• Keine Ergebnisse gefunden

Die Vorlesungsankündigungen im Münsterischen

6 I NHALT DER V ORLESUNGEN UND DES PRAKTISCHEN U NTERRICHTS

6.3 Die Vorlesungsankündigungen im Münsterischen

bis 1818

Die Vorlesungsankündigungen für die Tierarzneikunde im Münsterischen Intelligenzblatt sowie in den im Verlag Aschendorff herausgegebenen Vorlesungsverzeichnissen der Universität Münster lassen neben den oben behandelten Schilderungen Fehrs weitere Rückschlüsse über den Inhalt und besonders den Umfang sowie den zeitlichen Rahmen des tierärztlichen Unterrichts ziehen.

Die Vorlesungsankündigungen sind nicht aus allen Jahren erhalten, es fehlen einzelne Jahre oder auch die Ankündigung für ein bestimmtes Halbjahr.

Die offiziellen Bekanntmachungen der Unterrichtszeiten der Tierarzneischule im Münsterischen Intelligenzblatt beginnen im April 1793. Im Oktober 1798, also für das Wintersemester 1798/99 steht die Tierarzneikunde unter der Rubrik

„Juristische und medizinische Vorlesungen“, vorher unter „Verschiedene Nach-richten“. Es ist anzunehmen, dass dieser Umstand darauf zurückzuführen ist, dass die medizinische Fakultät erst 1795 voll eingerichtet war. So erschienen die in Münster existierenden vier Fakultäten auch erst im Jahr 1796 im

„Münsterschen Hof- und Adreßkalender“ unter der gemeinsamen Rubrik

„Universität“.331 Doch schon im April 1799 erscheint die Unterrichts-ankündigung des Professor Fehr im Intelligenzblatt wieder unter „Beylage“, danach erneut unter „Vermischte Nachrichten“. Von 1805 bis 1806 findet man die Tierarzneikunde unter der Rubrik „Medicinische Fakultät“.

330 Ebd.

331 Schönemann 1993, S. 725.

Münsterschen Verlagshaus Aschendorff das erste „Verzeichnis der Vorlesungen, die im Sommersemester 1807 auf der Universität zu Münster in Westphalen gehalten werden“332 herausgegeben. In den folgenden Jahren bis 1818 erschien es jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Teilweise parallel zum Münsterischen Intelligenzblatt wurden darin unter der Überschrift „Thier-Arzney“ oder auch unter der Rubrik „Medicinische Fakultät“ die Ankündi-gungen der Tierarzneischule veröffentlicht.

Es ist anzunehmen, dass Joseph Fehr während der fürstbischöflichen Regierungszeit, in der das Institut ganz seiner eigenen Regie unterlag, selbst die Veröffentlichung der Unterrichtszeiten im Münsterischen Intelligenzblatt veranlasst hat. So sind die Vorlesungsankündigungen der Tierarzneischule im Intelligenzblatt vom April 1793 und vom April 1795 mit „Fehr, Professor“

unterschrieben. Unter der preußischen Regierung ab 1803 wurden die Vorlesungen aller Fakultäten der Universität vermutlich gesammelt veröffentlicht. So könnte man sich zumindest die oben genannte Einordnung in die verschiedenen Rubriken erklären. Genauere Angaben lassen sich dazu nicht machen, da die Vorlesungsankündigungen in den vorhandenen Akten über den tierärztlichen Unterricht im Staatsarchiv Münster gar nicht erwähnt werden. – Auch im Universitätsarchiv Münster sind dazu keine weiteren Hinweise zu finden.333

Es folgen nun in tabellarischer Form, soweit vorhanden, Jahr und Semester (SS

= Sommersemester, WS = Wintersemester), Ort der Veröffentlichung, Rubrik, Lehrer und Inhalt der Vorlesungsankündigungen für die Tierarzneikunde.

Der Einfachheit halber wird das Münsterische Intelligenzblatt = „MIB“ abge-kürzt, für das vom Verlag Aschendorff in Münster herausgegebene Vorlesungs-verzeichnis der Universität steht die Abkürzung „VV Aschendorff“.

Die in den Ankündigungen ausdrücklich für Hufschmiede angebotenen Kurse sind mit dem Kürzel „HS“ gekennzeichnet.

332 Die Vorlesungsverzeichnisse sind im Universitätsarchiv nur als abgetippte Kopien vorhanden, daher sind keine Seitenangaben möglich.

333 Leider ist der größte Teil des alten Bestandes aus dem Universitätsarchiv während des Zweiten Weltkriegs zerstört worden oder verloren gegangen.

Tab. 2: Vorlesungsankündigungen von Joseph Fehr 1793 – 1818

Innere und äußere Krankheiten und deren Heilung Arzneimittellehre

Praktisches in äußerlichen Krankheiten der Pferde und sonstigen Haustiere

Veröffentlichung

Äußere u. Innere Krankheiten und deren Heilung Arzneimittellehre

Äußere u. Innere Krankheiten und deren Heilung Arzneimittellehre

Jahr Semester Ort der 1807 SS VV Aschendorff 1807

Thier-Arzney 1807/08 WS VV Aschendorff 1807 Medicinische

Facultät 1808 SS VV Aschendorff 1808

Thier-Arzney

Professor Fehr

In- und äußerlichen Krankheiten der Tiere und Mittel diese zu heilen

1808/09 WS VV Aschendorff 1808 Medicinische Facultät 1809 SS VV Aschendorff 1809 Medicinische

Facultät

Veröffentlichung

1810 SS VV Aschendorff 1810 Thierarznei-kunde

Professor Fehr

Erkenntniß und Kur der innerlichen und äußerl.

Krankheiten

Bau der Augen und Krankheiten derselben 1810/11 WS VV Aschendorff 1810

Thier-Arzney

Kennzeichen der innerlichen und äusserlichen Krankheiten und deren Heilarten

Jahr Semester Ort der

Veröffentlichung

Rubrik Lehrer Fächer 1813/14 WS VV Aschendorff 1813 Facultas

medica

1814 SS VV Aschendorff 1814 Retitationes medicae

Veröffentlichung

1817/18 WS VV Aschendorff 1817 -- Professor Fehr

Ankündigung auf Latein:

Zoophysiologie Pathologie Chirurgie Materia medica 1818 SS VV Aschendorff 1818 Ars

veterinaria

Professor Fehr

Ankündigung auf Latein:

Zoochirurgie Pathologie Materia medica

Beschaffenheit des Hufs Anfertigung von Hufeisen

Die Ankündigungen im Intelligenzblatt sowie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Münster sind nicht sehr umfangreich. Fehr selbst schildert seine Unterrichtsinhalte in den erwähnten Schreiben sehr viel detaillierter und zählt insgesamt auch mehr Fächer auf. So werden z. B. die von ihm erwähnten Operationsübungen nur in den Sommersemestern 1807 und 1809, im Winter-semester 1810/11 und im SommerWinter-semester 1812 öffentlich angekündigt. Durch-gehend abgehalten wurden die Vorlesungen in Osteologie, Physiologie, Innere und äußere Krankheiten sowie Arzneimittellehre und Hufbeschlag. Die Zergliederungsübung am Pferd fand, wie Fehr auch in seinem Lehrplan angibt, aus klimatischen Gründen nur in den Wintersemestern statt.

Worin liegt aber nun der Grund für die teilweise Diskrepanz zwischen Vorlesungsankündigungen und dem von Joseph Fehr angegebenem Unterrichts-inhalt?

Zuerst einmal ist anzunehmen, dass in den öffentlichen Ankündigungen nur grob die „Pläne“ für das kommende Semester angegeben wurden. Fehr musste mit Sicherheit sein Lehrpensum auf die jeweiligen Gegebenheiten abstimmen.

Die Zahl der Schüler, ihr Vorwissen und ihre Interessen waren unterschiedlich.

Auch konnte es durchaus sein, dass er in einem Semester nur Hufschmiede auszubilden hatte, in einem anderen aber mehrere fortgeschrittene Tierarznei-schüler unter den Schülern waren. Die Vorlesungsankündigungen stellen, wie auch heute noch die Vorlesungsverzeichnisse der Hochschulen, einen Aufruf an Interessierte dar und enthalten keine detaillierte Beschreibung der Unterrichts-themen. In dem hier behandelten Fall werden noch nicht einmal alle zu unterrichtenden Fächer eines Semesters explizit genannt, sondern es wird sozusagen nur daran erinnert, dass auch Vorlesungen in Tiermedizin gehalten werden. Für diese These spricht die Tatsache, dass zum Beispiel für das Wintersemester 1801/02 nur angegeben ist, dass Professor Fehr „über die Thierarzneykunde“ liest. Auch allgemein gehaltene Einleitungen wie: „Prof.

Fehr über die Thierarzneykunde“334, „Prof. Fehr liest die Thier-Arzneykunde“335 oder „Ueber die Thier-Arzney-Wissenschaft liest Professor Fehr in einer noch zu bestimmenden Stunde.“336, auf die dann teilweise nähere Einzelheiten zu den Fächern folgen, können dahingehend interpretiert werden. Der Tag, an dem die Vorlesungen beginnen, ist nicht immer festgelegt. So heißt es in einigen Jahren:

„Tag und Stunde sind bey ihm [Professor Fehr] zu erfahren.“337

Des Weiteren muss man sich bewusst machen, was Fehr mit seinen Schreiben, in denen er seine bisherige Lehrmethode und die Pläne für die Zukunft der

334 MIB Nr. 85, 23. Okt. 1798.

335 MIB Nr. 29, 10. Apr. 1801.

336 MIB 1805 ohne Angabe von Nr. und Datum.

337 Zum Beispiel MIB Nr. 33, 25. Apr. 1797, MIB Nr. 33, 23. Apr. 1802.

auch der neuen Regierung339 deutlich gemacht werden, dass der einzige Lehrer und Leiter der Tierarzneischule trotz der minimalen Unterstützung von Seiten der Obrigkeit gute Arbeit geleistet und unter diesen Umständen maximalen Einsatz gebracht hatte. So ist es verständlich, dass Fehr bis in alle Einzelheiten seine Unterrichtsmethode beschreibt und, sich oft wiederholend, alle nur erdenk-lichen Details erwähnt. So vergisst er es auch nicht, an verschiedenen Stellen immer wieder einzustreuen, dass alle zum Unterricht benötigten Mittel von ihm selbst angeschafft wurden.

Der Unterricht umfasste sicherlich nicht durchgängig die ganze Bandbreite des Geschilderten. Man kann davon ausgehen, dass, der jeweiligen finanziellen Situation und der Anzahl und Vorbildung der Schüler entsprechend, wohl eine Art „Grundversorgung“ mit Wissen geleistet wurde. Unterweisungen in Anatomie, Physiologie, Materia medica und (theoretischer) Krankheitslehre sowie Hufbeschlaglehre fanden sehr wahrscheinlich regelmäßig statt. Diese Fächer konnte Fehr auch ohne lebende Tiere mit Hilfe seiner Präparate- und Arzneikräutersammlung lehren. Der praktische Teil des Unterrichts war sicherlich stark davon abhängig, ob Fehr genügend Patienten zur Verfügung hatte, an denen er den Schülern die nötigen tiermedizinischen Kenntnisse vermitteln konnte.

Nicht zuletzt spielte die personelle Besetzung an der Tierarzneischule eine Rolle für die Lehre. Fehr selber als Leiter und einziger Lehrer, mit einem Anatomie-knecht als einziger Hilfe, konnte nicht das leisten, was an anderen Schulen mit mehreren Lehrern möglich war. Selbst wenn er sein ganzes Engagement in die Schule einbrachte, waren für den theoretischen Unterricht nicht mehr als 1-2 Stunden eingeplant.340 Das Gehalt des Professors lag mit anfänglich 100, später 300 Reichstalern immer noch deutlich unter dem anderer Professoren der Universität. So war er darauf angewiesen, durch umfangreiche Praxistätigkeit als Tierarzt der umliegenden Gutshöfe und für die in der Stadt vorhandenen Tiere (wohl meist Pferde) seinen Verdienst aufzustocken. Zwar nutzte er, wie oben geschildert, diese „Krankenbesuche“ für praktische Unterweisungen seiner Schüler. Ein voller Ersatz für klinischen Unterricht in einem eigenen Hospital konnte dies jedoch nicht sein.

Der tierärztliche Unterricht in Münster diente, wie eigentlich in allen zu der Zeit auf „deutschem Gebiet“ gegründeten Schulen, erst einmal der Vermittlung von praktischem Wissen und handwerklichem Können an die oft wenig

338 Anhang Nr. 16, S. 185-187.

339 Anhang Nr. 33, S. 205-215.

340 Siehe Anhang Nr. 33, S. 214.

vorgebildeten Schüler.341 Die Versuche Fehrs, Dinge zu hinterfragen und in seinen Schülern über das Grundwissen hinaus Neugier zu wecken (wie zum Beispiel die Sektion eines verendeten Tieres und die dazu gestellten Fragen, das Auffangen, Wiegen und Abmessen des Pferdeblutes bei der Schlachtung) zeigen bescheidene wissenschaftliche Ansätze auf. Doch mit fortschreitendem Alter und ohne einen zweiten Lehrer, der auch neue Erkenntnisse und Methoden mit in den Unterricht eingebracht hätte, stand Joseph Fehr letztendlich auf verlorenem Posten.

Aufgrund des mangelnden Interesses der fürstbischöflichen Regierung und als Folge des zögerlichen und hinausschiebenden Verhaltens der preußischen Behörden, das letztlich das Ende des tierärztlichen Unterrichts herbeiführte, konnte das Niveau der Tierarzneischule Münster nicht weit über den bei ihrer Gründung gelegten Standard hinaus anwachsen.

341 Siehe Schäffer 1993, S. 17-18.