• Keine Ergebnisse gefunden

Material

In dem untersuchten Durchgang wurden ab dem 6. Legemonat alle 4 Wochen stichprobenartig Eierproben gesammelt. Es wurden jeweils 360 Eier pro Monat entnommen, wobei die verschiedenen Legelinien, Haltungssysteme sowie Etagen und Gruppengrößen in den Kleingruppenhaltungssystemen gleichermaßen berücksichtigt wurden. Die Stichproben wurden spätestens nach eintägiger Lagerung (bei +4°C) untersucht. Es wurden folgende

die Haugh Units errechnet. Aus dem Schalengewicht und der –dicke wurde die Schalendichte errechnet. Die Erhebung der Merkmale wurde bei allen Untersuchungen von derselben Person mit Hilfe identischer Geräte durchgeführt.

Methode

Bruchfestigkeit: Die Kraft, die erforderlich ist, um die Eischale zu brechen, wurde als Bruchfestigkeit in Newton (N) definiert und anhand der Materialprüfmaschine Typ „Zwicki-Z 2,5/TNIS“ (Fa. Zwick-Roell, Ulm) gemessen. Eischalenfarbe: Die Eischalenfarbe wurde mit Hilfe eines Reflektometers (QCR der Fa. TSS, York, UK) ermittelt. Eigewicht: Das Gewicht der Eier wurde mit einer Waage (QCB der Fa. TSS, York, UK, Auflösung = 0,1g) in Gramm gemessen. Eiklarhöhe: Die Eiklarhöhe wurde 1 cm vom Dotterrand entfernt mit einem Höhenmeßgerät (QCH der Fa. TSS, York, UK) in mm gemessen. Haugh Units: Für die Berechnung wurde folgende Formel zugrunde gelegt: 100 (log10 (h – 1,7 G 0,37 + 7,6)), h = Höhe des festen Eiklars in mm, G: Eigewicht in Gramm. Eigeruch: Mögliche Abweichungen im Geruch der Eier wurden nach dem Aufschlagen olfaktorisch vom Untersucher aufgenommen und auf einer Skala von 0 bis 2 (0: kein Geruch, 1: mäßiger Geruch, 2: starker Geruch) bestimmt. Die Geruchsschwelle des Trimethylamins liegt bei etwa 1mg/g Eiinhalt (GRIFFITHS et al., 1979). Fleisch- und Blutflecken: Die Erfassung der Fleisch- und Blutflecken erfolgte visuell. Bei positivem Befund wurde das Auftreten getrennt nach Fleisch- und Blutflecken auf einer Skala von 0 bis 2 (0: keine Flecken, 1: Fleck oder Flecken mit einer Größe < 5 mm, 2: Fleck oder Flecken mit einer Größe > 5 mm) protokolliert. Dotterfarbe: Die Bestimmung der Dotterfarbe erfolgte visuell mit Hilfe eines 15-gliedrigen Farbfächers der Fa.

Hoffmann–La Roche, Grenzach. Es wurden 15 verschiedene Farbtöne von hellgelb (1) bis dunkelorange (15) unterschieden. Dottergewicht: Hierzu wurde der Dotter vom Eiklar getrennt und das Gewicht des Dotters in Gramm auf einer Waage (QCB der Fa. TSS, York, U.K.) gemessen. Eischalendicke: Zur Bestimmung der Eischalendicke in µm wurde eine Schalenprobe aus der Äquatorialzone des Eies entnommen, die Eihaut entfernt und das Stückchen Eischale in ein Mikrometer (QCT der Fa. TSS, York, UK) eingespannt.

Eischalengewicht: Zur Ermittlung des Eischalengewichts wurden die Schalen im Mikrowellenherd bei 800 Watt Leistung für 2 Minuten getrocknet und anschließend das Gewicht jeder Schale gemessen. Schalendichte: Die Berechnung der Schalendichte erfolgte in (mg/cm2) und wurde mit der Formel berechnet: S/4,67 x G 2/3 (S: Schalengewicht von dem

Um den Gesundheitsstatus der Legehennen zu erfassen, wurde im 6. Legemonat eine repräsentative Stichprobe von 72 klinisch unauffälligen Hennen zur Sektion entnommen.

Diese Anzahl ergab sich aus 12 entnommenen Tieren pro Haltungssystem (3 Systeme) und Legelinie (2 Linien) (Tab. 5). Die Gruppengrößen der Systeme EE und ED wurden gleichmäßig berücksichtigt. Von den 72 zur Sektion entnommenen und 72 weiteren Hennen wurde zudem Blut zur Bestimmung des H/L-Ratios genommen. Die hämatologische Untersuchung erfolgte anhand von Nativblutproben, welche sofort nach dem Herausfangen der Tiere aus dem Haltungssystem entnommen und innerhalb einer halben Stunde auf entfetteten Objektträgern ausgestrichen wurden. Insgesamt 144 lebende Hennen wurden adspektorisch im 9. Legemonat untersucht und beurteilt. Im 10., 11. und 12. Legemonat erfolgte eine palpatorische und adspektorische Lebenduntersuchung von je 360 Tieren (120 Tiere pro Haltungssystem, je Legelinie und Gruppengrößen der Kleingruppen gleiche Tierzahl) und im 13. Legemonat wurden noch einmal 360 Tiere (60 Tiere pro System und Linie) zur Sektion entnommen und in Zusammenarbeit mit der Klinik für Geflügel und dem Institut für Tierhygiene der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover pathologisch-anatomisch, hämatologisch, adspektorisch und palpatorisch untersucht. Die adspektorisch-palpatorische Untersuchung beinhaltete die Beurteilung des Brustbeinstatus, des Gefieders und äußerer Verletzungen, die Bewertung des Fußballenstatus in Bezug auf Epithelläsionen und Hyperkeratose sowie Krallenlänge, Krallenverletzung und - abrisse. Anschließend wurden die Tiere gewogen.

Die pathologisch-anatomische Untersuchung beinhaltete die makroskopische Beurteilung von Leber, Herz und Körperhöhle auf ihren Verfettungsgrad hin und die Bestimmung der Gewichte dieser Organe. Die Knochenfestigkeit wurde an Tibia und Humerus nach Entfernung aller Muskeln und Sehnen mittels der Präzisionsmessmaschine „Zwicki-Z 2,5/TNIS“ (Fa. Zwick-Roell, Ulm) ermittelt. Zudem wurde von 90 Tieren die rechte und bei einer geringen Anzahl an Tieren ebenfalls die linke Nebenniere sofort nach Tötung entnommen, fixiert und gewogen. Zusätzlich zur kontinuierlichen Erfassung und Dokumentation von Legeleistung und Mortalitätsrate wurden stichprobenartige Einzeltieruntersuchungen an lebenden und toten Hennen durchgeführt.

Die Anzahl der Proben ergab sich aus der Kombination von Haltungssystem, Etage, Legelinie

Haltungssystem ED EE Bodenhaltung Linie

LB 740 740 1256

LSL 760 760 1272

ED: Eurovent Deutsch, EE: Eurovent Europäisch, LB: Lohmann Brown, LSL: Lohmann Selected Leghorn

Tabelle 2. Verteilung der Legehennen in beiden Kleingruppenhaltungssytemen nach Legelinie, Etage und Gruppengröße

Einheit 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Gruppengröße 60 40 60 60 40 40 40 40 60 60 3. Etage LSL LSL LSL LSL LSL LB LB LB LB LB 2. Etage LB LB LB LB LB LSL LSL LSL LSL LSL 1. Etage LSL LSL LSL LSL LSL LB LB LB LB LB LSL: Lohmann Selected Leghorn, LB: Lohmann Brown

Tabelle 3. Futtermittelinhaltsstoffe des Alleinfuttermittels für Legehennen in den drei Phasen der Legeperiode (LW : Legewoche)

Phase I 20.-30. LW

Phase II 31.-50. LW

Phase III 51.-55. LW Umsetzbare Energie in MJ 11,6 11,4 11,4

Rohprotein % 17 16,5 15,5

Rohfett % 6 6 6

Rohfaser % 4 4 4

Rohasche % 12,5 13 14

Calcium % 3,60 3,70 4,20

Phosphor % 0,55 0,55 0,50

untersuchten Haltungssysteme

System ED EE Bodenhaltung

Fläche/Huhn 830 cm2 750 cm2 ca. 1067 cm2

Höhe < 60cm < 52 cm

Sitzstangen 2 Ebenen 1 Ebene Dreietagig

Fläche je Huhn 830 cm2 750 cm2 1030 cm2

ED: Eurovent Deutsch, EE: Eurovent Europäisch,

40er: Gruppengröße 40 Hennen, 60er: Gruppengröße 60 Hennen

LM Gef.- status

Verlet-zung

Fuß- Status

Brust-bein

H/L-Ratio

Knochen- fest.

Organ- status

Lebend- gewicht

Neben-niere

6 144 l 72 t 72 t 72 t 144 l 72 t 72 t 72 l -

8 - - - - - - - - -

9 144 l 144 l 144 l 144 l - - - -

10 360 l 360 l 360 l 360 l - - - - -

11 - - - - - - - - -

12 360 l 360 l 360 l 360 l - - - - -

13 360 l 360 t 360 l 360 t 360 l 360 t 360 t 360 l 90 t

LM: Legemonat; l: lebendig; t: tot, Gef.: Gefieder, Knochenf.: Knochenfestigkeit

*Es wurden jeweils die identischen Hennen in den einzelnen Legemonaten auf die verschiedenen Merkmale untersucht und in den Untersuchungsprotokollen wurde die Identität der jeweiligen Legehenne mitgeführt.

Fußstatus in Bezug auf Verletzungen und Hyperkeratosen,