• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht der Ziele und der Maßnahmenplanung

Tabelle 6: Übersicht über Bestand, Ziele und Maßnahmen zu den FFH-Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet Bocksbach und obere Pfinz LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung einer natürlichen oder naturna-hen Gewässermorphologie, Fließgewäs-serdynamik und eines naturnahen Wass-erregimes

 Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer

 Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernetzes

 Erhaltung der lebensraumtypischen Arten-ausstattung, insbesondere mit Arten der Fluthahnenfuß-Gesellschaften

 D1 Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus (Heracleum mantegazzianum) und des Drüsigen Springkrauts (Impatiens glandulifera)

 D2 Bekämpfung des Japanischen Stau-denknöterichs (Fallopia japonica)

 D3 Anlage von Gewässerrandstreifen

S. 76

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Pfeifengraswiesen [6410] Subtyp auf bodensauren Standorten [6412]

3,09 ha davon:

-- ha / A 2,48 ha / B 0,61 ha / C

S. 19 Erhaltung

 Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wechsel-feuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasserständen,

 Erhaltung der basen- bis kalkreichen, nährstoffarmen oder sauren Standortver-hältnisse

 Erhaltung einer mehrschichtigen Vegetati-onsstruktur und einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Pfeifengraswiesen (Molinion caeruleae), des Waldbinsen-Sumpfs (Juncetum acutiflori) oder der Gauchheil-Waldbinsen-Gesellschaft (Anagallido tenellae-Juncetum acutiflora)

 Erhaltung einer bestandsfördernden, ex-tensiven Bewirtschaftung oder Pflege

S. 56 Erhaltung

 A5 Einmalige Mahd mit Abräumen ab Anfang September

 A6 Einschürige Mahd ab Mitte August mit Altgrasstreifen

S. 68 S. 68

Entwicklung

 Verbesserung des Erhaltungszustandes durch Optimierung der Pflege insbesonde-re des Mähzeitpunktes für nur mäßig aus-gebildete Pfeifengraswiesen

S. 57 Entwicklung

 Keine

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelli-gen oder sumpfiquelli-gen Standorten an Wald- und Gebüschrändern

 Erhaltung einer lebensraum- und standort-typisch unterschiedlichen Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulmariae), nit-rophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger bis schattiger Standorte (Aegopodium po-dagrariae und Gallio Alliarion),

 Mädesüß-Hochstaudengesellschaften

 C1 Einschürige Mahd jährlich oder alle 2-3 Jahre in wechselnden Teilabschnitten i. d. R. vor Anfang Juni oder nach An-fang September

 D1 Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus (Heracleum mantegazzianum) und des Drüsigen Springkrauts (Impatiens glandulifera)

 D2 Bekämpfung des Japanischen Stau-denknöterichs (Fallopia japonica)

 D3 Anlage von Gewässerrandstreifen

 E2 Mahd von Hochstaudenfluren vgl. auch Maßnahme C1

 Optimierung der Bestände durch Schutz vor den Lebensraumtyp abbauenden Ar-ten und vor Stoffeinträgen

S. 57 Entwicklung

 keine

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig tro-ckenen bis mäßig feuchten Standorten.

 Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Obergrasschicht geprägten Vegetationsstruktur sowie einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der

Tal-Fettwiesen, planaren und submontanen Glatthafer-Wiesen (Arrhenatherion eleato-ris) und einem hohen Anteil an Mager-keitszeigern

 Erhaltung einer bestandsfördernden Be-wirtschaftung

S. 57 Erhaltung

 A1 Zweischürige Mahd mit Abräumen ab Anfang Juni

 A2 Zweischürige Mahd mit Abräumen mit Erstmahd ab Mitte Juni

 A3 Befristete 3 schürige Mahd mit Erst-mahd Mitte bis Ende Mai

 A4 Ein- bis zwei-schürige Mahd mit Ab-räumen mit Erstmahd ab Anfang Juli

 A7 Zweischürige Mahd mit Abräumen, mit wechselnden Altgrasstreifen, erste Mahd ab Juni

 A7a Ein- bis zweischürige Mahd mit Ab-räumen, mit wechselnden Altgras-streifen, erste Mahd ab Anfang Juli

 A8 Zweischürige Mahd mit Abräumen, keine Nutzung zwischen Anfang Juni und Anfang September

 A*z Grünlandnutzung unter Berücksichti-gung der Braunkehlchenvorkommen

 B1 Angepasste Mähweide ohne Düngung

 D3 Anlage von Gewässerrandstreifen

 D4 Zurückdrängen von Gehölzen

S. 65 Lebens-raumqualität für die dort vorkommenden charakteristischen und regionaltypischen Tier- und Pflanzenarten

S. 57 Entwicklung

 a1 Zweischürige Mahd mit Abräumen ab Anfang Juni

 a2 Zweischürige Mahd mit Abräumen, ab Mitte Juni

 a3 Befristete 3 schürige Mahd mit Abräu-men in Verbindung mit Extensivierung

 a7 Zweischürige Mahd mit Abräumen mit wechselnden Altgrasstreifen, erste Mahd ab Anfang Juni

 a8 Zweischürige Mahd mit Abräumen, keine Nutzung zwischen Anfang Juni und Anfang September

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Silikatfelsen mit Felsspalten-vegetation [8220]

0,02 ha davon:

-- ha / A 0,02 ha / B --ha / C

S. 26 Erhaltung

 Erhaltung der Silikatfelsen mit vielfältigen Felsstrukturen, insbesondere Felsspalten

 Erhaltung der besonnten bis beschatteten, trockenen bis frischen Standortverhältnis-se mit geringer Bodenbildung und natür-lich saurer Bodenreaktion

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Silikatfugen-Gesellschaften (Androsacetalia vandellii), Blaugras-Felsband-Gesellschaften (Vale-riana tripteris-Sesleria varia-Gesellschaft) oder charakteristischen Moos- und Flech-tengesellschaften

 Erhaltung eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands

S. 58 Erhaltung

 keine

Entwicklung

 Aufgrund des guten Erhaltungszustandes werden keine Entwicklungsziele formuliert

S. 58 Entwicklung

 e1 Beseitigung/Vermeidung von Ablage-rungen und Müll

S. 85

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Hainsimsen-Buchenwald [9110]

11,12 ha davon:

-- ha / A 11,12 ha / B -- ha / C

S. 27 Erhaltung

 Erhaltung der frischen bis trockenen, meist sauren und nährstoffarmen Standorte

 Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Hainsimsen- oder

Moder-Buchenwaldes (Luzulo-Fagetum), der Bo-densauren Hainsimsen-Buchen-Wälder (Ilici-Fagetum) oder des Planaren Drahtschmielen-Buchenwaldes (Deschampsia flexuosa-Fagus-Gesellschaft), mit buchendominierter Baumartenzusammensetzung

 Erhaltung von lebensraumtypischen Habi-tatstrukturen mit verschiedenen Alterspha-sen sowie des Anteils an Totholz und Ha-bitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

S. 58 Erhaltung

 F1 Naturnahe Waldbewirtschaftung fort-führen

S. 81

Entwicklung

 Erhöhung der Habitatbaumzahlen durch Ausweisung von Habitatbaumgruppen

S. 58 Entwicklung

 f3 Habitatbaumgruppen ausweisen S. 86

LRT oder Art Bestand/

 Erhaltung einer in Abhängigkeit von unter-schiedlichen Standortverhältnissen wech-selnden lebensraumtypischen Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Entwick-lungs- oder Altersphasen sowie des An-teils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwick-lungsdynamik

S. 58 Erhaltung

 D1 Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus (Heracleum mantegazzianum) und des Drüsigen Springkrauts (Impatiens glandulifera)

 D2 Bekämpfung des Japanischen Stau-denknöterichs (Fallopia japonica)

 D3 Anlage von Gewässerrandstreifen

 F2 Gehölzpflege entlang der Fließgewäs-ser

S. 76

S. 77 S. 78 S. 81

LRT oder Art Bestand/

 e1 Beseitigung / Vermeidung von Ablage-rungen und Müll

 Erhaltung von nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, frischen bis feuchten, besonnten Wiesenkomplexen einschließ-lich kleinflächigen jungen Brachestadien sowie von Saumstrukturen, mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise aus der Gattung Myrmica

 Erhaltung eines Wasserhaushalts, der langfristig stabile Vorkommen des Großen Wiesenknopfs und Kolonien der Wirts-ameise gewährleistet

 Erhaltung einer lichten Vegetationsstruktur

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Bewirt-schaftung oder Pflege

 Erhaltung der Vernetzung von Populatio-nen

S. 59 Erhaltung

 A5 Einmalige Mahd mit Abräumen ab Anfang September

 A7 Zweischürige Mahd mit Abräumen, mit wechselnden Altgrasstreifen, erste Mahd ab Juni

 A7a Ein- bis zweischürige Mahd mit Ab-räumen, mit wechselnden Altgrasstrei-fen, erste Mahd ab Anfang Juli

 A8 Zweischürige Mahd mit Abräumen, keine Nutzung Anfang Juni und Anfang September

 A10 Grünlandnutzung ab Mitte Juli mit Altgrasstreifen unter Berücksichtigung eventueller Braunkehlchen-Bruten

 A*z Grünlandnutzung unter Berücksichti-gung der Braunkehlchenvorkommen

 C1 Einschürige Mahd jährlich oder alle 2-3 Jahre in wechselnden Teilabschnitten

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

 Qualitative und quantitative Entwicklung vorhandener Populationen durch Extensi-vierung der Grünlandnutzung und Etablie-rung eines artspezifisch angepassten Nut-zungsregimes auf geeigneten Habitatflä-chen innerhalb und im Umfeld von aktuell vorhandenen Lebensstätten

 Verbesserung der Vernetzungssituation der Vorkommen in den Teilflächen des FFH-Gebietes durch Erhaltung und Schaf-fung geeigneter Trittsteinbiotope

S. 59 Entwicklung

 a7 Zweischürige Mahd mit Abräumen mit wechselnden Altgrasstreifen, erste Mahd ab Anfang Juni

 a8 Zweischürige Mahd mit Abräumen, keine Nutzung zwischen Anfang Juni und Anfang September

 Erhaltung von frischen bis nassen, be-sonnten, strukturreichen Grünlandkomple-xen einschließlich Brachestadien sowie von Hochstaudenfluren und Säumen, ins-besondere an Gewässerufern und Gra-benrändern, mit Vorkommen der Eiablage- und Raupennahrungs-pflanzen, wie Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum), Stumpf-blättriger Ampfer (R. obtusifolius) oder Krauser Ampfer (R. crispus)

 Erhaltung von blütenreichen Wiesen und Säumen als Nektarhabitat sowie von Ver-netzungsstrukturen entlang von Gewäs-sern, Gräben und Wegrändern

 Erhaltung von Revier- und Rendezvous-plätzen, insbesondere von sich vom Um-feld abhebenden Vegetationsstrukturen wie Hochstauden oder Seggen

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten bestandsfördernden Bewirt-schaftung oder Pflege

 Erhaltung der Vernetzung von Populatio-nen

S. 59 Erhaltung

 A7 Zweischürige Mahd mit Abräumen, mit wechselnden Altgrasstreifen, erste Mahd ab Juni

 A9 Förderung einer Grünlandnutzung mit mosaikartigem Nutzungsregime und Altgrasstreifen für den Feuerfalter

 A10 Grünlandnutzung ab Mitte Juli mit Altgrasstreifen unter Berücksichtigung

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

 Optimierung und Entwicklung geeigneter Lebensraumstrukturen, insbesondere von Eiablageplätzen und Nahrungs-habitate in bisher nicht besiedelten, aber geeigneten Auenbereichen

 Vernetzung der Teilpopulationen durch die kleinräumige Duldung von Feuchtwiesen-brachen und die Schaffung von besonnten blütenreichen Säumen und Rainen entlang von Gräben, Grünland und Fließgewäs-sern

S. 60 Entwicklung

 a9 Förderung einer Grünlandnutzung mit mosaikartigem Nutzungsregime und

 Erhaltung von nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, frischen bis feuchten, besonnten Wiesenkomplexen, jungen Brachestadien, Hochstaudenfluren und Saumstrukturen, mit Beständen des Gro-ßen Wiesenknopfs (Sanguisorba officina-lis) und Kolonien der Wirtsameise aus der Gattung Myrmica

 Erhaltung eines Wasserhaushalts, der langfristig stabile Vorkommen des Großen Wiesenknopfs und Kolonien der Wirts-ameise gewährleistet

 Erhaltung einer lichten Vegetationsstruktur

 Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten und bestandsfördernden Bewirtschaftung oder Pflege

 Erhaltung der Vernetzung von Populatio-nen

S. 60 Erhaltung

 A7 Zweischürige Mahd mit Abräumen, mit wechselnden Altgrasstreifen, erste Mahd ab Juni

 A7a Ein- bis zweischürige Mahd mit Ab-räumen, mit wechselnden Altgrasstrei-fen, erste Mahd ab Anfang Juli

 A8 Zweischürige Mahd mit Abräumen, keine Nutzung zwischen Anfang Juni und Anfang September

 A10 Grünlandnutzung ab Mitte Juli mit Altgrasstreifen unter Berücksichtigung eventueller Braunkehlchen-Bruten

 A*z Grünlandnutzung unter Berücksichti-gung der Braunkehlchenvorkommen

 C1 Einschürige Mahd jährlich oder alle 2-3 Jahre in wechselnden Teilabschnitten

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

 Qualitative und quantitative Entwicklung vorhandener Populationen durch Ex-tensivierung der Grünlandnutzung und Etablierung eines artspezifisch ange-passten Nutzungsregimes auf geeigneten Habitatflächen innerhalb und im Umfeld von aktuell vorhandenen Lebensstätten

 Verbesserung der Vernetzungssituation der Vorkommen in den Teilflächen des FFH-Gebietes durch Erhaltung und Schaf-fung geeigneter Trittsteinbiotope

S. 60 Entwicklung

 a7 Zweischürige Mahd mit Abräumen mit wechselnden Altgrasstreifen, erste Mahd ab Anfang Juni

 a8 Zweischürige Mahd mit Abräumen, keine Nutzung zwischen Anfang Juni und Anfang September

 Erhaltung eines Verbundsystems aus be-sonnten, krautreichen Säumen und Stau-denfluren im Offenland und Wald sowie deren strauchreiche Übergangsbereiche

 Erhaltung von blütenreichen, im Hoch-sommer verfügbaren Nektarquellen

 F4 Angepasste Pflege von Waldlebens-räumen im Rahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung, Schonung von

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Gelbbauchunke (Bombina variega-ta) [1193]

16,53 ha davon:

--ha / A --ha / B 16,53 ha / C

S. 49 Erhaltung

 Erhaltung eines Mosaiks aus ausreichend besonnten, möglichst fischfreien, flachen, vegetationsarmen, zumeist temporären Klein- und Kleinstgewässer, wie in Fahr-spuren, an Wurzeltellern oder in Abbau-gebieten

 Erhaltung von Laub- und Mischwäldern, Feuchtwiesen und Ruderalflächen, ins-besondere mit liegendem Totholz, Klein-säugerhöhlen und weiteren geeigneten Kleinstrukturen im Umfeld der Fort-pflanzungsgewässer als Sommer-lebensräume und Winterquartiere

 Erhaltung des räumlichen Verbundes zwi-schen den Teillebensräumen

 Erhaltung einer Vernetzung von Populati-onen

S. 61 Erhaltung

 E3 Entfernung von Sukzessionsgehölzen

 E4 Wiederherstellung von Kleinstgewäs-sern als Laichhabitate für die Gelb-bauchunke

S. 80 S. 80

Entwicklung

 Verbesserung der Vernetzung der Teil-lebensräume und langfristig die Wieder-herstellung von Wanderkorridoren zwi-schen den stark isolierten Teilpopulationen im FFH-Gebiet

S. 61 Entwicklung

 keine

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Großes Mausohr (Myotis Myotis) [1324]

S. 50 Erhaltung

 Erhaltung von großflächigen Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausreichen-den Anteil an Bestänausreichen-den mit geringer Strauch- und Krautschicht

 Erhaltung von vielfältigen, reich strukturier-ten Kulturlandschafstrukturier-ten mit Grünland, Äckern, Streuobstwiesen, Bäumen, He-cken und Feldgehölzen

 Erhaltung der Wochenstubenquartiere, insbesondere in Gebäuden mit großen Dachräumen, sowie von weiteren Som-mer- und Zwischenquartieren in Baumhöh-len, Spalten, Gebäuden und Bauwerken, auch im Hinblick auf die Einflugsituation

 Erhaltung von geeigneten, störungsfreien oder störungsarmen Höhlen und unterirdi-schen Bauwerken, wie Stollen und Keller, als Winter- und Schwärmquartiere, auch im Hinblick auf die Einflugsituation

 Erhaltung von geeigneten klimatischen Bedingungen in den Quartieren, insbe-sondere eine hohe Luftfeuchtigkeit und ei-ne günstige Temperatur in den Winter-quartieren

 Erhaltung eines ausreichenden und dau-erhaft verfügbaren Nahrungsangebots, insbesondere Laufkäfer und weitere Insek-ten im Wald und in den Streuobstwiesen

 Erhaltung des räumlichen Verbunds von Quartieren und Jagdhabitaten ohne Ge-fahrenquellen sowie von funktionsfähigen Flugrouten entlang von Leitlinien

S. 61

Entwicklung keine