• Keine Ergebnisse gefunden

4.2 E RGEBNISSE DER H AUPTUNTERSUCHUNG

4.2.4 Prüfung der Erwartungen

4.2.4.1 Erwartung 1: Stabilität der Aktivierungsasymmetrie

Die Aktivierungsasymmetrie im Ruhe-EEG weist im frontopolaren Kortex eine vergleichbare interne Konsistenz aber eine geringere zeitliche Stabilität als alle anderen Regionen auf.

Zur Überprüfung der internen Konsistenz wurden Split-Half Reliabilitäten für jede Position sowie für alle Lateralitätsquotienten jeder Bedingung („Augen offen“,

„Augen zu“) pro Testdurchgang in allen Bändern (Alpha, Alpha1, Alpha2, Beta, Beta1 und Beta 2) berechnet (Tabelle 21 bis 28).

Zur Prüfung der zeitlichen Stabilität wurden Retest-Reliabilitäten mittels Produkt-Moment-Korrelationen nach Pearson berechnet (Tabellen 29 bis 36). Diese Berechungen erfolgten mit den Lateralitätsquotienten sowie für jede Position je Durchgang für jedes Band (Alpha, Alpha1, Alpha2, Beta, Beta1, Beta2) und jeder Bedingung („Augen offen“, „Augen zu“).

4.2.4.1.1 Split-half Reliabilitäten

In den Tabellen 21 bis 24 werden die Split-half Reliabilitäten der einzelnen Positionen für jede Bedingung, jeden Durchgang und jedem Band angeführt und die der Lateralitäsquotienten in den Tabellen 25 bis 28.

Die Split-half Reliabilitäten der Einzelpositionen, sie liegen zwischen r=.94 und 1.00, sind über alle Positionen, Bedingungen, Durchgängen und Bänder vergleichbar und generell höher als die Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten.

Generell sind die Reliabilitätswerte der Lateralitätsquotienten niedriger als die der

frontopolaren Region sind bis auf die Bedingung „Augen zu“ in den Alpha Bändern im 1. Durchgang, wo sie deutlich niedriger sind, mit den Werten der anderen Regionen vergleichbar.

Tabelle 21: Split-half Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen zu“, 1. Durchgang,

N Alpha Alpha1 Alpha2 Beta Beta1 Beta2

Fp1 59 .99** .98** .98** 1.0** .99** .99**

Fp2 61 .98** .98** .98** .99** .99** 1.0**

F3 62 .98** .98** .98** .99** .99** .98**

F4 62 .98** .97** .98** .99** .98** .99**

F7 47 .99** .98** .98** 1.0** .99** .99**

F8 52 .98** .97** .98** .99** .99** 1.0**

C3 58 .98** .97** .98** .99** .99** .99**

C4 60 .99** .97** .99** .99** .99** .99**

T7 46 .98** .99** .98** 1.0** .99** .99**

T8 40 .99** .95** .99** 1.0** .99** 1.0**

P3 58 .99** .99** .99** .99** .99** .99**

P4 61 1.0** .98** .99** 1.0** 1.0** .99**

O1 48 1.0** .99** 1.0** .99** 1.0** .99**

O2 49 1.0** .99** 1.0** 1.0** 1.0** 1.0**

P7 54 .99** 99** .99** .99** .99** .99**

P8 58 1.0** 99** 1.0** 1.0** .99** .99**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei

Tabelle 22: Split-half Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen offen“, 1. Durchgang,

N Alpha Alpha1 Alpha2 Beta Beta1 Beta2

Fp1 60 .99** .97** .99** .99** .98** .99**

Fp2 62 .99** .98** .99** .99** .98** 1.0**

F3 62 .99** .98** .99** .99** .97** 1.0**

F4 63 .99** .98** .99** .98** .97** .99**

F7 49 .98** .97** .98** .99** .97** 1.0**

F8 56 .99** .99** .99** .99** .97** 1.0**

C3 60 .99** .98** .99** .99** .99** .99**

C4 59 .99** .97** .99** .99** .98** .99**

T7 42 .99** .97** .99** .99** .98** .99**

T8 45 .98** .95** .98** .99** .98** .99**

P3 61 .99** .98** .99** .99** .99** .99**

P4 63 .99** .99** .99** .99** .98** .99**

O1 50 1.0** .99** 1.0** .98** .98** .99**

O2 48 1.0** .98** 1.0** .99** .99** .99**

P7 56 1.0** .99** 1.0** .99** .99** .99**

P8 56 .99** .98** .99** .99** .98** .99**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Tabelle 23: Split-half Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen zu“, 2. Durchgang,

N Alpha Alpha1 Alpha2 Beta Beta1 Beta2

Fp1 47 .97** .94** .98** 1.0** .98** .99**

Fp2 48 .98** .93** .98** .99** .98** 1.0**

F3 56 .97** .96** .97** .99** .97** .99**

F4 57 .98** .93** .98** .98** .96** 1.0**

F7 45 .98** .98** .98** .99** .96** .99**

F8 49 .98** .96** .98** .99** .97** .99**

C3 57 .95** .93** .94** .99** .99** .99**

C4 58 .96** .96** .95** .99** .98** .99**

T7 31 .98** .99** .97** 98** .98** .99**

T8 31 .97** .97** .97** 1.0** 1.0** .99**

P3 55 .97** .95** .96** .99** .99** .99**

P4 61 .98** .95** .97** .93** .91** .98**

O1 44 1.0** .97** .99** .99** .98** .99**

O2 46 1.0** .98** 1.0** .99** .99** .99**

P7 49 .99** .94** .99** .99** .98** .99**

P8 49 .98** .97** .98** .99** .98** .99**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Tabelle 24: Split-half Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen offen“, 2. Durchgang,

N Alpha Alpha1 Alpha2 Beta Beta1 Beta2

Fp1 47 .97** .98** .95** .99** .98** 1.0**

Fp2 51 .97** .97** .96** .99** .97** .99**

F3 61 .96** .97** .94** .99** .98** 1.0**

F4 65 .97** .97** .96** 1.0** .99** 1.0**

F7 47 .98** .97** .97** .99** .97** 1.0**

F8 50 .97** .97** .96** .99** .98** 1.0**

C3 60 .99** .98** .98** .99** .98** 1.0**

C4 64 .99** .98** .98** 1.0** .99** .99**

T7 35 .98** .99** .98** 1.0** .99** .99**

T8 37 .98** .97** .96** .99** .97** .99**

P3 60 .98** .98** .98** .99** .98** .99**

P4 64 .98** .96** .98** 1.0** .99** .99**

O1 52 .98** .98** .97** .99** .98** .99**

O1 51 .99** .95** .98** .99** .98** .99**

P7 51 .95** .97** .94** .98** .98** .99**

P8 52 .96** .95** .94** 1.0** .99** .99**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Tabelle 25: Split- half Reliabilitäten der Bedingung „Augen zu“, 1. Durchgang,

LQ N Alpha Alpha1 Alpha2 Beta Beta1 Beta2 frontopolar 57 .52** .38** .46** .80** .59** .83**

präfrontal 59 .85** .58** .73** .74** .59** .80**

frontal-ventral 42 .76** .42** .75** .78** .67** .76**

zentral 55 .83** .70** .80** .82** .75** .85**

temporal 30 .94** .56** .94** .96** .92** .95**

parietal 57 .92** .66** .92** .89** .87** .83**

okzipital 45 .97** .91** .96** .96** .95** .96**

parietal-ventral 50 .97** .91** .97** .96** .95** .95**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Tabelle 26: Split- half Reliabilitäten der Bedingung „Augen zu“, 2. Durchgang

LQ N Alpha Alpha1 Alpha2 Beta Beta1 Beta2 frontopolar 40 .57** .49** .38* .96** .78** .97**

präfrontal 53 .51** .29** .57** .87** .56** .90**

frontal-ventral 43 .56** .49** .56** .90** .62** .91**

zentral 54 .77** .59** .76** .86** .83** .77**

temporal 24 .91** .85** .90** .96** .92** .97**

parietal 55 .66** .50** .61** .72** .69** .69**

okzipital 45 .91** .84** .89** .94** .89** .96**

parietal-ventral

36 .84** .73** .76** .92** .89** .93**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Tabelle 27: Split- half Reliabilitäten der Bedingung „Augen offen“, 1. Durchgang,

LQ N Alpha Alpha1 Alpha2 Beta Beta1 Beta2 frontopolar 57 .75** .54** .65** .94** .84** .96**

präfrontal 60 .80** .57** .73** .88** .70** .90**

frontal-ventral 48 .81** .59** .77** .81** .62** .90**

zentral 57 .80** .60** .79** .86** .77** .74**

temporal 35 .87** .70** .83** .88** .73** .93**

parietal 60 .90** .58** .89** .93** .87** .83**

okzipital 46 .94** .88** .94** .96** .94** .94**

parietal-ventral 51 .96** .90** .95** .98** .97** .96**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Tabelle 28: Split- half Reliabilitäten der Bedingung „Augen offen“, 2. Durchgang LQ N Alpha Alpha1 Alpha2 Beta Beta1 Beta2 frontopolar 40 .59** .54** .49** .95** .62** .98**

präfrontal 53 .53** .54** .46** .91** .70** .93**

frontal-ventral 43 .63** .50** .58** .93** .71** .96**

zentral 54 .81** .61** .82** .80** .74** .85**

temporal 24 .71** .51** .72** .96** .88** .96**

parietal 55 .71** .53** .73** .78** .77** .82**

okzipital 45 .87** .78** .83** .93** .89** .93**

parietal-ventral

36 .89** .56** .87** .96** .94** .95**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.0

4.2.4.1.2 Retest-Reliabilitäten

4.2.4.1.2.1 Retest-Reliabilitäten der Einzelpositionen

Die Retestwerte für die Einzelpositionen in den Alpha-Bändern für jede Bedingung („Augen zu“, „Augen offen“) werden in den Tabellen 29 bis 36 gezeigt.

Die Retest-Reliabilitäten der Einzelpositionen in den Alpha-Bändern in der Bedingung „Augen zu“ liegen zwischen r = .54 und .91, welche deutlich niedriger ausfallen als in der Bedingung „Augen offen“, wo die Werte bis auf die Position P8 (r

= .58) zwischen r = .63 und r = .93 liegen.

Auch sind die Retest-Reliabilitäten der Alpha-Bänder insgesamt niedriger als die Werte der Beta-Bänder, die bei der Bedingung „Augen zu“, außer der Position O1 (r = .56), zwischen r = .65 und r = .98 und in der Bedingung „Augen offen“ zwischen r = .60 und r = .97 liegen.

Tabelle 29: Retest-Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen zu“

Alpha Bänder

N Alpha Alpha1 Alpha2

Fp1 44 .68** .83** .51**

Fp2 45 .73** .85** .58**

F3 51 .78** .91** .74**

F4 55 .76** .87** .73**

F7 37 .72** .85** .70**

F8 42 .73** .84** .71**

C3 50 .69** .77** .67**

C4 53 .75** .82** .73**

T7 29 .75** .75** .72**

T8 29 .84** .75** .87**

P3 51 .67** .74** .66**

P4 57 .78** .79** .78**

O1 45 .56** .69** .54**

O2 45 .61** .60** .60**

P7 42 .75** .70** .73**

P8 43 .56** .62** .56**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Tabelle 30: Retest- Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen offen“ , Alpha Bänder

N Alpha Alpha1 Alpha2

Fp1 47 .71** .86** .70**

Fp2 50 .78** .86** .77**

F3 56 .72** .86** .71**

F4 57 .78** .89** .76**

F7 37 .69** .78** .70**

F8 45 .75** .85** .74**

C3 55 .79** .81** .77**

C4 55 .77** .82** .74**

T7 28 .92** .89** .93**

T8 27 .79** .80** .80**

P3 58 .77** .74** .79**

P4 59 .74** .71** .75**

O1 45 .72** .69** .73**

O2 44 .81** .70** .81**

P7 47 .79** .63** .82**

P8 46 .66** .58** .67**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Tabelle 31: Retest - Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen zu“ , Beta Bänder

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

N Beta Beta1 Beta2

Fp1 44 .93** .85** .98**

Fp2 45 .93** .91** .95**

F3 51 .95** .90** .97**

F4 55 .95** .91** .97**

F7 37 .89** .82** .96**

F8 42 .91** .84** .95**

C3 50 .94** .90** .97**

C4 53 .95** .93** .96**

T7 29 .87** .87** .80**

T8 29 .94** .98** .55**

P3 51 .75** .70** .82**

P4 57 .86** .86** .82**

O1 45 .63** .56** .66**

O2 45 .61** .66** .63**

P7 42 .85** .84** .77**

P8 43 .65** .66** .65**

Tabelle 32: Retest - Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen offen“, Beta Bänder

N Beta Beta1 Beta2

Fp1 42 .91** .80** .96**

Fp2 42 .87** .83** .91**

F3 54 .88** .81** .92**

F4 54 .89** .83** .95**

F7 38 .89** .80** .94**

F8 42 .94** .87** .97**

C3 55 .90** .87** .92**

C4 55 .90** .87** .93**

T7 26 .85** .92** .62**

T8 22 .88** .85** .91**

P3 52 .71** .63** .83**

P4 58 .68** .60** .84**

P7 40 .69** .71** .64**

P8 42 .60** .74** .77**

O1 44 .77** .78** .74**

O2 45 .74** .74** .69**

Anmerkung: N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

4.2.4.1.2.2 Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten

In den Tabellen 32 und 33 sind die Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten in den Alpha - Bändern angeführt und die in den Beta-Bändern in den Tabellen 35 und 36.

Die Retest-Reliabilitäten des frontopolaren Lateralitätsquotienten im Alpha 2 Band (r

= .22; ns.) in der Bedingung „Augen zu“ und im Alpha 1 Band in der Bedingung

„Augen offen“ (r = .19; ns.) waren nicht signifikant. Auch waren die Werte des frontal-ventralen Lateralitätsquotienten im Alpha 2 Band in der Bedingung „Augen offen“ (r = .32; ns.) nicht signifikant.

Die restlichen Retest-Reliabilitäten liegen im Bereich zwischen r = .40 und r = .83 bei der Bedingung „Augen zu“ in den Alpha-Bändern und in der Bedingung „Augen

offen“ zwischen r = .35 und r = .68. Auch sind die Reliabilitäten in den Alpha Bändern in der Bedingung „Augen offen“ niedriger als in der Bedingung „Augen zu“.

Tabelle 33: Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten für die Bedingung „Augen zu“ im Alpha Band

LQ N Alpha Alpha1 Alpha2

frontopolar 38 .45** .58** .22 präfrontal 50 .60** .40** .53**

frontal-ventral 32 .57** .64** .44**

zentral 48 .63** .69** .59**

temporal 21 .83** .79** .78**

parietal 51 .43** .60** .42**

okzipital 41 .57** .79** .61**

parietal-ventral 33 .52** .61** .54**

Anmerkung: LQ= Lateralitätsquotient. N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Tabelle 34: Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten für die Bedingung „Augen offen“ im Alphaband

LQ N Alpha Alpha1 Alpha2

frontopolar 39 .25 .19 .35*

präfrontal 52 .59** .60** .47**

frontal-ventral 32 .33 .35* .32

zentral 51 .53** .68** .46**

temporal 18 .49** .64* .32

parietal 55 .40** .43** .42**

okzipital 41 .52** .68** .48*

parietal-ventral 41 .62** .62** .59**

Anmerkung: LQ= Lateralitätsquotient. N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Der Reliabilitätswert des frontal-ventralen Lateralitätsquotienten in der Bedingung

„Augen zu“ im Beta 2 Band ist nicht signifikant (r = .21; ns.). Ebenso konnte in der Bedingung „Augen offen“ im Beta 1 Band keine signifikante Retest-Reliabilität des frontopolaren Lateralitätsquotienten erzielt werden (r = .12; ns.).

Tabelle 35: Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten für die Bedingung „Augen zu“ im Beta Band

LQ N Beta Beta1 Beta2

frontopolar 38 .57** .37* .53**

präfrontal 50 .47** .48** 39**

frontal-ventral 32 .21 .36* .21

zentral 48 .74** .74** 68**

temporal 21 .76** .88** .32

parietal 51 .30* .31* .40**

okzipital 41 .71** .63** .73**

parietal-ventral 33 .74** .68** .67**

Anmerkung: LQ= Lateralitätsquotient. N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **=

signifikant bei p<.01

Tabelle 36: Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten für die Bedingung „Augen offen“ im Beta Band

LQ N Beta Beta1 Beta2

frontopolar 34 .46** .12 .52**

präfrontal 51 .72** .54* .62**

frontal-ventral 33 .76** .70* .66**

zentral 53 .70** .69** .63**

temporal 17 .79** .77** .78**

parietal 50 .46** .46** .45**

okzipital 33 62** .58** .71**

parietal-ventral 40 .73** .69** .76**

Anmerkung: LQ= Lateralitätsquotient. N= Stichprobengröße. *= signifikant bei p<.05. **= signifikant bei p<.01

Die Retest-Reliabilitäten in den Beta-Bändern in der Bedingung „Augen zu“ liegen zwischen r = .30 und r = .74 und sind niedriger als in der Bedingung „Augen offen“, wo sich die Werte zwischen r = .45 und r = .77 bewegen.

Insgesamt sind die Retest-Reliabilitäten der Einzelpositionen höher als die der Lateralitätsquotienten.

4.2.4.2 Erwartung 2: Kovarianz zwischen der phasischen Aktivierungsasymmetrie und