• Keine Ergebnisse gefunden

Trotz der heterogenen Ergebnisse stellt die vorliegende Arbeit eine weitere Bestätigung für die Existenz der Kovarianz zwischen der phasischen Aktivierungsasymmetrie im Frontopolarkortex und Emotionen dar. Es konnte kein eindeutiges Konstrukt eruiert werden, welches diese Kovarianz begründet. Trotzdem bedeutet dies nicht, dass keine existiert. Möglicherweise wäre ein anderer Untersuchungsaufbau sinnvoller. So könnten bei einer Induktion von bestimmten Emotionen, wie beispielsweise „Ärger“, den man durch eine Beleidigung hervorruft, ähnlich der Untersuchung von Harmon-Jones (2003) eindeutigere Ergebnisse entstehen. Eine Unterscheidung zwischen klinischen Stichproben und einer Kontrollgruppe wären denkbar.

Es wäre auch sinnvoll, die Untersuchungspersonen bezüglich ihres Tagesverlaufs zu befragen. So könnten negative oder positive Ereignisse in den letzten Tagen eine Einfluß auf die Befindlichkeit während der EEG Messung haben. Auch wäre eine kurze Befragung direkt nach der Montage des Easy-Cap sinnvoll, da es hier bereits zu Veränderungen der Stimmung kommen kann. So haben Blackhart et al. (2002) herausgefunden, dass sich die Befindlichkeit bei Männern nach der Montage des Easy-Cap im Vergleich zu vor der Montage verschlechterte, während dies bei Frauen nicht der Fall war.

Da die Untersuchungspersonen durchwegs Kollegen und Kolleginnen der Untersuchungsleiterinnen waren, und die Untersuchung sehr aufwendig war, wäre es bei einem ähnlichen Untersuchungsaufbau sinnvoll, außerdem einen Empathie-Wert zu ermitteln, da der Grad der Empathie einen Einfluß auf die aktuelle Befindlichkeit hat. So stellten Harmon-Jones und Allen (1998) fest, dass induzierte Empathie die Ärgerkontrolle anspornt und sich der State-Ärger legt und gleichzeitig die Aktivierungsasymmetrie zugunsten des linken präfrontalen Kortex verschwindet.

Obwohl in der Literatur die Betrachtung der Beta-Werte als nicht populär gilt (Papousek & Schulter, 2002) sollten ihnen aber in Zukunft weiterhin Beachtung geschenkt werden, da sie nicht nur in den Studien von Papousek und Schulter (2002) wichtige Erkenntnisse erbrachten, sondern auch in der vorliegenden Arbeit von Bedeutung waren. Ebenso als elementar stellt sich die Unterteilung der Bänder dar. In der vorliegenden Arbeit waren die Befunde nur in einem der unterteilten Bänder (Alpha1, Alpha2, Beta1, Beta2) signifikant und nie in beiden.

6 Literaturverzeichnis

Allen, J. J. B, Coan, J., Harmon-Jones, E., Hagemann, D., Kline, J. P. & Davidson, R.

(2000). State and trait nature of frontal EEG Asymmetrie in Emotion.

Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Blackhart, G. C., Kline, J. P., Donohue, K. F., LaRowe, S. D. & Joiner, T. E. (2002).

Affective responses to EEG preperation and their link to resting anterior EEG asymmetry. Personality and Individual Differences, 32, 167-174.

Bruder, G. E., Fong, R., Tenke, C. E., Leite, P., Towey, J. P., Stewart, J. E., McGrath, P. J. & Quitkin, F. M. (1997). Regional brain asymmetries in major deoression with or without an anxiety disorder: a quantitative electroencephalographic study. Biological Psychiatry. 41, 939-948.

Coan, J. & Allen, J. J. B. (2004). Frontal EEG asymmetry as a moderator and mediator of emotion. Biological Psychology, 67, 7-49.

Davidson, R. J. & Irmin, W. (1999). The functional neuroanatomy of emotion and affective style. Trends in Cognitives Sciences, 3 (1), 11-21.

Davidson, R. J., Jackson, D. C. & Kalin, N. H. (2000). Emotion, plasticity, context and regulation: perspectives from affective neuroscience. Psychological Bulletin, 126 (6), 890-909.

Davidson, R. J., Marshall, J. R., Tomarken, A. J. & Henriques, J. B. (2000). While a phobic waits: regional brain electrical and autonomic activity in social phobics during anticipation of public speaking. Society of Biological Psychiatry, 47, 85-95.

Davidson, R. J. (2001). Anxiety and affective style: role of prefrontal cortex and amygdala. Society of Biological Psychiatry, 51, 68-80.

Davidson, R. J. (2004). What does the prefrontal cortex „do“ in affect: perspectives on frontal EEG asymmetry. Biological Psychology, 67, 219-233.

Dougherty, D. D., Shin, L. M., Alpert, N. M., Pitman, S. P., Lasko, M., Macklin, M.

L., Fischman, A. J. & Rauch, S. L. (1999). Anger in healthy men: a PET study using script.driven imagery. Society of Biological Psychiatry, 46, 466-472.

Drake, R. A. & Myers, L. R. (2006). Visual attention, emotion, and action tendency:

feeling active or passive. Cognition and Emotion, 20 (5), 608-622.

Drevets, W. C. (2000). Neuroimaging studies of mood disorders. Society of Biological Psychiatry, 48, 813-829.

Eysenck, H.J. & Eysenck, M. (1985). Personality and individual differences: a natural science approach. New York: Plenum Press.

Faith, M. & Thayer, J. F. (2001). A dynamical systems interpretation of a dimensional model of emotion. Scandinavian Journal of Psychology, 42, 121-133.

Gainotti, G. (1983). Laterality of affect: the emotional behaviour of right and left brain-damaged patients. In Myslobodsky, M.S.. Hemisyndromes: Psychobiology, neurology, psychiatry. 175-192. New York: Academic Press.

Gainotti, G. (2000). Neuropsychological theories of emotion. In Borod, J. C.. The neuropsychology of emotion. 214-236. Oxford: Oxfort University Press.

Gotlib, I. H., Ranganath, C. & Rosenfeld, J. P. (1998). Frontal EEG asymmetry, depression and cognitice functioning. Cognition and Emotion. 12, 449-478.

Hagemann, D., Naumann, E., Becker, G., Maier, S. & Bartussek, D. (1998). Frontal brain asymmetry and affective style: A conceptual replication. Psychophysiology. 35 (4), 372-388.

Hagemann, D., Naumann, E., Lürken, Becker, G., Maier, S. & Bartussek, D. (1999).

EEG asymmetry, dispositional mood and personality. Personality and Individual Differences, 27, 541-568.

Hagemann, D., Hewig, J., Seifert, J., Naumann, E. & Bartussek, D. (2005). The latent state-trait structure of resting EEG asymmetry: Replication ans extension.

Psychophysiology, 42, 740-752.

Hagemann, D., Hewig, J., Naumann, E., Seifert, J. & Bartussek, D. (2005). Resting brain asymmetry and affective reactivity. Journal of Individual Differences, 26, 139-154.

Harmon-Jones, E. & Allen, J. J. B. (1998). Anger and frontal brain activity: EEG asymmetry consistent with approach motivation despite negative affective valence.

Journal of Personality and Social Psychology, 5, 1310-1316.

Harmon-Jones, E. (2003). Clarifying the emotive function of asymmetrical frontal cortical activity. Psychophysiology, 40, 838-848.

Hartje, W. & Poeck, K. (2000). Klinische Neropsychologie. Stuttgard: Georg Thieme Verlag.

Heller, W. (1993). Neuropsychological mechanisms of individual differences in emotion, personality and arousal. Neuropsychology, 7 (4), 476-489.

Heller, W. & Nitschke, J. B. (1997). Regional brain activity in emotion: a framework for understanding cognition in depression. Cognition and Emotion, 11 (5/6), 637-661.

Henriques, J. B. & Davidson, R. J. (1997). Brain electrical asymmetries during cognitive task performance in depressed and nondepressed subjects. Society of Biological Psychiatry, 42, 1039-1050.

Hewig, J., Hagemann, D., Seifert, J., Naumann, E. & Bartussek, D. (2006). The relation of cortical activity and BIS/BAS on the trait level. Biological Psychology. 71 (1), 42-53.

Jackson, J.H., (1878). On the affection of speech from disease of the brain. Brain. 1, 304-330.

Karnath, H. O. & Their, P. (2006). Neuropsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Kentgen, L. M., Tenke, C. E., Pine, D. S., Fong, R., Klein, R. G. & Bruder, G. E.

(2000). Electroencephalographic asymmetries in adolescents with major depression:

influence of comorbidity with anxiety disorders. Journal of Abnormal psychology.

109, 797-802.

Kline, J. P., Blackhart, G. C., Woodward, K. M., Williams, S. R. & Schwartz, G. E. R.

(2000). Anterior electroencephalographic asymmetry changes in elderly women in response to a pleasant and an unpleasant odor. Biological Psychology, 52, 241-250.

Lang, P. J., Bradley, M. & Cuthbert, B. N. (1998). Emotion, Motivation and Anxiety:

Brain Mechanisms and Psychophysiology. Biological Psychiatry, 44, 1248-1263.

LeDoux, J. (2006). Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. München:

Deutscher Taschenbuch Verlag.

Liotti, M., Mayberg, H. S., Brannan, S. K., McGinnis, S., Jerabek, P. & Fox, P. T.

(2000). Differential limbic-cortical correlates of sadness and anxiety in healthy subjects: implications for affective disorders. Biological Psychiatry, 48, 30-42.

Monaghan, P. & Shillcock, R. (2004). Hemispheric asymmetries in cognitive modeling: connectionist modeling of unilateral visual neglect. Psychological Review.

111, 283-308.

Moyer, K. E. (1976). The psychobiology of aggression. New York: Harper & Row.

Neubauer, A. & Schulter, G. (2005). Zentralnervensystem und Persönlichkeit. In Hemming J. & Netter, P. Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit. 35-190.

Nitschke, J. B., Heller, W., Etienne, M. A. & Miller, G. A. (2004). Prefrontal cortex activity differentiates processes affecting memory in depression. Biological Psychology, 67, 125-143.

Papousek, I. & Schulter, G. (2002). Covariations of EEG asymmetries and emotional states indicate that activity at frontopolar locations is particularly affected by state factors. Psychophysiology, 39, 350-360.

Nowlis, V. & Nowlis, H. H. (1956). The descriptionand analysis of mood. Annals of the New York Academy of Science. 65, 345-355.

Papousek I. & Schulter, G. (2006). Individual differences in functional asymmetries of the cortical hemispheres. Revival of laterality research in emotion and psychopathology. Cognition, Brain, Behavior, 10, 269-298.

Russel, J. A. (1980). A circumplex model of affect. Journal of Personality and Social Psychology, 39 (6), 1161-1178.

Schmidt, L. (1999). Frontal brain electrical activity in shyness and sociability.

Psychological Science. 10 (4), 316-320.

Schlosberg, H. (1952). The description of facial expressions in terms of two dimensions. Journal of experimental psychology. 44, 229-237.

Shankman, S. A. & Klein, D. N. (2003). The relation between depression and anxiety:

an evaluation of the tripartite, approach-withdrawal and valence-arousal models.

Clinical Psychology Review, 23, 605-637.

Sutton, S. K. & Davidson, R. J. (1997). Prefrontal brain asymmetry: a biological substrate of the behavioral approach and inhibition systems. Psychological Science, 8 (3), 204-210.

Sutton, S. K. & Davidson, R. J. (2000). Prefrontal brain electrical asymmetry predicts the evaluation of affective stimuli. Neuropsychologia, 38, 1723-1733.

Tellegen, A., Watson, D. & Clark, L. A. (1999). On the dimensional and hierachical structure of affect. Psychological Science, 10 (4), 297-303.

Tomarken, A. J., Davidson, R. J., Weehler, R. E. & Kinney, L. (1992). Psychometric properties of resting anterior EEG asymmetry: temporal stability and internal consistency. Psychophysiology. 29, 576-592.

Watson, D., Wiese, D., Vaidya, J. & Tellegen, A. (1999). The two activation systems of affect: structural findings, evolutionary considerations, and psychobiological evidence. Journal of Personality, 76 (5), 820-838.

Wheeler, R. E., Davidson, R. J. & Tomarken, A. J. (1993). Frontal brain asymmetry and emotional reactivity: A biological substrate of affective style. Psychophysiology, 30, 82-89.

Wiedemann, G., Pauli, P., Dengler, W., Lutzenberger, W., Birbaumer, N. &

Buchkremer, G. (1999). Frontal brain asymmetry as a biological substrate of emotions in patients with panic disorders. Archives of General Psychiatry. 56, 78-84.

7 Anhang

Inhaltsverzeichnis des Anhangs

7.1TABELLENVERZEICHNIS ... 88

7.2ABBILDUNGSVERZEICHNIS ... 88

7.3SVF-NEU ... 92

7.4INFORMATIONSBLATT ZUR EEG-UNTERSUCHUNG ... 95

7.1 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Darstellung des Untersuchungsablaufes ... 35

Tabelle 2 : Deskriptive Statistik der Fragebogenvariablen ... 38

Tabelle 3: Eigenwerte der Faktoren ... 39

Tabelle 4: rotierte Faktorladungsmatrix... 40

Tabelle 5: Deskriptive Statistik der Fragebogenvariablen ... 41

Tabelle 6: Deskriptive Statistik der Differenzwerte ... 42

Tabelle 7: Deskriptive Statistik der Bedingung „Augen zu“ im Alpha Band, 1. Durchgang ... 43

Tabelle 8: Deskriptive Statistik der Bedingung „Augen zu“ im Alpha Band, 2. Durchgang ... 44

Tabelle 9: Deskriptive Statistik der Bedingung „Augen offen“ im Alpha Band, 1. Durchgang ... 45

Tabelle 10: Deskriptive Statistik der Bedingung „Augen offen“ im Alpha Band, 2. Durchgang ... 46

Tabelle 11: Deskriptive Statistik der Bedingung „Augen zu“ im Beta Band, 1. Durchgang ... 47

Tabelle 12: Deskriptive Statistik der Bedingung „Augen zu“ im Beta Band, 2. Durchgang ... 48

Tabelle 13: Deskriptive Statistik der Bedingung „Augen offen“ im Beta Band, 1. Durchgang ... 49

Tabelle 14: Deskriptive Statistik der Bedingung „Augen offen“ im Beta Band, 2.. Durchgang ... 50

Tabelle 15: Deskriptive Statistiken der Differenzwerte der Lateralitätsquotienten Bedingung „Augen zu“, Alpha Bänder ... 51

Tabelle 16: Deskriptive Statistiken der Differenzwerte der Lateralitätsquotienten Bedingung „Augen offen“, Alpha Bänder ... 52

Tabelle 17: Deskriptive Statistiken der Differenzwerte der Lateralitätsquotienten Bedingung „Augen zu“, Beta Bänder ... 53

Tabelle 18: Deskriptive Statistiken der Differenzwerte der Lateralitätsquotienten Bedingung „Augen offen“, Beta Bänder ... 54

Tabelle 19: Retest - Reliabilitäten der Fragebogenvariablen ... 55

Tabelle 21: Split-half Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen zu“, 1. Durchgang, ... 57 Tabelle 22: Split-half Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen offen“, 1. Durchgang, ... 58 Tabelle 23: Split-half Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen zu“, 2. Durchgang, ... 59 Tabelle 24: Split-half Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen offen“, 2. Durchgang, ... 60 Tabelle 25: Split- half Reliabilitäten der Bedingung „Augen zu“, 1. Durchgang, ... 60 Tabelle 26: Split- half Reliabilitäten der Bedingung „Augen zu“, 2. Durchgang ... 61 Tabelle 27: Split- half Reliabilitäten der Bedingung „Augen offen“, 1. Durchgang, .. 61 Tabelle 28: Split- half Reliabilitäten der Bedingung „Augen offen“, 2. Durchgang ... 62 Tabelle 29: Retest-Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen zu“

Alpha Bänder ... 63 Tabelle 30: Retest- Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen offen“ , Alpha Bänder ... 64 Tabelle 31: Retest - Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen zu“ , Beta Bänder ... 65 Tabelle 32: Retest - Reliabilitäten der Einzelpositionen der Bedingung „Augen offen“, Beta Bänder ... 66 Tabelle 33: Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten für die Bedingung „Augen zu“ im Alpha Band... 67 Tabelle 34: Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten für die Bedingung „Augen offen“ im Alphaband... 67 Tabelle 35: Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten für die Bedingung „Augen zu“ im Beta Band ... 68 Tabelle 36: Retest-Reliabilitäten der Lateralitätsquotienten für die Bedingung „Augen offen“ im Beta Band ... 68 Tabelle 37: Korrelationen zwischen den Lateralitätsquotienten (F7-F8) und den

Emotionsfaktoren; Bedingung „Augen offen“ ... 70 Tabelle 38: Korrelationen zwischen den Lateralitätsquotienten (F7-F8) und den

Emotionsfaktoren; Bedingung „Augen offen“ ... 70 Tabelle 39: Regressionsanalyse Differenzwert des präfrontalen Lateralitätsquotienten, Bedingung „Augen zu“ im Beta 1 Band ... 72

Tabelle 40: Regressionsanalyse Differenzwert „Ängstliche Anspannung“ ... 73 Tabelle 41: Regressionsanalyse Differenzwert „Depressivität mit Rückzugstendenz“

... 73 Tabelle 42: Regressionsanalyse Differenzwert „Ärger“ ... 73 Tabelle 43: Regressionsanalyse Differenzwert „Extraversion“ ... 73

7.2 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Hauptachsen des Kreismodells des Affektes nach Russel (1980) ... 12 Abbildung 2: Zweidimensionales Modell von Watson and Tellegen (1985) ... 13 Abbildung 3: Valenz Modell nach Heller (1993) ... 18 Abbildung 4: Kovarianz der EEG-Asymmetrien des Frontopolarkortex und

emotionalen Zuständen. ... 24 Abbildung 5: Histogramm Summensore des STAXI-State Fragebogen ... 37

7.3 SVF-neu

Hier wird die abgeänderte Version des SVF78 nach Janke, Erdmann & Kallus (2002) dargestellt.

 Im Folgenden finden Sie eine Reihe von möglichen Reaktionen, die man zeigen kann, wenn man durch irgendetwas aus dem Gleichgewicht gebracht wird.

 Denken Sie bitte während der Beantwortung daran, wie sie jetzt gerade reagieren würden.

 Dabei stehen Ihnen fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung:

 Bitte kreuzen Sie jeweils die Ihrer Reaktion entsprechende Zahl an.

Zum Beispiel:

Wenn ich in diesem Moment durch irgendetwas aus dem Gleichgewicht

gebracht werde, würde…

gar nicht kaum möglicherweise wahrscheinlich sehr wahrscheinlich

1. ...ich mich irgendwie hilflos fühlen 0 1 2 3 4

Bitte lassen Sie keine Reaktion aus und wählen Sie im Zweifelsfall die Antwortmöglichkeit, die noch am ehesten für Sie zutrifft.

Wenn ich jetzt durch etwas aus dem Gleichgewicht gebracht werde, dann würde…

gar nicht kaum möglicherweise wahrscheinlich sehr wahrscheinlich

1. ...ich mich irgendwie hilflos fühlen 0 1 2 3 4

2. ...ich dazu neigen mit anderen Leuten aneinander zugeraten 0 1 2 3 4

3. ...ich den Kontakt mit anderen aus dem Weg gehen 0 1 2 3 4

4. ...ich mich viel besser unter Kontrolle haben als andere in der

selben Situation 0 1 2 3 4

5. ...ich mir denken, morgen ist wieder alles vergessen 0 1 2 3 4

6. ...ich ungehalten werden 0 1 2 3 4

7. ...ich mir vornehmen, solchen Situationen in Zukunft aus dem

Weg zu gehen 0 1 2 3 4

8. ...ich mir sagen, es geht schon alles wieder in Ordnung 0 1 2 3 4

9. ...ich gereizt reagieren 0 1 2 3 4

10. ...ich dazu neigen zu resignieren 0 1 2 3 4

11. ...ich überlegen, wie ich von nun an solchen Situationen

ausweichen kann 0 1 2 3 4

12. ...ich mir sagen, alles ist halb so schlimm 0 1 2 3 4

13. ...ich dazu neigen schnell aufzugeben 0 1 2 3 4

14. ...ich denken, in Zukunft will ich nicht mehr in solche Situationen

geraten 0 1 2 3 4

15. ...ich meine Ruhe immer noch schneller wieder finden als

andere 0 1 2 3 4

16. ...ich versuchen mir einzureden, dass es nicht so wichtig ist 0 1 2 3 4

17. ...ich froh sein, dass ich nicht so empfindlich bin wie andere 0 1 2 3 4

18. ...ich wütend werden 0 1 2 3 4

19. ...ich dazu neigen alles sinnlos zu finden 0 1 2 3 4

20. ...ich aufpassen, dass es in Zukunft gar nicht erst zu solchen

Situationen kommt 0 1 2 3 4

21 ...ich das leichter nehmen als andere in der gleichen Situation 0 1 2 3 4

22 ...ich niemanden sehen wollen 0 1 2 3 4

23 ...ich in Gedanken die Situation nachher immer wieder

durchspielen 0 1 2 3 4

24 ...ich nur den Wunsch haben, dieser Situation so schnell wie

möglich zu entkommen 0 1 2 3 4

25 ...mir andere lästig sein 0 1 2 3 4

26 ...ich denken, möglichst weg von hier 0 1 2 3 4

27 ...mich die Situation hinterher noch lange beschäftigen 0 1 2 3 4

28 ...ich versuchen, mich der Situation zu entziehen 0 1 2 3 4

29 ...ich hinterher immer wieder darüber nachdenken 0 1 2 3 4

30 ...ich Menschen meiden 0 1 2 3 4

Wenn ich jetzt durch etwas aus dem Gleichgewicht gebracht werde, dann würde…

gar nicht kaum möglicherweise wahrscheinlich sehr wahrscheinlich

31 ...mir die Situation lange nicht aus dem Kopf gehen 0 1 2 3 4

32 ...ich am liebsten einfach weglaufen wollen 0 1 2 3 4

7.4 Informationsblatt zur EEG-Untersuchung

INFORMATIONSBLATT ZUR UNTERSUCHUNG

„Emotion und Kognition“

Ihr nächster Termin ist am:

Im Rahmen dieser Untersuchung werden auch physiologische Messungen durchgeführt. Physiologische Messungen sind sehr empfindlich und werden von vielen Dingen beeinflusst. Wir bitten Sie daher:

• ab dem Abend vor der Untersuchung keinen Alkohol (Bier, Wein etc.) mehr zu trinken

• am Tag der Untersuchung:

• Ihre normalen Essens- und Trinkgewohnheiten beizubehalten, aber

• keinen Kaffee oder schwarzen/grünen Tee mehr zu trinken

• möglichst ausgeschlafen und ausgeruht zur Untersuchung zu kommen

• RaucherInnen wird geraten vorher noch eine Zigarette zu rauchen

Aus technischen Gründen bitten wir Sie:

• vor der Untersuchung kein Parfum oder stark riechendes Deodorant oder Rasierwasser zu verwenden

• in bequemer Kleidung zur Untersuchung zu kommen und keine Stöckelschuhe zu tragen

Weitere Informationen:

• Die Untersuchung wird ca. 2 – 3 Stunden dauern und findet am Institut für Psychologie, Universitätsplatz 2, 3. Stock, im neuropsychologischen Labor (Zimmer 332) statt.

• Nach der Untersuchung bleibt meist ein wenig EEG-Paste in den Haaren kleben. Planen Sie daher ein, dass es nötig sein wird, zwischen der

Untersuchung und einem anderen wichtigen Termin die Haare zu waschen.

Für den anschließenden Heimweg empfehlen wir Ihnen, eine

Kopfbedeckung mitzunehmen. Sie können sich die Haare aber auch hier am Institut im Untersuchungszimmer waschen. Wir stellen Ihnen

Haarshampoo und ein frisches Handtuch zur Verfügung.