• Keine Ergebnisse gefunden

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Im Dokument nestor – materialien 7 (Seite 69-72)

3.5 Aktivit¨aten im Ausland

3.5.10 Die Vereinigten Staaten von Amerika

3.5.10.1 Das PREMIS-Projekt

Die Aktivit¨aten in den Vereinigten Staaten werden von vielen Playern vorangetrieben, wobei insbesondere die Library of Congress (LOC130) und dasOnline Computer Library Center(OCLC) als Knoten ¨offentlich sichtbar sind.

Im PREMIS-Projekt (PREservation Metadata Implementation Strategies131) werden u. A.

schwerpunktm¨aßig Metadaten-Konzepte f ¨ur die Langzeit-Archivierung entwickelt.

Hierzu wurden zun¨achst Anwendungsszenarien (Use Cases) entwickelt, f ¨ur die dann ein Core Set der Metadaten entwickelt wird. Es werden im PREMIS-Projekt Strategien f ¨ur die Beschreibung und Speicherung digitaler Objekte in einem Archiv sowie f ¨ur den Austausch von Objekten und ihren Metadaten zwischen Archiven bzw. Archivsyste-men entwickelt und in Pilotanwendungen getestet.

PREMIS ist ein internationales Projekt, in das mehrere Staaten und viele Institutio-nen eingebunden sind. An der Finanzierung ist auch die RLG132beteiligt.

127http://www.nkp.cz

128http://www.webarchiv.cz/index-e.html

129http://www.webarchiv.cz/criteria.html

130http://www.loc.gov

131http://www.oclc.org/research/projects/pmwg/

132RLG ist eine internationale gemeinn ¨utzige Organisation von Bibliotheken, Museen und Archiven mit

Aus Beispielen Dritter wurde versucht, einen Kernset of Metadatazu entwickeln und zu erproben. Ausgangspunkt waren bestehende Preservation-Metadata Dritter.

Diese Aktivit¨aten k ¨onnten im Rahmen der Entwicklung einer bundesdeutschen LZA-Policy beobachtet und m ¨oglichst aktiv unterst ¨utzt werden.

Die hier entwickelten L ¨osungen k ¨onnten anschließend in das Konzept eines bundes-deutschen Langzeit-Archivs (Netzwerk) einfließen. Die aktive Mitarbeit im PREMIS-Projekt wird aufwendige und teure Eigenentwicklung von L ¨osungen verringern und die notwendige Expertise in Deutschland st¨arken. Das bei OCLC entstehende Core Set f ¨urMetadaten der Langzeit-Archivierung k ¨onnte eine entsprechende Relevanz entwi-ckeln, die das ebenfalls zun¨achst bei OCLC f ¨ur einfache zentrale inhaltsbeschreibende Metadaten initiierteDublinCorebereits erreicht hat.

Die Nieders¨achsische Staats- und Universit¨atsbibliothek SUB G ¨ottingen l¨asst sich im Rahmen des BMBF-ProjektesCashmere-int133in den PREMIS-Arbeitsgruppen vertreten.

Im Mai 2005 hat PREMIS seinen Abschlussbericht134 vorgelegt, der ein Metadaten-Lexikon135mit einer Anleitung136enth¨alt.

3.5.10.2 Das Digital Information Infrastructure and Preservation Program

Bausteine des NDIIP137, sind z. B. der METASCHOLAR Workshop138 zu Open Ac-cess and Digital Preservation sowie Vortr¨age von Thomas Robertson ¨uber das Projekt LOCKSS (Lot Of Copies Keep Stuff Save)139. LOCKSS entwickelt ein Peer-to-Peer Proxy-Netzwerk, das Copyright- und Urheberrechtsregeln beachtet und den persistenten Zu-gang zu elektronischen Zeitschriften-Artikeln erm ¨oglicht, insbesondere f ¨ur den Fall, dass der Verlag nicht mehr existiert. Weiterf ¨uhrend sind auch Beitr¨age von J. Willinski

¨uber OJS140 und die Technik digitaler Langzeit-Archivierung141 sowie von Ted Harri-son142 vom Oktober 2004 zum NDIIP.

Die LOC hat im September 2004 Vertr¨age mit acht strategischen Partnern abgeschlos-sen, die zusammen mit jeweils eigenen Partner-Institutionen Teilaspekte behandeln:

dem Ziel, L ¨osungen f ¨ur den Informationszugang und das -Management zu erarbeiten. Aus Deutschland ist die Bayerische Staatsbibliothek Mitglied;http://www.rlg.org

133http://www.iwi-iuk.org/cashmere/

134Data Dictionary for Preservation Metadata; Final Report of the PREMIS Working Group (May 2005) ; http://www.oclc.org/research/projects/pmwg/premis-final.pdf

135http://www.oclc.org/research/projects/pmwg/premis-dd.pdf

136http://www.oclc.org/research/projects/pmwg/premis-examples.pdf

137http://www.digitalpreservation.gov

138Symposium on Open Access and Digital Preservation; METASCHOLAR; Atlanta, USA; 2004;http://

www.metascholar.org/OADP-Symposium.html

139Thomas Robertson;LOCKSS;http://lockss.stanford.edu

140Open Journal Systems;http://pkp.sfu.ca/ojs/

141http://dewey.library.nd.edu/morgan/travel/open-access-symposium/#shulenburger

142Ted Harrison; The NDIIP: The National Digital Information Infrastructure and Preservation Program plan; http://www.cs.odu.edu/~mln/teaching/cs791-s04/?method=getElement\&element=

~week15~harrison.ppt

die CDL (California Digital Library at the University of California143) erarbeitet Web-Archivierungswerkzeuge f ¨ur die Langzeit-Archivierung von Regierungsdokumen-ten und DokumenRegierungsdokumen-ten aus dem politischen Raum;

• die University of California at Santa Barbara entwickelt mit Partner-Institutionen ein National Geospatial Federated Digital Repository f ¨ur die Langzeit-Archivierung geographischer Informationen der USA;

• dieEducational Broadcasting Corporation(EBC) (Thirteen/WNET New York) wird erste Prozeduren, Strukturen und nationale Standards f ¨ur die Langzeit-Archivie-rung der ¨offentlichen Fernsehprogramme erarbeiten.

In den Vereinigten Staaten selbst scheint dieses Vorhaben vielen Wissenschaftlern und Bibliothekaren der lokalen Bibliotheken zwar bekannt zu sein, wird jedoch als

” Re-gierungsprojekt“ gesehen und entsprechend distanziert von den inhaltskompetenten Playern kommentiert. LOC selbst nimmt zu den Erfolgsaussichten des Vorhabens di-plomatisch wie folgt Stellung:

”One problem is the large scope of the US, so a national strategy is difficult to manage.“

Eingebunden in dieses Vorhaben sind zahlreiche Regierungsinstitutionen, Bibliothe-ken, Archive, wissenschaftliche Institutionen, Universit¨aten und einige kommerzielle Unternehmen. DieJohns Hopkins Universityals eine der vier imArchive Ingest Handling Testevaluierenden Universit¨aten berichtet:

”We're still testing the ingestion, validation and transfer of digital content“. LOC beschreibt den Stand des Projektes als

” Discussi-on, some testing and some evaluation“, was aber in Anbetracht des Vorhabens deutlich untertrieben sein d ¨urfte.

Interessant wird es sein, welchen Ansatz einer Archivierung man in den Vereinig-ten StaaVereinig-ten w¨ahlen wird, ob die Langzeit-Archivierung eine Aufgabe der LOC werden wird, eine andere Regierungsinstitution damit beauftragt oder doch ein dezentraler Ansatz gew¨ahlt werden wird. Die Argumente f ¨ur und wider die einzelnen denkbaren Modelle k ¨onnten f ¨ur eine bundesdeutsche Initiative zumindest interessant, wenn auch nicht unbedingt ¨ubertragbar sein.

Die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten k ¨onnen dabei auf eine verh¨altnis-m¨aßig lange Historie und die entsprechende Menge praktischer Erfahrungen bauen:

Uberlegungen in der LOC f ¨ur eine nationale Policy begannen 1998. Ein Beispiel einer¨ institutionellen Policy als Vorlage f ¨ur bundesdeutsche Institutionen k ¨onnte die 2000 entwickelte Policy for Preservation of Digital Resources144 derColumbia University Library sein.

3.5.10.3 Der e-Government Act

Im Jahre 2002 wurde der E-Government Act (Gesetz zu einem durch alle Beh ¨orden

143http://www.cdlib.org/programs/digital_preservation.html

144http://www.columbia.edu/cu/libraries/services/preservation/dlpolicy.html

durchg¨angigen E-Informationssystem) von 2001 neu gefasst und mit Implementierungs-anleitungen145versehen. Sie enth¨alt eine Langzeit-Archivierung f ¨ur die Erhaltung von Regierungsdokumenten.

Einen umfangreichen Report zur Langzeit-Archivierung digitaler Werke hat das Na-tional Science Boardder NSF (National Science Foundationherausgebracht146. Einschl¨agig ist hier das vierte Kapitel (Perspectives on Digital Data Collections Policy), dass eine natio-nale NSF Policy einklagt, und sich mit den dazu notwendigen Teilthemen wie Zugang und Management befasst. Zwar sind Daten-Sammlungen ein relativ spezieller Sektor der digitalen Daten f ¨ur eine Langzeit-Archivierung, doch sind viele der Argumente des NSB auch auf digitale Dokumente ¨ubertragbar.

Ein Vergleich zu anderen L¨andern ist auch ¨uber die Linksammlung desE-Government Resource Centre147m ¨oglich.

Deutschland sollte auf Expertenebene wie auf institutioneller und Regierungs-ebene enge Kontakte zu den entsprechenden Partnern und Projekten der USA auf-bauen, um zeitnah an den technischen Fortschritten, neuen Diensten und Standards zu partizipieren, dies umso mehr, als die USA ebenso wie Deutschland ein moderner Industriestaat mit einer vergleichbaren bundesstaatlichen politischen Gliederung in Bundesstaaten.

Im Dokument nestor – materialien 7 (Seite 69-72)