• Keine Ergebnisse gefunden

Durchgängige Sprachbildung

Im Dokument KREIS PADERBORN (Seite 24-0)

1 Vorschulische Bildung

2.4 Durchgängige Sprachbildung

DemeK – Implementierung von DemeK-Elementen in den Unterricht für neu zugewanderte SuS ohne deutsche Sprachkenntnisse

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a Zielgruppe Alle Kolleginnen und Kollegen, die an Schulen arbeiten, die bereits

am DemeK-Fortbildungsprogramm teilnehmen und teilgenom-men haben.

a Beschreibung Das Modul richtet sich an DemeK-Schulen, die bereits an der De-meK-Basisfortbildung (5 Module) teilgenommen haben. Auf viel-fache Nachfrage der Schulleitungen ist dieses Modul entstanden, das die Einbeziehung von DemeK-Elementen und DemeK-Prinzi-pien in die Alphabetisierung und die weitere Beschulung neu zu-gewanderter SuS ohne deutsche Sprachkenntnisse berücksichtigt.

a Termin/e Nach Absprache mit den Moderatorinnen a Dauer Nach Absprache mit den Moderatorinnen

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler a Telefon 05251 – 308 4036

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a korrespondierende

Angebote DemeK-Fortbildungsangebote,

„Mit Sprache muss man immer rechnen“,

„Fachunterricht braucht Bildungssprache“

23 2 Primarstufe | 2.4 Durchgängige Sprachbildung

DemeK – Update

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a Zielgruppe Alle Kolleginnen und Kollegen, die an Schulen arbeiten, die bereits

am DemeK-Fortbildungsprogramm teilnehmen und teilgenom-men haben.

a Beschreibung Das Modul richtet sich ausschließlich an die DemeK-Schulen der ersten Generation (ab 2011). Es bietet eine Vertiefung der Arbeit mit DemeK, insbesondere im Bereich der „Textidee“ und des Sachunterrichts. Die Ausgewogenheit zwischen Grammatik und „Textidee“ wird an mehreren Textbeispielen aufgezeigt. Die Methodenvielfalt im Bereich der Unterrichtsumsetzung wird vom Kollegium erarbeitet.

a Termin/e Nach Absprache mit den Moderatorinnen a Dauer Nach Absprache mit den Moderatorinnen

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler a Telefon 05251 – 308 4036

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a korrespondierende

Angebote DemeK-Fortbildungsangebote,

„Mit Sprache muss man immer rechnen“,

„Fachunterricht braucht Bildungssprache“

24 2 Primarstufe | 2.4 Durchgängige Sprachbildung

„Fachunterricht braucht Bildungssprache“ – Durchgängige Sprachbildung in heterogenen Lerngruppen der Primarstufe

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a Zielgruppe Kollegien der Grundschulen

a Beschreibung Vielfalt ist heute der Normalfall – gerade an unseren

Grundschu-len zeigt sich das. In unseren Klassen und SchuGrundschu-len lernen und be-gegnen sich sowohl Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die aus verschiedenen kulturellen Kontexten kommen.

Vor allem Schülerinnen und Schüler unterscheiden sich hinsicht-lich ihrer Erfahrungen und Lebensumstände und auch der sprach-lichen Ausgangsbedingungen, die sie für das Lernen in die Schule mitbringen, weil z. B. ein Elternteil selbst zweisprachig oder die Eltern verschiedene Sprachen sprechen. Das hat unter anderem Auswirkungen auf die Gestaltung des Schullebens und des Unter-richts, vor allem hinsichtlich der sprachlichen Kompetenzen. Das Konzept der durchgängigen Sprachbildung trägt dem Rechnung und schafft den Rahmen für den allmählichen Aufbau bildungs-sprachlicher Fähigkeiten.

a Termin/e Nach Absprache mit den Moderatorinnen a Dauer Nach Absprache mit den Moderatorinnen

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler a Telefon 05251 – 308 4036

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a korrespondierende

Angebote DemeK-Fortbildungsangebote,

„Mit Sprache muss man immer rechnen“

25 2 Primarstufe | 2.4 Durchgängige Sprachbildung

Individuelles Lernen im Unterricht der Primarstufe

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a Zielgruppe Kollegien / Teilkollegien der Grundschulen im Kreis Paderborn

a Beschreibung Differenzierung ist ein didaktisches Prinzip, mit dem auf unter-schiedliche Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler reagiert wird. Das Ziel ist die individuelle Förderung im Unterricht.

Bei den Differenzierungsmöglichkeiten gibt es jedoch grund-sätzlich viele verschiedene Möglichkeiten methodischer als auch inhaltlicher Art, die sowohl für einen zentral als auch einen dezentral organisierten Unterricht einsetzbar sind. Sowohl die differenzierte Unterrichtsplanung durch die Lehrperson als auch die Stärkung der Selbststeuerung der Lerner steht im Fokus eines differenzierten Unterrichts.

In Absprache mit der jeweiligen Schulen können wir Sie unter anderem zu folgenden Inhalte beraten und fortbilden:

• Unterrichtsorganisation und –planung

• Innere und äußere Differenzierung

• Differenzierungsmatrizen

• Individuelle Lernwege

• Entwickeln eine Förderplanrasters

• Möglichkeiten der Beteiligung von Schülerinnen und Schüler an der Arbeit mit ihrem Förderplan

• Ressourcenorientierung und ökonomisches Arbeiten

• …

a Termin/e Nach Absprache mit dem Moderatorenteam a Dauer Nach Absprache mit dem Moderatorenteam

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler a Telefon 05251 – 308 4036

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a korrespondierende

Angebote Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Pädagogische Diagnostik und kooperative Förderplanung 26 2 Primarstufe | 2.5 Inklusion

Stolperstein „Sprache“ – Sprachbildung und Sprachförderung von Anfang an

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a Zielgruppe Kollegien der Grundschulen im Kreis Paderborn

a Beschreibung Immer mehr Kinder fallen bei Schuleintritt durch eine verzögerte Sprachentwicklung auf. Andere Kinder bleiben noch unauffällig, da sie keine vordergründigen artikulatorischen Schwächen be-sitzen. Sie sind z.B. eher still, sprechen nur sehr wenig und wenn, dann kurz angebunden, geben schwammige Antworten. Sie melden sich nicht in Gesprächskreisen und/oder verstehen Aufga-ben nur zum Teil oder ganz anders und haAufga-ben Kommunikations-schwierigkeiten mit Personen in ihrem sozialen Umfeld.

Ausgehend von Beispielen aus der Praxis werden wir in dem Modul die verschiedenen Sprachentwicklungsebenen und darin auftretende Sprachauffälligkeiten darstellen und besprechen. Im Anschluss daran gehen wir auf spezielle Sprachstörungen ein und stellen dazu in den Fächern Deutsch und Mathematik Fördermög-lichkeiten vor. In Gruppenarbeiten soll die speziell sprachfördern-de Lehrersprache anhand von Mosprachfördern-dellierungstechniken kennenge-lernt und erprobt werden.

a Termin/e Nach Absprache mit den Moderatorinnen a Dauer Nach Absprache mit den Moderatorinnen

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler

a Telefon 05251 – 308 4036

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage

www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a korrespondierende

Angebote Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Aller Anfang ist schwer – Eine Einführung in das Gemeinsame Lernen Individuelles Lernen im Unterricht der Primarstufe

27 2 Primarstufe | 2.5 Inklusion

Pädagogische Diagnostik und kooperative Förderplanung

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a Zielgruppe Kollegien / Teilkollegien der Grundschulen im Kreis Paderborn a Beschreibung Die Fortbildung richtet sich an Lehrer(innen), die sich z. Bsp. zur

Durchführung schulischer Förderplanung diagnostische und Förderkompetenzen aneignen möchten und enthält inhaltlich folgende Schwerpunkte:

• Vorstellung und Erprobung praktikabler und

• standardisierter Testverfahren

• Einführungen in diagnostische Verfahren

• Vorstellung alltagstauglicher Förderpläne zur Entwicklungs-förderung

• Kooperative Förderplanung kennenlernen und exemplarisch erproben.

a Termin/e Nach Absprache mit dem Moderatorenteam a Dauer Nach Absprache mit dem Moderatorenteam

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler

a Telefon 05251 – 308 4036

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage

www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a korrespondierende

Angebote Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Aller Anfang ist schwer – Eine Einführung in das Gemeinsame Lernen

Individuelles Lernen im Unterricht der Primarstufe 28 2 Primarstufe | 2.5 Inklusion

Startklar zum Lernen – Mehr Lernzeit durch störungs-freien Unterricht! Wie Wertschätzung hilft!

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a Zielgruppe Kollegien der Grundschulen im Kreis Paderborn

a Beschreibung Immer mehr mündet unsere tägliche Arbeit, die vor allem an Regelschulen vom Lehrauftrag besetzt ist, in Erziehungsarbeit.

Der unweigerliche Druck, die vorgegebenen Inhalte zu vermitteln, erhöht sich ins Unermessliche, wenn das unangepasste Verhalten von Schülern und Schülerinnen den Rest der Klasse vom Lernen abhält. Der Druck steigt und die Lehrergesundheit leidet. So kann man doch sicherlich den Wunsch der Lehrer und Lehrerin-nen zusammenfassen und sagen: „Bitte weniger Zeitaufwand für Erziehungsarbeit und damit mehr Zeit für die Vermittlung von Lerninhalten!“

Das ist die Sicht der Lehrpersonen. Wir befinden uns allerdings im Dialog, sodass die Sicht der Schüler*innen und vor allem derer, die dieses erhöhte Maß an Erziehungsarbeit in Anspruch nehmen, nicht außer Acht gelassen werden darf:

Was wünscht sich ein jedes Kind? Die Teilhabe an der Gesellschaft!

Ein beachteter und auch sinnhafter Teil der Gesellschaft zu sein.

Ein Teil der Gruppe mit einer positiven Besetzung.

Diesem Wunsch der Kinder nehmen wir uns an und bedienen ihn:

Durch positive Verstärkung von gewünschtem Verhalten! Auf der einen Seite durch die offene Verbalisierung des Lobes und zum anderen durch die Visualisierung an der Grafik „Startklar-zum-Ler-nen“. Jedes Kind hat mit seinem individuellen Verhaltensfortschritt die Möglichkeit ein guter Teil der Klasse zu sein. So kann es mög-lich werden Unterrichtsstörungen präventiv entgegen zu wirken.

Gern informieren wir Sie über die konkrete Idee und die Um-setzung in Ihrer Klasse. Bei Bedarf würden wir Ihre Schule auch auf dem Weg zu einem neuen Erziehungskonzept begleiten.

Beginnend mit der Idee, individueller Begleitung im Unterricht, Austausch über jegliche Erfahrungen, bis hin zur Erstellung eines neu fokussierten Erziehungskonzeptes.

a Termin/e Nach Absprache mit den Moderatorinnen a Dauer Nach Absprache mit den Moderatorinnen

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler

a Telefon 05251 – 308 4036

29 2 Primarstufe | 2.6 Soziales Lernen gestalten

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage

www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a korrespondierende

Angebote Demokratie in der Schule – vom Klassenrat zum Schülerparlament 30 2 Primarstufe | 2.6 Soziales Lernen gestalten

Demokratie in der Schule – vom Klassenrat zum Schülerparlament

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a Zielgruppe Kollegien / Teilkollegien der Grundschulen im Kreis Paderborn a Beschreibung Im Klassenrat beraten, diskutieren, und entscheiden die

Schüle-rinnen und Schüler selbstgewählte Themen, die das Zusammen-leben in der Klasse, das Gestalten des Lernens in der Klasse und aktuelle Probleme und Konflikte betreffen. Die Entscheidungen und Lösungen sind für alle verbindlich und die Mitglieder des Klassenrates übernehmen die Verantwortung für die Umsetzung der Beschlüsse.

Darüber hinaus geht es in dieser Veranstaltung um Möglichkeiten der Partizipation von Schülerinnen und Schülern im Zusammen-gang mit demokratischer Schulentwicklung im Gremium Schüler-parlament.

a Termin/e Nach Absprache mit den Moderatorinnen

a Dauer 2,5 h

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler

a Telefon 05251 – 308 4036

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage

www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

31 2 Primarstufe | 2.6 Soziales Lernen gestalten

Handlungssicher in schulischen Krisen

a Anbieter Regionale Schulberatungsstelle Paderborn

a Zielgruppe Schulleitungen mit (Teil-)kollegium, z.B. mit Mitgliedern des Schul-teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention a Beschreibung Schwierige oder konflikthafte Situationen gehören zum Alltag von

Schulen. Gute Vorbereitung ist hilfreich, um sie kompetent bewäl-tigen zu können. Dies gilt insbesondere, wenn die Situationen das Ausmaß von Krisen und Notfällen annehmen.

Um in Notfallsituationen professionell handeln zu können, sind klare Verantwortungsstrukturen innerhalb der Schule von zentraler Bedeutung. Das Schulministerium NRW empfiehlt daher die Ein-richtung eines „Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention“ (kurz: schulisches Krisenteam). Dieses dient der Prävention und Bewältigung von schulischen Krisenfällen.

Folgende Themenfelder bieten wir als schulinterne Veranstaltung an:

Wie installiere ich ein Schulteam für Beratung, Gewalt-prävention und Krisenintervention an meiner Schule?

In einem Vortrag werden die grundlegenden Fragen zur Einrich-tung sowie die dafür notwendigen Voraussetzungen erörtert. Von dieser Veranstaltung ausgehend können an weiteren Terminen vertiefende Fragen und Themen in der Zusammenarbeit mit der Regionalen Schulberatungsstelle erörtert werden. (eine Zeitstunde) Handlungssicherheit im Umgang mit dem Notfallordner Der Notfallordner ist für die Bearbeitung schulischer Krisen ein sehr hilfreiches Instrument, in dem für eine Vielzahl von Krisen-Er-eignissen sowohl Grundlagen als auch Ablaufschemata umfassend dargestellt werden. In dieser Fortbildung werden auf Basis des Notfallordners verschiedene Szenarien erprobt. (Ein Halbtag) Tod und Trauer in der Schule

Neben dem Elternhaus sind Schulen der wesentliche Lebens-mittelpunkt von Kindern und Jugendlichen. Sie sind nicht nur Lernort, sondern auch ein Zentrum für soziale Beziehungen. Wenn Mitschülerinnen, Mitschüler oder Lehrkräfte sterben, ist die Schule zusammen mit den Eltern gleichermaßen gefordert, den Kindern zu helfen, mit dem Verlust leben zu lernen. Folgende Fragen ste-hen im Mittelpunkt: Welche Reaktionen zeigen trauernde Kinder und Jugendliche? Wie sollten Erwachsene damit umgehen? Wie kann das Thema ohne Tabu zu einem Thema in den Familien und Schulen gemacht werden? Wie pflegen wir in Zukunft den Um-gang mit Tod und Trauer in der Schule? (Ein Halbtag)

32 2 Primarstufe | 2.7 Krisen- und Gewaltprävention

Schutzkonzept gegen sexuellen Missbrauch

Mit der Verteilung der Informationsmappe „Kein Raum für Miss-brauch“ des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs sind 2016 alle Schulen aufgefordert worden, ein Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt zu entwickeln. Es gibt bewusst kein standardisiertes Schutzkonzept, sondern jede Schule sollte einen eigenen an ihre Bedingungen angepassten Weg zum Schutzkonzept gehen. Die oben genannte Info-Mappe bietet Anregungen für den Beginn und die Weiterentwicklung. Unter-stützung bieten auch die Fachberatungsstellen und die Schulbera-tungsstelle mit diesem Modul.

a Termin/e Nach Absprache

a Dauer Nach Absprache

a Anmeldemodalitäten Nehmen Sie bei Interesse gern Kontakt über Email oder Telefon auf.

Wir vereinbaren dann ein Vorgespräch, an dem die Schulleitung, eine Lehrkraft und ggf. ein Vertreter des Lehrerrates sich zusam-men mit uns beraten, wie die Veranstaltung aufbereitet werden kann.

Zur Koordinierung mit den anderen Angeboten unserer Bera-tungsstelle ist ein zeitlicher Vorlauf von drei Monaten vor dem geplanten Termin notwendig.

Gern bieten wir im Anschluss an die erste Veranstaltung

(ca. 6 – 8 Wochen danach) auch eine Folgeveranstaltung an, in der dann Erprobtes ausgetauscht und noch offen gebliebene Fragen geklärt werden können.

a Anmeldefrist Nach Absprache

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Susanne Brundiers (Diplom-Psychologin) Andreas Neuhaus (Diplom-Psychologe) Kirsten Zünkler (Diplom-Sozialarbeiterin) a Telefon 05251 – 308 7710

a Fax 05251 – 308 897710

a E-Mail-Adresse schulberatungsstelle@kreis-paderborn.de

a Homepage www.kreis-paderborn.de/schulberatung-veranstaltungen a Einrichtung Kreisverwaltung Paderborn

33 2 Primarstufe | 2.7 Krisen- und Gewaltprävention

Mobbing? – Nicht bei uns!

a Anbieter Regionale Schulberatungsstelle Paderborn

a Zielgruppe Kollegien der Primarstufe

a Beschreibung Der einstündige Vortrag mit anschließender Diskussion gibt eine

Orientierung zum Phänomen Mobbing und die dahinterliegende Gruppendynamik, die es aufzubrechen gilt. Zudem gibt es An-regungen, wie man schulinterne Strukturen etablieren kann, um Mobbing vorzubeugen bzw. frühzeitig zu stoppen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Entwicklung von Zivilcourage.

a Termin/e Abrufangebot für Schulen auf Nachfrage

a Dauer 1,5 Stunden

a Anmeldemodalitäten Nehmen Sie bei Interesse gern Kontakt über Email oder Telefon auf.

a Anmeldefrist nach Absprache

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Susanne Fitzner (Diplom-Psychologin) a Telefon 05251 – 308 7710

a Fax 05251 – 308 897710

a E-Mail-Adresse schulberatungsstelle@kreis-paderborn.de

a Homepage www.kreis-paderborn.de/schulberatung-veranstaltungen a Einrichtung Kreisverwaltung Paderborn

34 2 Primarstufe | 2.7 Krisen- und Gewaltprävention

„Magic Circle“ –

Damit Gewalt erst gar nicht entsteht

a Anbieter Regionale Schulberatungsstelle Paderborn a Zielgruppe Lehrkräfte der Primarstufe

a Beschreibung Die Förderung von sozialen Kompetenzen ist ein zentraler Baustein des Magic Circle. In Anlehnung an den Morgenkreis wird struktu-riert ein Gespräch über wichtige Themen und Gefühle modestruktu-riert.

Diese werden entsprechend der Altersstufe ausgewählt, z. B.:

• Klasse 1: Ich hatte einmal ein gutes Gefühl / Ich hatte einmal ein schlechtes Gefühl.

• Klasse 3: In meinem Traum wurde ein Wunsch erfüllt.

• Klasse 4: Ich habe gelogen und es ist herausgekommen.

Wahrnehmen und Empfinden, sowie Analysieren und Reflektieren werden durch diesen strukturierten Ansatz erfahrbar.

Im Vordergrund dieser Fortbildung steht das praktische Einüben des Magic Circle. Ein Magic Circle dauert ca. 10 bis 20 Minuten, daher können eigene Erfahrungen in der Anleitung eines Magic Circle gesammelt werden.

a Termin/e nach Absprache

a Dauer 1 Halbtag (14.00 – 17.00 Uhr) (Schulinterne Lehrerfortbildung)

a Anmeldemodalitäten Nehmen Sie bei Interesse gern Kontakt über Email oder Telefon auf.

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Regionale Schulberatungsstelle Paderborn a Telefon 05251 – 308-7710

a Fax 05251 – 308-897710

a E-Mail-Adresse schulberatungsstelle@kreis-paderborn.de

a Homepage www.kreis-paderborn.de/schulberatung-veranstaltungen a Einrichtung Kreisverwaltung Paderborn

35 2 Primarstufe | 2.7 Krisen- und Gewaltprävention

„Schullust statt Schulfrust“ – eine Neuorientierung zum gelassenen Umgang mit Jungen in der Grundschule

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a Zielgruppe Kollegien der Grundschulen im Kreis Paderborn

a Beschreibung Betrachtet man die Übergangsquoten und die Leistungserhebun-gen in den unterschiedlichen Schulformen, so gewinnt man den Eindruck, dass Jungen im Bereich Bildung immer weiter zurück-fallen. Ein großer Anteil von Schülern mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf sind Jungen, ebenso ist ein extrem hoher Jungenanteil bei Schulverweigerung und Schulabbrüchen zu ver-zeichnen. Wie kommt es dazu? Was passiert in unseren Schulen, dass Jungen sich so wenig in schulische Kontexte einbringen, bzw.

sich beteiligt fühlen?

Innerhalb der Fortbildung soll versucht werden, bezogen auf die Schulform Grundschule, Erklärungsansätze und konkrete Lösungs-wege zu erarbeiten.

a Termin/e Nach Absprache mit den Moderatorinnen a Dauer Nach Absprache mit den Moderatorinnen

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich

a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler

a Telefon 05251 – 308 4036

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage

www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a korrespondierende

Angebote Startklar zum Lernen 36 2 Primarstufe | 2.8 Emotion und Motivation

3

Sekundarstufe I + II

„Die Wewelsburg – Deutsche Geschichte zum Anfassen“ Historisch-politische Bildung in und mit Gedenkstätten

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a Zielgruppe Schulleitungen, Fortbildungskoordinatoren und Kolleginnen und Kollegen der Sekundarschulen I und II des Kreises Paderborn a Beschreibung Viele Lehrerinnen und Lehrer prüfen im Rahmen der Behandlung

und Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialis-mus die Möglichkeit eines Besuchs von authentischen Orten. Zur Vorbereitung eines Schulklassenbesuches in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg oder einfach zum Kennenlernen der (pädagogischen) Arbeit der Gedenkstätte bietet das Kreismuseum ganzjährig Fortbildungen an.

a Termin/e Nach Absprache mit den Moderatorinnen a Dauer Nach Absprache mit den Moderatorinnen

a Anmeldemodalitäten Bedarfsanzeige per Mail, Fax, über einen Link im Internet oder im persönlichen Gespräch/Telefonat möglich oder direkte Kontakt-aufnahme mit dem Kreismuseum

Wewelsburg:

Burgwall 19, 33142 Büren-Wewelsburg Tel.: 02955 – 7622 -0

E-Mail: info@wewelsburg.de a Anmeldefrist keine

a Kosten kostenlos

a Ansprechpartner Alexandra Stadler a Telefon 05251 – 308 4036

a E-Mail-Adresse stadlera@schulamt-paderborn.de

a Homepage www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kom-petenzteams/RegBez-DT/Kreis-Paderborn/Team/

sowie

http://www.wewelsburg.de/de/index.php a Einrichtung Kompetenzteam für den Kreis Paderborn a korrespondierende

Angebote Schulen auf dem Weg zur Inklusion 38 3 Sekundarstufe I + II | 3.1 Unterrichtsentwicklung in den Fächern

Fachfortbildung Französisch S II-Modul 1

„Sprachmittlung – Le monde du travail“

a Anbieter Kompetenzteam für den Kreis Paderborn

a Zielgruppe Teilkollegien / Fachschaft Französisch der Schulen mit Sekundar-stufe II im Kreis Paderborn

a Beschreibung Ziel der Fortbildung ist es, sich mit der funktionalen kommunika-tiven Kompetenz Sprachmittlung im Französischunterricht in der Sek. II auseinanderzusetzen.

Anhand des Themenbereichs „Le monde du travail“ werden die relevanten Kriterien der neuen Aufgabenformate herausgestellt.

Außerdem wird anhand ausgewählter deutschsprachiger Texte ein

Außerdem wird anhand ausgewählter deutschsprachiger Texte ein

Im Dokument KREIS PADERBORN (Seite 24-0)