• Keine Ergebnisse gefunden

Diskussion der Nierenfunktionsprüfung am Beispiel von drei nierenkranken Pferden

3. Eigene Untersuchungen 1 Probandengut

5.3 Diskussion der Nierenfunktionsprüfung am Beispiel von drei nierenkranken Pferden

Pferd 1:

Die Creatininclearance betrug mit 74 (µl/min)/kg weniger als 5% der Norm (Median der Referenzwerte) und zeigt eine erhebliche

Einschränkung der glomerulären Filtration an.

Bei einer deutlich verminderten Plasmanatriumkonzentration und einem Hämatokrit von 42% befindet sich die Natriumausscheidung im unteren Normbereich. Die Insuffizienz der Nieren, ausreichend Natrium zu

sparen, zeigt sich auch an der extrem gesteigerten fraktionellen Exkretion des Natrium.

Umgekehrt stellen sich die Verhältnisse bei der Ausscheidung von Kalium und Calcium dar. Die Nieren sind nicht in der Lage die Ausscheidung von Kalium und Calcium kompensatorisch zu steigern, was in erhöhten

Plasmakonzentrationen dieser Elektrolyte resultiert.

Die Parameter der Harnstoffausscheidung spiegeln die katabole Stoff-wechsellage und die eingeschränkte GFR wieder.

Unter Berücksichtigung des Krankheitsverlaufes kann eine funktionelle Diagnose gestellt werden: Chronische Niereninsuffizienz im terminalen Stadium. Der Bereich der Kompensation ist unterschritten. Dramatische Beeinträchtigung der glomerulären Filtration und der tubulären

Leistungen. Parenchymschäden mit hochgradiger Verminderung der Anzahl intakter Nephrone sind wahrscheinlich.

Zur Stellung einer ätiologischen Diagnose sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Bei der pathologisch-anatomischen Untersuchung war die linke Niere hochgradig vergrößert (32x24x6 cm), es zeigte sich eine hochgradige Dilatation des Nierenbeckens, wobei sich im Anfangsteil des linken Ureters ein Konkrement (Durchmesser 3 cm) befand. Die rechte Niere war mehrfach lobuliert und die Nierenkapsel war nicht abzulösen.

Die starke Erhöhung der Vitamin D3-Konzentration im Plasma erlaubt die ätiologische Verdachtsdiagnose einer Vitamin D3-Intoxikation.

Pferd 22:

Der Hauptbefund bei der Nierenfunktionsprüfung dieses Pferdes war die verminderte Creatininclearance, die mit einem Wert von 988 (µl/min)/kg auf etwa 55% der Norm (Median der Referenzwerte) reduziert ist und eine mäßige Einschränkung der GFR anzeigt.

Die tubulären Leistungen befanden sich innerhalb der 95%-Bereiche der Referenzwerte und waren ausreichend um die Plasmakonzentrationen der untersuchten Elektrolyte im Normbereich zu halten. Die Ergebnisse von Kontrolluntersuchungen waren ähnlich. So konnte folgende Diagnose gestellt werden: chronische Niereninsuffizienz im Bereich der Kompen-sation, gekennzeichnet durch eine verminderte GFR. Störungen im Wasser- und Elektrolythaushalt lagen nicht vor.

Nach Auskunft des Besitzers schwitzte das Pferd schnell und war im Sport nicht mehr einsetzbar. Bei der Aufnahmeuntersuchung in der Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover war das Allgemein-befinden des Pferdes ungestört. Es wurde eine fragliche Prognose hinsichtlich eines zukünftigen Einsatzes des Pferdes im Sport gestellt.

Eine Komtrolluntersuchung nach einem halben Jahr wurde empfohlen.

Pferd 19:

Die Creatininclearance als Parameter der glomerulären Filtration befindet sich im Bereich der Norm. Die Wasserausscheidung liegt deutlich über

der Norm bei normalem Hämatokrit. Die Plasmanatriumkonzentration ist sehr niedrig und liegt unterhalb des Normbereiches. Die erhöhte

Clearance, Exkretion und fraktionelle Exkretion des Natriums in Gegenwart der niedrigen Plasmakonzentration sind ein deutliches Zeichen tubulärer Insuffizienz. Auffällig sind die erhöhten Werte der Clearance, Exkretion und der fraktionellen Exkretion des Phosphors bei normaler Plasmakonzentration.

Das Pferd litt seit mehreren Tagen an einer Schlundverstopfung, die erst nach Einlieferung des Pferdes in die Klinik für Pferde der Tierärztlichen Hochschule Hannover behoben werden konnte.

Die Diagnose lautet: Akutes intrinsisches Nierenversagen. Ursächlich kommt eine Ischämie infolge Dehydratation im Zusammenhang mit der Schlundverstopfung in Frage.

Die Behandlung bestand in einer intensiven intravenösen Infusions-therapie. Das Pferd erholte sich rasch. Die Parameter der

Nierenfunktion lagen eine Woche später wieder im Normbereich.

6. Zusammenfassung

Zur Prüfung der Nierenfunktion wurden an 23 nierengesunden Pferden und an 15 Pferden mit inneren Erkrankungen renale Clearanceunter-suchungen durchgeführt.

Da die Bestimmung des Harnzeitvolumens beim Pferd in der klinischen Praxis nicht durchführbar ist, wurden in dieser Studie alternative

Methoden zur Charakterisierung glomerulärer und tubulärer Leistungen ohne die Notwendigkeit der quantitativen Harnsammlung erarbeitet.

Unter experimentellen Bedingungen wurde bei Stuten das Harnzeit-volumen mit jeweils zwei etwa einstündigen Harnsammelperioden

bestimmt. 37 Harnsammelperioden bei 14 gesunden Stuten dienten als Basis zur Bestimmung der renalen Creatininclearance. Ähnlich wie bei anderen Tierarten und auch beim Menschen war die Creatininexkretion der untersuchten Pferde mit rs = 0,743 hochsignifikant mit der Körper-masse korreliert. Der Median betrug 170 (nmol/min)/kg und bildete die Basis für die Schätzung der Creatininclearance und des Harnzeit-volumens anhand der Plasma- bzw. Harncreatininkonzentration.

Bei 11 Stuten wurde parallel eine Inulindauerinfusion durchgeführt. Bei dieser Untersuchungstechnik war eine simultane Bestimmung der totalen Inulinclearance nach dem 2-Kompartiment-Modell, der totalen

Inulinclearance aus der Infusionsrate, der renalen Inulinclearance, der renalen Creatininclearance sowie die Schätzung der Creatininclearance möglich.

Eine quantitative Harnsammlung wurde bei männlichen Pferden nicht durchgeführt. Bei 2 Hengsten und 5 Wallachen wurde Inulin als Bolus rasch intravenös injiziert. Die Berechnung der Inulinclearance erfolgte nach dem 2-Kompartiment-Modell. Parallel wurde die Creatininclearance mit der Schätzmethode bestimmt.

Der Vergleich der renalen Inulinclearance mit der renalen

Creatininclearance zeigte, daß bei den untersuchten Stuten im Mittel 74%

der Creatininausscheidung durch glomeruläre Filtration erfolgte, 26%

wurden tubulär sezerniert.

Die Methode der Bestimmung der Creatininclearance auf der Basis der Schätzung der Creatininexkretion war mit rs = 0,876 hochsignifikant mit der Methode mit Harnsammlung korreliert.

Der Vergleich der Methoden zur Bestimmung der Inulinclearance zeigte, daß beim Pferd die aufwendige Bestimmung der renalen Inulinclearance, die als der "goldene Standard" zur Bestimmung der GFR gilt, unter

praktischen Bedingungen durch die bei beiden Geschlechtern einfach durchfühbare Bolusinjektion von Inulin mit Berechnung der totalen Clearance nach dem 2-Kompartiment-Modell ersetzt werden kann.

Die Schätzung der Creatininclearance war mit der so ermittelten totalen Inulinclearance hochsignifikant korreliert (rs = 0,850) und dürfte für die routinemäßige Erfassung einer eingeschränkten GFR, für die Verlaufs-und Nachkontrolle von Patienten mit Nierenerkrankungen Verlaufs-und für die Medikation nierengängiger Pharmaka beim Pferd ausreichend genau sein. Die so geschätzte Creatininclearance gesunder Pferde betrug 1278 - 3036 (µl/min)/kg (95%-Bereich).

Wird ein exaktes Maß der GFR benötigt, kann dieses Problem durch Bolusinjektion von Inulin und Berechnung der totalen Clearance nach dem 2-Kompartiment-Modell gelöst werden. Für gesunde Pferde betrug die GFR 1382 - 2489 (µl/min)/kg.

Tubuläre Leistungen wurden anhand der Exkretion und der fraktionellen Exkretion endogener Substanzen erfaßt. Die Schätzung des Harnzeit-volumens diente als Basis zur Ermittlung der renalen Exkretion von Natrium, Kalium, Calcium Phosphor und Harnstoff. Die Bestimmung der fraktionellen Exkretion ist ohne Kenntnis des Harnzeitvolumens möglich.

Für gesunde Pferde wurden Referenzwerte erstellt.

Die Beschreibung der glomerulären und tubulären Leistungen von drei Pferden mit deutlicher Nierenfunktionsstörung durch Schätzung der Creatininclearance und der renalen Exkretion endogener Substanzen sowie durch die Ermittlung der fraktionellen Exkretion ermöglichte eine funktionelle Diagnostik.

Werner Espelage

Renal clearance in the horse

7. Summary

In the present study, examination of renal function by renal clearance methods was performed in 23 horses with healthy kidneys and in 15 animals with internal disease.

As it is not possible to measure urine flow in horses under clinical

conditions, alternative methods were tested to evaluate glomerular and tubular function without collection of accurately timed urine samples.

Experimental conditions allowed the collection of two timed urine

samples, each over one hour. 37 samplings of 14 healthy mares served as a basis to determine the renal creatinine clearance. Like in other species, including humans, creatinine excretion in the examined horses correlated excellently with body mass (rs = 0.743). The median was 170 (nmol/min)/kg and was used to estimate creatinine clearance and urine flow on the basis of creatinine concentration in plasma or urine.

Parallely, in 11 mares a continuous infusion of inulin for several hours was performed. The experiment allowed simultaneous determination of total inulin clearance by two-compartment analysis, by infusion rate

during a period with a steady plasma level of inulin, renal inulin clearance, renal creatinine clearance, and prediction of renal creatinine clearance on the basis of the mean creatinine excretion of 170 (nmol/min)/kg.

No timed urine samples were taken of geldings and stallions. Inulin was applied as an intravenous bolus injection and inulin clearance was determined by two-compartment analysis. Simultaneously, creatinine clearance was estimated by formulae.

Comparison of inulin clearance with creatinine clearance in the examined mares indicated that an average of 74% of creatinine elimination resulted from glomerular filtration and 26% from tubular secretion.

There was a highly significant correlation (rs = 0.876) of creatinine

clearance determined by estimation of creatinine excretion with methods involving urine collection.

Comparison of the two methods to evaluate inulin clearance proved that in the horse the rather difficult measurement of renal inulin clearance, which is accepted as the gold standard for GFR determination, can be replaced under field conditions by the less complicated bolus injection of inulin and subsequent calculation of total clearance by two-compartment analysis in horses of either sex.

Estimation of creatinine clearance correlated significantly (rs = 0.850) with the determination of total inulin clearance and should be accurate enough for routine evaluation of impaired GFR, for the assessment of the clinical course and follow-up control of patients with kidney diseases, and for application of drugs eliminated by the kidneys. Estimated creatinine clearance was 1278 - 3036 (µl/min)/kg (95%-range).

Whenever an exact measurement of the GFR is required, bolus injection of inulin and calculation of the total clearance by two-compartment

analysis is the method of choice. GFR in healthy horses was 1382 - 2489 (µl/min)/kg.

Tubular function was evaluated on the basis of excretion and fractional excretion of endogenous substances. Estimation of urine flow was the basis for the evaluation of the renal excretion of sodium, potassium, calcium, phosphorus and urea. Determination of the fractional excretion does not require quantification of the urine flow. Standard values for healthy horses were set up.

In three horses, a functional diagnosis of renal disease was possible by assessing glomerular and tubular performance on the basis of estimated creatinine clearance, renal excretion of endogenous substances, and by evaluation of fractional excretion of electrolytes and urea.

8. Literaturverzeichnis

ADAMS, R. u. J. J. McCLURE (1986):

Acute renal dysfunction: A review of 38 equine cases and discussion of diagnostic parameters.

Proc. Ann. Conv. Am. Assoc. Equine Pract. 31, 635 - 647 APERIA, A. u. U. FREYSCHUSS (1984):

Comparison of plasma clearances of polyfructosan and 51Cr-EDTA in children.

Acta Paediatr. Scand. 73, 379 - 382 BANKS, K. L. u. J. B. HENSON (1972):

Immunologically mediated glomerulitis of horses. II. Antiglomerular basement membrane antibody and other mechanisms in spontaneous disease.

Lab. Invest 26, 708 - 715 BERTONE, J. J. (1992):

Nutritional secondary Hyperparathyroidism.

in: ROBINSON, N. E. (Hrsg.): Current therapy in equine medicine 3.

Verlag W. B. Saunders Company, S. 119 - 122

BERTONE, J.J., J. L. TRAUB-DARGATZ, M. J. FETTMAN, L. WILKE, R. H. WRIGLEY, R. JAENKE u. M. E. PAULSEN (1987):

Monitoring the progression of renal failure in a horse with polycystic kidney disease: Use of the reciprocal of serum creatinine concentration and sodium sulfanilate clearance half-time.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 191, 565 - 568 BEYER, H. u. W. WALTER (1991):

Lehrbuch der organischen Chemie. 22. Aufl.

Verlag Hirzel, Stuttgart

BICKHARDT, K. (1992):

Kompendium der Allgemeinen inneren Medizin und Pathophysiologie für Tierärzte.

Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg BICKHARDT, K. (1995):

Klinische Nierenfunktionsuntersuchungen bei Schafen.

II. Einfluß von Gravidität, Laktation und Futterentzug sowie von Stoffwechselerkrankungen auf die Nierenfunktion.

Dtsch. tierärztl. Wschr. 101, 467 - 471

BICKHARDT, K. u. R. DÜNGELHOEF (1994):

Klinische Nierenfunktionsuntersuchungen bei Schafen.

I. Methodik und Referenzwerte gesunder Tiere.

Dtsch. tierärztl. Wschr. 101, 463 - 466

BICKHARDT, K., GANTER, M. u. C. STEINMANN CHAVEZ (1995):

Klinische Nierenfunktionsuntersuchungen bei Schafen.

III. Pathologische Funktionsänderungen bei Nephropathien der Schafe sowie bei der Urolithiasis der Schaf- und Ziegenböcke.

Dtsch. tierärztl. Wschr. 102, 59 - 64

BLOCH, K., SCHOENHEIMER, R. u. D. RITTENBERG (1941):

Rate of formation and disappearance of body creatinine in normal animals.

J. Biol. Chem. 138, 155 - 166

BLOOD, D. C. u. O. M. RADOSTITS (1989):

Veterinary medicine. 7. Aufl.

Verlag Baillière Tindall, London BOY, M. G. (1992):

Cystitis and pyelonephritis.

in: ROBINSON, N. E. (Hrsg.): Current therapy in equine medicine 3.

Verlag W. B. Saunders Company, S. 616 - 618

BRADY, H. R. u. B. M. BRENNER (1994):

Acute renal failure.

in: ISSELBACHER, K. J. (Hrsg.): Harrison´s principles of internal medicine. 13. Aufl.

Verlag McGraw-Hill, Inc. S. 1265 - 1274 BRENNER, B. M. u. J. M. LAZARUS (1994):

Chronic renal failure.

in: ISSELBACHER, K. J. (Hrsg.): Harrison´s principles of internal medicine. 13. Aufl.

Verlag McGraw-Hill, Inc. S. 1274 - 1281 BRENNER, B. M. u. S. C. HEBERT (1994):

Disturbances of renal function.

in: ISSELBACHER, K. J. (Hrsg.): Harrison´s principles of internal medicine. 13. Aufl.

Verlag McGraw-Hill, Inc. s. 1259 - 1265

BREWER, B. D., S. F. CLEMENT, W. S. LOTZ u. R. GRONWALL (1988):

Single injection inulin/PAH method for the determination of renal clearances in adult horses and ponies.

J. Vet. Pharmacol. Ther. 11, 409 - 412

BREWER, B. D., S. F. CLEMENT, W. S. LOTZ u. R. GRONWALL (1990):

A comparison of inulin, paraaminohippuric acid, and endogenous creatinine clearances as measures of renal function in neonatal foals.

J. Vet. Internal Med. 4, 301 - 305

BRION, L. P., A. R. FLEISCHMAN, C. McCARTON u. G. J. SCHWARTZ (1986):

A simole estimate of glomerular filtration rate in low birth weight infants during the first year of life: Noninvasive assessment of body composition and growth.

J. Pediatr. 109, 698 - 707

BROBST, D. F. u. W. M. BAYLY (1982):

Responses of horses to a water deprivation test.

Equine Vet. Sci. 2, 51 - 56

BROBST, D. F., K. BRAMWELL u. J. W. KRAMER (1978a):

Sodium sulfanilate clearance as a method of determining renal function in the horse.

J. Equine Med. Surg. 2, 500-502

BROBST, F., H. A. LEE u. G. R. SPENCER (1978b):

Hypercalcemia and hypophosphatemia in a mare with renal insufficiency.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 173, 1370-1372 BROCKHAUS, F. A. (1991):

Brockhaus-Enzyklopädie.

Verlag F. A. Brockhaus GmbH, Mannheim.

BROOK, D. u. G. R. SCHMIDT (1979):

Pre-renal azotaemia in a pony with an oesophageal obstruction.

Equine Vet. J. 11, 53 - 55 BÜRGER, M. (1919):

Beiträge zum Kreatininstoffwechsel. I. Die Bedeutung des Kreatinin-koeffizienten für die quantitative Bewertung der Muskulatur als Körper-gewichtskomponente.

Ztschr. f. d. ges. exper. Med. 9, 262 - 284

CAPLE, I. W., P. A. DOAKE u. P. G. ELLIS (1982):

Assessment of the calcium and phosphorus nutrition in horses by analysis of urine.

Aust. Vet. J. 58, 125 - 131 CARLSON, G. P. (1991):

Clinical chemistry tests.

in: SMITH, B. P. (Hrsg.): Large animal internal medicine. Diseases of horses, cattle, sheep and goats.

Verlag Mosby, St. Louis, S. 386 - 414

CARLSON, J. A. u. J. T. HARRINGTON (1993):

Laboratory evaluation of renal function.

in: SCHRIER, R. W. u. C. W. GOTTSCHALK (Hrsg.): Diseases of the kidney - 5th ed.

Verlag Schrier and Gottschalk, S. 361 - 392 COCKCROFT, D. W. u. M. H. GAULT (1976):

Prediction of creatinine clearance from serum creatinine.

Nephron 16, 31 - 41

COE, F. L. u. B. M. BRENNER (1994):

Approach to the patient with diseases of the kidneys and urinary tract.

in: ISSELBACHER, K. J. (Hrsg.): Harrison´s principles of internal medicine. 13. Aufl.

Verlag McGraw-Hill, Inc. S. 1251 - 1255 COE, F. L. u. S. KATHPALIA (1994):

Hereditary tubular disorders.

in: ISSELBACHER, K. J. (Hrsg.): Harrison´s principles of internal medicine. 13. Aufl.

Verlag McGraw-Hill, Inc. S. 1323 - 1329 COFFMAN, J. R. (1980):

Percent creatinine clearance ratios.

Vet. Med. Sm. Anim. Clin. S. 671 - 676 COTLOVE, E. (1954):

Mechanism and extent of distribution of inulin and sucrose in chloride space of tissues.

Am. J. Physiol. 176, 396 - 410 COULTHARD, M. G. (1983):

Comparison of methods of measuring renal function in preterm babies using inulin.

J. Pediatr. 102, 923 - 930

DE GROOT, Th. u. J. H. AAFJES (1960):

On the constancy of creatinine excretion in the urine of the dairy cow.

Br. Vet. J. 116, 409 - 414 DEETJEN, P. (1993):

Nierenfunktion; Wasser- und Elektrolythaushalt.

in: SCHMIDT, R. F. u. G. THEWS (Hrsg.): Physiologie des Menschen.

25. Aufl.

Verlag Springer. S. 778 - 818 DIVERS, T. J. (1991):

Diseases of the renal system.

in: SMITH, B. P. (Hrsg.): Large animal internal medicine. Diseases of horses, cattle, sheep and goats.

Verlag Mosby, St. Louis, S. 872 - 888 DIVERS, T. J. (1992):

Acute renal failure.

in: ROBINSON, N. E. (Hrsg.): Current therapy in equine medicine 3.

Verlag W. B. Saunders Company, S. 623 - 626

DIVERS, T. J., R. H. WHITLOCK, T. D. BYARS, M. LEITCH u. W. A.

CROWELL (1987):

Acute renal failure in six horses resulting from haemodynamic causes.

Equine Vet. J. 19, 178 - 184

DIVERS, T. J., T. D. BYARS u. S. J. SHIN (1992):

Renal dysfunction associated wizh infection of leptospira interrogans in a horse.

J. Am Vet. Med. Assoc. 201, 1391 - 1392 DÜNGELHOEFF, R. M. (1992):

Creatinin-Exkretion und Creatinin-Clearance bei gesunden Schafen.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

EIKMEIER, H. (1982):

Arbeitswerte in der Laboratoriumsdiagnostik beim Pferd.

Prakt. Tierarzt 2, 206 - 207

ENGLISH, P. B., A. E. HOGAN u. H. L. Mc DOUGALL (1977):

Changes in renal function with reductions in renal mass.

Am. J. Vet. Res. 38, 1317 - 1322 ESPINEL, C. H. (1976):

The FENa Test. Use in the differential diagnosis of acute renal failure.

J. Am. Med. Assoc. 236, 579 - 581

ESPINEL, C. H. u. A. W. GREGORY (1980):

Differential diagnosis of acute renal failure.

Clin. Nephrol. 13, 73 - 77

FINCO, D. R. u. C. GROVES (1985):

Mechanism of renal excretion of creatinine by the pony.

Am. J. Vet. Res. 46, 1625 - 1628 FORD, T. S. (1992):

Obstruction and rupture of the urinary tract.

in: ROBINSON, N. E. (Hrsg.): Current therapy in equine medicine 3.

Verlag W. B. Saunders Company, S. 613 - 615

GASTHUYS, F., C. van den HENDE u. A. de MOOR (1986):

Study of some ionary parameters in horse serum and urine during halothane anaesthesia with xylazine premedication.

J. Vet. Med. A. 33, 791 - 800

GAULT, M. H., L. L. LONGERICH, J. D. HARNETT u. C. WESOLOWSKI (1992):

Predicting glomerular function from adjusted serum creatinine.

Nephron 62, 249 - 256

GELSA, H. (1979):

The renal clearance of inulin, creatinine, trimethoprim and sulphadoxine in horses.

J. Vet. Pharmacol. Ther. 2, 257 - 264

GENETZKY, R. M., F. V. LOPARCO u. A. E. LEDET (1987):

Clinical pathologic alterations in horses during a water deprivation test.

Am. J. Vet. Res. 48, 1007 - 1011 GIBALDI, M. (1986):

The basic concept: Clearance.

J. Clin. Pharmacol. 26, 330 - 331

GIOVANNETTI, S. u. G. BARSOTTI (1991):

In defense of creatinine clearance.

Nephron 59, 11 - 14

GLOSSOCK, R. J. u. B. M. BRENNER (1994):

The major glomerulopathies.

in: ISSELBACHER, K. J. (Hrsg.): Harrison´s principles of internal medicine. 13. Aufl.

Verlag McGraw-Hill, Inc. S. 1295 - 1306 GRANT MAXIE, M. (1993):

The urinary system.

in: JUBB, K. V. F., P. C. KENNEDY u. N. PALMER (Hrsg.): Pathology of domestic animals. Bd. 2., 4. Aufl.

Verlag Academic Press, Inc, S. 447 - 538 GRONWALL, R. (1985):

Effect of diuresis on urinary excretion and creatinine clearance in the horse.

Am. J. Vet. Res. 46, 1616 - 1618

GROSSMAN, B. S., D. F. BROBST, J. W. KRAMER, W. M. BAYLY u. S.

M. REED (1982):

Urinary indices for differentiation of prerenal azotemia and renal azotemia in horses.

J. Am. Vet. Med. Assoc. 180, 284 - 288

GUDER, W. G., G. E. HOFFMANN, A. HUBBUCH, W. A. POPPE, J.

SEIDEL u. C. P. PRICE (1987):

Multicentre evaluation of an enzymatic method for creatinine determination using a sensitive colour reagent.

J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 24, 889 - 902 GUNSON, D. E. u. L. R. SOMA (1983):

Renal papillary necrosis in horses after phenylbutazone and water deprivation.

Vet. Pathol. 20, 603 - 610 HARRIS, P. (1988):

Collection of urine.

Eq. Vet. J. 20, 86 - 88 HAVERKAMP, L. (1988):

Untersuchungen zum endogenen renalen und faecalen N-Verlust des Pferdes.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

HEIDENREICH, O. u. G. FÜLGRAFF (1988):

Niere und Elektrolyte. Therapie bei Störungen des Wasser- und Elektrolyt-Haushalts; Infusionstherapie.

in: FORTH, W., D. HENSCHLER u. W. RUMMEL (Hrsg.): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 5. Aufl.

Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus A. G., Zürich.

S. 285 - 310

HEILEMANN, M., H. MEYER, Y. GOMDA u. H. PEREZ NORIEGA (1990):

Postprandialer Stoffwechsel von Natrium, Kalium und Chlor bei ruhenden und arbeitenden Pferden.

in: MEYER, H. (Hrsg.): Beiträge zum Wasser- und Mineralstoffhaushalt des Pferdes.

Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. S. 60 - 71

HEINZEL, G., R. WOLOSZSCAK u. P. THOMANN (1993):

TopFit 2.0 Pharmacokinetic and pharmacodynamic data analysis system for the PC.

Verlag Fischer, Stuttgart.

HELLERSTEIN, S., M: BERENBOM, U. ALON u. B. A. WARADY (1993):

The renal clearance and infusion clearance of inulin are similar, but not identical.

Kidney Int. 44, 1058 - 1061

HELLERSTEIN, S., U. ALON u. B. A. WARADY (1992):

Creatinine for estimation of glomerular filtration rate.

Pediatr. Nephrol. 6, 507 - 511

HIERHOLZER, K. u. M. FROMM (1987):

Wasser- und Elektrolythaushalt; Physiologie der Niere.

in: SCHEUNERT, A. u. A. TRAUTMANN (Hrsg.): Lehrbuch der Veterinärphysiologie. 7. Aufl.

Verlag Paul Parey, Berlin u. Hamburg, S. 360 - 436

HILBRANDS, L. B., M. A. ARTZ, J. F. M. WETZELS u. R. A. P. KOENE (1991):

Cimetidine improves the reliability of creatinine as a marker of glomerular filtration.

Kidney Int. 40, 1171 - 1176

HINCHCLIFF, K. W. S. M. McGUIRK, P. S. MacWILLIAMS u. A. J.

COOLEY (1989):

Phenolsulfonphthalein pharmakokinetics and renal morphologic changes in adult pony mares with gentamicin-induced nephrotoxicosis.

Am. J. Vet. Res. 50, 1848 - 1853

HOOD, D. M., AMOSS, M. S., GREMMEL, S. M. u. D. HIGHTOWER (1982):

Renovascular nuclear medicine in the equine: a feasibilty study.

Southwestern Veterinarian 35, 19 - 26 KASSIRER, J. P. (1971):

Clinical evaluation of kidney function - glomerular function.

N. Engl. J. Med. 285, 385 - 389 KELLER, H. (1982):

Krankheiten der Harnorgane.

in: WINTZER, H. J. (Hrsg.): Krankheiten des Pferdes. Ein Leitfaden für Studium und Praxis.

Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, S. 192 - 208 KERNER, F. u. W. KLEE (1992):

Beeinflussung der Konzentrationen von Kreatinin und Natrium in Blutserum und Harn sowie der fraktionellen Elimination von Natrium durch Elektrolyttherapie bei Kälbern.

Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 99, 127 - 132

KETZ, H. A., G. VOGEL, M. LANGE u. E. HEYM (1956):

Vergleichende Untersuchungen zur Clearance-Bestimmung am Pferd.

Pflügers Archiv 262, 425 - 430

KLEE, W. A. SEITZ u. D. ELMER-ENGLHARD (1985):

Untersuchungen über den Kreatinin- und Harnstoff-Blutspiegel gesunder neugeborener Kälber im Hinblick auf deren Nierenfunktion.

Dtsch. tierärztl. Wschr. 92, 405 - 407

KNUDSEN, E. (1959):

Renal clearance studies on the horse. Inulin, endogenous creatinine and urea.

Acta Vet. Scand. 1, 52 - 66

KOHN, C. W. u. S. L. STRASSER (1986):

24-hour renal clearance and excretion of endogenous substances in the mare.

Am. J. Vet. Res. 47, 1332 - 1337

KOPPLE, J. D. u. J. C. COBURN (1974):

Evaluation of chronic uremia. Importance of serum urea nitrogen, serum creatinine, and their ratio.

J. Am. Med. Assoc. 227, 41 - 44

KOTERBA, A. M. u. J. R. COFFMAN (1982):

Renal disease in the horse.

Proc. Am. Assoc. Equine Pract. 27, 313 - 321

KOTERBA, A. M., R. ADAMS, J. R. McCLURE u. T. CUDD (1985):

Renal and urinary tract function and dysfunction in the neonatal foal.

Am. Assoc. Equine Pract. 31, 659 - 671 KRAFT, W. u. U. M. DÜRR (1981):

Kompendium der klinischen Laboratoriumsdiagnostik bei Hund Katze Pferd. 2. Aufl.

Verlag M. & H. Schaper, Hannover. S. 188 - 190 LANDWEHR, K. (1986):

Untersuchungen über die Beeinflussung von Kreatinin und Harnstoff im Blutplasma des Pferdes durch extrarenale Faktoren.

Hannover, Tierärztl. Hochsch., Diss.

LANE, V. M. u. A. M. MERRITT (1983):

Reliability of single-sample phosphorus fractional excretion determination as a measure of daily phosphorus renal clearance in equids.

Am. J. Vet. Res. 44, 500 - 502

LAVERTY, S. J. R. PASCOE, G. V. LING, J. P. LAVOIE u. A. L. RUBY (1992):

Urolithiasis in 68 horses.

Vet. Surg. 21, 56 - 62

LEE, C. G. u. A. D. ROSS (1977):

Renal coccidiosis of the horse associated with Klossiella equi.

Aust. Vet. J. 53, 287 - 288 LEHNINGER, A. L. (1987):

Prinzipien der Biochemie. Ins Dt. übertr. von G. Peters u. D. Neubert.

Verlag Walter de Gruyter, Berlin New York.

Verlag Walter de Gruyter, Berlin New York.