• Keine Ergebnisse gefunden

Eigenbetrieb Städtisches Friedhofs- und

Im Dokument Beteiligungsbericht 2020 (Seite 33-38)

Bestattungs-wesen Dresden

Eigenbetrieb Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden Löbtauer Straße 70

01159 Dresden

Telefon +49 351 439 360 0

E-Mail info@bestattungen-dresden.de Internet www.bestattungen-dresden.de Kurzvorstellung

Betrieb und Unterhaltung der vier kom-munalen Friedhöfe, des städtischen Be-stattungswesens und des Krematoriums Träger

Landeshauptstadt Dresden - 100,00 % Gründungsjahr

1995

Stammkapital 25.000,00 Euro Betriebsleitung Robert Arnrich

Mitglieder Ausschuss für Umwelt und Kommunalwirtschaft (Eigenbetrieb Friedhofs- und Bestattungswesen sowie Eigenbetrieb Stadtentwässerung) Dirk Hilbert (Vorsitzender),

Eva Jähnigen (stellvertretende Vorsit-zende),

Heike Ahnert (seit 24.09.2020), Veit Böhm,

Ulrike Caspary, Susanne Dagen, Dr. Wolfgang Deppe,

Matthias Dietze (bis 24.09.2020), Stefan Engel,

Dr. Margot Gaitzsch, Magnus Hecht, Peter Krüger, Leo Lentz, Heiko Müller, Matthias Rentzsch, Tanja Schewe, Robert Schlick, Alexander Wiedemann, Holger Zastrow, Abschlussprüfer Bavaria Treu AG

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Niederlassung Dresden

Aufgaben und Ziele

Gegenstand des Eigenbetriebes Städ-tisches Friedhofs- und Bestattungs-wesen Dresden ist die Unterhaltung und Pflege der vier kommunalen Friedhöfe, des städtischen Bestat-tungswesens, der Betrieb des Krema-toriums einschließlich der damit ver-bundenen Verwaltungsaufgaben so-wie alle Angelegenheiten, die zum ordnungsgemäßen Betriebsablauf er-forderlich sind.

Geschäftsverlauf

Der Jahresabschluss 2020 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft geprüft und mit einem unein-geschränkten Bestätigungsvermerk testiert. Darüber hinaus erfolgte eine Prüfung nach § 53 Haushaltsgrund-sätzegesetz.

Mit Stadtratsbeschluss zu V1049/21 vom 23.09.2021 wurde der Jahresab-schluss zum 31.12.2020 des Eigenbe-triebes Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden festge-stellt. Gleichzeitig wurde der Be-triebsleitung für das Geschäftsjahr 2021 Entlastung erteilt.

Der Jahresüberschuss in Höhe von 342 TEuro soll in Höhe von 200 TEuro zuzüglich Steuern an die Landes-hauptstadt Dresden ausgeschüttet und in Höhe der verbleibenden 79 TEuro auf neue Rechnung vorge-tragen werden.

Der Jahresüberschuss 2020 ergab sich aus Erträgen in Höhe von 7.655 TEuro und Aufwendungen in Höhe von 7.313 TEuro.

Der erwirtschaftete Gewinn des Ei-genbetriebes Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden glie-dert sich wie folgt auf: In der Sparte Bestattungswesen wies der Eigenbe-trieb einen Überschuss in Höhe von 379 TEuro aus, in der Sparte Krema-torium einen Überschuss in Höhe von 49 TEuro und in der Sparte Friedhofs-wesen im hoheitlichen Bereich einen Fehlbetrag in Höhe von 134 TEuro und im gewerblichen Bereich einen Überschuss von 48 TEuro.

Mit dem Jahresergebnis 2020 wurde eine Verbesserung gegenüber dem Wirtschaftsplan um 392 TEuro er-reicht. Die positiven Ergebnisse im Vergleich zum Wirtschaftsplan wur-den im Wesentlichen durch gestie-gene Fallzahlen bewirkt. Insbeson-dere die Steigerung der Erlöse in der Sparte Bestattungswesen um 411 TEuro gegenüber dem Wirt-schaftsplan trug zur Ergebnisverbes-serung bei.

Gegenüber dem Vorjahr stieg das Jahresergebnis um 30 TEuro. Die zah-lenmäßig größte Veränderung zum Vorjahr trat bei den Umsatzerlösen aufgrund gestiegener Fallzahlen ein.

Diesen Mehrerlösen stehen notwen-dige Mehraufwendungen beim Mate-rialaufwand, Personalaufwand und den sonstigen betrieblichen Aufwen-dungen gegenüber.

Das Jahresergebnis spiegelt damit die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Eigenbetrieb wider. Während der erste Lockdown insbesondere von hohem organisatorischen und personellen Aufwand aufgrund des veränderten rechtlichen Rahmens

und zusätzlicher Hygienebestimmun-gen geprägt war, benötigte der Ei-genbetrieb in der sogenannten zwei-ten Welle, die Ende Oktober begann, zusätzliches Personal zur Absiche-rung der übertragenen Aufgaben. Ab der 46. Kalenderwoche 2020 stieg die Übersterblichkeit in Sachsen entge-gen dem bundesweiten Trend sehr stark an und stellte den Eigenbetrieb vor enorme Herausforderungen.

Der besonders hohe Bedarf an Leis-tungen des Eigenbetriebes zum Jah-resende 2020 wird auch in der Bilanz sichtbar. Forderungen und Verbind-lichkeiten liegen deutlich über Plan und dem Vorjahresniveau. Die Rück-stellungen stiegen insbesondere im Bereich Urlaubs- und Mehrstunden-rückstellungen.

Die Beisetzungen auf den vier kom-munalen Friedhöfen stiegen im Ver-gleich zum Vorjahr um 106 auf insge-samt 2.924, die höchste Inanspruch-nahme innerhalb der letzten zehn Jahre. Die Urnenbeisetzungen blie-ben die am häufigsten gewählte Bei-setzungsart mit 2.857; das sind 97,7 % der durchgeführten Beiset-zungen.

Im Wirtschaftsjahr 2020 erzielte das Krematorium mit 10.479 Einäsche-rungen die höchste Inanspruch-nahme seit der Gründung des Eigen-betriebes. Darüber hinaus wurden ab Mitte Dezember im Auftrag des Ei-genbetriebes Verstorbene in Krema-torien außerhalb Sachsens überführt und kremiert.

Der Städtische Bestattungsdienst be-rät und betreut Hinterbliebene und Angehörige bei administrativen Fra-gen zur Regelung des Sterbefalls, ge-währleistet eine fachgerechte Ver-sorgung und begleitet und realisiert die Verabschiedung vom Verstorbe-nen. Diese dritte Sparte des Eigenbe-triebes und der Betrieb des Kremato-riums werden steuer- und handels-rechtlich als Betrieb gewerblicher Art geführt.

Der Städtische Bestattungsdienst be-arbeitete mit 1.846 Sterbefällen 116 Fälle mehr als im Vorjahr.

Der Eigenbetrieb investierte insge-samt 443 TEuro aus Eigenmitteln in sein Anlagevermögen. Zu einem Auf-wuchs im Anlagevermögen um 2.997 TEuro auf 20.017 TEuro trug neben diesen Investitionen auch der Erwerb festverzinslicher Wertpapiere in Höhe von 3.400 TEuro bei.

Der passive Rechnungsabgrenzungs-posten stieg, da im Voraus für die vor-geschriebene Ruhezeit zu entrich-tende Grabnutzungsgebühren abge-grenzt werden.

Die Fremdfinanzierung von 3,6 % ver-deutlicht die stabile Kapitalstruktur des Eigenbetriebes Städtisches Fried-hofs- und Bestattungswesen Dres-den. Unter Berücksichtigung des pas-siven Rechnungsabgrenzungspostens ergab sich eine außerordentlich so-lide Kapitalstruktur und sehr gute Li-quidität, die in den vergangenen Jah-ren deutlich gewachsen ist. Verände-rungen im Finanzmittelbestand im Vergleich zum Vorjahr in Höhe von -2.112 TEuro gehen auf den Wertpa-piererwerb zurück.

Lage und Ausblick

Neben den Risiken der übermäßigen Inanspruchnahme aufgrund der der-zeitigen pandemischen Situation sieht der Betriebsleiter auch Risiken für den Eigenbetrieb durch neu auf den Markt drängende Anbieter alter-nativer Bestattungsarten.

Der Eigenbetrieb plant umfangreiche Investitionen in den Erhalt der denk-malgeschützten Friedhofsanlagen und in die Gestaltung neuer Grabar-ten. Mit dem neuen Angebot am

„Teich der Erinnerung“ und kunden-freundlichen Öffnungs- und Beiset-zungszeiten, einem hohen Dienstleis-tungsanspruch sowie einem hohen Investitionsniveau wird sich der Ei-genbetrieb Städtisches Friedhofs-

und Bestattungswesen Dresden auch weiterhin als moderner und leis-tungsfähiger Dienstleiter für die Dres-dnerinnen und Dresdner präsentie-ren.

Daten und Kennzahlen

Bilanz Aktiva 2020 2020 2019 2018

(in TEuro) Plan Ist Ist Ist

Anlagevermögen 16.783 66% 20.017 74% 17.020 66% 16.501 65%

Immaterielles Vermögen 15 11 18 30

Sachanlagen 11.218 11.056 11.453 10.921

Finanzanlagen 5.550 8.950 5.550 5.550

Umlaufvermögen 8.632 34% 6.909 26% 8.714 34% 8.763 35%

Vorräte 42 90 53 48

Forderungen/sonst.Vermög. 600 1.005 736 722

Wertpapiere/Liquide Mittel 7.990 5.814 7.925 7.993

Aktiver

Rechnungsabgrenzungsposten 12 0% 10 0% 7 0% 12 0%

Bilanzsumme 25.427 100% 26.936 100% 25.742 100% 25.276 100%

Eigenbetrieb Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden

Bilanz Passiva 2020 2020 2019 2018

(in TEuro) Plan Ist Ist Ist

Eigenkapital 10.195 40% 10.933 41% 10.838 42% 10.773 43%

Gezeichnetes Kapital 25 25 25 25

Rücklagen 10.220 10.251 10.251 10.251

Gewinn-/Verlustvortrag 0 315 250 189

Jahres-/Bilanzergebnis -50 342 312 308

Sonderposten 78 0% 130 0% 139 1% 92 0%

Rückstellungen 185 1% 341 1% 198 1% 366 1%

Verbindlichkeiten 367 1% 621 2% 360 1% 378 1%

Verbindlichkeiten > 1 Jahr 63 64 23

Verbindlichkeiten < 1 Jahr 559 296 352

Passiver

Rechnungsabgrenzungsposten 14.602 57% 14.911 55% 14.207 55% 13.666 54%

Bilanzsumme 25.427 100% 26.936 100% 25.742 100% 25.276 100%

Eigenbetrieb Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden

Gewinn-und-Verlust-Rechnung 2020 2020 2019 2018

(in TEuro) Plan Ist Ist Ist

Umsatz 6.499 7.484 6.586 6.627

Bestandsveränderungen u. aktivierte Eigenleistungen 0 16 3 0

Sonstige betriebliche Erträge 47 128 164 106

Gesamtleistung 6.546 7.628 6.753 6.733

Materialaufwand 529 746 602 574

Personalaufwand 3.694 3.791 3.467 3.365

Abschreibungen 903 841 843 839

Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.404 1.673 1.374 1.455

Betriebliches Ergebnis 16 576 467 500

Finanzergebnis 25 27 22 18

Steuern 91 261 177 210

Jahresergebnis -50 342 312 308

Eigenbetrieb Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden

Bilanz- und Leistungskennzahlen 2020 2020 2019 2018

Plan Ist Ist Ist

Vermögenssituation

Vermögensstruktur 66,0% 74,3% 66,1% 65,3%

Investitionsdeckung 152,5% 190,1% 59,8% 163,4%

Fremdfinanzierung 2,2% 3,6% 2,2% 2,9%

Kapitalstruktur

Eigenkapitalquote 40,1% 40,6% 42,1% 42,6%

Eigenkapitalreichweite (Jahre) 204 - -

-Liquidität

Effektivverschuldung (TEuro) keine keine keine keine

Liquiditätsgrad I >100% >100% >100%

Rentabilität

Eigenkapitalrendite negativ 3,1% 2,9% 2,9%

Gesamtkapitalrendite negativ 1,3% 1,2% 1,2%

Geschäftserfolg

Pro-Kopf-Umsatz (TEuro) 90 100 88 86

Personalaufwandsquote 56,8% 50,7% 52,6% 50,8%

Zur Information

Verlustabdeckung/lfd. Zuweisungen bzw.

Umlagen der Stadt Dresden (TEuro) 0 0 0 0

Investitionszuweisungen der Stadt Dresden

(TEuro) 0 10 13 0

Beschäftigte

im Jahresdurchschnitt

(einschl. Geschäftsführung, ohne Azubis) 72 75 75 77

Auszubildende 2 2 2 1

Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft zum 31.12.

(einschl. Geschäftsführung, ohne Azubis) 39,2% 39,2% 39,2%

Frauenanteil 1. Führungsebene nach der

Geschäftsführung 66,6% 66,6% 100,0%

Frauenanteil 2. Führungsebene nach der

Geschäftsführung 50,0% 50,0% 25,0%

Eigenbetrieb Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden

Konzern Technische Werke

Im Dokument Beteiligungsbericht 2020 (Seite 33-38)