• Keine Ergebnisse gefunden

ezogen auf d eben werden

Inhomoge

homogenitä kteristischen 0 des Sonne Computer P innerhalb d rfür die au mit der Abw

n und mitt nimiert werd

mms wird im

es Inhomog an einem be g 5.13 darge und FF zu ei

urde hierbe . n Paramete

ensimulator Programm e der Moduleb ufgezeigte

weichung d tleren inter den.

m Folgende

genitätsein eliebigen O estellt, bezüg

iner Untersc ch nun die

welcher de m x 56 cm au Tabelle 8 auf

uf die I‐V Ken

entwickelt, w bene des So Korrelation der charakt rnen Inhom en beispielha

flusses  rt innerhalb glich des ISC

chätzung um in Abbildu er Inhomog ufgrund eine

somit durc amit durch

gt, dass es ung an ein kann. Um d welches für onnensimula der exter teristischen mogenität k aft anhand d

b der Testfl

ole, rechte Werte des nem beliebi diese Abwei r ein beliebi ators ausgib rnen und m n Paramete kann hierdu

des 768 cm²

fläche T0 ge berschätzun 2% und 5.8%

argestellte, o fluss ein M leranz etwa esamtinhom 3.2%, w erne Inhom terne Inhom

92 5 Modellbasierte optische Untersuchung von CPV Sonnensimulatoren

Tabelle 8: Inhomogenitätswerte in der Modulebene des Sonnensimulators innerhalb der Testfläche T0 und der kleineren Testfläche hoher Homogenität T1. T1 wurde unter Verwendung des Computerprogramms, für das 768 cm² Standard‐Modul ermittelt.

Nun werden die I‐V Kennlinien für die 768 cm²‐Module der drei Zellverschaltungsarten unter Variation ihres Ortes innerhalb T1 simuliert und die charakteristischen I‐V Parameter extrahiert. Zusätzlich werden die Kennlinien bei homogener Bestrahlung simuliert, deren Bestrahlungsstärke den Mittelwert von T1 aufweist. Durch Normierung (z.B. ,

, / , ) erhält man erneut die relativen charakteristischen Parameter, welche in Abbildung 5.15 in Form von Kastendiagrammen dargestellt sind. Die Simulationsergebnisse innerhalb der gesamten Testfläche T0 sind hierbei schraffiert in grün dargestellt, die innerhalb der Testfläche hoher Homogenität T1 in orange.

Gesamte

Testfläche T0 Testfläche hoher Homogenität T1

Gesamtinhomogenität 5.3% 3.2%

Externe Inhomogenität 2.5% 0.2%

Interne Inhomogenität 3.8 0.8 % 2.8 0.4 %

Abbildung 5.15: Charakteristische I‐V Parameter des 768 cm²‐Standard‐Moduls bei Simulation innerhalb der Testfläche T0 (grün schraffiert) und bei Simulation innerhalb der Testfläche hoher Homogenität T1 (orange). Durch die Festlegung der Testfläche auf den Bereich T1 werden die durch eine inhomogene Beleuchtung des Moduls hervorgerufenen Abweichungen der charakteristischen Parameter um ein Vielfaches minimiert.

0.94 0.96 0.98 1.00 1.02 1.04 1.06 1.08

Abweichung der I-V Parameter

768 cm² Modul, Messung innerhalb:

Testfläche T0

Testfläche hoher Homogenität T1 Homogen

FF ISC P

Gemischt Parallel

Seriell

P ISC FF P ISC FF

5.2 U uktion der in

r ±0.2% in aches klein ziert sich hi 1.7%.

Zusamm 5

iesem Unte mogenen nden werde ntitativ bes wickelt werd

fläche zur M rechnet man bisherigen S ziert.

ng des Inhom 15 zeigt si

allen Para nere Abwei ierbei von 4

menfassun

erkapitel w Bestrahlung er CPV Modu ischen Para schrieben w

den, welch Messung ein

ich hierdur st. Für das M 2% auf ‐0.5 ine Verbess .

diese Param Streuung der

mogenitätse ch, dass be schen Param iteren erken ter des se

wurde anhan g des CP ule untersuc

meter ISC, PM

ptiken und N®, 768 cm² zwei Inhom en Hilfe die werden kö

es durch M nes Moduls rch eine z ei Messung meter Δ

nnt man, d riellen und hat. Für da ten Messun uch bei dem

I‐V Param 5%, im PMPP

nd validiert PV Sonne cht. Hierbei

MPP und FF v der Art de

² Modul) zei mogenitätsp e aufgetrete önnen. Hier Minimierun s bestimmt.

zum Teil d ler Zellversc rt werden. B Abweichun

ter Simulat nsimulators stellte sich von Modulei er Zellversch

igten sich hi parametern enen Effekte rdurch kon ng dieser I

Am Beispi drastische R

chaltung ko Bei dem Mo ng des PMPP

5.6), ergibt sic meter von 5.0

nnlinie der neuen

, von et die Abweich schten Mod Modul ergib n von ±2.5%

Modul zeigt maximale A auf ‐0.5% u

tionsmodell s auf die

heraus, das igenschaften haltung abh ierbei Abwe konnte ein e qualitativ

n Testfläche twa 5.4% a

s die Abwei n, wie der G hängig sind.

eichungen vo n einfaches

und zum T Computerpr täten die o

cm² Modul der Abwei urch die Abw

ler Zellvers

94 tquelle auf d rahlungsstä ngungen hi rschiedliche en. Daher w nlinie es auf nensimulato

lokale Str fachsolarzel enbedingung trischen Sim er unterschi bei wird si ulation wird hrieben) in

Sonnenstr hungsindize e Untersuchu ule mit mehre bweichung de ückt ist, die ingegen die en Verteilun wird in diese

fgrund der s rs für Konz Abschnitt 5.

bedingungen hängigen Be ntsteht. Zur vorgestellte

rkeverteilun n. Unter Anw romgenerati

lle, zum gen, simulie mulation von

iedlichen St ich zeigen, es des Glase ungen werde eren Solarzel

mit abbilde che der Sola ng, welche e Form der ngen könne em Unterkap

sich von der entratormo 3.1 ein Stra n vorgest estrahlungss

Simulation Simulation ng auf der wendung be ion innerh

einen für es hier unter er Strahlung s und Siliko

en an einem len übertragb eines CPV M geringe Que

te optische

everteilun

nden Optik arzellen. Unt die Form r Lichtquel en wiederum

pitel unters r Sonne unt odule (SoKoM

hlverfolgun tellt. Diese

stärkevertei der Sonnen nsmodell de r Solarzelle eider Strahlv ufgrund de Abweichun nn.

er Außenbe

n wird erne rsuchten FL g des Sonne hierbei mi profils CSRM

n Abschnit teilt: Beginn Berücksic ns der Fresn Mono‐Modu bar.

Moduls, welch erleitfähigkeit le aufweist m zu Unter drei Teilze nensimulato

ittel (siehe Ab tt 5.1.4 und nend mit ein

chtigung nellinse, die l durchgefüh hes mit gitter rschieden in elchen Abwe

den Leuchtd nes FLATCO glicht die he unter Auß

edingungen erangezogen mit beleuch

modelle wir

s, sondern m durch Neu

ner Abbild entsteht so r Sonnensi bbildung 5.9

rd in Abschn gitterang

anderen ckelten Mod 5.3.3 die Aus

arzellen unt e untersche m Punkt m

5.8 veransch s verwende

n Mehrfachso Mittelzelle a

mulatoren bereits in kann die