• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse Nachkommenprüfung

Im Dokument OPUS 4 | Leistungsprüfbericht 2002 (Seite 28-41)

2. Leistungsprüfung Schwein

2.1.2 Ergebnisse Nachkommenprüfung

Die im Prüfungsjahrgang 2002 geprüften Tiere des Schweinezuchtverban-des Berlin-Brandenburg stammten von den oben aufgeführten Betrieben (Tabelle 20). Der Anteil der Landrasse, des Duroc, der Leicoma und des Pietrain hat sich jeweils um 2-4 % verringert. Diese Anteile vom Beschi-ckungsgeschehen wurden vom Edelschwein übernommen.

Die Abgänge haben sich im Mittel über alle Rassen gegenüber dem vergan-genem Jahr nicht wesentlich geändert (Tabelle 21). Innerhalb der Rassen ist ein Absinken bei der Landrasse und dem Edelschwein zu verzeichnen ge-wesen. Dagegen haben sie sich beim Pietrain und den Duroc*Hampshire leicht erhöht.

Die Aufzuchtleistung ist gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben. Ziel der früheren Einstallung ist, eine einheitliche Vorbereitung der Tiere auf den Prüfabschnitt zu erreichen. Hier geht Gesundheit und Standardisierung vor dem Erreichen einer Maximalleistung.

Prüfergebnisse

Die Ergebnisse der einzelnen Rassen sind zur besseren Vergleichbarkeit der züchterischen Entwicklung einem Vierjahresmittel gegenübergestellt (1998 - 2001), (Tabellen 22 - 27). So können jährliche Schwankungen durch die gezielte Prüfung von speziellen Ebern ausgeglichen werden und längerfris-tige Trends sichtbar gemacht werden.

Mastleistung

Die Gesamtleistung in der Station betrug 920 g mit einem Futteraufwand von 2,55 kg Futter je kg Zuwachs und hat sich damit gegenüber dem ver-gangenen Jahr leicht verbessert. Die Landrasse Kastraten erreichten eine Steigerung von 50 g in der Zunahme und 80 g im Futteraufwand. Die Edel-schwein Kastraten haben sich geringfügig verschlechtert. Die Pietrain konn-ten das hohe Niveau halkonn-ten. Wogegen die Kreuzung Hampshire*Duroc eine leichte Verbesserung von 33 g in der Zunahme und 110 g im Futteraufwand bei leicht verbesserter Schlachtkörperqualität erreichen konnte.

Schlachtkörperqualität

Die Schlachtleistung hat sich bei der Landrasse geringfügig verschlechtert, auch durch die gestiegene Mastleistung. Der langfristige Trend zeigt jedoch eine Verbesserung. Probleme liegen noch in der Seitenspeckdicke.

Das Edelschwein hat sich in allen Parametern leicht verbessert. Bemer-kenswert ist die Steigerung im Magerfleischanteil FOM von 0,8 %-Punkte.

Die Schlachtkörperlänge hat sich um 1 cm erhöht. Ähnliche Verbesserun-gen sind bei der Leicoma zu beobachten, obwohl die Tierzahl sehr begrenzt war. Beim Duroc wurden Tiere anderer Zuchtrichtung geprüft, die wesent-lich fleischärmer waren. Aufgrund der geringen Tierzahl lassen sich hier auch keine langfristigen Schlussfolgerungen ziehen (Tabelle 32).

Beim Pietrain haben sich die Verfettungsparameter um 1 mm leicht verbes-sert. Die Länge hat um 1 cm zugenommen. Erfreulicherweise ist der Mus-kelfleischanteil um 1 %-Punkt angestiegen. Nachholbedarf besteht noch in der Kotelettfläche, bei der im Vergleich zum vergangenen Jahr noch mal ein Rückgang von 1,2 cm² zu verzeichnen war. Die Ursachen könnten aber auch in der Fütterung liegen, da sich hier die Proteinversorgung verändert hat.

Bei der Kreuzung Hampshire*Duroc ist in allen Schlachtleistungsparame-tern eine leichte Verbesserung festzustellen (Tabelle 33). Die Speckdicken haben sich nur geringfügig verbessert und die Rückenmuskelfläche hat sich um 1,1 cm² erhöht.

Abb. 3: Die Entwicklung der Schlachtleistung bei der Landrasse Kastraten

Abb. 4: Die Entwicklung der Schlachtleistung beim Edelschwein Kastraten

1997 1998 1999 2000 2001 2002

1,0

Kotelettfläche cm² Seitenspeck cm Rückenspeck cm

Abb. 5: Die Entwicklung der Schlachtleistung bei Hampshire*Duroc

Fleischbeschaffenheit

Die Fleischbeschaffenheit hat sich bei allen Rassen weiter konsolidiert, auch nach dem im vergangenen Jahr schon eine leichte Verbesserung einge-treten war.

Der pH1-Wert im Kotelett erhöhte sich bei der Landrasse um 0,19, beim Edelschwein um 0,16 und beim Duroc um 0,17. Beim Pietrain hat sich die positive Entwicklung ebenfalls mit 0,18 pH-Einheiten im Kotelett und 0,11 pH-Einheiten im Schinken fortgesetzt. Die Entwicklung beim Hampshi-re*Duroc war ebenfalls positiv (Tabelle 33). Gegenüber dem letzten Jahr war hier der Trend 0,12 pH-Einheiten im pH1 Kotelett und 0,08 im pH1 Schinken. Die Leitfähigkeitswerte haben sich ebenfalls leicht verbessert.

Bei allen Rassen um 0,4 - 1 mS.

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

1,00

Tabelle 22: Prüfergebnisse Deutsche Landrasse

Deutsche Landrasse (DL) Kastraten Mittelwert s (98-01) 2002 Anzahl Tiere (Prüfabschlüsse) (485) 76 Mastleistung

Ankunftsgewicht kg (8,6) 10,3 2,6

Ankunftsalter Tage (30) 38 9

Zunahme Aufzucht g (475) 581 147

Mastendgewicht kg (108) 109 3,5

Alter bei Prüfende Tage (156) 152 8,6

Tägliche Zunahme g (964) 991 84

Futteraufwand kg (2,67) 2,58 0,23

Schlachtleistung

Schlachtkörperlänge cm (102) 103 2,2

Rückenspeckdicke cm (2,5) 2,5 0,32

Seitenspeckdicke cm (3,2) 3,4 0,54

Speckmaß B cm (1,6) 1,5 0,32

Fettfläche cm2 (20,2) 19,2 3,0

Rückenmuskelfläche cm2 (41,8) 41,9 3,4

Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,49) 0,46 0,09

Muskelfleischanteil Bonn % (55,6) 55,9 1,7

Muskelfleischanteil FOM % (52,5) 53,7 2,9

Fleischbeschaffenheit

Marmorierung Punkte (2,6) 2,7 0,8

Fleischanteil Bauch % (52,4) 52,1 1,6

pH1-Kotelett (6,36) 6,61 0,22

pH1-Schinken (6,46) 6,68 0,20

pH2-Schinken (5,52) 5,55 0,18

LF1-Kotelett (3,6) 3,5 0,42

LF1-Schinken (4,7) 4,1 0,46

LF2-Kotelett (3,7) 3,8 1,48

LF2-Schinken (9,4) 9,5 1,72

Fleischfarbe (68) 69 5,3

Tabelle 23: Prüfergebnisse Deutsches Edelschwein

Deutsches Edelschwein (DE)

Kastraten

Mittelwert s

(00 - 01) 2002 Anzahl Tiere (Prüfabschlüsse) (157) 199 Mastleistung

Ankunftsgewicht kg (9,3) 7,7 2,7

Ankunftsalter Tage (30) 26 11

Zunahme Aufzucht g (467) 436 139

Mastendgewicht kg (107) 107 3,3

Alter bei Prüfende Tage (154) 157 10,5

Tägliche Zunahme g (968) 947 88

Futteraufwand kg (2,53) 2,60 0,17

Schlachtleistung

Schlachtkörperlänge cm (99) 100 2,6

Rückenspeckdicke cm (2,7) 2,6 0,34

Seitenspeckdicke cm (3,2) 3,2 0,64

Speckmaß B cm (1,5) 1,4 0,33

Fettfläche cm2 (18,8) 18,2 3,2

Rückenmuskelfläche cm2 (41,9) 42,0 4,8

Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,50) 0,44 0,10 Muskelfleischanteil Bonn % (55,9) 56,1 2,2

Muskelfleischanteil FOM % (53,6) 54,4 3,4

Fleischbeschaffenheit

Marmorierung Pkt. (2,6) 2,6 0,9

Fleischanteil Bauch % (52,5) 52,6 0,7

pH1-Kotelett (6,30) 6,50 0,26

pH1-Schinken (6,50) 6,59 0,25

pH2-Schinken (5,50) 5,57 0,12

LF1-Kotelett (3,7) 3,7 0,41

LF1-Schinken (4,2) 4,2 0,73

LF2-Kotelett (4,8) 3,9 1,56

LF2-Schinken (10,0) 9,6 1,86

Fleischfarbe (67,5) 69 5,8

Tabelle 24: Prüfergebnisse der Rasse Duroc und Leicoma Duroc

( DU )

Leicoma ( LC )

Sauen Sauen

Mittelwert s Mittelwert s (98-01) 2002 (98-01) 2002

Anzahl Tiere (97) 8 (376) 14

Mastleistung

Ankunftsgewicht kg (17,5) 6.3 0,9 (10,3) 6,7 1,3

Ankunftsalter Tage (60) 34 2 (34) 22 5

Zunahme Aufzucht g (450) 463 54 (440) 446 84

Mastendgewicht kg (106) 104 2,8 (107) 108 2,2

Alter bei Prüfende Tage (179) 169 12,0 (162) 158 10

Tägliche Zunahme g (856) 826 70 (892) 898 63

Futteraufwand kg (2.64) 2,76 0,14 (2,72) 2,47 0,13 Schlachtleistung

Schlachtkörperlänge cm (97) 95 2,3 (100) 99 1,8 Rückenspeckdicke cm (2,5) 2,9 0,29 (2,6) 2,5 0,22 Seitenspeckdicke cm (2,4) 3,1 0,54 (3,0) 3,1 0,47

Speckmaß B cm (1,3) 1,7 0,28 (1,5) 1,5 0,33

Fettfläche cm2 (17,5) 20,5 3,0 (20,2) 19,2 3,6

Rückenmuskelfläche cm2 (43,7) 38,6 2,3 (42,2) 45,1 2,9 Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,41) 0,54 0,10 (0,49) 0,43 0,08 Muskelfleischant. Bonn % (57,3) 54,3 1,6 (55,8) 56,9 1,5 Muskelfleischant. FOM % (54,9) 51,5 3,2 (52,4) 54,3 3,1 Fleischbeschaffenheit

Marmorierung Pkt. (3,9) 4,1 1,2 (2,9) 3,4 0,9

Fleischanteil Bauch % (54,3 ) 52,5 1,8 (53,2) 53,0 1,43

pH1-Kotelett (6,34) 6,52 0,26 (6,26) 6,50 0,25

pH1-Schinken (6,43) 6,76 0,22 (6,35) 6,70 0,17

pH2-Schinken (5,52) 5,58 0,16 (5,54) 5,51 0,09

LF1-Kotelett (3,8) 3,5 0,24 (3,7) 3,6 0,25

LF1-Schinken (4,7) 4,3 0,24 (4,8) 4,2 0,30

LF2-Kotelett (3,7) 3,4 0,60 (3,4) 3,6 1,70

LF2-Schinken (9,3) 8,5 4,5 (9,5) 9,6 1,69

Fleischfarbe (69,7) 73,6 5,2 (68,5) 68,1 7,7

Tabelle 25: Prüfergebnisse der Rassen Pietrain

Pietrain ( PI ) Sauen

Mi ttelwert s (98-01) 2002

Anzahl Tiere (461) 50

Mastleistung

Ankunftsgewicht kg (9,3) 7,7 1,5

Ankunftsalter Tage (32) 30 16

Zunahme Aufzucht g (386) 399 68

Mastendgewicht kg (102) 104 2,9

Alter bei Prüfende Tage (171) 173 15,0

Tägliche Zunahme g (802) 792 66

Futteraufwand kg (2,47) 2,44 0,15

Schlachtleistung

Schlachtkörperlänge cm (97) 97 2,4

Rückenspeckdicke cm (2,0) 2,0 0,22

Seitenspeckdicke cm (1,9) 2,0 0,45

Speckmaß B cm (0,8) 0,8 0,17

Fettfläche cm2 (12,8) 12,6 2,2

Rückenmuskelfläche cm2 (55,3) 54,7 4,2

Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,24) 0,23 0,04 Muskelfleischanteil Bonn % (62,8) 62,4 1,4 Muskelfleischanteil FOM % (60,4) 61,1 1,8 Fleischbeschaffenheit

Marmorierung Pkt. (2,0) 2,0 0,8

Fleischanteil Bauch % (57,0) 56,5 1,8

pH1-Kotelett (6,04) 6,36 0,27

pH1-Schinken (6,19) 6,46 0,25

pH2-Schinken (5,44) 5,51 0,10

LF1-Kotelett (4,75) 4,1 2,4

LF1-Schinken (5,4) 4,5 2,1

LF2-Kotelett (5,4) 5,0 2,5

LF2-Schinken (10,3) 10,1 1,4

Fleischfarbe (62) 64 6,4

Tabelle 26: Prüfergebnisse Hampshire x Duroc

Hampshire*Duroc (HADU)

Sauen

Mittelwert s

(98-01) 2002

Anzahl Tiere (503) 121

Mastleistung

Ankunftsgewicht kg (11,8) 11,1 2,7

Ankunftsalter Tage (41) 45 8

Zunahme Aufzucht g (525) 562 116

Mastendgewicht kg (106) 106 3,4

Alter bei Prüfende Tage (162) 164 10

Tägliche Zunahme g (884) 897 75

Futteraufwand kg (2,55) 2,45 0,16

Schlachtleistung

Schlachtkörperlänge cm (98) 97 2,2

Rückenspeckdicke cm (2,3) 2,2 0,25

Seitenspeckdicke cm (2,2) 2,2 0,49

Speckmaß B cm (1,1) 1,0 0,18

Fettfläche cm2 (15,7) 14,8 2,2

Rückenmuskelfläche cm2 (47,7) 49,1 4,4

Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,33) 0,30 0,05 Muskelfleischanteil Bonn % (59,2) 59,9 1,6 Muskelfleischanteil FOM % (57,5) 58,4 2,1 Fleischbeschaffenheit

Marmorierung Pkt. (2,7) 2,7 1,0

Fleischanteil Bauch % (55,3) 55,9 0,8

pH1-Kotelett (6,29) 6,49 0,19

pH1-Schinken (6,37) 6,54 0,23

pH2-Schinken (5,47) 5,47 0,13

LF1-Kotelett (3,8) 3,7 0,51

LF1-Schinken (4,6) 4,2 0,44

LF2-Kotelett (4,2) 4,4 1,47

LF2-Schinken (9,8) 10,0 1,43

Fleischfarbe (68) 71 4,2

Tabelle 27: Prüfergebnisse Sattelschwein u. Schwäbisch Hällische

Sattelschwein u.

Schwäbisch Hällische (DS u. SH)

Sauen

Mittelwert s

(98-01) 2002

Anzahl Tiere (35) 4

Mastleistung

Ankunftsgewicht kg (10) 8,8 0,7

Ankunftsalter Tage (35) 43 0

Mastendgewicht kg (107) 109 3,1

Alter bei Prüfende Tage (188) 190 13,1

Tägliche Zunahme g (720) 747 95

Futteraufwand kg (3,27) 3,58 0.07

Schlachtleistung

Schlachtkörperlänge cm (100) 97 2,1

Rückenspeckdicke cm (3,0) 3,8 0,38

Seitenspeckdicke cm (3,6) 4,1 0,88

Speckmaß B cm (2,2) 2,3 0,62

Fettfläche cm2 (24,6) 28,4 5,8

Rückenmuskelfläche cm2 (36,4) 42,2 8,9

Fleisch:Fett-Verhältnis 1: (0,69) 0,71 0,25 Muskelfleischanteil Bonn % (52,3) 52,3 4,5 Muskelfleischanteil FOM % (47,3) 47,4 4,7 Fleischbeschaffenheit

Marmorierung Pkt. (3,1) 3,8 0,5

Fleischanteil Bauch % (50,5) 49,2 2,4

pH1-Kotelett (6,31) 6,64 0,11

pH1-Schinken (6,40) 6,45 0,10

pH2-Schinken (5,57) 5,54 0,08

LF1-Kotelett (3,93) 3,1 0,6

LF1-Schinken (5,3) 3,6 0,5

LF2-Kotelett (3,3) 3,4 0,5

LF2-Schinken (9,0) 8,8 1,2

Fleischfarbe (67) 68 3,5

Tabelle 28: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale Landrasse Kastraten

Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP pH1K

1997 85 953 2,66 51,4 38,9 0,54 2,7 3,2 6,40 1998 58 991 2,65 53,4 43,1 0,49 2,6 3,1 6,41 1999 214 953 2,67 51,5 41,0 0,52 2,5 3,3 6,33 2000 108 997 2,68 53,2 41,6 0,47 2,5 3,3 6,32 2001 105 938 2,66 53,5 43,0 0,45 2,4 3,2 6,42 2002 76 991 2,58 53,7 41,9 0,46 2,5 3,4 6,61

Tabelle 29: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale Edelschwein

Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP pH1K

?

1994 268 832 2,68 54,4 44,1 0,39 2,5 2,3 6,23 1995 102 950 2,42 53,6 44,2 0,41 2,7 2,5 6,26 1996 174 948 2,52 54,0 43,7 0,42 2,7 2,6 6,21 1997 129 900 2,55 54,6 43,6 0,42 2,7 2,6 6,18 1998 160 897 2,57 55,8 45,7 0,36 2,3 2,3 6,20 1999 126 875 2,53 55,6 45,2 0,39 2,3 2,5 6,21 2000 98 898 2,49 56,8 46,6 0,35 2,3 2,5 6,19

?

2000 10 998 2,38 53,0 42,9 0,42 2,7 3,1 6,15 2001 147 966 2,54 53,6 41,8 0,46 2,7 3,2 6,34 2002 199 947 2,60 54,4 42,0 0,44 2,6 3,2 6,50

Tabelle 30: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale Leicoma

Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP pH1K

1994 140 808 2,81 51,9 41,4 0,47 2,6 2,6 6,28 1995 61 915 2,69 51,6 40,4 0,54 2,9 2,9 6,36 1996 34 897 2,78 50,8 42,4 0,57 2,9 3,1 6,26 1997 48 879 2,78 50,5 41,1 0,56 3,0 3,1 6,13 1998 180 850 2,81 52,5 41,8 0,47 2,5 2,8 6,23 1999 75 922 2,64 52,4 42,3 0,51 2,6 3,1 6,29 2000 94 934 2,66 51,7 42,3 0,51 2,6 3,2 6,22 2001 32 927 2,56 53,4 44,1 0,45 2,5 3,1 6,42 2002 14 898 2,47 54,3 45,1 0,43 2,5 3,1 6,50

Tabelle 31: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale Pietrain

Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP pH1K

1994 79 660 2,83 60,7 57,0 0,19 1,8 1,2 5,52 1995 79 788 2,47 60,9 58,0 0,19 2,1 1,4 5,61 1996 47 834 2,41 60,5 57,4 0,23 2,1 1,8 5,58 1997 86 784 2,49 61,0 56,4 0,22 2,1 1,6 5,67 1998 59 811 2,55 60,8 55,4 0,23 2,0 1,7 5,96 1999 163 783 2,48 60,5 55,1 0,23 1,9 1,8 5,99 2000 167 820 2,45 60,4 55,1 0,24 2,0 1,9 6,05 2001 72 793 2,45 60,0 55,9 0,24 2,1 2,1 6,18 2002 50 792 2,44 61,1 54,7 0,23 2,0 2,0 6,36

Tabelle 32: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale Duroc

Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP pH1K

1994 32 760 2,83 49,7 36,5 0,55 2,7 2,5 6,64 1995 18 872 2,67 52,0 41,2 0,50 2,7 2,2 6,22 1996 43 867 2,78 52,2 40,6 0,50 2,9 2,6 6,33 1997 27 797 2,73 53,4 43,3 0,45 2,7 2,3 6,23 1998 30 854 2,73 52,9 42,7 0,46 2,6 2,4 6,40 1999 10 843 2,70 56,1 42,7 0,38 2,4 2,1 6,27 2000 25 859 2,64 56,2 46,3 0,36 2,4 2,4 6,27 2001 32 861 2,55 55,3 42,8 0,40 2,5 2,5 6,35 2002 8 826 2,76 51,5 38,6 0,54 2,9 3,1 6,52 Tabelle 33: Leistungsentwicklung ausgewählter Merkmale

Hampshire*Duroc

Jahr N PTZ FUA MFFOM KOT FFV RSP SSP pH1K

1994 20 788 2,63 57,9 49,9 0,28 2,3 1,9 6,32 1995 28 874 2,54 58,4 57,2 0,26 2,3 1,9 6,22 1996 107 909 2,52 57,2 50,0 0,34 2,5 2,2 6,30 1997 48 870 2,53 58,0 50,7 0,31 2,4 2,0 6,32 1998 92 891 2,56 55,4 51,3 0,37 2,4 2,4 6,27 1999 173 876 2,57 57,9 48,2 0,33 2,2 2,0 6,26 2000 142 885 2,57 58,2 49,8 0,31 2,2 2,1 6,31 2001 140 864 2,56 58,1 48,0 0,32 2,3 2,2 6,37 2002 121 897 2,45 58,4 49,1 0,30 2,2 2,2 6,49

2.2 Herkunftsprüfung

Seit 1995 wird die Prüfung von Mastherkünften bzw. Ferkelerzeugerbetrie -ben in wechselnden Umfängen durchgeführt.

2.2.1 Prüfmethodik

Anlieferung : - nach dem Absetzen mit 30 Lebenstagen - pro Betrieb 45 Tiere

- 50 % männliche und 50 % weibliche Tiere - nach Betrieben getrennte Aufzucht und Prüfung

Fütterung: - ad libitum Fütterung

- Prüfungsfutter mit gleicher Rezeptur wie in der Nach- kommenprüfung

Haltung: - 3 Prüfbuchten je Abteil mit max. 15 Tieren (im Durch- schnitt 12 Tiere)

- mind. 0,8 m² je Tier Buchtenfläche

- Insentec-Futterstationen mit Erfassung der Futterauf- nahme des Einzeltieres

Prüfabschnitt: - von 30 bis 110 kg Lebendmasse bzw. mindestens 90 kg SMW

Im Dokument OPUS 4 | Leistungsprüfbericht 2002 (Seite 28-41)