• Keine Ergebnisse gefunden

Digitales Objekt

Im Dokument nestor-materialien 14 (Seite 32-35)

2.2  Generelle Anforderungen an und Annahmen über vertrauenswürdige und abgesicherte

2.2.7  Digitales Objekt

Parallel zum OAIS-Referenzmodell gibt es eine Beschreibung des digitalen Objekts [Thi02], die das digitale Objekt als Zusammensetzung aus drei Ebenen behandelt – der physikalischen Ebene, der logischen Ebene und der konzeptuellen Ebene. Diese Beschreibung ist für die Langzeitarchivierung digitaler Information besonders wichtig, da die Erhaltung der Information Mechanismen einschließt, die je nach Anforderung des Langzeitarchivierungssystems und je nach Art der Information eine Veränderung der Information und somit Medienbrüche auf unterschiedlichen Ebenen verursachen.

Eine Migration betrifft demnach eine andere Ebene als eine Emulation oder das einfache Kopieren. So wird beim Kopieren das Speichermedium gewechselt, was eine Änderung auf physikalischer Ebene bewirkt, nicht aber notwendigerweise auf der logischen Ebene oder der konzeptuellen Ebene, denn das

2 http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/publikationen.html

2. Grundlagen 23 Format der Speicherung kann ebenso wie die Darstellung für den Menschen trotz einer Änderung auf physikalischer Ebene unverändert bleiben. Dies ist z.B. der Fall beim einfachen Kopieren eines Objektes von einem Datenträger auf einen anderen. Eine Migration von einem Datenformat in ein anderes bewirkt zunächst eine Veränderung auf logischer Ebene dahingehend, dass der Bitstrom (Bitstream) verändert wird. Dies kann sich auf die physikalische Ebene auswirken ebenso wie auf die konzeptuelle Ebene. Ist z.B. ein Objekt in ein Format geändert worden, welches eine Kompression einschließt, so kann dies zu Qualitätseinbußen führen, die wahrnehmbar sind. Eine Emulation wird dann eingesetzt, wenn die originale Information unverändert erhalten bleiben soll und muss.

Tabelle 2: Ebenen eines digitalen Objekts [Thi02].

Physikalische Ebene Datenträger und physische Speichereigenschaften

Logische Ebene Darstellungsform(at), Interpretation nach einer bestimmten Logik durch eine Anwendung – individuelles Datenformat einschließlich Bitstrom

Konzeptionelle Ebene Eigentliche Darstellung des Signals/ Inhalts für den Anwender einschließ-lich des Informationsverarbeitungsprozesses des Anwenders

Die Erhaltung von digitalen Objekten ist mit verschiedenen Problemen verbunden. Es gibt wie bereits erwähnt grundsätzlich unterschiedliche Arten von Information, die eigentlich in ihrer ursprünglichen Form erhalten werden sollen. Da dies in digitalen Systemen nicht immer gänzlich möglich ist, soll zumindest eine bestimmte, durch Anforderungen festgelegte, Charakteristik einer Information un-verändert erhalten werden. Das bedeutet, dass nicht zwangsläufig alle originalen Attribute einer Information in ihrem originalen Format erhalten werden müssen. Wichtig ist, dass eine Information in ihrer Substanz erhalten wird, gerade wenn sie von einer Plattform auf andere übertragen wird.

Thibodeau [Thi02] definiert ein digitales Objekt als ein Informationsobjekt jeglicher Art von Information unterschiedlichen Formats, das digital dargestellt ist. Alle digitalen Objekte sind Entitäten mit Mehrfachvererbung. Ein digitales Objekt lässt sich in drei Ebenen aufgliedern: physikalische Ebene, logische Ebene und konzeptuelle (kognitive) Ebene. Eine Kurzübersicht der Bedeutung der einzelnen Ebenen ist in Tabelle 2 aufgeführt.

Die physische Ebene des digitalen Objekts ist unabhängig von der Bedeutung bzw. Substanz und beinhaltet weder Syntax noch Semantik noch Morphologie der Information, sondern ausschließlich die Zeichen, die auf einem Informationsträger (Medium) eingeschrieben sind und dessen physische Speichereigenschaften. Entsprechend der Beschaffenheit des physischen Mediums wie DVD, CD-ROM, Festplatte, Blue-ray Disc, etc. ist die physische Eigenschaft der Zeichen unterschiedlich. Auf einer CD-ROM sind es die so genannten Pits and Lands während für magnetische Datenträger die Übergänge zwischen magnetisierten und nicht magnetisierten Teilchen charakteristisch sind.

Die logische Ebene des digitalen Objekts beinhaltet die Bits, die vom Datenträger gelesen und durch eine bestimmte Darstellungssoftware (Abspielsystem) nach einer bestimmten Logik interpretiert werden. In dieser Ebene ist es der Bitstrom, der das individuelle Datenformat des digitalen Objekts be-stimmt und für das digitale Objekt charakteristisch ist. In der logischen Ebene ist festgelegt, wie die Information in Bits kodiert ist, wie verschiedene Kodierungen von einem in andere Formate trans-formiert werden und wie der eingehende Bitstrom transtrans-formiert wird zur Speicherung als physisches Objekt im Systemspeicher und der Output generiert wird für die Wiedergabe.

Die konzeptuelle Ebene des digitalen Objekts ist bestimmt durch die Information (Zeichen, Signale, Objekte der realen Welt) die vom Menschen oder einer Computeranwendung wahrgenommen wird.

Die konzeptuelle Ebene eines digitalen Objekts ist die eigentliche Information, der Inhalt bzw. die Substanz, dem/ der durch die Wahrnehmung eine Bedeutung zugesprochen wird. Diese Ebene wird auch als kognitive Ebene bezeichnet. Kognition gleich Wahrnehmung. Der Inhalt selbst und die Struktur müssen in der logischen Ebene enthalten sein. Es gibt verschiedene logische Darstellungs-formen für dasselbe konzeptuelle Objekt.

Im Zusammenhang mit digitalen Langzeitarchivierungssystemen ist diese Einteilung dahingehend von Vorteil, dass angepasste Erhaltungsmechanismen entwickelt werden können, um ein digitales Objekt den spezifischen Anforderungen angepasst auf lange Zeit zu sichern.

24 Vertrauenswürdige und abgesicherte Langzeitarchivierung multimedialer Inhalte Strategien zur Langzeiterhaltung müssen Methoden beinhalten, welche die Datenintegrität über die Art der Speicherung hinaus sicherstellen. Solche Methoden können etwa die Migration (Kopieren), das Aktualisieren, das Verschieben, das Ausliefern und die Erneuerung/ Aktualisierung sein. Diese Methoden bewirken in der Regel eine Veränderung auf der physischen Ebene des digitalen Objekts, nicht aber notwendigerweise auf der logischen oder konzeptuellen Ebene.

Eine Komposition verschiedener digitaler Objekte, wie sie in digitalen Langzeitarchivierungssystemen oft vorkommt, geschieht auf logischer Ebene, wobei nicht die physische Eigenschaft des Speicher-mediums von Belang ist sondern der angemessene Ort zur Wiederauffindbarkeit. So sollte in einem digitalen Langzeitarchiv jedes eingehende digitale Objekt einen persistenten Identifikator (Persistent Identifier, PI) erhalten, um so im Archiv langfristig zu jedem Zeitpunkt wieder auffindbar und verfügbar zu sein. Auf diese Weise kann die Authentizität eines digitalen Archivobjektes gesichert werden.

Zur Langzeiterhaltung digitaler Objekte müssen die Anforderungen und Vorgaben für die zutreffende und korrekte Verarbeitung jedes Datentyps von Objekten dem System bekannt sein, und die ent-sprechende Software muss zur Verarbeitung bereitstehen. Dies bezieht sich auf die Verfügbarkeit der digitalen Archivobjekte, die auf diese Weise sichergestellt werden kann.

Beziehungen der Ebenen

Alle drei Ebenen beeinflussen sich gegenseitig, dies aber auf unterschiedliche Art und Weise. So sind beispielsweise zwei Objekte auf logischer Ebene identisch, aber aufgrund der Charakteristik ihrer unterschiedlichen physischen Speichermedien sind sie auf physischer Ebene verschieden. Ebenso kann ein Objekt, dass auf konzeptueller Ebene als gleich wahrgenommen wird, auf logischer Ebene und auch auf physischer Ebene völlig unterschiedlich sein. So kann ein Bild in unterschiedlichen Formaten auf unterschiedlichen physischen Speichermedien vorliegen und gleichzeitig als das gleiche Bild wahrgenommen werden. Die Ebenen können also in bestimmten Beziehungen zueinander stehen, was wie folgt zu beschreiben ist:

1 : 1 Ein digitales konzeptuelles Objekt besteht aus einer Datei und ist in einem bestimmten logischen Format an einem bestimmten physischen Ort auf einem Informationsträger ge-speichert.

1 : n Ein digitales konzeptuelles Objekt besteht aus mehreren Dateien (logischen Einheiten), die an unterschiedlichen physischen Orten auf einem Informationsträger gespeichert sein können.

n : 1 Mehrere bzw. verschiedene digitale konzeptuelle Objekte können aus einer Datei (logischen Einheit) erzeugt werden wie z.B. bei einer Anfrage an eine Datenbank, in der ein Objekt logisch in einem bestimmten Format gespeichert ist und beispielsweise je nach Rechte-verfügung in unterschiedlicher Form ausgeliefert wird.

Mehrere logische Objekte können auch zu einem physischen Objekt zusammengefasst werden.

n : m Mehrere bzw. verschiedene digitale konzeptuelle Objekte können aus unterschiedlichen Dateien (logischen Einheiten) erzeugt werden, die beispielsweise in der Datenbank verteilt gespeichert und ggf. an unterschiedlichen physischen Orten auf einem Informationsträger gespeichert sind.

Beziehung konzeptuelle Ebene zu physischer Ebene

Hier ist festzuhalten, dass dieses Modell lediglich ein digitales Objekt selbst behandelt, also nur auf Datenebene, der Syntax, ansetzt. Die Strukturebene, also der Einbezug der Semantik, bleibt hier offen.

Damit ist dieses Modell hinsichtlich der Integrität eines Archivobjektes selbst zwar anzuwenden, kann jedoch so nicht für die Erhebung der Sicherheit für ein gesamtes Archiv ausreichend sein. Eine voll-ständige technische Sicherheitsanalyse ist so nicht machbar. Hier bedarf es einer dringenden Weiter-entwicklung von Modellen, welche die Semantik mit einbeziehen.

2. Grundlagen 25

Im Dokument nestor-materialien 14 (Seite 32-35)