• Keine Ergebnisse gefunden

Emissionsansätze Anlagenlärm, Details schalltechn. Modellierung und Berechnungen

Im Dokument Schalltechnisches Gutachten (Seite 30-39)

Pkw-Bewegungen / An/Abfahrten oberirdisch vor TG, BV Gastronomie Beurteilungszeitraum nachts 22-6 Uhr: lauteste Nachtstunde

Berechnung der Schallemissionen nach Parkplatzlärmstudie (PLS), 6. Auflage 2007, Kap. 8.2.1, "Sonderfall (sog. getrenntes Verfahren)" *:

Angaben Besch+Partner: lauteste Nachtstunde 34 Pkw-Bewegungen (s. EMail 6.4.20)

Linienschallquellen Pkw An/Abfahrten:

Pkw-An/Abfahrten lauteste Nachtstunde:

Anzahl Pkw-Bewegungen / h für Zu/Abfahrt zu Stellplätzen:

B*N 34

Umrechnung Lm,E nach RLS-90 in längenbezogenen Schallleistungspegel:

Lm(25) [dB(A)] =37,3 + 10*log(Anzahl Pkw)= 52,6

Dv [dB(A)] -8,8 für v=30 km

DStrO [dB(A)] 0 für asphaltierte Fahrgassen

DStg [dB(A)] 0 Steigung < 5 % (Bereich vor TG)

DE [dB(A)] 0 ev. Reflexionen werden in Cadna/A berücksichtigt

Lm,E [dB(A)] 43,8

L'W, 1h = Lm,E + 19 dB(A) 62,8 dB(A)

Garagenöffnung: vertikale Flächenschallquellen Pkw Zu- bzw. Abfahrten:

Berechnungsansatz gemäß PLS Formel 12:

B*N 34

L''W, 1h =(50-2A) + 10*log(B*N)= 63,3 dB(A)

(Zu- und Abfahrten)

A bei schallabsorbierender Ausführung der Innenwände der eingehausten Tiefgarage, s. PLS 8.3.2 Immissionsorte senkrecht / 90° zu Tiefgaragenausfahrt: dL = - 8 dB(A) gemäß PLS Kap. 8.3.2

Pkw-Bewegungen / An/Abfahrten oberirdisch vor TG, BV Gastronomie Beurteilungszeitraum tags 6-22 Uhr

Berechnung der Schallemissionen nach Parkplatzlärmstudie (PLS), 6. Auflage 2007, Kap. 8.2.1, "Sonderfall (sog. getrenntes Verfahren)" *:

Angaben Besch+Partner: tags 6-22 Uhr 276 Pkw-Bewegungen (s. EMail 6.4.20)

Linienschallquellen Pkw An/Abfahrten:

Pkw-An/Abfahrten tags:

Anzahl Pkw-Bewegungen / h für Zu/Abfahrt zu Stellplätzen:

B*N 17,3

Umrechnung Lm,E nach RLS-90 in längenbezogenen Schallleistungspegel:

Lm(25)

[dB(A)] =37,3 + 10*log(Anzahl Pkw)= 49,7

Dv [dB(A)] -8,8 für v=30 km

DStrO [dB(A)] 0 für asphaltierte Fahrgassen

DStg [dB(A)] 0 Steigung < 5 % (Bereich vor TG)

DE [dB(A)] 0 ev. Reflexionen werden in Cadna/A berücksichtigt

Lm,E [dB(A)] 40,9

L'W, 1h = Lm,E + 19 dB(A) 59,9 dB(A)

Garagenöffnung: vertikale Flächenschallquellen Pkw Zu- bzw. Abfahrten:

Berechnungsansatz gemäß PLS Formel 12:

B*N 17,3

L''W, 1h =(50-2A) + 10*log(B*N)= 60,4 dB(A)

(Zu- und Abfahrten)

A bei schallabsorbierender Ausführung der Innenwände der eingehausten Tiefgarage, s. PLS 8.3.2 Immissionsorte senkrecht / 90° zu Tiefgaragenausfahrt: dL = - 8 dB(A) gemäß PLS Kap. 8.3.2 Berechnungsansatz Öffnungszeiten Gastronomie: Zeitraum Tag werktags 10:30-22:00 Uhr dL Zeitraum tags (mit Ruhezeitenzuschlag 6 dB(A) im Zeitraum 20-22 Uhr, IO WA): +0,4 dB(A)

Berechnungsansatz Öffnungszeiten Gastronomie: Zeitraum Tag sonn- und feiertags Ansatz 10:30-22 Uhr dL Zeitraum tags (mit Ruhezeitenzuschlag 6 dB(A) im Zeitraum 13-15 und 20-22 Uhr, IO WA): +1,7 dB(A)

Pkw-Bewegungen / An/Abfahrten oberirdisch vor TG, BV Büronutzung Beurteilungszeitraum tags 6-22 Uhr, werktags

Berechnung der Schallemissionen nach Parkplatzlärmstudie (PLS), 6. Auflage 2007, Kap. 8.2.1, "Sonderfall (sog. getrenntes Verfahren)" *:

Angaben Besch+Partner: tags 166 Pkw-Bewegungen (s. EMail 6.4.20)

Linienschallquellen Pkw An/Abfahrten:

Pkw-An/Abfahrten tags:

Anzahl Pkw-Bewegungen / h für Zu/Abfahrt zu Stellplätzen:

B*N 10,4

Umrechnung Lm,E nach RLS-90 in längenbezogenen Schallleistungspegel:

Lm(25)

[dB(A)] =37,3 + 10*log(Anzahl Pkw)= 47,5

Dv [dB(A)] -8,8 für v=30 km

DStrO [dB(A)] 0 für asphaltierte Fahrgassen

DStg [dB(A)] 0 Steigung < 5 % (Bereich vor TG)

DE [dB(A)] 0 ev. Reflexionen werden in Cadna/A berücksichtigt

Lm,E [dB(A)] 38,7

L'W, 1h = Lm,E + 19 dB(A) 57,7 dB(A)

Garagenöffnung: vertikale Flächenschallquellen Pkw Zu- bzw. Abfahrten:

Berechnungsansatz gemäß PLS Formel 12:

B*N 10,4

L''W, 1h =(50-2A) + 10*log(B*N)= 58,2 dB(A)

(Zu- und Abfahrten)

A bei schallabsorbierender Ausführung der Innenwände der eingehausten Tiefgarage, s. PLS 8.3.2 Immissionsorte senkrecht / 90° zu Tiefgaragenausfahrt: dL = - 8 dB(A) gemäß PLS Kap. 8.3.2 Berechnungsansatz Ruhezeitenzuschlag werktags für IO WA: +0,3 dB(A)

(s. Angaben Besch+Partner)

Pkw-Bewegungen / An/Abfahrten oberirdisch vor TG, BV Einkaufsmärkte Beurteilungszeitraum tags 6-22 Uhr, werktags

Berechnung der Schallemissionen nach Parkplatzlärmstudie (PLS), 6. Auflage 2007, Kap. 8.2.1, "Sonderfall (sog. getrenntes Verfahren)" *:

Angaben Besch+Partner: tags 1382 Pkw-Bewegungen (s. EMail 6.4.20)

Linienschallquellen Pkw An/Abfahrten:

Pkw-An/Abfahrten tags:

Anzahl Pkw-Bewegungen / h für Zu/Abfahrt zu Stellplätzen:

B*N 86,4

Umrechnung Lm,E nach RLS-90 in längenbezogenen Schallleistungspegel:

Lm(25) [dB(A)] =37,3 + 10*log(Anzahl Pkw)= 56,7

Dv [dB(A)] -8,8 für v=30 km

DStrO [dB(A)] 0 für asphaltierte Fahrgassen

DStg [dB(A)] 0 Steigung < 5 % (Bereich vor TG)

DE [dB(A)] 0 ev. Reflexionen werden in Cadna/A berücksichtigt

Lm,E [dB(A)] 47,9

L'W, 1h = Lm,E + 19 dB(A) 66,9 dB(A)

Garagenöffnung: vertikale Flächenschallquellen Pkw Zu- bzw. Abfahrten:

Berechnungsansatz gemäß PLS Formel 12:

B*N 86,4

L''W, 1h =(50-2A) + 10*log(B*N)= 67,4 dB(A)

(Zu- und Abfahrten)

A bei schallabsorbierender Ausführung der Innenwände der eingehausten Tiefgarage, s. PLS 8.3.2 Immissionsorte senkrecht / 90° zu Tiefgaragenausfahrt: dL = - 8 dB(A) gemäß PLS Kap. 8.3.2 Berechnungsansatz kein Ruhezeitenzuschlag (s. Besch+Partner: 1% Bew. in RZ)

Modellierung Lkw-Emissionen BV Einkaufsmärte, werktags, außerhalb Ruhezeiten

Ansatz Lkw tags a. RZ: 2 (d.h. 4 Fahrzeugbewegungen im Zeitraum 7-20 Uhr) (-> nach Angaben Betriebsbeschreibung)

Fahrtstrecken Lkw auf Gelände BV:

Lkw Bewegungen / h

Lkw >= 105 kW

Anzahl Lkw s.o. 0,25

Fahrtstrecke Lkw (tags) LW' / h [dB(A)]

Lkw >= 105 kW

Ausgangswert * 63

bei Anzahl Lkw s.o. 57,0

* Quelle: Hessisches Landesamt für Umw elt und Geologie: 'Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftw agen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditionen und Verbrauchermärkten sow ie w eiterer typischer Geräusche insbesondere von Verbrauchermärkten, Wiesbaden, 2005'

Schalleistungspegel nach Parkplatzlärmstudie Kap. 8.2.2.1 für eine Lkw-Bewegung pro Stunde und Stellplatz

(An- oder Abfahrt):

LWeq (= LW0 + KPA) 77 dB(A)

KI 3 dB(A)

LWTeq, Summe 80,0 dB(A)

Anzahl Bewegungen tags pro h: 0,25

LWATeq, tags [dB(A)] = 74,0

Entladung / Verladetätigkeiten Lkw:

Schallleistungspegel Rollcontainer:

LWAT, 1h = 78 dB(A) (Be- oder Entladung)

Berechnungsansatz: Betrieb Rollcontainer Ansatz 10 Vorgänge tags 7-20 Uhr:

LWATeq = 76,0 dB(A)

Kühlaggregat Lkw:

LWATeq = 97 dB(A) Schallleistungspegel Quelle: PLS, BayLfU, 2007

Berechnungsansatz: Betrieb Kühlaggregate nach Angaben 1x Lkw 5 Min. tags:

LWATeq = 74,2 dB(A)

Technischer Bericht zur Untersuchung der LKW- und Ladegeräusche auf

Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern und Speditionen', Hessische Landesanstalt für Umw elt, 1995

BV Dachterrassen Gastronomie, 'Wirtsgärten' Kommunikation Menschen, Dachterrasse

Anzahl Gäste*

Sprechen normal /

gehoben * Biergarten "leise" Biergarten "laut"

81,6 86,6

* lt. Planunterlagen OG3

* Ansatz Anteil der gleichzeitig sprechenden Gäste: 50 %

* Impulszuschlag KI = 3,6 dB(A) (35 Gäste: 3,9 dB(A) (KI=9,5 dB-4,5*log(20), s. VDI 3770 Sept. 2012, Seite 55)

VDI 3770 Sept. 2012, Auszug Tab.1:

LWA, Sprecher [dB(A)] LWA, max dB(A)]

Sprechen normal 65 67

Sprechen gehoben 70 73

LWA, Gast [dB(A)] LWA" [dB(A)] LWA, max dB(A)]

Biergarten "leise": 63 61 92

Biergarten "laut": 71 70 102

Lit.:

- VDI 3770, Sept. 2012

- BayLfU: Veröffentlichung des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz vom Januar 1999: Geräusche aus "Biergärten":

LWA, Gäste [dB(A)]

Wirtsgarten Dachterrasse OG3 (BV) Sprechen normal:

Anz ahl Gäste lt. Plan 40 81,6 dB(A)

Berechnungsansatz Öffnungszeiten Wirts garten Zeitkorrektur -1,6 dB(A) Zeitraum Tag s onn- und feiertags Ans atz 11-22 Uhr tags 80,0 dB(A) mit Ruhezeitenzus chlag 6 dB(A) im Zeitraum 13-15 und 20-22 Uhr: 83,2 dB(A)

Anz ahl Gäste lt. Plan 40 81,6 dB(A)

Berechnungsansatz Öffnungszeiten Wirts garten -1,6 dB(A)

Zeitraum Tag werktags 11-22 Uhr tags 80,0 dB(A)

mit Ruhezeitenzus chlag 6 dB(A) im Zeitraum 20-22 Uhr: 81,9 dB(A)

LWA, Gäste [dB(A)]

Wirtsgarten Dachterrasse OG2 (BV) Sprechen normal:

Anz ahl Gäste nach Angab en 35 81,3 dB(A)

Berechnungsansatz Öffnungszeiten Wirts garten Zeitkorrektur -1,6 dB(A) Zeitraum Tag s onn- und feiertags Ans atz 11-22 Uhr tags 79,7 dB(A) mit Ruhezeitenzus chlag 6 dB(A) im Zeitraum 13-15 und 20-22 Uhr: 82,9 dB(A)

Anz ahl Gäste nach Angab en 35 81,3 dB(A)

Berechnungsansatz Öffnungszeiten Wirts garten -1,6 dB(A)

Zeitraum Tag werktags 11-22 Uhr tags 79,7 dB(A)

mit Ruhezeitenzus chlag 6 dB(A) im Zeitraum 20-22 Uhr: 81,6 dB(A) LWAFTeq, Gäste [dB(A)]

40 79,0 87,0

Modellierung Schallabstrahlung Gasträume Gastronomie, Berechnungsansatz:

- Innenpegel tags/nachts 80 dB(A)

- bew. Schalldämm-Maß Fenster R‘w tags/nachts = 15/30 dB (gekippt/geschlossen)

Hinweis:

Berechnungsansatz nach Rücksprache mir dem Auftraggeber: keine Vergnügungsstätten / keine Schank- und Speisewirtschaften mit Musikdarbietungen im Vordergrund.

Modellierung schalltechnische Vorbelastung Anlagenlärm, Berechnungsansatz:

- Gewerbegebiet nordöstl. und nördl. untersuchtem B-Plan-Areal:

u.a. Flur-Nr. 602/2, 606/5 (u.a. GEe B-Plan Nr. 107):

→ Fläche 51.326 m² nördl. BV‘ : L‘‘W = 60/45 dB(A)/m², d.h. LW = 107,1/92,1 dB(A)) - Flur-Nr. 869 und 870/7 (MI B-Plan Nr. 107):

→ Fläche 9.212 m² nördl. BV‘ : L‘‘W = 60/45 dB(A)/m², d.h. LW = 99,6/84,6 dB(A)) (mit zusätzl. Berücksichtigung der entsprechenden Zuschläge für Ruhezeiten für IO WA)

8.4 3D-Darstellungen schalltechnische Modellierung

Im Dokument Schalltechnisches Gutachten (Seite 30-39)