing, the hens were slaughtered and dissected, the weight of liver and heart were determined, and fat status of selected organs was assessed.

Assessment of the fat status was for the liver based on liver colour and consistence, for the abdomen on the amount of visible fat of the intra abdominal fat pad and for the heart on the amount of visible fat in the region of the coronary vessels. In order to assess the stress level of the hens, adrenal glands were removed and weighed from 90 of the dissected hens, and blood examples were taken from 144 in laying month 6 and 359 hens in laying month 13. The counts for the fractions of the white blood cells were used to calculate the H/L ratio which

living hens and in the dissected hens.

The egg production rate (eggs per hen present) was significantly influenced by the housing system. Production rate was highest in the aviary (88 %), but significantly lower in the EE (87

%) and the ED (86 %). In the LSL egg weight did not differ significantly between the housing systems, whilst in the LB eggs weighted significantly less in the aviary than in the small group housing systems. Dirty eggs and cracked eggs were more often found in the small group housing systems than in the aviary, with proportions of 11 % of cracked eggs in the ED, 8 % in the EE and only 1 % in the aviary. White eggs were significantly more often dirty, but significantly less often cracked than brown eggs. Blood and meat spots were significantly more often observed in the aviary than in the EE and ED, especially in the brown eggs of the LB. Although egg shell density was highest in the ED, the shell breaking strength was lowest in the ED (37,0 N) and significantly higher in aviary (38,5 N) and EE (38,4 N). Shell breaking strength was higher in the brown than in white eggs.

The analysis of the mortality rate showed considerable differences between the layer lines and the housing systems. In the laying period, 18% of the LSL, but only 7% of the LB died. More than 50% of the deaths were related to cannibalism (cloaca), around 20% of the dead hens had suffered from salpingitis. The cannibalism was also the main cause of losses in the small group housing systems. The rate of mortality was 14% in the EE and 15% in ED, but only 7%

in the aviary. However, the effect of the housing system had hardly any influence in the LB (aviary 6%, ED 7%, EE 8%), as opposed by the LSL with significantly more losses in ED (23%) and EE (21%) than in the aviary (9%). Group size was only significant in the ED, with more hens dying in the groups of 60 hens than in the groups of 40 hens. In both small group housing systems mortality rate increased with the cage level.

The analysis of the assessments of plumage condition revealed that both LB and LSL had a significantly better plumage condition in all regions of the body but the head in the aviary when compared to the small group housing systems. The plumage of the LB was significantly better than that of the LSL. The comparison of the small group housing systems ED and EE with regard to plumage condition showed no difference for the LSL, but the LB had a significantly better plumage condition in the EE. Hens kept in groups of 40 hens tended to have a better plumage condition than hens kept in group of 60 hens. Plumage condition degraded almost continuously during the laying period.

particularly in the EE.

The best conditions of the claws with to claw length and demolitions were found in the aviary; ED and EE did not differ significantly in this respect.

Moderate and severe hyperkeratosis of the feet was seen in up to 30 % of the hens, particularly in LB. LB were significantly more often affected by hyperkeratosis in the ED than in EE and least often in the aviary. Conversely, LSL showed most hyperkeratoses in the aviary. The region between toe and claw was more severely affected by lesions and hyperkeratoses in the small group housing systems than in the aviary. However, hens kept in the aviary had more sever alterations at the sole.

The analysis of the keel bone status revealed that more than the half of all examined hens had bodily changes. Alterations of keel bones were more prevalent and more severe in the aviary than in ED and EE.

The laying hens that lived in the aviary had significantly higher values for the bone strength

The laying hens that lived in the aviary had significantly higher values for the bone strength