• Keine Ergebnisse gefunden

6 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen

6.3 Entwicklungsmaßnahmen

6.3.1 Zweischürige Mahd mit Abräumen ab Anfang Juni

Maßnahmenkürzel a1

Maßnahmenflächen-Nummer 330002

Flächengröße [ha] 9,90

Dringlichkeit hoch

Durchführungszeitraum/Turnus erste Mahd i.d.R. Anfang Juni, zweite Mahd min-destens acht Wochen später

Lebensraumtyp/Art Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen

Diese Entwicklungsmaßnahme entspricht der Erhaltungsmaßnahme A1. Einzelheiten sind dort nachzulesen. Diese Maßnahme wird für einzelne Flächen nördlich von Gräfenhausen im Bereich Quendelberg sowie nördlich der Heiligenäcker östlich von Ottenhausen empfohlen, die zur Zeit noch nicht dem Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiese [6510] entspre-chen.

6.3.2 Zweischürige Mahd mit Abräumen, ab Mitte Juni

Maßnahmenbeschreibung siehe Erhaltungsmaßnahme A2. Als Entwicklungsmaßnahme mit dem Ziel der Neuentwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen [6510], teilweise in Ver-bindung mit Maßnahmen zur Extensivierung.

6.3.3 Befristete 3-schürige Mahd mit Abräumen in Verbindung mit Extensivierung

Diese Entwicklungsmaßnahme entspricht der Erhaltungsmaßnahme A3. Einzelheiten sind dort nachzulesen. Durch diese Maßnahmen sollen einzelne Flächen in den Bereichen Feld-rennach und Gräfenhausen entwickelt werden.

Maßnahmenkürzel a2

Maßnahmenflächen-Nummer 330004

Flächengröße [ha] 2,43

Dringlichkeit hoch

Durchführungszeitraum/Turnus erste Mahd i.d.R. ab Mitte Juni / 1- bis 2-schürig Lebensraumtyp/Art Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen

Maßnahmenkürzel a3

Maßnahmenflächen-Nummer 330005

Flächengröße [ha] 3,80

Dringlichkeit hoch

Durchführungszeitraum/Turnus ab Mitte Mai / 3 Mal jährlich

Lebensraumtyp/Art Magere Flachland-Mähwiese [6510]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen, 39. Extensivierung der Grünlandnutzung

6.3.4 Zweischürige Mahd mit Abräumen mit wechselnden Altgrasstreifen, erste Mahd ab Anfang Juni

Diese Entwicklungsmaßnahme entspricht der Erhaltungsmaßnahme A7. Einzelheiten sind dort nachzulesen. Diese Entwicklungsmaßnahme wird für Flächen vorgeschlagen, die der-zeit noch nicht dem Lebensraumtyp Magere Flachland-Mähwiese [6510] entsprechen und die sich zugleich als Entwicklungsflächen für zumindest einen der beiden im Gebiet vorkom-menden Maculinea-Arten eignen.

6.3.5 Zweischürige Mahd mit Abräumen, keine Nutzung zwischen Anfang Juni und Anfang September

Diese Entwicklungsmaßnahme entspricht der Erhaltungsmaßnahme A8. Sie dient der Ent-wicklung von Lebensstätten der Tagfalterarten. Einzelheiten sind dort nachzulesen. Sie dient der Entwicklung von Lebensstätten der Tagfalterarten. Vorgeschlagen für diese Maßnahme sind wenige Flächen bei Ottenhausen.

Maßnahmenkürzel a7

Maßnahmenflächen-Nummer 330006

Flächengröße [ha] 9,76

Dringlichkeit hoch

Durchführungszeitraum/Turnus Erste Mahd i.d.R. ab Anfang Juni, bei besonders mageren Wiesen (z.B.

Rotstraußgras-Rotschwingelwiesen) ab Mitte Juni

Lebensraumtyp/Art Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling [1059, 1061]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen, 32. Spezielle Arten-schutzmaßnahme

Maßnahmenkürzel a8

Maßnahmenflächen-Nummer 330007

Flächengröße [ha] 1,86

Dringlichkeit mittel

Durchführungszeitraum/Turnus Zweischürige Mahd: erste Mahd bis Anfang Juni (05.06) und zweite Mahd nicht vor Anfang Septem-ber

Lebensraumtyp/Art Magere Flachland-Mähwiesen [6510], Dunkler Wie-senknopf-Ameisenbläuling [1061], Heller Wiesen-knopf-Ameisenbläuling [1059]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 2.1 Mahd mit Abräumen, 32. Spezielle Arten-schutzmaßnahme, 39. Extensivierung der Grün-landnutzung

6.3.6 Förderung einer Grünlandnutzung mit mosaikartigem Nutzungsregime und Alt-grasstreifen für den Feuerfalter

Diese Entwicklungsmaßnahme entspricht der Erhaltungsmaßnahme A9. Einzelheiten sind dort nachzulesen. Einzelne Flächen, die sich als Entwicklungsflächen eignen befinden sich in der Auenlage des Arnbach bei Gräfenhausen, südlich von Ottenhausen östlich des Küh-bachs sowie im Bereich des Bannholzes bei Feldrennach. Eine weitere Fläche befindet sich in der Gemarkung Endelbach östlich von Gräfenhausen.

6.3.7 Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen und Müll

Maßnahmenkürzel e1

Maßnahmenflächen-Nummer 320019

Flächengröße [ha] 5,28

Dringlichkeit mittel

Durchführungszeitraum/Turnus Einmalige Maßnahme

Lebensraumtyp/Art Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260], Auenwälder mit Erle, Esche und Weiden [*91E0], Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation [8220]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 33.1 Beseitigung von Ablagerungen

Im Bereich des Bocksbachs, des Auerbachs und des Arnbachs wurden stellenweise Ablage-rungen von Müll oder Bauschutt beobachtet. Die AblageAblage-rungen sollten entfernt werden.

Ebenso wurden im Bereich der Felswände im Lohwäldle nordöstlich von Ittersbach Grün-schnitt, Altreifen und Müll abgelagert. Diese sind zu entfernen und fachgerecht bei den örtli-chen Deponien zu entsorgen. Zusätzlich ist auf das Verbot von unerlaubten Ablagerungen ortsüblich hinzuweisen.

Maßnahmenkürzel a9

Maßnahmenflächen-Nummer 330008

Flächengröße [ha] 9,39

Dringlichkeit mittel

Durchführungszeitraum/Turnus ein bis zweimal im Jahr ohne Beachtung besonde-rer Mähzeitpunkte, streifen- oder fleckweise Aus-sparung von Flächen von der Mahd

Lebensraumtyp/Art Großer Feuerfalter [1060]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 1.2. zeitlich begrenzte Sukzession

6.3.8 Habitatbaumgruppen ausweisen

Maßnahmenkürzel f3

Maßnahmenflächen-Nummer 330010

Flächengröße [ha] 11,14

Dringlichkeit gering

Durchführungszeitraum/Turnus Im Rahmen der forstlichen Bewirtschaftung unter Berücksichtigung der Eigentümerzielsetzung.

Lebensraumtyp/Art Hainsimsen-Buchenwald [9110]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 14.8.4 Habitatbaumgruppen belassen/ausweisen Im Lebensraumtyp Hainsimsen-Buchenwald [9110] sollen vor Beginn der geplanten Haupt-nutzungen Habitatbaumgruppen für den Artenschutz ausgewiesen werden. Die Auswahl der Habitatbaumgruppen kann in Anlehnung an das AuT-Konzept des Landesbetriebes ForstBW erfolgen.

6.3.9 Bachbegleitende Gehölzstreifen aufwerten

Maßnahmenkürzel f5

Maßnahmenflächen-Nummer 330003

Flächengröße [ha] 0,40

Dringlichkeit mittel

Durchführungszeitraum/Turnus Im Winter einmalig, eventuell mit Wiederholungen in längeren Abständen

Lebensraumtyp/Art Auenwälder mit Erle, Esche und Weide [*91E0]

Zahlenkürzel der Maßnahmenschlüsselliste 14.3.3 Entnahme standortfremder Baumarten vor der Hiebsreife

In den bachbegleitenden Lebensraumtypflächen Auenwälder mit Erle, Esche und Weide [*91E0], die zugleich naturnahe Waldgesellschaften nach den § 33 NatSchG darstellen, ist vor allem in den am Waldrand liegenden Beständen ein teilweise hoher Anteil an nicht standortgemäßen Bäumen vorhanden. Eine Entnahme dieser nicht standortsgerechten Bäume, vor allem Fichte und Kanadische Pappel bei gleichzeitiger Förderung von gesell-schaftstypischen Laubbaumarten (Gewöhnliche Esche, Schwarz-Erle etc.) ist wünschens-wert.