• Keine Ergebnisse gefunden

10.5.1 Schlachtkörperparameter

Tabelle 93: Gewichte und Anteile der Ross 308, Kontrollgruppe ID Geschlecht

Lebend-gewicht (g)

Tabelle 94: Gewichte und Anteile der Ross 308, Versuchsgruppe ID Geschlecht

Lebend-gewicht (g)

Tabelle 95: Gewichte und Anteile der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ID Geschlecht

Lebend-gewicht (g)

Anhang

Tabelle 96: Gewichte und Anteile der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ID Geschlecht

Lebend-gewicht (g)

Tabelle 97: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe

ID Geschlecht Lebend-gewicht (g)

Tabelle 98: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe

ID Geschlecht Lebend-gewicht (g)

Tabelle 99: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe

ID Geschlecht Lebend-gewicht (g)

Anhang

Tabelle 100: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe

ID Geschlecht Lebend-gewicht (g)

Tabelle 101: Gewichte und Anteile der Lohmann Dual, Kontrollgruppe

ID Geschlecht Lebend-gewicht (g)

Tabelle 102: Gewichte und Anteile der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ID Geschlecht

Lebend-gewicht (g)

Schlacht- körper-gewicht (g)

Schenkel-gewicht (g)

Brust- muskel-gewicht (g)

Anteil an Karkasse Schenkel

(%)

Anteil an Karkasse Brust-muskel (%)

708 m 978 713 181 102 25 14

709 m 862 614 175 80 28 13

710 m 1203 906 222 128 25 14

711 m 1153 835 220 121 26 15

712 m 788 552 141 69 26 12

713 m 1113 822 205 115 25 14

714 m 1093 812 199 109 24 13

715 m 1082 796 206 109 26 14

716 m 1096 809 211 111 26 14

717 m 1190 888 220 127 25 14

718 m 938 678 166 79 24 12

719 m 1002 740 187 86 25 12

720 m 898 651 167 93 26 14

721 m 1076 778 190 100 24 13

722 m 854 618 158 87 26 14

Anhang

10.5.2 Fleischqualitätsparameter

10.5.2.1 Einzelwerte von Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft

Tabelle 103: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Ross 308, Kontrollgruppe

Tabelle 104: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Ross 308, Versuchsgruppe

Tabelle 105: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe

Tabelle 106: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Hubbard JA 757,

Tabelle 107: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe

Tabelle 108: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe

Anhang

Tabelle 109: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe

*weniger als drei Scherungen möglich gewesen

Tabelle 110: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe

*weniger als drei Scherungen möglich gewesen

Tabelle 111: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Dual, Kontrollgruppe

Tabelle 112: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Dual, Versuchsgruppe

ID Tropfsaft-verlust (%)

Auftau-verlust (%)

Koch-verlust (%)

Scherkraft (N)

708 1,0 2,8 9,2 17,9*

709 1,0 3,8 9,2

710 1,1 5,3 10,3 20,3

711 1,2 5,9 13,8

712 1,2 5,6 11,0

713 0,9 4,5 9,5 15,4*

*weniger als drei Scherungen möglich gewesen

10.5.2.2 Einzelwerte von elektrischer Leitfähigkeit, pH und Farbe

Tabelle 113: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Ross 308, Kontrollgruppe

ID LF pH L* a* b*

543 6,6 5,78 49,8 2,33 2,16

544 6,4 5,76 48,3 5,25 4,78

545 5,1 5,76 51,55 4,99 6,57

546 4,2 5,90 49,91 7,87 6,26

547 9,3 5,80 54,24 4,19 5,56

548 3,3 5,71 53,45 5,26 6,45

549 4,2 5,78 53,71 2,65 7,48

550 9,2 5,94 55,82 3,87 7,13

551 6,8 6,04 51,03 4,92 4,43

552 7,2 5,69 47,97 4,28 4,94

553 5,8 5,75 48,94 7,16 5,03

554 6,5 6,01 52,78 4,91 6,69

555 7,6 5,84 53,31 3,56 7,08

556 11,9 5,57 54,37 4,2 8,01

557 8,2 5,60 52,94 4,3 8,22

Anhang

Tabelle 114: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Ross 308, Versuchsgruppe

ID LF pH L* a* b*

Tabelle 115: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe

ID LF pH L* a* b*

Tabelle 116: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe

ID LF pH L* a* b*

Tabelle 117: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe

Anhang

Tabelle 118: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe

Tabelle 119: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe

Tabelle 120: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe

Tabelle 121: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Dual, Kontrollgruppe

ID LF pH L* a* b*

Anhang

Tabelle 122: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Dual, Versuchsgruppe

ID LF pH L* a* b*

708 4,1 5,67 51,74 3,88 7,01

709 4,2 5,63 58,81 1,56 6,32

710 5,9 5,44 57,72 2,03 6,14

711 6,6 5,47 58,19 2,47 5,71

712 3,7 5,47 56,95 3,05 6,82

713 4,6 5,68 53,09 2,47 6,3

714 5,0 5,55 57,07 1,61 6,76

715 3,2 5,57 54,99 2,41 7,21

716 4,6 5,78 56,32 2,56 5,27

717 5,4 5,57 57,27 2,5 6,22

718 5,1 5,54 60,65 3,41 8,24

719 6,7 5,56 57,92 0,74 5,45

720 7,7 5,74 53,53 2,38 3,83

721 7,3 5,52 58,83 1,5 6,9

722 5,9 5,55 54,96 1,18 2,52

10.5.3 Mikrobiologische Auswertungen

Tabelle 123: Keimzahlen der Ross 308, Kontrollgruppe

ID Bouillon

Tabelle 124: Keimzahlen der Ross 308, Versuchsgruppe

ID Bouillon

Tabelle 125: Keimzahlen der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe

ID Bouillon

Tabelle 126: Keimzahlen der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe

ID Bouillon

Anhang

Tabelle 127: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe

ID Bouillon

Tabelle 128: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe

ID Bouillon

Tabelle 129: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe

ID Bouillon

Tabelle 130: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe

ID Bouillon

Tabelle 131: Keimzahlen der Lohmann Dual, Kontrollgruppe

ID Bouillon

(log10 KbE/ml)

Tag 1 (log10 KbE/g)

Tag 7 (log10 KbE/g)

693 7,9 5,6 2,7

694 7,9 5,8 3,8

695 7,9 6,3 3,7

696 7,9 3,6

697 7,9 5,5 2,3

Tabelle 132: Keimzahlen der Lohmann Dual, Versuchsgruppe

ID Bouillon

(log10 KbE/ml)

Tag 1 (log10 KbE/g)

Tag 7 (log10 KbE/g)

708 7,9 5,7 4,0

709 7,9 5,8 3,7

710 7,9 4,6 2,7

711 7,9 5,8 2,0

712 7,9 4,8 2,6

Anhang

10.5.4 Fettsäuremuster

Genetik Ross 308 Hubbard JA 757 Lohmann Dual

Futtergruppe K V K Ve K V

C 8 0,04 0,07 0,02 0,06 0,03 0,06

C 10 0,02 0,21 0,02 0,17 0,01 0,12

C 11 0,04 0,06 0,03 0,04 0,04 0,05

C 12 0,19 6,96 0,14 4,98 0,13 3,95

C 14 0,44 5,13 0,26 3,53 0,22 2,79

C 16:0 19,91 20,89 12,14 16,67 10,32 13,08

C 16:1 2,12 2,67 1,08 2,11 1,46 1,44

C 17:0 0,12 0,12 0,07 0,07 0,17 0,07

C 18:0 6,34 6,95 4,30 5,07 4,27 4,61

C 18:1n9t 0,48 0,16 0,34 0,35 0,33 0,29

C 18:1n9c 27,19 25,88 15,50 20,84 13,55 16,70 C 18:2n6c 17,40 16,08 11,43 12,67 11,18 11,96

C 18:3n3 0,69 0,93 0,44 0,69 0,37 0,57

C 20:2 0,40 0,40 0,29 0,30 0,24 0,23

C 20:3n6 0,26 0,34 0,25 0,26 0,17 0,20

C 20:4n6 1,51 1,80 1,56 1,47 1,88 1,71

C 22:6n3 0,09 0,11 0,12 0,15 0,19 0,22

Anhang

10.6 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Auszug aus dem Fettsäuremuster des Kontrollfettes ... 37

Tabelle 2: Auszug aus dem Fettsäuremuster des Versuchsfettes ... 37

Tabelle 3: Die Schlachtkörperparameter1 der verschiedenen Genetiken2 getrennt nach Futtergruppen. ... 50

Tabelle 4: Fleischqualitätsparameter1 des M. pectoralis superficialis der verschiedenen Genetiken2 getrennt nach Futtergruppen3. ... 52

Tabelle 5: Weitere Fleischqualitätsparameter1 des M. pectoralis superficialis der verschiedenen Genetiken2 getrennt nach Futtergruppen3. ... 53

Tabelle 6: Ergebnisse der chemischen Vollanalyse des M. pectoralis superficialis der Genetiken Ross 308 (R308) und Hubbard JA 757 (HJA) getrennt nach Futtergruppen2. ... 55

Tabelle 7: Mittelwerte (± Standardabweichungen) der Schlachtkörperparameter ... 118

Tabelle 8: Mittelwerte (± Standardabweichungen) der Fleischqualitätsparameter Tropfsaft- (TSV), Auftau- (AV), Kochverlust (KV) sowie Scherkraft (SK) ... 119

Tabelle 9: Mittelwerte (± Standardabweichungen) Fleischqualitätsparameter elektrische Leitfähigkeit (LF), pH-Wert, Helligkeit (L*), Rot- (a*) und Gelbwert (b*) ... 120

Tabelle 10: Mittelwerte (± Standardabweichungen) der chemischen Vollanalyse ... 121

Tabelle 11: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe ... 122

Tabelle 12: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe ... 122

Tabelle 13: Gewichte und Anteile der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 123

Tabelle 14: Gewichte und Anteile der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 123

Tabelle 15: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 124

Tabelle 16: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 124

Tabelle 17: Gewichte und Anteile der Ross 308, Kontrollgruppe ... 125

Tabelle 18: Gewichte und Anteile der Ross 308, Versuchsgruppe ... 125

Tabelle 19: Gewichte und Anteile der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 126

Tabelle 20: Gewichte und Anteile der Hubbard JA 757; Versuchsgruppe ... 126 Tabelle 21: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Langmast“, Kontrollgruppe ... 127 Tabelle 22: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Langmast“, Versuchsgruppe ... 127 Tabelle 23: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 127 Tabelle 24: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 128 Tabelle 25: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 128 Tabelle 26: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 128 Tabelle 27: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Ross 308, Kontrollgruppe ... 129 Tabelle 28: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Ross 308, Versuchsgruppe ... 129 Tabelle 29: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 129 Tabelle 30: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 130 Tabelle 31: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe ... 131 Tabelle 32: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe ... 131 Tabelle 33: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 132 Tabelle 34: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 132 Tabelle 35: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 133

Anhang

Tabelle 36: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*)

und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 133

Tabelle 37: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Ross 308, Kontrollgruppe ... 134

Tabelle 38: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Ross 308, Versuchsgruppe ... 134

Tabelle 39: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 135

Tabelle 40: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 135

Tabelle 41: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe ... 136

Tabelle 42: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe ... 136

Tabelle 43: Keimzahlen der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 136

Tabelle 44: Keimzahlen der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 136

Tabelle 45: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 137

Tabelle 46: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 137

Tabelle 47: Keimzahlen der Ross 308, Kontrollgruppe ... 137

Tabelle 48: Keimzahlen der Ross 308, Versuchsgruppe ... 137

Tabelle 49: Keimzahlen der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 137

Tabelle 50: Keimzahlen der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 138

Tabelle 51: Fettsäuremuster der Genetiken Ross 308, Hubbard Ja 757 und Lohmann Dual der Kontroll- (K) und Versuchsgruppen (V) ... 139

Tabelle 52: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 140

Tabelle 53: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchgruppe ... 141

Tabelle 54: Gewichte und Anteile der Ross 308, Kontrollgruppe ... 141

Tabelle 55: Gewichte und Anteile der Ross 308, Versuchsgruppe ... 142

Tabelle 56: Gewichte und Anteile der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 142

Tabelle 57: Gewichte und Anteile der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 143

Tabelle 58: Gewichte und Anteile der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 143

Tabelle 59: Gewichte und Anteile der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 144 Tabelle 60: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe ... 144 Tabelle 61: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe ... 145 Tabelle 62: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 146 Tabelle 63: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 146 Tabelle 64: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Ross 308, Kontrollgruppe ... 146 Tabelle 65: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Ross 308, Versuchsgruppe ... 147 Tabelle 66: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 147 Tabelle 67: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 147 Tabelle 68: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 148 Tabelle 69: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 148 Tabelle 70: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Langmast“, Kontrollgruppe ... 148 Tabelle 71: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Langmast“, Versuchsgruppe ... 149 Tabelle 72: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 149 Tabelle 73: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 150 Tabelle 74: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Ross 308, Kontrollgruppe ... 150

Anhang

Tabelle 75: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*)

und Gelbwerte (b*) der Ross 308, Versuchsgruppe ... 151

Tabelle 76: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 151

Tabelle 77: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 152

Tabelle 78: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 152

Tabelle 79: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 153

Tabelle 80: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe ... 153

Tabelle 81: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe ... 154

Tabelle 82: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 155

Tabelle 83: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 155

Tabelle 84: Keimzahlen der Ross 308, Kontrollgruppe ... 155

Tabelle 85: Keimzahlen der Ross 308, Versuchsgruppe ... 155

Tabelle 86: Keimzahlen der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 156

Tabelle 87: Keimzahlen der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 156

Tabelle 88: Keimzahlen der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 156

Tabelle 89: Keimzahlen der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 156

Tabelle 90: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe ... 157

Tabelle 91: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe ... 157

Tabelle 92: Fettsäuremuster der Genetiken Ross 308, Hubbard Ja 757 und Lohmann Dual der Kontroll- (K) und Versuchsgruppen (V) ... 158

Tabelle 93: Gewichte und Anteile der Ross 308, Kontrollgruppe ... 159

Tabelle 94: Gewichte und Anteile der Ross 308, Versuchsgruppe ... 160

Tabelle 95: Gewichte und Anteile der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 160

Tabelle 96: Gewichte und Anteile der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 161

Tabelle 97: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 161 Tabelle 98: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 162 Tabelle 99: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe ... 162 Tabelle 100: Gewichte und Anteile der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe ... 163 Tabelle 101: Gewichte und Anteile der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 163 Tabelle 102: Gewichte und Anteile der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 164 Tabelle 103: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Ross 308, Kontrollgruppe ... 165 Tabelle 104: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Ross 308, Versuchsgruppe ... 165 Tabelle 105: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 165 Tabelle 106: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 166 Tabelle 107: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 166 Tabelle 108: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 166 Tabelle 109: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Langmast“, Kontrollgruppe ... 167 Tabelle 110: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Brown Classic

„Langmast“, Versuchsgruppe ... 167 Tabelle 111: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 167 Tabelle 112: Tropfsaft-, Auftau-, Kochverlust und Scherkraft der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 168

Anhang

Tabelle 113: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot-

(a*) und Gelbwerte (b*) der Ross 308, Kontrollgruppe ... 168

Tabelle 114: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Ross 308, Versuchsgruppe ... 169

Tabelle 115: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 169

Tabelle 116: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 170

Tabelle 117: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 170

Tabelle 118: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 171

Tabelle 119: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe... 171

Tabelle 120: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe ... 172

Tabelle 121: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 172

Tabelle 122: Elektrische Leitfähigkeit (LF) in mS/cm, pH-Werte, Helligkeits- (L*), Rot- (a*) und Gelbwerte (b*) der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 173

Tabelle 123: Keimzahlen der Ross 308, Kontrollgruppe ... 174

Tabelle 124: Keimzahlen der Ross 308, Versuchsgruppe ... 174

Tabelle 125: Keimzahlen der Hubbard JA 757, Kontrollgruppe ... 174

Tabelle 126: Keimzahlen der Hubbard JA 757, Versuchsgruppe ... 174

Tabelle 127: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Versuchsgruppe ... 175

Tabelle 128: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Kurzmast“, Kontrollgruppe ... 175

Tabelle 129: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Kontrollgruppe ... 175

Tabelle 130: Keimzahlen der Lohmann Brown Classic „Langmast“, Versuchsgruppe .... 175

Tabelle 131: Keimzahlen der Lohmann Dual, Kontrollgruppe ... 176

Tabelle 132: Keimzahlen der Lohmann Dual, Versuchsgruppe ... 176

10.7 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Übersicht über das 3-phasige Fütterungsprogramm. A gilt für die Genetiken Ross 308, Hubbard JA 757, Lohmann Dual und Lohmann Brown Classic „Kurzmast“; B gilt für Lohmann Brown Classic „Langmast“ ... 36 Abbildung 2: Entnahme der Musculi pectorales superficiales mit Hilfe der Abdeckfolie .. 38 Abbildung 3: Schema der Probenaufteilung der verwendeten Musculi pectorales superficiales ... 39 Abbildung 4: Tropfsaftbehälter, in dem der linke Musculus pectoralis superficialis eines Ross 308 Mastbroilers an einem Haken aufgehängt ist, in Längs- (A) und Queransicht (B) ... 40 Abbildung 5: TextureAnalyser TA.TXplus (Fa. Stable Micro Systems, Surrey, England) mit Warner-Bratzler Scherblatt ... 42 Abbildung 6: Keimzahlen von Campylobacter spp. an Tag 7 der verschiedenen Genetiken1 in log10 KbE/g getrennt nach Futtergruppen ... 56 Abbildung 7: Mittelwerte der Laurinsäuregehalte in g/kg von Ross 308 (R308), Hubbard JA 757 (HJA) und Lohmann Dual (LD) für Kontroll- (K) und Versuchsgruppe (V) ... 57

Danksagung

11 Danksagung

Mein ganz besonderer Dank gilt Frau Prof. Dr. Diana Meemken für die Überlassung des spannenden Dissertationsthemas und ihrer fortwährenden Unterstützung sowohl während der anstrengenden Versuchsphasen als auch im Nachhinein bei der Anfertigung der Arbeit.

Auch für den Rückhalt bei Präsentationen sowie Vorträgen und die ständige Ansprechbarkeit bei allen Problemen, möchte ich mich herzlich bedanken.

Ich möchte ebenfalls Herrn Prof. Dr. Christian Visscher danken für die stets reibungslose Zusammenarbeit mit dem Institut für Tierernährung bei der Versuchsplanung und -durchführung der Aufzucht und Sektionen.

Des Weiteren möchte ich mich herzlich bedanken bei Frau Dr. Popp, die mich besonders in der schwierigen Zeit der Versuchsplanung und -durchführung mit ihrem Erfahrungsschatz immer wieder in die richtige Richtung gelenkt hat und nicht nur mit Rat und Tat stets zur Seite stand, sondern auch mit etlichen Anmerkungen und Korrekturen diese Arbeit unterstützt hat.

Für die Versuchsplanung und die Hilfe bei der statistischen Auswertung, möchte ich mich bei Herrn Dr. Krischek bedanken.

Auch Herrn Dr. Becker und Frau Dr. Pingen möchte ich danken für die niemals endende Geduld bei den zahlreichen Konsultationen bezüglich tabellarischer und graphischer Probleme, statistischer Verwirrung und anderen Ungereimtheiten. Auch die Spaziergänge waren Balsam für die Seele. Danke!!

Weiterhin möchte ich Frau Dr. Hankel aus dem Institut für Tierernährung danken, für die gute Zusammenarbeit während unserer beiden Dissertationsvorhaben.

Auch gilt mein Dank Herrn Senkpiel und dem Laborteam des Institutes für Tierernährung für die Analyse der Fettsäuremuster.

Vielen Dank geht auch an alle technischen Mitarbeiter des Instituts für Lebensmittelqualität und -sicherheit, vor allem Bettina, Manu, Betty, Dietmar und Andreas für die Unterstützung bei den Versuchen.

Ein ganz spezielles Dankeschön geht an mein Büro. Greta, Jane und Heike, ihr hattet immer ein offenes Ohr für all die Nörgeleien, die ab und zu raus mussten, stets aufbauende Worte, wenn man am Verzweifeln war und oft genug die Kraft einen trotz schlechter Laune wieder zum Lachen zu bringen. Gemeinsam haben wir jegliche personelle Mängel bei Kursen, Vorlesungen und Versuchen immer wieder gemeistert. Vielen Dank!!!

Auch ein dickes DANKE an Paula für die Hilfe bei den Sektionen!

Meiner Familie möchte ich für die Unterstützung in allen Lebenslagen danken. Ihr habt all das erst ermöglicht!

Mein größter Dank geht an meine Anna für all die Unterstützung und für all die Geduld, die sie mir entgegenbringt. Ich bin unendlich froh, dass ich dich habe!

Verlag: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft Service GmbH 35392 Gießen · Friedrichstraße 17 · Tel. 0641 / 24466 · Fax: 0641 / 25375

E-Mail: info@dvg.de · Internet: www.dvg.de ISBN 978-3-86345-348-0

Katrin Zeiger Hannover 2016

Einfluss von Laurinsäure im Futtermittel auf Schlachtkörperparameter und

Fleischqualitätskriterien sowie das Vorkommen von Campylobacter spp. bei

verschiedenen Broilergenetiken

INAUGURAL - DISSERTATION

zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin – Doctor medicinae veterinariae –

(Dr. med. vet.)

vorgelegt von Katrin Zeiger Aschaffenburg

Hannover 2016