• Keine Ergebnisse gefunden

PFAA-Fütterungstag

5 Ergebnisse des Fütterungsversuchs an Legehennen .1 Lebendmasse

12.3 Einzelergebnisse des Legehennenversuches

Tab. 32: Messergebnisse der PFOA- und PFOS-Gehalte im PFAA-Futter und Kontrollfutter der Legehen-nen

Trockenmasse PFOA PFOS

(%) (µg/kg TM) (µg/kg TM)

PFAA-Futter

PFAA-Fütterungswoche 1 90,6 7,59 50,4

PFAA-Fütterungswoche 2 90,3 8,1 53,1

PFAA-Fütterungswoche 3 90,3 8,12 53,7

PFAA-Fütterungswoche 4 90,3 8,05 50,5

Kontrollfutter

PFAA-freie Fütterungswoche 1 90,3 < NG < NG

PFAA-freie Fütterungswoche 2 90,1 < NG < NG

PFAA-freie Fütterungswoche 3 92 < NG < NG

PFAA-freie Fütterungswoche 4 90 < NG < NG

PFAA-freie Fütterungswoche 5 90 < NG < NG

PFAA-freie Fütterungswoche 6 89,9 < NG < NG

Nachweisgrenze: 0,2 µg/kg

Tab. 33: Schlachtgewichte und Organgewichte der Legehennen 1 bis 4 (geschlachtet nach 24 Tagen PFAA-Fütterung) sowie der Legehennen 5 bis 12 (geschlachtet nach 42 Tagen PFAA-freier Fütterung)

Schlachtung Schlachtgewicht Leber Nieren

Tier an Versuchstag (g) (g) (g)

1 25 1475 21,9 4,9

2 25 1765 31,2 7,9

3 25 1780 33,2 5,4

4 25 1695 30,2 6,2

5 67 1930 35,9 8,4

6 67 1795 45,2 5,0

7 67 2010 38,8 5,4

8 67 1985 41,2 7,4

9 67 2070 39,3 10,2

10 67 1960 36,3 11,4

11 67 2035 36,6 14,0

12 67 2100 44,0 7,8

122 Bundesinstitut für Risikobewertung

Tab. 34: Einzelergebnisse der Legehennen zur PFOA- und PFOS-Konzentration im Plasma und den Gehal-ten in Leber, Nieren und Muskelgewebe

Schlachtung Plasma Leber Nieren Muskel

Tier an Versuchstag

PFOA (µg/l)

PFOS (µg/l)

PFOA (µg/kg FM)

PFOS (µg/kg FM)

PFOA (µg/kg FM)

PFOS (µg/kg FM)

PFOA (µg/kg FM)

PFOS (µg/kg FM)

1 25 4,6 174,0 1,8 161,0 14,5 156,0 0,2 16,3

2 25 8,9 35,9 5,3 42,5 27,2 35,9 0,4 2,8

3 25 7,1 38,9 3,6 36,9 24,5 36,1 0,3 2,8

4 25 5,9 35,0 4,1 49,2 12,5 32,0 0,3 2,9

5 67 < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG 6 67 < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG 7 67 < NG 0,14 < NG < NG < NG < NG < NG < NG 8 67 < NG 0,12 < NG < NG < NG < NG < NG < NG 9 67 < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG 10 67 < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG 11 67 < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG 12 67 < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG < NG Nachweisgrenze im Plasma: 0,1 µg/l;

Nachweisgrenze in Leber, Nieren, Muskel: 0,2 µg/kg

Bundesinstitut für Risikobewertung 123

Tab. 35: Messdaten Eigewichte (Vollei, Eigelb, Eiweiß) sowie PFOA- und PFOS-Gehalte in Eigelb und Ei-weiß

Gewichte (g) Gehalte (µg/kg)

Versuchstag Vollei Eiweiß Eigelb Eigelb Eiweiß

MW s MW s MW s PFOA PFOS PFOA PFOS

-13 56,4 4,8 32,1 3,7 16,2 1,7 < NG < NG < NG < NG -11 56,1 4,3 31,5 3,8 16,4 1,8 < NG < NG < NG < NG -9 57,7 5,9 33,9 5,0 15,7 1,8 < NG < NG < NG < NG -7 60,7 5,2 35,5 4,0 17,4 1,1 < NG < NG < NG < NG -5 60,4 5,1 35,2 4,5 16,6 1,6 < NG < NG < NG < NG -3 59,0 5,3 33,6 4,0 16,7 1,7 < NG < NG < NG < NG -1 59,8 3,7 35,2 3,5 16,4 1,5 < NG < NG < NG < NG 2 63,7 11,6 37,1 6,9 17,2 1,8 < NG < NG < NG < NG 4 61,2 7,7 37,0 6,1 16,8 1,4 1,82 36,9 < NG < NG 6 62,6 10,0 38,2 8,3 17,0 1,2 6,64 141 < NG < NG 8 61,1 7,9 36,8 6,8 16,7 1,3 13,3 275 < NG < NG

10 59,9 7,5 35,8 6,6 17,2 1,3 14,6 361 0,05 0,21

12 59,9 6,1 35,2 5,8 17,3 1,0 16,4 429 0,05 0,27

14 61,5 3,9 36,2 4,3 17,1 1,1 18,0 444 0,05 < NG 16 57,1 4,3 32,5 3,4 17,2 1,8 20,9 504 < NG < NG 18 58,8 5,0 34,8 4,1 16,2 1,5 21,2 516 < NG 0,06 20 58,2 3,9 34,0 3,8 16,5 1,8 21,4 523 < NG 0,06 22 57,9 4,7 33,4 3,8 16,9 1,7 22,1 544 < NG < NG 24 58,4 3,9 33,7 4,2 17,0 1,5 20,3 559 < NG 0,06 26 62,5 8,3 37,2 6,7 18,0 1,9 22,0 562 < NG < NG 28 61,9 7,2 36,7 5,9 17,6 1,8 22,1 539 < NG < NG 30 64,7 6,4 38,1 6,2 19,3 2,6 18,5 457 < NG < NG 32 61,9 4,5 38,2 5,0 17,6 2,1 11,8 362 < NG < NG 34 59,9 5,1 35,6 4,7 17,1 1,1 6,98 215 < NG < NG 36 60,5 5,0 36,6 4,6 16,5 1,4 5,12 191 < NG 0,08 38 60,1 5,2 36,7 5,2 16,4 1,1 3,15 129 < NG < NG 40 59,2 4,4 35,6 4,5 16,2 1,6 2,06 76,6 < NG < NG 42 64,0 5,7 39,4 4,9 16,7 1,5 1,35 46,7 < NG < NG 44 60,4 6,2 35,5 5,1 17,4 1,6 0,95 28,7 < NG < NG 46 60,7 7,4 36,1 7,0 16,6 1,4 0,75 21,6 < NG < NG 48 60,0 5,5 35,5 4,7 17,1 1,5 0,57 15,8 < NG < NG 50 60,1 5,9 36,0 4,9 16,8 1,4 0,55 11,8 < NG < NG 52 61,9 6,7 37,2 6,0 17,0 1,6 0,43 8,40 < NG < NG 54 61,3 5,6 37,0 4,2 16,7 1,0 0,33 7,44 < NG < NG 56 58,2 6,1 33,8 8,5 16,5 1,6 0,33 5,59 < NG < NG 58 61,6 5,5 37,5 5,4 16,8 1,2 0,26 3,86 < NG < NG 60 58,3 3,5 34,5 4,2 16,9 1,2 < NG 3,52 < NG < NG 62 59,5 4,0 35,5 3,7 16,2 1,0 < NG 2,18 < NG < NG 64 61,3 5,6 37,7 4,9 16,8 1,1 < NG 1,95 < NG < NG 66 60,6 5,3 36,6 4,7 17,2 1,0 < NG 1,62 < NG < NG Nachweisgrenze: 0,2 µg/kg

Bundesinstitut für Risikobewertung 125 13 Publikationsliste

Veröffentlichung

1. KOWALCZYK, J., EHLERS, S., FÜRST, P., SCHAFFT, H., LAHRSSEN-WIEDERHOLT, M.

(2012): Transfer of perfluorooctanoic acid (PFOA) and perfluorooctane sulfonate (PFOS) from contaminated feed into milk and meat of sheep: pilot study. Archives of Environmental Contamination and Toxicology 63, 288–298.

2. KOWALCZYK, J., EHLERS, S., OBERHAUSEN,A., TISCHER, M., FÜRST, P., SCHAFFT, H., LAHRSSEN-WIEDERHOLT,M. (2013): Absorption, distribution and milk secretion of the perfluoroalkyl acids PFBS, PFHxS, PFOS and PFOA by dairy cows fed naturally con-taminated feed. Journal of Agricultural and Food Chemistry 61, 2903–2912.

3. VAN ASSELT,E.D.,KOWALCZYK,J., VAN EIJKEREN,J.C.H.,ZEILMAKER,M.J.,EHLERS,S., FÜRST,P.,LAHRSSEN-WIEDERHOLT,M., VAN DER FELS-KLERX,H.J. (2013): Transfer of perfluorooctane sulfonic acid (PFOS) from contaminated feed to dairy milk. Food Chemistry 141, 1489–1495.

4. KOWALCZYK,J.,SCHAFFT,H., LOCHOTZKE,H-M. (2013): Akkumulation von Perfluoral-kylsäuren (PFAAs) in essbaren Geweben landwirtschaftlicher Nutztiere. UMID: Um-welt und Mensch – Informationsdienst 4, 31–37.

Posterbeitrag

1. KOWALCZYK, J., EHLERS, S., FÜRST, P., SCHAFFT, H., LAHRSSEN-WIEDERHOLT, M., HUMPF, H.-U. (2011): Carry over of PFOA and PFOS from contaminated Feed into Milk and Meat of Sheep – Pilot Study. Proceedings of the Society of Nutrition Physio-logy 20, 78.

2. EHLERS, S., KOWALCZYK, J., FÜRST, P., SCHAFFT, H., LAHRSSEN-WIEDERHOLT, M., HUMPF,H.-U. (2011): Carry over of PFCA and PFAS with Different Chain Length from Feed into Sheep Tissue – Pilot Study. Proceedings of the Society of Nutrition Physio-logy 20, 79.

Vorträge

1. KOWALCZYK, J., EHLERS, S., FÜRST, P., SCHAFFT, H., LAHRSSEN-WIEDERHOLT, M.

(2011): Carry Over and Analysis of PFAA in Animal Tissues. Vortrag auf der Safe-Guard-Konferenz in Münster.

URL: http://giqs.org/fileadmin/web_safeguard/content/Presseberichte_Veroeffentlichu ngen/SafeGuard_abstract_book.pdf (verfügbar am 15.01.2014).

2. KOWALCZYK,J.,EHLERS,S., FÜRST,P.,SCHAFFT,H.,LAHRSSEN-WIEDERHOLT,M., S I-MON,A. (2011): Übergang von perfluorierten Verbindungen aus kontaminierten

Fut-126 Bundesinstitut für Risikobewertung termitteln in Körpergewebe von Mastschweinen. – In: Abstracts des 4. gemeinsamen Agrosnet Doktorandentages in Berlin (07.11.2011), 8.

URL: http://www.agrosnet.de/Abstracts_Doktorandentag_Berlin_2011__final_version _.pdf (verfügbar am 15.01.2014).

3. KOWALCZYK,J.,EHLERS,S.,FÜRST,P.,SCHAFFT,H.,LAHRSSEN-WIEDERHOLT,M.

(2011): Carry over von perfluorierten Tensiden bei Nutztieren. – In: Schriftenreihe des BMELV, Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 524 „Kreisläufe unerwünschter Stoffe in der Lebensmittelkette“, 94–97. Workshop des Bundesministeriums für Er-nährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Friedrich-Loeffler-Institutes am 27.–28. Oktober 2011 in Braunschweig.

4. KOWALCZYK,J.,EHLERS,S. (2012): PFAA transfer from feed into tissue of different livestock species. Session A: Analysis and Fate, Abtractbook Seite 23. 4th Interna-tional Workshop on Per- and Polyfluorinated Alkyl Substances – PFAS. 07.–

09.11.2012 in Idstein.

5. KOWALCZYK,J.,EHLERS,S.,SCHAFFT,H.,FÜRST,P.,LAHRSSEN-WIEDERHOLT,M.,S I-MON,A. (2013): Transfer of perfluoroalkyl acids (PFAA) from contaminated feed into tissues of fattening pigs and laying hens. Proceedings of the Society of Nutrition Phy-siology 22, 144.

6. KOWALCZYK,J.,SCHAFFT,H.,LAHRSSEN-WIEDERHOLT,M. (2013): Perfluoralkylsäuren (PFAAs) in der Nahrungskette: Boden – Futtermittel – Tier – Verarbeitungsprodukt.

Kurzfassungen der Referate, 110. 125. VDLUFA-Kongress am 17.–20. September 2013. URL: http://www.vdlufa.de/kongress2013/Kurzfassungen2013_web.pdf (ver-fügbar am 22.10.2014).

Bundesinstitut für Risikobewertung 127 Danksagung

Mein besonderer Dank gilt

… Frau Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt für die Überlassung meines Themas und den vielen Möglichkeiten der fachlichen Diskussion, in denen ich sehr viel gelernt habe. Ein besonderer Dank geht hier ebenfalls an Herrn PD Dr. Helmut Schafft.

… Herrn Dr. Markus Spolders für sein stets offenes Ohr bei jeglichen Fragen und die kriti-sche Durchsicht meiner Dissertation.

… allen Tierpflegern des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) unter der Leitung von Herrn Uwe Götte und Frau Heide-Marie Lochotzke, die mir mit Rat und Tat bei der Haltung der Schweine und Legehennen sowie bei der Probenahme geholfen haben.

… Frau Dr. Daniela Dinse und Herrn Dr. Istvan Szabo für die Blutentnahme an den Ver-suchstieren.

… Herrn Dirk Meyer und Herrn Wolfgang Barownick für die Unterstützung bei der Schlach-tung und den anschließenden Probenahmen.

… den Kollegen der FG 81 (Frau Marilyn Menden und Herr Volker Happel), FG 82 (Frau Kerstin Mietle und Herr Andy Barheine) und FG 83 (Frau Barbara Brakowiecka-Sassy und Herr Michael Wuthe), die mir bei der Aufarbeitung der Eier geholfen haben.

… PD Dr. Annette Simon für die Übernahme der Betreuung und für die Unterstützung bei der Anfertigung der Dissertation.

… Herrn Dipl.-Ing. agr. Jens Fuchs der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Hum-boldt-Universität zu Berlin sowie Herrn Prof. Dr. Klaus Männer aus dem Institut für Tierernäh-rung der Freien Universität Berlin für ihre Hilfe bei der Futterherstellung.

… meinen Freunden und Kollegen für ihre Unterstützung und ihr Verständnis während des gesamten Zeitraums sowie an Dr. Frau Ulrike Pabel für ihren Einsatz beim Korrekturlesen meiner Dissertation.

… meiner Familie, insbesondere Roy Komatowski, für die Unterstützung, Aufmunterungen und Motivation in den richtigen Momenten.

… der INTERREG Deutschland Nederland für die finanzielle Unterstützung des Projektes.

www.deutschland-nederland.eu

landbouw. natuur en voedselkwaliteit

BfR-Wissenschaft 129

Selbstständigkeitserklärung

Hiermit bestätige ich, dass ich die hier vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt habe.

Ich versichere, dass ich ausschließlich die angegebenen Quellen und Hilfen in Anspruch genommen habe.

Berlin, den

Janine Kowalczyk