• Keine Ergebnisse gefunden

Generelles Erhaltungsziel ist die Erhaltung der LRT in ihrer derzeitigen räumlichen Ausdeh-nung sowie in ihrem gegenwärtigen Erhaltungszustand.

5.1.1 Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer [3130]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie mit sandi-gen, kiesisandi-gen, schlammigen oder torfigen Substraten

• Erhaltung der charakteristischen Wasserstandsdynamik, insbesondere spät-sommerliches Trockenfallen von Teilen oder der ganzen Gewässer in mehrjäh-rigem Turnus

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Gewässer

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der einjährigen Zwergbinsen-Gesellschaften (Na-nocyperion), Strandschmielen-Gesellschaften (Deschampsion litoralis), Nadel-binsen-Gesellschaften (Eleocharition acicularis) oder Atlantischen Strandlings-Gesellschaften (Hydrocotylo-Baldellion)

• Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

• Hauptziel: Optimierung des Zustandes der Strandrasen

• Einzelziele:

- Optimierung oder Einführung einer gezielten Information zum besseren Ver-ständnis für den Artenschutz

- Reduzierung von mechanischen Schäden an Vegetation und Bodensubstrat durch Freizeitnutzung

- Förderung von Forschungsarbeiten zu Ökologie, Eigendynamik und Emp-findlichkeiten der Strandrasen (Monitoring)

5.1.2 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen [3140]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie der ständig oder temporär wasserführenden Stillgewässer

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, kalkhaltigen Gewässer

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Gesellschaften der Zerbrechlichen Armleuch-teralge (Charion asperae)

• Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen

Entwicklungsziele:

• Hauptziel: Optimierung des Zustandes der Flachwasserzone

• Einzelziele:

- Schaffung naturnaher Uferzustände

- Verbesserung der Wasserqualität im Mündungsbereich von Zuflüssen - Reduzierung der negativen Auswirkungen des Schiffsverkehrs

5.1.3 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der mäßig nährstoffreichen bis nährstoffreichen, basenreichen Gewässer

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schwe-ber-Gesellschaften (Hydrocharition), Untergetauchten Laichkrautgesellschaf-ten (Potamogetonion) oder Seerosen-GesellschafLaichkrautgesellschaf-ten (Nymphaeion)

• Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen Entwicklungsziele:

• Hauptziel: Optimierung des Zustandes der Flachwasserzone des Bodensees

• Einzelziele:

- Schaffung eines naturnahen Zustands des Ufers - Reduzierung der Nährstoff- und Schadstoffeinträge

- Reduzierung der negativen Auswirkungen des Schiffsverkehrs 5.1.4 Kalk-Magerrasen [6210]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

• Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhält-nisse

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saum-bereichen und einzelnen Gehölzen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kon-tinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

• Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

• Erhöhung der Qualität und des Flächenanteils von Kalk-Magerrasen 5.1.5 Pfeifengraswiesen [6410]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wech-selfeuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasserständen

• Erhaltung der nährstoffarmen basen- bis kalkreichen oder sauren Standortver-hältnisse

• Erhaltung einer mehrschichtigen Vegetationsstruktur und einer lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Pfeifengras-Wiesen (Mo-linion caeruleae), des Waldbinsen-Sumpfs (Juncetum acutiflori) oder der Gauchheil-Waldbinsen-Gesellschaft (Anagallido tenellae-Juncetum acutiflora)

• Erhaltung einer dem Lebensraum angepassten, die Nährstoffarmut begünsti-genden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

• Verbesserung des Zustandes und Ausweitung der Fläche von Pfeifengraswie-sen durch

- Aufwertung verarmter oder ruderalisierter Bestände - Förderung lebensraumtypischer und wertgebender Arten - Beseitigung struktureller Defizite

- Zurückdrängung lebensraumabbauender Arten

- Entwicklung weiterer Pfeifengraswiesen durch gezielte Schwächung kon-kurrierender Pflanzenarten

5.1.6 Feuchte Hochstaudenfluren [6431]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelli-gen oder sumpfiquelli-gen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

• Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölz-armen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik

• Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulma-riae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschatti-ger bis schattihalbschatti-ger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion), Flußgreiskraut-Gesellschaften (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-Gesellschaf-ten an Ufern (Convolvulion sepium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calamagros-tion arundinaceae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Adenostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanzbestände von Nitrophyten

• Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Pflege Entwicklungsziele:

• Es werden keine Entwicklungsziele angegeben.

5.1.7 Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig trockenen bis mäßig feuchten Standorten

• Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergras-schicht geprägten Vegetationsstruktur und einer lebensraumtypischen Arten-ausstattung, insbesondere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und submon-tanen Glatthafer-Wiesen (Arrhenatherion elatioris) und einem hohen Anteil an Magerkeitszeigern

• Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Bewirtschaftung Entwicklungsziele:

• Erhöhung der Artenvielfalt und/oder Verbesserung der strukturellen Gegeben-heiten durchschnittlich bis beschränkt ausgebildeter Magerer Flachland-Mäh-wiesen (Erhaltungszustand C)

• Entwicklung weiterer Magerer Flachland-Mähwiesen auf dafür gut geeigneten Standorten

5.1.8 Übergangs- und Schwingrasenmoore [7140]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der naturnahen Geländemorphologie mit offenen, weitgehend ge-hölzfreien Übergangs- und Schwingrasenmooren

• Erhaltung der nährstoffarmen, meist sauren Standortverhältnisse ohne Nähr-stoff- oder Kalkeinträge

• Erhaltung des lebensraumtypischen Wasserregimes und Gewässerchemismus im Moorkörper und in den Moorrandbereichen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Schlenkengesellschaften (Rhynchosporion al-bae), Mesotrophen Zwischenmoore (Caricion lasiocarpae), Torfmoos-Wasser-schlauch-Moortümpel (Sphagno-Utricularion), Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft (Sphagnum-recurvum- Eriophorum angustifolium-Gesellschaft) oder des Schnabelseggen-Rieds (Caricetum rostratae)

Entwicklungsziele:

• Es werden keine Entwicklungsziele angegeben.

5.1.9 Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried [*7210]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von kalkreichen Sümpfen, Quellbereichen sowie von Verlandungsbe-reichen an kalkVerlandungsbe-reichen Seen mit dauerhaft hohen Wasser- oder Grundwasser-ständen

• Erhaltung von nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnissen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Dominanz des Schneidrieds (Cladium mariscus) sowie mit weiteren Arten des Schneidebinsen-Rieds (Cladietum marisci) oder der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion davallianae)

Entwicklungsziele:

• Es werden keine Entwicklungsziele angegeben.

5.1.10 Kalktuffquellen [*7220]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Geländemorphologie mit charakte-ristischen Strukturen, wie moosreiche Sinterstufen und -terrassen

• Erhaltung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortverhältnisse wie na-türliche Dynamik der Tuffbildung, hydrologische und hydrochemische Verhält-nisse auch in der Umgebung

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Quellfluren kalkreicher Standorte (Cratoneurion commutati)

• Erhaltung einer naturnahen und störungsarmen Pufferzone Entwicklungsziele:

• Es werden keine Entwicklungsziele angegeben.

5.1.11 Kalkreiche Niedermoore [7230]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung von offenen, gehölzfreien Nass-, Anmoor- und Moorgleyen sowie Niedermooren

• Erhaltung der kalkreichen oder zumindest basenreichen, feuchten bis nassen und nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnisse

• Erhaltung des standorttypischen Wasserregimes

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion da-vallianae) oder des Herzblatt-Braunseggensumpfs (Parnassio-Caricetum fuscae)

• Erhaltung einerdem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begüns-tigenden Bewirtschaftung oder Pflege

Entwicklungsziele:

• Verbesserung des Zustandes und Ausweitung der Fläche von Pfeifengraswie-sen und Kalkreichen Niedermooren durch Aufwertung von Beständen mit Defi-ziten und Wiederherstellung von Beständen, die durch Sukzessionsprozesse ihren Status verloren haben

5.1.12 Waldmeister-Buchenwälder [9130]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der frischen bis mäßig trockenen, basenreichen bis oberflächlich ent-kalkten Standorte

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Waldgersten-Buchenwaldes oder Kalk-Buchenwaldes frischer Standorte (Hordelymo-Fagetum), der Fiederzahnwurz-Buchen- und Tannen-Buchenwäl-der (Dentario heptaphylli-Fagetum), Alpenheckenkirschen-Buchen- und -Tan-nen-Buchenwälder (Lonicero alpingenae-Fagetum), Artenarmen Waldmeister-Buchen- und -Tannen-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum) oder des Quirl-blattzahnwurz-Buchen- und -Tannen-Buchenwaldes (Dentario enneaphylli-Fa-getum), mit buchendominierter Baumartenzusammensetzung und einer arten-reichen Krautschicht

• Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksich-tigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

• Förderung der Weiß-Tanne als gesellschaftstypische Nebenbaumart im natür-lichen Tannenverbreitungsgebiet

5.1.13 Schlucht und Hangmischwälder [*9180]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse insbesondere des standorttypi-schen Wasserhaushalts, Nährstoffhaushalts und der Geländemorphologie

• Erhaltung des topografisch beeinflussten, dynamischen Mosaiks an unter-schiedlich lichten Sukzessionsstadien

• Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder Eschen-Ahorn-Steinschutthangwaldes (Fraxino-Aceretum pseudoplatani), Hochstauden-Berg-Ahorn- oder

Ulmen-Ahorn-Waldes (Ulmo glabrae-Aceretum pseudoplatani), Eschen-Misch- oder Ahorn-Eschen-Waldes (Adoxo moschatellinae-Aceretum), Drahtschmielen-Sommerlinden-Waldes auf Silikat-Blockhalden und -Steinschutthalden (Querco petraeae-Tilietum platyphylli), Drahtschmielen-Berg-Ahorn-Waldes (Deschampsia flexuosa-Acer pseudoplatanus-Gesellschaft), Spitzahorn-Som-merlinden-Waldes (Acer platanoidis-Tilietum platyphylli) oder Mehlbeer-Berg-Ahorn-Mischwaldes (Sorbo ariae-Aceretum pseudoplatani) mit einer artenrei-chen Krautschicht

• Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Al-tersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksich-tigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

• Förderung einer gesellschaftstypischen Baumartenzusammensetzung 5.1.14 Moorwälder [*91D0]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen, nährstoffarmen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts auf meist feuchten bis wassergesättig-ten Torfen ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur mit Zwergstrauch-schicht und dominierenden Torfmoosen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Birken-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis), Waldkie-fern-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Pinetum sylvestris), Spirken-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Pinetum rotundatae), Peitschenmoos-Fichtenwaldes (Baz-zanio-Piceetum) oder Bergkiefern-Hochmoores (Pino mugo-Sphagnetum

• Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Ent-wicklungsphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Be-rücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklungsziele:

• Es werden keine Entwicklungsziele angegeben 5.1.15 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0]

Erhaltungsziele:

• Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypi-schen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung

• Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm-Eschenwal-des (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-EschenwalRiesenschachtelhalm-Eschenwal-des (Carici remotae-Fraxinetum), Schwarz-Erlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxi-netum), Hainmieren-Schwarz-Erlen-Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glu-tinosae), Johannisbeer-Eschen-Auwaldes (Ribeso sylvestris-Fraxinetum), Bruchweiden-Auwaldes (Salicetum fragilis), Silberweiden-Auwaldes (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches (Salicetum triandrae), Pur-purweidengebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) oder Lorbeerweiden-Gebü-sches und des Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Salicetum pentandro-cinereae) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht

• Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen insbesondere des An-teils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Ent-wicklungsdynamik.

Entwicklungsziele:

• Förderung einer vielfältigen und strukturreichen, auentypischen Begleitvegeta-tion

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von