• Keine Ergebnisse gefunden

Abwasserverband Rödertal

Im Dokument Beteiligungsbericht 2020 (Seite 131-136)

Abwasserverband Rödertal Scharfenberger Straße 152 01139 Dresden

Telefon +49 351 822 0

E-Mail service@stadtentwaesserung- dresden.de

Internet www.av-roedertal.de Kurzvorstellung

Errichtung, Unterhaltung und Betrieb von Kläranlagen sowie Bau und Unterhal-tung von Hauptsammlern

Mitglieder

Gemeinde Ottendorf-Okrilla - 52,08 %, Landeshauptstadt Dresden - 47,92 % Gründungsjahr

1990

Verbandsvorsitz

Michael Langwald (bis 01.11.2020), Rico Pfeiffer (seit 13.11.2020) Vertretung der Landeshauptstadt Dresden in der Verbandsversamm-lung

Eva Jähnigen Abschlussprüfer

BHB TREUHAND GmbH Wirtschaftsprü-fungsgesellschaft

Aufgaben und Ziele

Der Zweckverband hat als Teilzweck-verband die Aufgabe, einen Teil der den Gemeinden nach § 48 Sächsi-sches Wassergesetz obliegenden Ab-wasserbeseitigungspflichten zu erle-digen. Die Abwasserbeseitigungs-pflicht geht insofern entsprechend

§ 50 Absatz 1 Sächsisches Wasserge-setz auf den Verband über.

Aufgabe des Verbandes ist die Errich-tung und der Betrieb von Kläranlagen sowie der Bau und der Betrieb von Hauptsammlern.

Von der Festsetzung eines Stammka-pitals wurde abgesehen. Organe des Zweckverbandes sind die Verbands-versammlung und der Verbandsvor-sitzende.

Geschäftsverlauf

Der Jahresabschluss 2020 wurde durch die Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft geprüft und mit einem unein-geschränkten Bestätigungsvermerk testiert. Darüber hinaus erfolgte eine Prüfung nach § 53 Haushaltsgrund-sätzegesetz.

Mit Beschluss der Verbandsver-sammlung vom 30.09.2021 wurde der Jahresabschluss zum 31.12.2020 des Abwasserverbandes Rödertal festgestellt. Gleichzeitig wurde dem Verbandsvorsitzenden für das Ge-schäftsjahr 2020 Entlastung erteilt.

Der Jahresüberschuss 2020 in Höhe von 19 TEuro wird auf neue Rech-nung vorgetragen.

Der Jahresüberschuss 2020 ergab sich aus Erträgen in Höhe von 1.777 TEuro und Aufwendungen in Höhe von 1.757 TEuro.

Seit dem 01.01.2008 hat die Stadt-entwässerung Dresden GmbH die kaufmännische und technische Be-triebsführung für den Abwasserver-band Rödertal übernommen. Der Ab-wasserverband Rödertal beschäftigt selbst keine Mitarbeiter und hat demzufolge auch keinen Personalauf-wand.

Die Umsatzerlöse des Verbandes be-inhalteten im Wesentlichen die Be-triebskostenumlagen, die von den Mitgliedsgemeinden erhoben wur-den, welche in 2020 aber noch nicht endabgerechnet sind, Erträge aus der Auflösung von Ertragszuschüssen (373 TEuro), das Einleitentgelt von der Landeshauptstadt Dresden (417 TEuro) sowie die Zinsumlage, die von der Gemeinde Ottendorf-Okrilla erhoben wurde (104 TEuro).

Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalteten unter anderem die Auf-lösung der zweckgebundenen Rück-lage (230 TEuro), die Auflösung des Entflechtungszuschusses (120 TEuro) sowie Erträge aus der Auflösung der gebildeten Rückstellungen für die Ab-wasserabgabe 2018 (30 TEuro).

Dem gegenüber standen Aufwendun-gen für Material, AbschreibunAufwendun-gen und sonstige betriebliche Aufwen-dungen. In den sonstigen betriebli-chen Aufwendungen ist die Abwas-serabgabe in Höhe von 47 TEuro ent-halten.

Die Vermögensstruktur des Verban-des wurde mit 96,3 % durch das Anla-gevermögen dominiert. Das Anlage-vermögen ist vollständig durch das Ei-genkapital, die Sonderposten sowie lang- und mittelfristiges Fremdkapital gedeckt.

Um die Betriebssicherheit der Anla-gen zu gewährleisten, wurden Inves-titionen in Höhe von 97 TEuro getä-tigt.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kre-ditinstituten beinhalten die Kredite zur Finanzierung der Investitionen der Gemeinde Ottendorf-Okrilla. Die Tilgung und Zinsbelastung wird der Gemeinde durch Umlagen in Rech-nung gestellt. In Höhe der Kreditver-bindlichkeiten bestanden Forderun-gen seitens des Abwasserverbandes Rödertal gegen die Gemeinde Otten-dorf-Okrilla.

Die im einvernehmlich geschlossenen Vergleich mit der Austrittsgemeinde Großnaundorf vereinbarten Raten für das Jahr und 2018 und 2019 wurden im Jahr 2019 beziehungsweise 2020 beglichen. Die Gemeinde hatte im Juni 2010 eine Ratenzahlungsverein-barung mit dem Abwasserverband Rödertal über eine Laufzeit von zehn Jahren abgeschlossen. Die Forderung gegenüber der Austrittskommune ist damit zum 31.12.2020 beglichen.

Lage und Ausblick

Auch in 2020 konnte ein sicherer und wirtschaftlicher Betrieb der Kläran-lage und des Kanalnetzes gewährleis-tet werden. Der Verband ist durch die Umlageerhebung bei den beiden ver-bliebenen Verbandsmitgliedern fi-nanziell stabil. Die Anlagen werden auch künftig durch einen Betriebs-führer betrieben und gewartet.

Zur Sicherung einer stabilen Abwas-serentsorgung sind in den folgenden Jahren Ersatzinvestitionen zwischen 273 TEuro und 1.181 TEuro jährlich geplant.

Der am 30.03.2012 geschlossene Be-triebsführungsvertrag läuft zum 31.03.2022 aus. In der Verbandsver-sammlung vom 21.12.2020 wurde beschlossen, die Betriebsführung

zu-künftig im Rahmen einer interkom-munalen Zusammenarbeit sicherzu-stellen.

Risiken, die den Fortbestand des Ver-bandes gefährden, sind derzeit zwar nicht erkennbar. Aufgrund der aktu-ellen gesamtwirtschaftlichen Rah-menbedingungen besteht jedoch eine hohe Unsicherheit hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Pan-demie auf die Haushalte der Kommu-nen.

Daten und Kennzahlen

Bilanz Aktiva 2020 2019 2018

(in TEuro) Ist Ist Ist

Anlagevermögen 21.422 96% 22.037 93% 22.596 92%

Immaterielles Vermögen 42 50 30

Sachanlagen 21.380 21.987 22.566

Umlaufvermögen 814 4% 1.638 7% 2.035 8%

Vorräte 0 1 27

Forderungen/sonst.Vermög. 175 1.165 1.431

Wertpapiere/Liquide Mittel 639 472 576

Bilanzsumme 22.236 100% 23.674 100% 24.631 100%

Abwasserverband Rödertal

Bilanz Passiva 2020 2019 2018

(in TEuro) Ist Ist Ist

Eigenkapital 169 1% 149 1% 148 1%

Gezeichnetes Kapital 0 0 0

Gewinn-/Verlustvortrag 149 148 37

Jahres-/Bilanzergebnis 19 1 112

Sonderposten 21.392 96% 21.945 93% 22.462 91%

Rückstellungen 117 1% 141 1% 104 0%

Verbindlichkeiten 559 3% 1.440 6% 1.917 8%

Verbindlichkeiten > 1 Jahr 0 0 1.000

Verbindlichkeiten < 1 Jahr 559 1.440 917

Bilanzsumme 22.236 100% 23.674 100% 24.631 100%

Abwasserverband Rödertal

Ergebnisrechnung 2020 2019 2018

(in TEuro) Ist Ist Ist

Leistungsentgelte, Transfererträge 1.427 1.397 1.590

Zuwendungen, Umlagen, sonstige ordentliche Erträge 350 331 384

Ordentliche Erträge 1.777 1.728 1.974

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 945 897 961

Personalaufwand 0 0 0

Abschreibungen 712 722 712

Sonstige ordentliche Aufwendungen,

Transferaufwendungen 86 86 105

Ordentliches Ergebnis 34 23 196

Finanzergebnis -15 -22 -84

Außerordentliches Ergebnis 0 0 0

Jahresergebnis 19 1 112

Abwasserverband Rödertal

Bilanz- und Leistungskennzahlen 2020 2019 2018

Ist Ist Ist

Vermögenssituation

Vermögensstruktur 96,3% 93,1% 91,7%

Investitionsdeckung 732,2% 440,9% 169,4%

Fremdfinanzierung 3,0% 6,7% 8,2%

Kapitalstruktur

Eigenkapitalquote 0,8% 0,6% 0,6%

Eigenkapitalreichweite (Jahre) - -

-Liquidität

Effektivverschuldung (TEuro) keine 968 1.341

Liquiditätsgrad I >100% 32,8% 62,8%

Rentabilität

Eigenkapitalrendite 11,5% 0,6% 75,3%

Gesamtkapitalrendite 0,2% 0,1% 0,8%

Geschäftserfolg

Pro-Kopf-Umsatz (TEuro) entfällt entfällt entfällt

Personalaufwandsquote entfällt entfällt entfällt

Zur Information

Verlustabdeckung/lfd. Zuweisungen bzw.

Umlagen der Stadt Dresden (TEuro) 0 0 0

Investitionszuweisungen der Stadt Dresden (TEuro) 0 0 0

Beschäftigte

im Jahresdurchschnitt

(einschl. Geschäftsführung, ohne Azubis) 0 0 0

Auszubildende 0 0 0

Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft zum 31.12.

(einschl. Geschäftsführung, ohne Azubis) entfällt entfällt entfällt Frauenanteil 1. Führungsebene nach der

Geschäftsführung entfällt entfällt entfällt

Frauenanteil 2. Führungsebene nach der

Geschäftsführung entfällt entfällt entfällt

Abwasserverband Rödertal

Im Dokument Beteiligungsbericht 2020 (Seite 131-136)