• Keine Ergebnisse gefunden

Es wurde eine orientierende Recherche zu sozialen Aspekten der Fusionsbiopsie durchgeführt.

Auf Basis der entsprechenden Suchkriterien wurden insgesamt fünf Publikationen identifiziert, die Angaben machen, die im Zusammenhang mit sozialen Aspekten der Fusionsbiopsie stehen. Zudem wurden im Rahmen des Patiententreffens, das am 31.10.2018 mit vier Betroffenen stattfand, soziale Aspekte im Zusammenhang mit der Fusionsbiopsie erfasst. Darüber hinaus wurden die identifizierten Studien für die Nutzenbewertung und die gesundheitsökonomische Bewertung auf ihre Relevanz hin geprüft. Die sozialen Aspekte wurden anhand des Fragenkatalogs nach Gerhardus & Stich 2014 [30] strukturiert.

In Bezug auf die Domäne Soziales stellt sich die Frage, ob die beiden verglichenen Technologien Fusionsbiopsie und TRUS-Biopsie im Einklang mit gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen stehen. Die TRUS-Biopsie ist das Standardverfahren bei einem

Verdacht auf das Vorliegen von Prostatakrebs und einer Indikation zur Biopsie [7]. Es handelt sich um ein allgemein bekanntes und etabliertes Verfahren, welches zur Diagnostik des Prostatakarzinoms empfohlen wird [9].

Bezogen auf die Erkrankung und die Patientengruppe ist auch der gesellschaftliche Kontext relevant, in dem die Männer mit Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms sowie an Prostatakarzinom erkrankte Patienten stehen. Mit der Untersuchung und dem Gesundheitsstatus gehen verschiedene Rollenkonflikte einher. Eine Krebsdiagnose kann auch durch eine wahrgenommene Rollenänderung als schwaches, krankes Familienmitglied, das seine bisherigen Aufgaben nicht mehr wahrnehmen kann, zur Belastung in einer Familie oder Partnerschaft führen. Als bedrohlich wird auch der Verlust der sexuellen Funktionsfähigkeit empfunden [53]. Zusätzlich kann das Bekanntwerden der Krebserkrankung im Freundeskreis und im beruflichen Umfeld zu einer Stigmatisierung führen und die soziale Teilhabe erschweren. Die Erkrankung Krebs wird in der Gesellschaft als besonders unheimliche Bedrohung wahrgenommen und führt häufig zu einer Verunsicherung im Umgang mit Betroffenen. Im Zusammenhang mit der Erwerbsrolle kann die Befürchtung auftreten, als Arbeitskraft nicht mehr zu genügen; womit auch die Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes verbunden sein könnte. Auch geringere Aufstiegschancen oder Einkommenseinbußen in Verbindung mit vorzeitiger Verrentung könnten den Patienten gedanklich beschäftigen. Der mit den Untersuchungen, den Kontrolluntersuchungen und der möglichen Therapie verbundene Zeitaufwand schränkt eine soziale Teilhabe zusätzlich ein.

Neben Einschränkungen der sozialen Teilhabe, die durch Zeitaufwand der Patienten mit Prostatakrebs im Rahmen von Therapie und Kontrolluntersuchungen entstehen kann, kann eine Krebserkrankung auch finanzielle Einschränkungen mit sich bringen, die beispielsweise durch erforderliche Zuzahlungen, den Erwerb nichtrezeptpflichtiger Mittel oder auch Einschränkungen der Erwerbsarbeit, wie etwa Krankengeldbezug, entstehen können.

Die Fusionsbiopsie stellt im Vergleich zur TRUS-Biopsie eine kostenintensivere Methode dar, die möglicherweise in Bezug auf sozioökonomische Unterschiede der Zielpopulation zu Konflikten hinsichtlich des Zugangs führen kann. Die Fusionsbiopsie als Erstbiopsie ist eine Selbstzahlerleistung, die derzeit nur von der PKV, aber nicht von der GKV erstattet wird [54].

Grundsätzlich ist es möglich, dass sich diejenigen Männer, die sich die Fusionsbiopsie als Erstbiopsie nicht leisten können, abgewertet fühlen. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass der Nutzen der Fusionsbiopsie bislang noch nicht anhand von patientenrelevanten Outcomes belegt werden konnte. Insgesamt ist nicht zu erwarten, dass sich durch die Fusionsbiopsie als Erstbiopsie Beziehungen und Machtverhältnisse zwischen verschiedenen Gruppen ändern.

Eine Veränderung gesellschaftlicher Perspektiven, Werte und Einstellungen durch die Fusionsbiopsie oder die TRUS-Biopsie sind nicht zu erwarten. Zudem ist für keine der beiden

Technologien davon auszugehen, dass sich Besonderheiten in Bezug auf verschiedene kulturelle Kontexte ergeben und auch religiöse Konflikte sind nicht zu erwarten.

In Bezug auf die sozialen Aspekte der Fusionsbiopsie ist die Frage zu stellen, inwieweit es möglicherweise zu Verschiebungen im beruflichen Status einzelner Arztgruppen kommt. Für die Durchführung der Fusionsbiopsie ist mit den vorgelagerten mpMRT-Aufnahmen neben den Urologinnen und Urologen auch die Ärztegruppe der Radiologinnen und Radiologen in die Diagnostik eingebunden. Allerdings kommt ihnen mit der Durchführung und Befundung der mpMRT-Aufnahmen eine gegenüber der Entscheidung über die Durchführung sowie die Durchführung der Biopsie klar abgegrenzte zusätzliche Aufgabe zu. Insofern ist hier nicht von einer Änderung des beruflichen Status auszugehen.

In Bezug auf eine mögliche Veränderung des Verhaltens von Gruppen durch die Fusionsbiopsie als Erstbiopsie ist anzumerken, dass die Fusionsbiopsie derzeit einen geringeren Bekanntheitsgrad bei Männern besitzt, da es sich um eine vergleichsweise neue Methode handelt. Gleichzeitig könnten die Kosten im Rahmen der Erstbiopsie, die lediglich für PKV-Versicherte übernommen werden, der Akzeptanz der Fusionsbiopsie entgegenwirken.

Denkbar wäre allerdings auch, dass das Gegenteil eintritt und die Männer das Verfahren aufgrund der höheren Kosten als besser einschätzen. Auch kann die Attraktivität von Kliniken und Praxen, die die Fusionsbiopsie anbieten, möglicherweise steigen. Dieses könnte zu einer Änderung der Akzeptanz und Nachfrage führen, wodurch die TRUS-Biopsie im Vergleich möglicherweise als schlechteres Verfahren angesehen wird und im Zuge dessen eine Abwertung erfährt. Demgegenüber wurde auf dem Patiententreffen die Befürchtung geäußert, dass durch den Kontrastmitteleinsatz beim mpMRT Nebenwirkungen hervorgerufen werden. Möglicher Widerstand gegen die Technologie könnte zudem auf Seiten der Ärztinnen und Ärzte aufgrund anderer Technik und/oder Funktionsweise oder auf Seiten des Personals aufgrund neuer/veränderter Aufgaben und Verantwortlichkeiten entstehen.

In Bezug auf die sozialen Aspekte stellt sich auch die Frage, ob die Technologie Auswirkungen auf die Selbstbestimmung hat. Die Fusionsbiopsie als Technologie an sich führt nicht zu einer Einschränkung oder Ausweitung der Selbstbestimmung. Vielmehr ist die Selbstbestimmung abhängig von Rahmenbedingungen wie der Aufklärung über alternative diagnostische Verfahren und mögliche Risiken, auch von der Vergütung der Leistung. Diejenigen Männer, die sich die Erstbiopsie mittels Fusionsbiopsie leisten können, haben die Möglichkeit, frei zu entscheiden, ob sie das bisherige Standardverfahren oder die Fusionsbiopsie als neue Methode wählen. In Bezug auf die Aufklärung und Information ging aus den Patientengesprächen hervor, dass sich die Betroffenen nicht ausreichend über die Möglichkeiten einer Untersuchung informiert fühlten. Auch die Informationen über mögliche

Komplikationen und Nebenwirkungen, die aus einer Untersuchung mittels Fusionsbiopsie oder TRUS-Biopsie resultieren, wurden als nicht ausreichend empfunden.

Inwieweit die Fusionsbiopsie als Erstbiopsie von verschiedenen sozialen Gruppen unterschiedlich intensiv in Anspruch genommen wird und dies ggf. zu mehr Ungleichheit führt, ist von den genannten Aspekten wie Kosten und Vergütung, individuellen Präferenzen aber auch der räumlichen Erreichbarkeit abhängig. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass lediglich bei negativer Erstbiopsie und fortbestehendem Verdacht auf das Vorliegen eines Prostatakarzinoms in der deutschen S3-Leitlinie [9] die Fusionsbiopsie empfohlen wird und zwar als Strategie bei einem auffälligen mpMRT-Befund eine gezielte Biopsie in Kombination mit einer TRUS-Biopsie und bei einem unauffälligen Befund eine alleinige TRUS-Biopsie. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der Leistungszugang zur Fusionsbiopsie jedoch flächendeckend nicht gegeben, sodass Betroffene Warte- und Anfahrtszeiten in Kauf nehmen müssen [19], sollten sie entgegen der Empfehlung der Leitlinie eine Fusionsbiopsie als Erstbiopsie präferieren. Männer, die wenig Zeit haben, auf dem Land wohnen oder nicht mobil sind, haben keine oder nur eingeschränkt die Möglichkeit, eine lange Fahrt auf sich zu nehmen, um eine Klinik mit entsprechender technologischer Ausstattung aufzusuchen.

Aus individueller und gesellschaftlicher Perspektive besitzt der Schutz der Gesundheit oberste Priorität. Vor diesem Hintergrund kann eine stärkere Berücksichtigung diagnostischer Alternativen, die mit statistisch signifikant höheren Detektionsraten von klinisch signifikanten Tumoren einhergehen, erwogen werden. Allerdings muss in diese Abwägung auch die klinische Effektivität in Bezug auf patientenrelevante Endpunkte (etwa Mortalität, Komplikationsraten und Lebensqualität) einbezogen werden.