• Keine Ergebnisse gefunden

Erprobung und Evaluation

Ein solch unterrichtsbezogenes und unterrichtsnahes Projekt wie das unsere be-darf selbstverständlich der ständigen und möglichst breiten Verankerung, Kon-trolle und Bewertung im Unterrichtsalltag (dem es ja zugute kommen soll). Wir haben eine längere Erprobungsphase unter Mitarbeit möglichst vieler Lehrerin-nen und Lehrer aller Schulstufen und Schulformen eingeplant und befinden uns mittendrin.

Erprobungen können und sollten zunächst dadurch geschehen, daß man kleine

„Variationsszenarien“ innerhalb des (ansonsten gleichbleibenden) Unterrichts an geeignet erscheinender Stelle vorbereitet, durchführt und kritisch reflektiert (z.B.

in bezug auf die Hypothesen 1,2,3 und 7). Im weiteren Verlauf wird man dann mittel- und langfristige Ziele anstreben (Hypothesen 4-6 und 8-10.).

Die Zusammenarbeit zwischen Projektgruppe und erprobenden Kollegen ge-schieht auf mehrfache Weise: durch Ausfüllen eines Fragebogens zum Projekt, zu den Projektmaterialien und vor allem zu eigenen Planungen und Unterrichts-erfahrungen. Dem schließen sich persönliche Kontakte am Dienstort der Kolle-gen an. Besuche im Unterricht bzw. auch Übernahme von Unterricht sind mög-lich, falls dies gewünscht wird. Im weiteren Verlauf sind selbstverständlich auch Treffen aller Beteiligten sinnvoll, in denen Erfahrungen ausgetauscht und Anre-gungen gegeben werden können.

Die Zwischenergebnisse, weitere Materialien, Überarbeitungen dieses Projekt-papiers und ein Abschlußbericht werden selbstverständlich allen Projektteilneh-mern zugesandt. Erprobte Szenarien sollen (zusammen mit wichtigen Erfahrun-gen) in einer Beispielbank gesammelt werden. Für das Projektpapier sind wir

insbesondere noch an realistischen Beschreibungen von Variationsabläufen (auch und gerade wenn sie nicht unproblematisch verlaufen sind) interessiert.

Wir sind uns dessen bewußt, daß das Variieren von Aufgaben nur eine von vie-len Möglichkeiten ist, die Qualität des Umgangs mit Aufgaben voranzutreiben, wie auch die Förderung der Aufgabenkultur nur einer von vielen Wegen ist, un-seren Mathematikunterricht weiterzubringen. Andrerseits meinen wir aber auch, und fühlen uns durch die bisherigen Erfahrungen bestätigt, daß im schülerbezo-genen Variieren ein hohes didaktisches Potential steckt, das bisher leider über-sehen wurde.

Kolleginnen und Kollegen, die das Projekt bisher nicht kannten, denen es prin-zipiell zusagt und die in ihm mitarbeiten möchten, schicken wir die erforderli-chen Unterlagen gerne zu. Sie mögen sich wenden an

H. Schupp

Universität des Saarlandes, Fakultät für Mathematik und Informatik Postfach 151150

66121 Saarbrücken Tel.: 0681 / 302 2456 Fax: 0681 / 302 4443

e-mail: schupp@math.uni-sb.de

Kurzfassungen dieses Projektpapiers findet man im Internet unter www.math.uni-sb.de/EX/schupp/aufgabenvariation.html und blk.mat.uni-bayreuth/blk/blk/material/mathe.html .

11 Literatur

11.1 zum Einstieg

Baumert, J. et al.: TIMSS - Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internatio-nalen Vergleich - Opladen: Leske + Budrich 1997

Baumert, J. et al.: Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Ma-thematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn (2 Bde) – Opla-den: Leske + Budrich 2000

BLK (Bund-Länder Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung): Gut-achten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-natur-wissenschaftlichen Unterrichts“ - Bonn: BLK-Materialien zur Bildungsplanung und zur For-schungsförderung, H.60, 1997

Blum, W.; Neubrand, M. (Hrsg.): TIMSS und der Mathematikunterricht - Hannover:

Schroedel 1998

Brown, S.; Walter, M.I.: The art of problem posing - Hillsdale, New Yersey: Lawrence Erlbaum 1983, 19902

Brown, S.; Walter, M.I.: Problem Posing: Reflections and Applications - Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum 1993

Pehkonen, E: The State-of-art in Mathematical Creativity - In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 29 (1997), H.3, S.63-67

Polya, G.: Schule des Denkens - Bern: Francke 1949

Popper, K.R.: Alles Leben ist Problemlösen - München: Piper 1994

Silver, E.A.: Fostering Creativity through Instruction Rich in Mathematical Problem Solving and Problem Posing - In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 29 (1997), H.3, S.75-80

Törner, G.; Zielinski, U.: Problemlösen als integraler Bestandteil des Mathematikunter-richts - In: Journal für Mathematik-Didaktik 13 (1992), H.2/3, S.253-270

Vollrath, H.J.: Begriffsbildung als schöpferisches Tun im Mathematikunterricht - In: Zen-tralblatt für Mathematikdidaktik 19 (1987), S.123-127

Walsch, W.: „Aufgabenfamilien“ - In: Mathematik in der Schule 33 (1995), H.2, S.78-82 u.

H.3, S.142-152

Weth, Th.: Kreativität im Mathematikunterricht - Hildesheim: Franzbecker 1999

Wittmann, E.: Komplementäre Einstellungen beim Problemlösen - In: Beiträge zum Ma-thematikunterricht 1971, S.288-296. Hannover: Schroedel 1971

Wittmann, E.: Mutterstrategien der Heuristik - In: Die Schulwarte 26 (1973), H. 8/9, S.53-65

11.2 zur Vertiefung

Arbinger, R.: Psychologie des Problemlösens - Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1997 Bauer, L.: Interesse als mathematikdidaktische Kategorie – In: Journal für Mathematikdi-daktik 10 (1989), H.2, S.141-171

Bruder, R.: Aufgaben abwandeln - eine Möglichkeit effektiver Festigung - In: Mathematik in der Schule 26 (1988), H.9, S.605-610

Bugdahl, V.: Kreatives Problemlösen im Unterricht - Frankfurt: Cornelsen-Scriptor 1995 Frey, T.; Schupp, H.: Stellenwertsysteme mit negativer Basis - Unveröffentlichtes Manu-skript

Henning, H.; Leneke, B.: Aufgabenvariation als Unterrichtsgegenstand – Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, Fakultät für Mathematik, Technical Report 2000/1

Heuß, J.: Offene Schachteln für einen offenen Unterricht - In: Beiträge zum Mathematikun-terricht 1999, S.229-232. Hildesheim: Franzbecker 1999

Käpnick, F.: Mathematisch interessierte und begabte Grundschullehrer - Das Neubranden-burger Projekt - In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 28 (1996), H.5, S.136-142 Lehmann, E.: Mathematik mit Bausteinen und ihren Parametern - In: Praxis der Mathematik 40 (1998)

Leung, Sh.S.: On the Role of Creative Thinking in Problem-Posing - In: Zentralblatt für Di-daktik der Mathematik 29 (1997), H.3, S.81-83

Neubrand, J.; Neubrand, M.: Effekte multipler Lösungsmöglichkeiten: Beispiele aus einer japanischen Mathematikstunde - In: Selter,C.; Walther,G. (Hrsg.), Mathematikdidaktik als design science, Leipzig, Ernst Klett Grundschulverlag

Paulsen,F.: Geschichte des gelehrten Unterrichts (2 Bde.) - Leipzig 1919

Polya, G.: Mathematik und plausibles Schließen (2 Bde.) - Basel: Birkhäuser 1962,1963 Polya, G.: Vom Lösen mathematischer Aufgaben (2 Bde.) - Basel: Birkhäuser 1966,1967 Schmidt, G.: Alternative Hausaufgaben - In: Der Mathematikunterricht 35 (1989), H.3, S.22-29

Schmidt, G.; Kroll, E.: Projekte in der 1. Phase der Lehrerausbildung - eine nützliche (not-wendige?) Voraussetzung für die Projektmethode im Mathematikunterricht - In: Der Mathe-matikunterricht 45 (1999), H.6, S.51-69

Schupp, H.: Ein (üb?)erzeugendes Problem - In: Selter,C.; Walther,G. (Hrsg.), Mathematik-didaktik als design science, Leipzig, Ernst Klett Grundschulverlag 1999a

Schupp, H.: Variationen über eine geometrische Extremwertaufgabe - In: Henning,H.

(Hrsg.), Mathematik lernen durch Handeln und Erfahrung, Oldenburg, Bültmann & Gerriets 1999b

Schupp, H.: Optimieren und Variieren - In: Flade,L.; Herget,W.(Hrsg.), Mathematik - Leh-ren und Lernen nach TIMSS, Berlin: Volk und Wissen 2000a

Schupp, H.: Thema mit Variationen - In: mathematiklehren, H.100, S.11-14, 2000b

Siemon, H.: Ein geometrisches Beispiel zum problemorientierten Mathematikunterricht - In:

Der Mathematikunterricht 22 (1976), H.3, S.75-90

Steinhöfel, W.; Reichold, K.: Zur Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise im Mathematikuntericht - In: Mathematik in der Schule 9 (1971), H.11, S.700-707 und 10 (1972), H.4, S.217-226

Stevenson, F.W.: Exploratory Problems in Mathematics - Reston (USA): The National Council of Teachers of Mathematics 1992

Strunz, K.: Der neue Mathematikunterricht in pädagogisch-psychologischer Sicht - Heidel-berg: Quelle & Meyer 1968

Trunk, C.; Weth, Th.: Kreativer Geometrieunterricht - In: Mathematik in der Schule 37 (1999), H.2, S.160-166 u. H.3, S.216-223

Ulshöfer, K.: Macht doch die Aufgaben selbst! - In: Mathematik in der Schule 36 (1998), H.12, S.643-650)

von Hentig, Hartmut: Bildung – München: Hanser 1996

Vollrath, H.-J.: Mathematik bewerten lernen - In: Bender,P.(Hrsg.), Mathematikdidaktik:

Theorie und Praxis, Berlin, Cornelsen 1988

Walter, M.I; Brown, S.: Problem posing and problem solving: an illustration of their inter-dependence - In: Mathematics Teacher 1977, H.1

Winter, M.: Wenn Schülerinnen und Schüler die Probleme zu ihren eigenen machen ... - In:

Mathematik in der Schule 35 (1997), H.11, S.577-581

Wittmann, E.Ch.: Mathematics Education as a „Design Science“ – In: Educational Studies in Mathematics 29 (1995), S.335-374

11.3 zur Rahmung

Aebli, H.: Denken. Das Ordnen des Tuns. (2 Bde) - Stuttgart: Klett-Cotta 1980/ 1981

Bambach, H. et al.: Prüfen und Beurteilen – Zwischen Fördern und Zensieren – Jahresheft 1996 – Seelze: Friedrich 1996

Deci, E.; Ryan, R.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993), S.223-238

Fischer, R.: Unterricht als Prozeß der Befreiung vom Gegenstand - Visionen eines neuen Mathematikunterrichts - In: Journal für Mathematik-Didaktik 5 (1984), H.1/2, S.51-58

Fricke, A.: Lernprozeß und operative Methode im elementaren mathematischen Unterricht -In: Mathematik in der Hauptschule, Bd.I, S.84-110. Stuttgart: Klett 1969

Gallin, P.; Ruf, U.: Sprache und Mathematik in der Schule. Ein Bericht aus der Praxis. – In:

Journal für Mathematikdidaktik 14 (1993), H.1, S.3-33

Guilford, J.P.: Creativity - In: American Psychologist 1950, H.5, S.444-454. Übersetzt und abgedruckt in Mühle,G.; Schell,Chr. (Hrsg.): Kreativität und Schule, München: Piper 1970 Haylock, D.W.: A framework for assessing mathematical creativity in school-children - In:

Educational Studies in Mathematics 18 (1997), S.59-74 Hentig, H. v.: Kreativität - München: Hanser 1998

Heymann, H.W.: Allgemeinbildung und Mathematik - Weinheim: Beltz 1996

Kantor, T.: Verallgemeinerung einer bekannten Eigenschaft des gleichseitigen Dreiecks - In:

Beiträge zum Mathematikunterricht 2000, Hildesheim, Franzbecker 2000

Karaschewski, H.: Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht – In: Der Mathematikunterricht 8 (1962), H.3, S.38-51

Kerschensteiner, G.: Wesen und Wert des naturwissenschaftlichen Unterrichts - Leipzig:

Teubner 1928

Kothe, S.: Bewegliches Denken durch Variation der Aufgabenstellung - In: Die Grundschule 9 (1977), H.3, S.120-128

Kühnel, J.: Neubau des Rechenunterrichts (2 Bde) - Leipzig: Klinkhardt 1928 Lenné, H.: Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland - Stuttgart: Klett 1969

MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts): Empfehlungen zur Gestaltung von Mathematiklehrplänen - In: Der math. und naturw. Unterricht 42 (1989), H.5 (Beilage)

MNU: Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung an der Schwelle zu einem neuen Jahrhundert - In: Der math. Und naturw. Unterricht 51 (1998), H.6 (Beilage)

Postman, N.: Keine Götter mehr (Das Ende der Erziehung) - Berlin: Berlin Verlag 1995 Roth, H.: Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Hannover: Schroedel 1976 Schupp, H.: Demonstrierender oder explorierender Geometrieunterricht? - In: Mathematik in der Schule 33 (1995), H.11, S.586-593

Ulmann, G.: Kreativität - Weinheim: Beltz 1968

Voigt, J.: Interaktionsmuster und Routinen im Mathematikunterricht - Weinheim: Beltz 1984 Vollrath, H.J.: Didaktische Probleme langfristiger Lernprozesse im Mathematikunterricht -In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1995, S.54-61. Bad Salzdetfurth: Franzbecker 1995 Wagenschein, M.: Verstehen lehren - Weinheim: Beltz 1968

Wallrabenstein, W.: Offene Schule - offener Unterricht - Weinheim: Beltz 1984

Walther, G.: Eine einfache Aufgabe - und was man daraus als Lehrer für problemorientier-ten Unterricht lernen kann - In: Did. d. Math. 4 (1985), S.295-302

Walther, G.; Kühl, J.: MA-THEMA in Schleswig-Holstein - In: Wambach, H.(Hrsg.), Die Förderung mathematischer Begabungen in der Sekundarstufe I, S.35-48, Bad Honnef: Bock 1988

Weth, Th.: Kreatives Lernen im Geometrieunterricht - In: Hischer,H. (Hrsg.), Computer und Geometrie, S.79-87, Hildesheim: Franzbecker 1997

Wieker, R.: Rechnen mit Brüchen als Variation von Übungsaufgaben - In: Mathematische Unterrichtspraxis 20 (1999), H.2, S.26-32

Winter, H.: Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht - Braunschweig: Wiesbaden 1989

11.4 zur internationalen Diskussion

Becker, J.P.; Shimada, Sh.: The Open-Ended Approach: A New Proposal for Teaching Mathematics – Reston (Virginia, USA): NCTM 1993

Bishop, A.J. et al.: International Handbook of Mathematics Education (2 Bde) - Dordrecht:

Kluwer 1996

Cai, J.: An Investigation of U.S. and Chinese Student’s Mathematical Problem Posing and Problem Solving - In: Journal for Research in Mathematics Education 10 (1998), H.1, S.37-50 English, L.D.: The development of fifth-grade childrens problem-posing abilities - In:

Educational Studies in Mathematics 34 (1997), S.183-217

Kantowski, M.G.: Some Thoughts on Teaching for Problem Solving - In: Krulik,S.; Reys,R.

(Ed.), Problem Solving in School Mathematics, S.195-203. Reston (Virginia, USA): NCTM 1980

Kilpatrick, J.: Problem Formulating: Where Do Good Problems Come From? - In: Schoen-feld,A.H.(Ed.), Cognitive Science and Mathematics Education. Hillsdale (New Yersey, USA):

Lawrence Erlbaum 1987

NCTM (National Council of Teachers of Mathematics): Curriculum and Evaluation Stan-dards for School Mathematics – Reston (Virginia, USA): 1989

Pedersen, V.; Solvang, R.: Towards a theory of mathematical investigations - In: Mathema-tical Investigations in school mathematics. Oslo: University of Oslo 1997

Pehkonen, E.: Use of open-ended problems in mathematics classroom - Helsinki: University Research Report 176, 1977

Pollak, H.O.: How can we teach applications of mathematics? - In: Educational Studies in Mathematics 2 (1969), S.393-404

Stoyanova, E.: Extending student’s problem solving via problem posing - In: The Australien Mathematics Teacher 55 (1999), S.29-35

Stoyanova, E.: Empowering student’s problem solving via problem posing: the art of fra-ming „good“ questions In: The Australien Mathematics Teacher 56 (2000), S.33-37

11.5 Staatsexamensarbeiten

Focke, P.: Aufgabenvariation als didaktisches Prinzip bei der Bearbeitung des Themas „Tri-gonometrie“ – Studienseminar Berlin

Gyoenggyoesi, R.: Computernutzung im Geometrieunterricht am Beispiel der Transversalen-sätze im Dreieck – Studienseminar Bensheim

Haas, G.: Thema mit Variationen - Vorschläge und Erfahrungen aus dem Unterricht der 7.

und 8. Jahrgangsstufe – Studienseminar Bamberg

Schuler, M.: Aufgabenvariation in der Unterrichtspraxis der Klassen 9 und 11 – Studiense-minar Saarbrücken

This document was created with Win2PDF available at http://www.daneprairie.com.

The unregistered version of Win2PDF is for evaluation or non-commercial use only.