• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse zu Geschlechterunterschieden

Das Geschlecht der Jugendlichen zeigte in allen sieben Regressionsmodellen signifikante Effekte auf die persönlich empfundene Berufswahlvorbereitung der Heranwachsenden (siehe Tabelle9.2,9.3,9.4,9.5,9.6,9.7und9.8, jeweils Zeile 4): Jungen schätzten ihre persönliche Berufswahlvorbereitung tendenziell höher ein, als Mädchen dies taten. Für die Mehrzahl der betrachteten Modelle liegt die Effektstärke desGeschlechtszwischenβ= −.08 und−.09.

Im Modell zum Bewerbungstraining (vgl. Tabelle 9.6) wurden die größten Effektstärken (β = −.16*) und damit die größten Unterschiede zwischen der Selbsteinschätzung von Jungen und Mädchen gemessen. Nach Einführung der Inter-aktionsterme in die Modelle lassen sich zwei Tendenzen beobachten. In der Hälfte der Fälle verliert das Geschlecht als einzeln betrachteter Faktor seine Signifikanz, der Effekt auf die persönlich empfundene Berufswahlvorbereitung ist statistisch gesehen also nicht mehr bedeutsam. Für die andere Hälfte der Fälle, nämlich für Gespräche mit dem Berufsberater, dasBewerbungstrainingund dasPraxislernen bleibt der Einfluss der Geschlechterunterschiede auch neben den Interaktionstermen bestehen (vgl. Tabelle9.3,9.6&9.8jeweils Zeile 4).

Tabelle9.2RegressionsmodellzurBO-MaßnahmeBesuchimBerufsinformationszentrum(BIZ) Schritt1Schritt2Schritt3Schritt4 B(SE)βB(SE)βB(SE)βB(SE)β Konstante1.540.031.450.031.470.041.470.05 Geschlecht0.110.03.09***0.110.03.08***0.110.06.08n.s.0.110.07.09n.s. Muttersprache0.180.03.14***0.180.03.14***0.150.05.11**0.140.06.11* Schulleistung0.050.02.07**0.060.02.07**0.070.04.09n.s.0.060.05.07n.s. BesuchimBIZ0.230.03.18***0.180.06.14***0.170.07.13* Schulleistung×Muttersprache0.000.04.00n.s.0.030.05.03n.s. Schulleistung×Geschlecht0.030.04.02n.s.0.040.05.03n.s. Muttersprache×Geschlecht0.010.07.00n.s.0.000.09.00n.s. Muttersprache×BesuchimBIZ0.090.07.06n.s.0.100.09.07n.s. Geschlecht×BesuchimBIZ0.000.07.00n.s.0.020.11.01n.s. Schulleistung×BesuchimBIZ0.010.04.00n.s.0.020.08.02n.s. Geschlecht×Muttersprache ×BesuchimBIZ0.030.14.01n.s. Schulleistung×Geschlecht ×BesuchimBIZ0.030.09.01n.s. Schulleistung×Muttersprache ×BesuchimBIZ0.070.09.04n.s. R2.03***.06***.06***.06*** ÄnderunginR2.03***.03***.00n.s..00n.s. Anmerkung.***p<.001,höchstsignifikant,**p<.01,sehrsignifikant,*p<.05,signifikant,p>.05,nichtsignifikant(n.s.)

Tabelle9.3RegressionsmodellzurBO-MaßnahmeGesprächemitdemBerufsberater Schritt1Schritt2Schritt3Schritt4 B(SE)βB(SE)βB(SE)βB(SE)β Konstante1.540.031.470.031.480.041.490.04 Geschlecht0.110.03.09***0.120.03.09***0.150.06.11*0.170.06.13** Muttersprache0.180.03.14***0.180.03.14***0.180.05.14***0.160.06.12** Schulleistung0.060.02.08**0.070.02.08***0.070.04.08n.s.0.080.04.09n.s. GesprächemitdemBerufsberater0.210.03.16***0.210.06.16***0.170.08.13* Schulleistung×Muttersprache0.010.04.01n.s.0.030.05.03n.s. Schulleistung×Geschlecht0.040.04.04n.s.0.080.05.07n.s. Muttersprache×Geschlecht0.020.07.02n.s.0.080.09.05n.s. Muttersprache×Gespräche0.020.07.02n.s.0.050.10.03n.s. Geschlecht×Gespräche0.030.07.02n.s.0.120.11.07n.s. Schulleistung×Gespräche0.040.04.03n.s.0.010.08.01n.s. Schulleistung×Geschlecht ×Gespräche0.110.09.05n.s. Schulleistung×Muttersprache ×Gespräche0.050.09.03n.s. Geschlecht×Muttersprache ×Gespräche0.150.14.07n.s. R2.03***.06***.06***.06*** ÄnderunginR2.04***.03***.00n.s..00n.s. Anmerkung.***p<.001,höchstsignifikant,**p<.01,sehrsignifikant,*p<.05,signifikant,p>.05,nichtsignifikant(n.s.)

Tabelle9.4RegressionsmodellzurBO-MaßnahmeJobmesse Schritt1Schritt2Schritt3Schritt4 B(SE)βB(SE)βB(SE)βB(SE)β Konstante1.540.031.470.031.500.041.500.04 Geschlecht0.110.03.09***0.110.03.08***0.080.06.06n.s.0.090.06.07n.s. Muttersprache0.190.03.14***0.180.03.14***0.110.05.08*0.110.06.08n.s. Schulleistung0.070.02.08**0.070.02.08***0.060.04.07n.s.0.040.04.05n.s. Jobmesse0.200.03.15***0.110.06.08n.s.0.110.07.08n.s. Schulleistung×Muttersprache0.010.04.01n.s.0.040.05.04n.s. Schulleistung×Geschlecht0.020.04.02n.s.0.050.05.04n.s. Muttersprache×Geschlecht0.000.07.00n.s.0.000.08.00n.s. Muttersprache×Jobmesse0.200.07.13**0.190.09.12* Geschlecht×Jobmesse0.060.07.04n.s.0.070.11.04n.s. Schulleistung×Jobmesse0.060.04.05n.s.0.110.08.09n.s. Schulleistung×Muttersprache ×Jobmesse0.050.09.03n.s. Schulleistung×Geschlecht ×Jobmesse0.180.09.09* Geschlecht×Muttersprache ×Jobmesse0.020.14.01n.s. R2.04***.06***.06***.06*** ÄnderunginR2.04***.02***.01*.00n.s. Anmerkung.***p<.001,höchstsignifikant,**p<.01,sehrsignifikant,*p<.05,signifikant,p>.05,nichtsignifikant(n.s.)

Tabelle9.5RegressionsmodellzurBO-MaßnahmePotentialanalyse Schritt1Schritt2Schritt3Schritt4 B(SE)βB(SE)βB(SE)βB(SE)β Konstante1.550.031.470.031.450.041.480.05 Geschlecht0.120.03.09***0.110.03.09***0.070.06.05n.s.0.120.07.09n.s. Muttersprache0.180.03.14***0.160.03.12***0.160.06.12**0.120.06.09n.s. Schulleistung0.050.02.07**0.050.02.06*0.010.04.01n.s.0.020.05.02n.s. Potentialanalyse0.190.03.14***0.200.06.16***0.160.07.12* Schulleistung×Muttersprache0.010.04.01n.s.0.010.06.01n.s. Schulleistung×Geschlecht0.020.04.02n.s.0.080.06.07n.s. Muttersprache×Geschlecht0.000.07.00n.s.0.090.09.06n.s. Muttersprache×Potentialanalyse0.020.07.01n.s.0.100.09.07n.s. Geschlecht×Potentialanalyse0.080.07.05n.s.0.020.11.01n.s. Schulleistung×Potentialanalyse0.140.04.12***0.090.08.08n.s. Geschlecht×Muttersprache ×Potentialanalyse0.180.14.09n.s. Schulleistung×Geschlecht ×Potentialanalyse0.130.08.07n.s. Schulleistung×Muttersprache ×Potentialanalyse0.020.09.01n.s. R2.03***.05***.06***.06*** ÄnderunginR2.03***.02***.01*.00n.s. Anmerkung.***p<.001,höchstsignifikant,**p<.01,sehrsignifikant,*p<.05,signifikant,p>.05,nichtsignifikant(n.s.)

Tabelle9.6RegressionsmodellzurBO-MaßnahmePotentialanalyse Schritt1Schritt2Schritt3Schritt4 B(SE)βB(SE)βB(SE)βB(SE)β Konstante1.540.031.460.031.520.051.550.05 Geschlecht0.120.03.09***0.120.03.09***0.150.06.12*0.210.07.16* Muttersprache0.180.03.14***0.180.03.14***0.120.06.09*0.080.07.06n.s. Schulleistung0.060.02.07**0.060.02.07**0.090.04.11*0.080.05.10n.s. Bewerbungstraining0.170.03.13***0.050.06.04n.s.0.000.07.00n.s. Schulleistung×Muttersprache0.010.04.01n.s.0.020.06.02n.s. Schulleistung×Geschlecht0.030.04.03n.s.0.050.06.04n.s. Muttersprache×Geschlecht0.020.07.01n.s.0.080.10.05n.s. Muttersprache×Bewerbungstraining0.130.07.09*0.230.09.16** Geschlecht×Bewerbungstraining0.080.07.05n.s.0.200.10.13n.s. Schulleistung×Bewerbungstraining0.030.04.03n.s.0.010.07.01n.s. Schulleistung×Geschlecht ×Bewerbungs-training0.050.08.03n.s. Schulleistung×Muttersprache ×Bewerbungs-training0.070.08.05n.s. Geschlecht×Muttersprache ×Bewerbungs-training0.200.14.11n.s. R2.03***.05***.05***.05*** ÄnderunginR2.04***.02***.00n.s..00n.s. Anmerkung.***p<.001,höchstsignifikant,**p<.01,sehrsignifikant,*p<.05,signifikant,p>.05,nichtsignifikant(n.s.)

Tabelle9.7RegressionsmodellzurBO-MaßnahmePraktikum Schritt1Schritt2Schritt3Schritt4 B(SE)βB(SE)βB(SE)βB(SE)β Konstante1.550.031.410.031.460.051.440.05 Geschlecht0.110.03.08***0.110.03.08***0.100.06.08n.s.0.070.07.05n.s. Muttersprache0.180.03.14***0.160.03.13***0.080.06.06n.s.0.110.07.08n.s. Schulleistung0.060.02.08**0.070.02.08***0.080.04.11*0.080.05.10n.s. Praktikum0.250.03.19***0.170.06.13**0.200.07.15** Schulleistung×Muttersprache0.020.04.02n.s.0.030.06.03n.s. Schulleistung×Geschlecht0.030.04.03n.s.0.010.06.01n.s. Muttersprache×Geschlecht0.010.07.00n.s.0.070.10.05n.s. Muttersprache×Praktikum0.150.07.11*0.100.09.07n.s. Geschlecht×Praktikum0.010.07.01n.s.0.080.10.05n.s. Schulleistung×Praktikum0.010.04.01n.s.0.020.07.02n.s. Geschlecht×Muttersprache ×Praktikum0.110.14.06n.s. Schulleistung×Geschlecht ×Praktikum0.050.08.03n.s. Schulleistung×Muttersprache ×Praktikum0.020.08.01n.s. R2.03***.07***.07***.07*** ÄnderunginR2.03***.04***.00n.s..00n.s. Anmerkung.***p<.001,höchstsignifikant,**p<.01,sehrsignifikant,*p<.05,signifikant,p>.05,nichtsignifikant(n.s.)

Tabelle9.8RegressionsmodellzurBO-MaßnahmePraxislernen/-tage Schritt1Schritt2Schritt3Schritt4 B(SE)βB(SE)βB(SE)βB(SE)β Konstante1.540.031.500.031.530.041.530.04 Geschlecht0.120.03.09***0.110.03.09***0.130.05.10*0.140.06.11* Muttersprache0.190.03.14***0.180.03.14***0.140.05.10**0.130.05.10* Schulleistung0.060.02.08**0.070.02.08***0.090.04.12*0.050.04.07n.s. Praxislernen/Praxistage0.150.04.10***0.080.07.05n.s.0.070.09.05n.s. Muttersprache×Praxislernen/-tage0.120.08.07n.s.0.140.11.08n.s. Geschlecht×Praxislernen/-tage0.010.08.00n.s.0.060.14.03n.s. Schulleistung×Praxislernen/-tage0.040.05.02n.s.0.170.09.11n.s. Schulleistung×Muttersprache0.000.04.00n.s.0.060.05.06n.s. Schulleistung×Geschlecht0.040.04.03n.s.0.030.05.02n.s. Muttersprache×Geschlecht0.040.07.02n.s.0.050.08.03n.s. Schulleistung×Muttersprache ×Praxislernen/-tage0.290.10.15** Geschlecht×Muttersprache ×Praxislernen/-tage0.080.17.03n.s. Schulleistung×Geschlecht ×Praxislernen/-tage0.040.10.02n.s. R2.04***.05***.04***.05*** ÄnderunginR2.04***.01***.00n.s..01* Anmerkung.***p<.001,höchstsignifikant,**p<.01,sehrsignifikant,*p<.05,signifikant,p>.05,nichtsignifikant(n.s.)

Ergebnisse zur Muttersprache

Auch die Mutterspracheführt in allen Modellen zu signifikanten Unterschieden in der Wahrnehmung der Berufswahlvorbereitung. Heranwachsende mit deutscher Mutterspracheerleben sich selbst im Durchschnitt als besser vorbereitet als ihre anderssprachigen Peers. Unabhängig des betrachteten Modells ist der Effekt der Muttersprache im Vergleich zumGeschlechtstabiler und größer. Sie trägt also noch stärker zu den empfundenen Unterschieden bei. In allen Modellen erreicht die Mut-terspracheβ-Werte bis zu .14 und verliert nur im Zusammenhang mit demPraktikum nach Zugabe der Zweifachinteraktionsterme an Signifikanz (vgl. Tabelle9.7). Aller-dings nimmt der Effekt der Muttersprache, ähnlich wie der desGeschlechts, mit zunehmender Modellkomplexität ab.

Ergebnisse zur Schulleistung

Die Schulleistung der Lernenden, gemessen an den durchschnittlichen Zeugnisno-ten der Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und Englisch des letzZeugnisno-ten Halbjahres, zeigte in allen Berechnungen einen signifikanten Effekt. Schüler*innen schätz-ten ihre Berufswahlvorbereitung mit steigenden schulischen Leistungen höher ein.

Diese Aussage muss jedoch insofern eingegrenzt werden, als dass die Effektstärke (β

=.06–.09) und damit der Einfluss auf die persönlich empfundene Berufswahlvorbe-reitung auch im Vergleich zu denen der HaupteffekteGeschlechtundMuttersprache als gering einzustufen ist. Wie bereits bei den FaktorenGeschlechtund Mutterspra-che teilweise zu beobachten war, verliert der Effekt derSchulleistung spätestens nach Einführung der Dreifachinteraktionen seine Signifikanz. Jedoch findet sich dieSchulleistungals Komponente mehrerer signifikanter Interaktionen wieder (vgl.

übernächster Abschnitt).

Ergebnisse zu den BO-Maßnahmen

Alle sieben hier untersuchten BO-Maßnahmen haben einen signifikanten positiven Effekt auf den subjektiven Stand der Berufswahlvorbereitung der teilnehmenden Lernenden gezeigt. Jugendliche, die die jeweilige Maßnahme besucht hatten, schätz-ten ihre Vorbereitung im Durchschnitt als fortgeschritschätz-tener ein als Jugendliche, die nicht an der jeweiligen Intervention teilgenommen hatten. Im Folgenden werden die Ergebnisse detaillierter dargestellt. Es zeigten sich wieder zwei generelle Tenden-zen: Die Hälfte der BO-Maßnahmen hatte einen positiven Effekt auf die persönlich empfundene Berufswahlvorbereitung, der jedoch nach Hinzufügen der Interaktions-terme seine Signifikanz verliert. Zu diesen Interventionen gehören derBesuch einer Jobmesse(β=.15***), die Teilnahme an einemBewerbungstraining(β=.13***), sowie die Teilnahme anPraxistagen(β=.10***). Alternativ blieben die Effekte der BO-Maßnahmen unter leichter Degression der Effektstärke auch im Zusammenspiel

mit den Zweifach- und Dreifachinteraktionen signifikant. Der Einfluss dieser vier Maßnahmen war in mindestens einem Modellschritt größer als der der Interven-tionen aus der zuvor beschriebenen Maßnahmengruppe. Die MaßnahmenBesuch im Berufsinformationszentrum (BIZ)(β=.18***, .14***bzw. .13*),Gespräche mit dem Berufsberater (β=.16***, .16*** bzw. .13*), Potentialanalyse(β=.14***, .16***bzw. .12*) undPraktikum(β=.19***, .13**bzw. .15**) scheinen folglich einen stärkeren und stabileren Einfluss auf die empfundene Berufswahlvorbereitung der Jugendlichen zu nehmen. Alle sieben untersuchten BO-Maßnahmen zeig-ten im Ganzen stärkere Effekte als die betrachtezeig-ten sozioökonomischen Faktoren GeschlechtundMuttersprachebeziehungsweise die Schulleistung.

Ergebnisse zu den Interaktionseffekten

Mehrere Interaktionen zwischen einzelnen BO-Maßnahmen und den persönlichen Merkmalen hatten signifikante Effekte auf die subjektiv wahrgenommene Berufs-wahlvorbereitung der teilnehmenden Jugendlichen. Dabei scheint insbesondere das Zusammenspiel mit der Muttersprache von Relevanz zu sein. Auch in direkter Interaktion mit einer BO-Maßnahme übt die deutsche Muttersprache einen güns-tigen Einfluss auf die gefühlte Berufswahlvorbereitung der Heranwachsenden aus.

Deutschsprachige Lernende, die eineJobmessebesucht hatten, schätzten ihre per-sönliche Berufswahlvorbereitung höher ein als ihre Vergleichsgruppe ohne den Besuch derJobmesse(β=.13**bzw. .12*, siehe Tabelle9.4, Zeile 11).

Auch bei deutschsprachigen Teilnehmer*innen eines Bewerbungstrainings beobachten wir diesen Effekt (β=.09*bzw. .16**, siehe Tabelle9.6, Zeile 9). Dieser muss jedoch unter Einschränkungen interpretiert werden, da die Veränderungen in der Varianzaufklärung des Gesamtmodells nach Hinzufügen der Interaktionen nicht (mehr) signifikant sind. Der Effekt zwischen derMutterspracheund dem Prakti-kum(β=.11*, siehe, Zeile 9) muss mit einem ähnlichen Vorbehalt interpretiert werden. Die Wirkrichtung scheint wieder die gleiche zu sein, sodass deutschspra-chige Jugendliche nach der Durchführung einesPraktikumseinen besonders starken Effekt auf ihre Berufswahlvorbereitung spürten. Für anderssprachige Jugendliche konnten für die genannten BO-Maßnahmen keine signifikanten Effekte beobachten werden.

Im Zusammenspiel mit demPraxislernenbesteht indes eine signifikante Drei-fachinteraktion (β= −.15**, siehe Tabelle9.8, Zeile 14) mit derMutterspracheund derSchulleistungder Lernenden: Demzufolge profitieren deutschsprachige Schü-ler*innen mit vergleichsweise schwachen bis durchschnittlichen Schulleistungen vom Praxislernen. Auch anderssprachige Jugendliche gewinnen durch die Teil-nahme amPraxislernen. Allerdings trifft diese Aussage bei ihnen auf die Gruppe der überdurchschnittlich guten Schüler*innen zu. Beide Gruppen schätzten ihre

subjektive Berufswahlvorbereitung mit dem Maßnahmenbesuch höher ein als ihre Peers im Regelunterricht. Die Schulleistung hat, neben der gerade beschriebenen Dreifachinteraktion, auch in Interaktion mit derPotentialanalyseeinen signifikanten Effekt (β=.12***, siehe Tabelle 9.5, Zeile 13): Schüler*innen mit vergleichsweise hohen Leistungen profitieren demnach besonders von derPotentialanalyse.

Betrachtet man die Interaktion zwischen derSchulleistung, demGeschlechtund dem Besuch einer Jobmesse(β = −.09*, siehe Tabelle 9.4, Zeile 15) lässt sich beobachten, dass Jungen mit vergleichsweise überdurchschnittlichen Schulleistun-gen in besonderem Maße von demBesuch einer Jobmesseprofitieren. Sie bewerten ihre Berufswahlvorbereitung höher als Jungen mit einem ähnlichen Notenprofil, die keine Karrieremesse besucht hatten. Die Veränderung in der Signifikanzauf-klärung des Gesamtmodells ist jedoch nach Hinzufügen der Dreifachinteraktionen nicht mehr signifikant, sodass der Effekt nur mit Einschränkungen, also höchstens als tendenzieller Indikator, interpretiert werden kann. Der FaktorGeschlechtwurde bezogen auf Interaktionseffekte nur in dieser Kombination sichtbar.