• Keine Ergebnisse gefunden

Der Einfluss der Enzyme auf die Freisetzungsraten organischer

Eine gesteigerte Aktivität hydrolysierender Enzyme im Boden kann zu verstärkten Strukturänderungen der organischen Bodenphase führen und dadurch eine erhöhte Mobilisierbarkeit des gesamten organischen Materials und einzelner organischer Schadstoffgruppen bewirken. Der Zusatz bodentypischer Enzyme zum Boden, die in der Lage sind, chemische Bindungen des SOM aufzubrechen oder umzuwandeln, bietet

daher nicht nur die Möglichkeit, den Einfluss der Enzyme auf die Verfügbarkeit organischer Stoffe zu untersuchen, sondern auch bevorzugte Sorptionsstrukturen für Schadstoffe im Boden aufzuklären.

Ein Problem derartiger Untersuchungen ist allerdings, dass freie Enzyme in aufgereinigter Form sofort effektiv inhibiert werden, sobald sie zum Boden zugegeben werden (Dick und Tabatabai, 1983; Hope und Burns, 1987). Dieser Effekt konnte auch für die drei in der vorliegenden Arbeit verwendeten Enzyme Invertase, Xylanase und CM-Cellulase im Überstand der Inkubationslösungen beobachtet werden. Dennoch wurde die Aktivität der Enzyme nicht vollständig inhibiert, so dass während der gesamten Inkubationsphase eine erhöhte Enzymaktivität vorlag. Bereits Burns (1977) bemerkte, dass es Beweise dafür gibt, dass ein Teil der zugesetzten freien Enzyme durch das Bodenmaterial diffundieren kann und nicht nur überlebt, sondern die katalytische Aktivität für lange Zeit beibehält.

Eine Möglichkeit, eine hohe und gleich bleibende Enzymaktivität während der Inkubationsphase des Versuches zu gewährleisten, wäre aber auch, in regelmäßigen kurze Abständen frische Enzymlösung zuzugeben, anstatt einer einmaligen Gabe zu Beginn des Versuchs.

Ein Problem für die Interpretation der Ergebnisse stellt außerdem die nicht vollständige Denaturierung der Enzyme des nichtaktiven Ansatzes dar. Dieser Ansatz sollte vor allem dazu dienen, Unterschiede im Freisetzungsverhalten der organischen Stoffe aufgrund des zusätzlichen lösungsvermittelnden Enzym-Kohlenstoffs aufzuzeigen. Allerdings muss durch die noch vorhandene Aktivität in der denaturierten Lösung davon ausgegangen werden, dass auch diese Lösung eine erhöhte Mobilisierbarkeit organischer Stoffe durch aktive Enzyme bewirkte. Die Intensität des Effektes, der durch die eigentliche Bodeninkubation mit aktivem Enzym ausgelöst wurde, ist dadurch verringert. Eine mögliche Aktivierung bodeneigener Enzyme wurde durch den Vergleich mit dem Wasser-inkubierten Boden ausgeschlossen.

Im anschließenden Elutionsversuch konnte kein Einfluss der Enzymlösung auf die Freisetzung des gesamten organischen Materials im Vergleich zur denaturierten Enzymlösung beobachtet werden. Der extrem hohe Kohlenstoff-Eintrag durch die Enzyme macht zum einen die Interpretation der DOC-Messungen in den ersten Eluaten unmöglich. Zum anderen besteht aber auch die Möglichkeit, da die DOC- und SAK254 nm -Messungen der späteren Eluate sowohl für die Wasser-, als auch für die Enzym-Inkubation ähnliche Werte ergaben, dass die zugesetzten Enzyme keinen Einfluss auf die Freisetzung des organischen Materials haben. Auch die Elutionskurven des gesamten organischen Materials, die durch Messung des SAK254 nm während der Elution erhalten wurden, sind sowohl in der Anfangsphase, als auch in der späteren Phase zwischen denaturiertem und aktiven Ansatz kaum verschieden. Deshalb wurden alle Eluate auf das

Freisetzungs-Verhalten der organischen Schadstoffgruppen untersucht, um mögliche kurzeitige Enzymeffekte, die eventuell nur in der Anfangsphase zu beobachten sind, nicht zu übersehen.

Dabei zeigte sich, dass in allen Eluaten und für alle untersuchten Schadstoffgruppen die höchsten Freisetzungsraten durch die Inkubation des Bodens mit der Enzymlösung ausgelöst wurden. Der Einfluss durch Inkubation des Bodens mit denaturiertem Enzym auf die Mobilisierbarkeit der Schadstoffe ist gering und die Werte sind eher mit denen des Wasser-Kontrollansatzes vergleichbar. Wie auch bei den anderen beiden untersuchten Faktoren Salze und Temperatur beobachtet werden konnte, nimmt die Intensität des Enzym-Effektes mit sinkender Hydrophobizität und Diffusivität der Schadstoffe zu.

Somit wurde die These bestätigt, dass eine erhöhte Enzymaktivität im Boden zu einer vermehrten Freisetzung organischer Schadstoffe führen kann. Die Art der eingesetzten Enzyme lässt vermuten, dass Strukturen des SOM verändert wurden, die entweder Cellulose, Xylan oder Sucrose gleichen. Die freigesetzten organischen Schadstoffe waren entweder an diese Strukturen sorbiert oder konnten durch die Auflockerung der Festigkeit der organischen Bodenphase schneller durch das SOM diffundieren. Da allerdings alle Schadstoffgruppen durch die Enzyminkubation vermehrt freigesetzt wurden und die drei Enzyme als Gemisch verwendet wurden, ist eine differenzierte Aussage über präferentielle Anlagerungsstellen der Schadstoffe am Boden mit den bisherigen Daten nicht möglich. Dazu bedarf es weiterer Untersuchungen, eventuell auch mit Enzymen anderer Klassen.

Problematisch bei der Auswahl der Enzyme ist dabei, dass relativ große Bodenmengen (300 g) in den Versuchen eingesetzt werden müssen, um die Schadstofffreisetzungen sicher bestimmen zu können und daher auch große Mengen aufgereinigter Enzyme benötigt werden, um einen Effekt auszulösen. Denkbar wäre zunächst, außer den drei bereits verwendeten Enzymen noch Amylase, Lipase, Protease, Phosphatase und Sulfatase einzusetzen. Diese Enzyme sollten ebenfalls einen Einfluss auf die organische Substanz im Boden haben, greifen aber jeweils andere chemische Strukturen des SOM an (Anhang D Tab. 38 und Tab. 39). Somit wäre eine differenzierte Aussage über das Freisetzungsverhalten der Schadstoffe möglich. Phosphatase und Sulfatase sind in den benötigten Mengen allerdings sehr teuer. Lipase erwies sich in bereits durchgeführten Vorversuchen als wenig geeignet, da die bei der Reaktion entstehenden Fettsäuren zu einer starken Versauerung der Inkubationslösung führten (Daten nicht gezeigt). Ein Einfluss der veränderten pH-Wert-Bedingungen auf die Freisetzungsraten der Stoffe wäre daher mit diesem Enzym nur schwer auszuschließen.

20 Schlussfolgerungen

Die Untersuchungen des Rieselfeldbodens haben gezeigt, dass hydrophobe organische Schadstoffe trotz Sequestrierung und damit verbundener schlechterer Bioverfügbarkeit und Mobilisierbarkeit in gefährdungsrelevanten Mengen aus dem Boden freigesetzt werden können. Nach DIN 38414–4 (1984) liegen die Grenzwerte für PCB in Bodeneluaten bei 0,05 µg/L (nach Ballschmiter, [Σ6 PCB * 5]) und für die PAK bei 0,2 µg/L (Σ15 EPA-PAK ohne Naphthalin). Bei 15 °C und Elution des Bodens mit Wasser unter kinetisch-kontrollierten Bedingungen wurden allein von einem einzigen TriCl-BP des verwendeten Rieselfeldbodens 0,03 µg/L im Eluat gemessen. Insgesamt wurden 8 TriCl-BP und 25 weitere PCB untersucht. Auch ohne Anwendung des Balschmiter-Faktors wird daher der Grenzwert unter „normalen“ Bedingungen im Labor schon deutlich überschritten. Ähnlich ist die Situation bei den PAK, wo bereits Konzentrationen eines einzelnen PAK aus der Gruppe der PAK 1 zu Konzentrationen im Eluat von 0,06 µg/L führten. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die gesättigte Fahrweise der Säulen zu einer ständigen Wasserverfügbarkeit im Boden führte und somit auch maximal mögliche Schadstoffmengen ausgetragen wurden. Die in den Versuchen vorherrschenden Bedingungen werden so im Feld höchstwahrscheinlich nicht auftreten. Weiterhin wird vernachlässigt, dass neben der Mobilisierung und Desorption auch eine Re-Adsorption organischer Stoffe an das SOM möglich ist. Dennoch ist davon auszugehen, dass der verwendete Rieselfeldboden, aufgrund der möglichen Verlagerung der Schadstoffe ins Grundwasser, immer noch ein erhebliches Risiko für die Umwelt und höherer Organismen darstellt.

Bereits geringfügig veränderte Bedingungen, wie die Erhöhung der Temperatur von 5 °C auf 20 °C oder Salzlösungen haben im Laborversuch die organische Bodenphase derart beeinflusst, dass sowohl für das gesamte organische Material, als auch für die untersuchten Schadstoffgruppen deutliche Unterschiede in den Freisetzungsraten ermittelt wurden.

Allerdings deuten die Ergebnisse daraufhin, dass Böden mit unterschiedlicher Zusammensetzung der organischen Phase auch verschieden auf Einflussfaktoren reagieren können, so dass die Untersuchungen auch noch mit weiteren Böden durchgeführt werden müssen, um allgemeingültige Aussagen treffen zu können.

Weiterhin zeigten die Untersuchungen, dass die Freisetzung hydrophober organischer Schadstoffe nicht allein ratenlimitiert abläuft, sondern eine Kombination kinetischer und thermodynamischer Prozesse darstellt. So lassen sich die Freisetzungsraten aller untersuchter Schadstoffgruppen durch die verschiedenen Faktoren verändern, die freigesetzten Mengen nehmen aber mit zunehmender Hydrophobizität innerhalb einer Schadstoffklasse (z.B. PCB) ab, weil die Diffusion der größeren, hydrophoberen

Schadstoffmoleküle verlangsamt ist. Hydrophobere Verbindungen, wie die TetraCl- und PentaCl-BP, sind zudem deutlich stärker von den Einflüssen betroffen als etwa die DiCl-BP. Da diese Beobachtungen konsistent für alle untersuchten Faktoren sind, kann generell vermutet werden, dass sehr hydrophobe Verbindungen zwar stärker an das SOM sorbieren als hydrophilere Verbindungen und aufgrund von Sequestrierungsprozessen gleich bleibende Umweltbedingungen mit der Zeit zu einer deutlich verminderten Desorption dieser Stoffe führen, Strukturänderungen des SOM durch äußere Faktoren die Freisetzbarkeit dieser hydrophoben Schadstoffe aber besonders stark beeinflussen.

Somit wird deutlich, dass das Risikopotentials eines hydrophoben organischen Schadstoffs von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt und zur realistischen Gefährdungsabschätzung nicht nur Daten zu den Stoffeigenschaften, sondern auch Eigenschaften des jeweiligen Bodens mit in die Desorptionsmodelle eingehen müssen.

LITERATURVERZEICHNIS

Abbt-Braun, G. (1993): Praktische Aspekte von Huminstoffen, Wasserchemie für Ingenieure, Lehr- und Handbuch Wasserversorgung (Hrsg. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches), Band 5, Oldenbourg Verlag, München, Wien.

Abramowicz, D.A. (1994): Aerobic PCB biodegradation and anaerobic PCB dechlorination in the environment, Res. Microbiol. 145 (1), 42-46.

Achtnich, W. (1980): Bewässerungslandbau: Agrotechnische Grundlagen der Bewässerungs-wirtschaft, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.

Adeel, Z., Luthy, R.G., Dzombak, D.A., Roy, S.B., Smith, J.R. (1997): Leaching of PCB compounds from untreated and biotreated sludge-soil mixtures, J. Contam. Hydrol. 28, 289-309.

Agren, G.I., Bosatta, E. (2002): Reconciling differences in predictions of temperature response of soil organic matter, Soil Biol. Biochem. 34, 129-132.

Alexander, M. (1995): How toxic are toxic chemicals in soil?, Environ. Sci. Technol. 29, 2713-2717.

Alexander, M. (2000): Aging, bioavailability, and overestimation of risk from environmental pollutants, Environ. Sci. Technol. 34, 4259-4265.

Aurand, K., Hässelbarth, U. (1987): Die Trinkwasserverordnung, E. Schmidt Verlag, Berlin.

Baek, S.O., Field, R.A., Goldstone, M.E., Kirk, P.W., Lester, J.N., Perrry, R. (1991): A review of atmospheric polycyclic aromatic hydrocarbons: sources, fate, and behavior, Water Air Soil Pollut.

60, 279-300.

Baldock, J.A. (2002): Interactions of organic materials and microorganisms with minerals in the stabilization of soil structure, Interactions Between Soil Particles and Microorganisms: Impact on the Terrestrial Environment (Hrsg. P.M. Huang, J.-M. Bollag, N. Senesi), John Wiley & Sons, Hoboken.

Ball, W.P., Roberts, P.V. (1991 a): Long-term sorption of halogenated organic-chemicals by aquifer material.1. Equilibrium, Environ. Sci. Technol. 25:1223–1237.

Ball, W.P., Roberts, P.V. (1991 b): Long-term sorption of halogenated organic-chemicals by aquifer material.2. Intraparticle diffusion, Environ. Sci. Technol. 25:1237–1249.

Ballschmiter, K., Zell, M. (1980): Analysis of polychlorinated biphenyls (PCB) by glass capillary gas chromatography; composition of technical Arochlor and Clophen-B mixtures, Fresenius Z.

Anal. Chem. 302, 20-31.

Bechmann, W. (1995): Organische Schadstoffe in Rieselfeldböden, Wenn Abwasser die Landschaft verändert (Hrsg. Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen, Universität Potsdam), Stoffdynamik in Geosystemen 1, 57-74.

Bechmann, W., Grunewald, K. (1995): Organische Schadstoffe in Böden und Substraten des Rieselfeldgebietes südlich von Berlin, Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 158, 543-548.

Beck, A.J., Alcock, R.E., Wilson, S.C., Wang, M.-J., Wild, S.R., Sewart, A.P., Jones, K.C.

(1995): Long-term persistence of organic chemicals in sewage sludge-amended agricultural land: A soil quality perspective, Adv. Agron. 55, 345-391.

Beck, A.J., Johnson, D.L., Jones, K.C. (1996): The form and bioavailability of non-ionic organic chemicals in sewage sludge-amended agricultural soils, Sci. Tot. Environ. 185, 125-149.

Bergen, B.J., Nelson, W.G., Pruell, R.J. (1993): Partitioning of polychlorinated biphenyl congeners in the sea water of New Bedford Harbor, Massachusetts, Environ. Sci. Technol. 27, 938-942.

Bergman, A., Klasson-Wehler, E., Kuroki, H., Nilsson, A. (1994): Selective retention of hydroxylated PCB metabolites in blood, Environ. Health Perspect. 102, 464-469.

Bjarsch, B. (1997): 125 Jahre Berliner Rieselfeld-Geschichte, Wasser und Boden 49, 45-48.

Black, T.H. (1983): The preparation and reactions of Diazomethane, Aldrichimica Acta 16 (1), 3.

Blume, H.-P., Horn, R., Alaily, F., Jayakody, A.N., Meshref H. (1980): Sand Cambisol functioning as a filter through long-term irrigation with wastewater. Soil Science 130, 186-192.

Blume, H.-P., Horn, R. (1982): Belastung und Belastbarkeit Berliner Rieselfelder nach einem Jahrhundert Abwasserberieselung, Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung 23, 236-248.

Blume, H.-P. (1990): Handbuch des Bodenschutzes – Bodenökologie und –belastung.

Vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen (Hrsg. H.-P. Blume), Ecomed, Landsberg.

Blumenstein, O. (1995): Anorganische Schadstoffe – Zustand und Dynamik, Rieselfelder Brandenburg – Berlin (Hrsg. LUA Brandenburg), Studien- und Tagungsberichte 9, 19-26.

Blumenstein, O., Fischer, F., Schubert, R. (1997): Bodenveränderungen durch die Verrieselung von Abwasser, Petermanns Geogr. Mitt. 141, 323-342.

Bodzek, D., Tyrpien, K., Warzecha, L. (1993): Identification of oxygen derivatives of polycyclic aromatic hydrocarbons in airborne particulate matter of Upper Silesia (Poland), Intern. J. Environ.

Anal. Chem. 52, 75-85.

Böken, H., Hoffmann, C. (2001): Rieselfelder im Norden Berlins – Projekt zur Sicherung und Sanierung flachgründig schwermetallbelasteter Böden,http://www.berliner-rieselfelder.de.

Bol, R., Bolger, T., Cully, R., Little, D. (2003): Recalcitrant soil organic materials mineralize more efficiently at higher temperatures, J. Plant Nutr. Soil Sci. 166, 300-307.

Bollag, J.M., Liu, S.Y. (1990): Biological transformation processes of pesticides, Pesticide in the Soil Environment: Processes, Impacts and Modelling (Hrsg. Cheng, H.H.), Soil Science Society of America, Madison.

Bonaccorsi, A., diDomenico, A., Fanelli, R., Merli, F., Motta, R., Vanzati, R., Zapponi, G.A.

(1984): The influence of soil particles adsorption on 2,3,7,8-tetra-chlorodibenzo-p-dioxin biological uptake in the rabbit, Arch. Toxicolo. Suppl. 7, 431-434.

Borlakoglu, J.T., Wilkins, J.P.G. (1993): Metabolism of di-, tri-, tetra-, penta- and hexachlorobiphenyls by hepatic microsomes isolated from control animals and animals treated with Aroclor 1254, a commercial mixture of polychlorinated biphenyls (PCBs), Comp. Biochem. Physiol.

105C(1), 95-106.

Boyer, R.F. (1999): Enzymes I: reactions, kinetics, inhibition, and applications, Concepts in biochemistry, Brooks/Cole Publishing Company, Pacific Grove.

Boyle, A.W., Silvin, C.J., Hassett, J.P., Nakas, J.P., Tanenbaum, S.W. (1992): Bacterial PCB biodegradation, Biodegradation 3, 285-298.

Brühl, H., Klussmann, H. (1987): Auswirkungen der Verrieselung mit städtischem Abwasser auf Lockergestein der ungesättigten Zone in Berlin-Gatow, Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung 28, 50-55.

Brusseau, M.L., Jessup, R.E., Rao, P.S.C. (1991): Nonequilibrium sorption of organic chemicals:

elucidation of rate-limiting processes, Environ. Sci. Technol. 25, 134-142.

Brusseau, M.L., Qihong, H., Sristava, R. (1997): Using flow interruption to identify factors causing nonideal contaminant transport, J. Contam. Hydrol. 24, 205-219.

Buffle, J. (1988): Complexation reactions in aquatic systems – an analytical approach, Ellis Horwood Ltd., Chichester.

Bukowski, H., Schade, W. (1995): Verhalten von Schwermetallen und Aluminium im Rieselfeldgeosystem, Wenn Abwasser die Landschaft verändert (Hrsg. Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen, Universität Potsdam), Stoffdynamik in Geosystemen 1, 75-91.

Burket, J.Z., Dick, R.P. (1998): Microbial and soil parameters in relation to N mineralization in soils of diverse genesis under differing management systems, Biol. Fertil. Soils 27, 430-438.

Burns, R.G. (1977): Soil enzymology, Sci. Prog. 64 (254), 275-285.

Burns, R.G. (1978): Enzyme activity in soil: some theoretical and practical considerations, Soil Enzymes (Hrsg. R.G. Burns), Academic Press, New York.

Burns, R.G., Edwards, J.A. (1980): Pesticide breakdown by soil enzymes, Pestic. Sci. 2, 506-512.

Burns, R.G. (1982): Enzyme activity in soil: location and a possible role in microbial ecology, Soil Biol. Biochem. 14, 423-427.

Carroll, K.M., Harkness, M.R., Bracco, A.A., Balcarcel, R.R. (1994): Application of a permanent / polymer diffusional model to the desorption of polychlorinated biphenyls from Hudson river sediments, Environ. Sci. Technol. 28, 253-258.

Chiou, C.T., Porter, P.E., Schmedding, D.W. (1983): Partitioning equilibria of nonionic organic compounds between soil organic matter and water, Environ. Sci. Technol. 17, 227-231.

Chiou, C.T., McGroddy, S.E., Kile, D.E. (1998): Partition characteristics of polycylic aromatic hydrocarbons on soils and sediments, Environ. Sci. Technol. 32, 264-269.

Connor, K., Ramamoorthy, K., Moore, M., Mustain, M., Chen, I., Safe, S., Zacharewski, T., Gillesby, B., Joyeux, A., Balaguer, P. (1997): Hydroxylated polychlorobiphenyls (PCBs) as estrogens and antiestrogens: structure-activity relationships, Toxicol. Appl. Pharmacol. 145, 111-123.

Cornel, P.K., Summers, R.S., Roberts, P.V. (1986): Diffusion of humic acid in diluted aqueous solution, J. Coll. Interf. Sci. 110, 149-164.

Cornelissen, G., van Noort, P.C.M., Govers, H.A.J. (1997): Desorption kinetics of chlorobenzenes, polycyclic aromatic hydrocarbons, and polychlorinated biphenyls: Sediment extraction with Tenax and effects of contact time and solute hydrophobicity, Environ. Toxicol.

Chem. 16, 1351-1357.

Cornelissen, G., van Noort, P.C.M., Govers, H.A.J. (1998): Mechanism of slow desorption of organic compounds from sediments: a study using model sorbents, Environ. Sci. Technol. 32, 3124-3131.

Cornelissen, G., van der Pal, M., van Noort, P.C.M., Govers, H.A.J. (1999): Competitive effects on the slow desorption of organic compounds from sediments, Chemosphere 39, 1971-1981.

Crosby, D.G., Moilanen, K.W. (1973): Photodecomposition of chlorinated biphenyls and dibenzofurans, Bull. Environ. Contam. Toxicol. 10 (6), 372–377.

Couteaux, M.M., Bottner, P., Berg, B. (1995): Litter decomposition, climate and litter quality, Trends Ecol. Evol. 10, 63-66.

Darling, C., Alaee, M., Campbell, L., Pacepavicius, G., Ueno, D., Muir, D. (2004): Hydroxylated PCB in abiotic environmental matrices: Precipitation and surface waters, Organohalogen Compounds 66, 1497-1502.

Dec, J., Bolag, J.-M. (1997): Determination of covalent and non-covalent binding interactions between xenobiotic chemicals and Soil, Soil Science 162, 858-874.

Deng, S.P., Tabatabai, M.A. (1994 a): Colorimetric determination of reducing sugars in soils, Soil Biol. Biochem. 26 (4), 476-477.

Deng, S.P., Tabatabai, M.A. (1994 b): Cellulase activity of soils, Soil Biol. Biochem. 26 (10), 1347-1354.

De Voogt, P., Brinkmann, U.A.T. (1989): Production properties and usage of polychlorinated biphenyls, Halogenated biphenyls, terphenyls, naphthalenes, dibenzodioxins and related products (Hrsg. R.D. Kimbrough, A.A. Jensen), Elsevier, Amsterdam.

Dick, RP. (1992): A review: Long-term effects of agricultural systems on soil biochemical and microbial parameters, Agric. Ecosys. Environ. 40, 25-36.

Dick, RP. (1994): Soil enzyme activities as indicators of soil quality, Defining soil quality for a sustainable environment (Hrsg. Doran, J.W., Coleman, D., Bezdicek, D.F., Stewart, B.A.), Soil Science Society of America, Madison.

Dick, W.A., Tabatabai, M.A. (1983): Activation of soil phosphatase by metal ions, Soil Biol.

Biochem. 15, 359-363.

Diekmann, U. 1997: Biologische und chemische Bodencharaktersitika: Zur Beurteilung der nachhaltigen Produktivität von Landnutzungssystemen in der Zona Bragantina, Ost-Amazonien, Dissertation aus dem Institut für Pflanzen- und Tierproduktion in den Tropen der Universität Göttingen.

DIN ISO 11465–12 (1996): Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehaltes auf Grundlage der Masse – Gravimetrisches Verfahren, Deutsches Institut für Normung, Beuth-Verlag, Berlin.

DIN EN ISO/IEC 17025 (2005): Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, Deutsches Institut für Normung, Beuth-Verlag, Berlin.

DIN V 19736 (1998): Bodenbeschaffenheit: Ableitung von Konzentrationen organischer Schadstoffe im Bodenwasser, Deutsches Institut für Normung, Beuth-Verlag, Berlin.

DIN 38404-3 (1976): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) – Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung (C 3), Deutsches Institut für Normung, Beuth-Verlag, Berlin.

DIN 38404-5 (1984): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen (Gruppe C) – Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes (C 5), Deutsches Institut für Normung, Beuth-Verlag, Berlin.

DIN 38414-4 (1984): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung — Schlamm und Sedimente (Gruppe S) — Teil 4: Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (S 4), Deutsches Institut für Normung, Beuth-Verlag, Berlin.

DIN 38414-20 (1996): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung — Schlamm und Sedimente (Gruppe S) — Teil 20: Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (S 20), Deutsches Institut für Normung, Beuth-Verlag, Berlin.

Divincenzo, J.P., Sparks, D.L. (1997): Slow sorption kinetics of pentachlorophenol on soil:

concentration effects, Environ. Sci. Technol. 31, 977-983.

Dodd, J.C., Burton, C.C., Burns, R.G., Jeffries, P. (1987): Phosphatase activity associated with the roots and the rhizosphere of plants infected with the vesicular-arbuscular mycorrhizal, New Phytol. 107, 163-172.

Doran, J.W., Parkin, T.B. 1994: Defining and assessing soil quality, Defining Soil Quality for a sustainable environment, Soil Science Society of America, American Society of Agronomy, Special Publication Number 35.

Dzombak, D.A., Luthy, R.G. (1984): Estimating adsorption of polycyclic aromatic hydrocarbons on soils, Soil Sci. 137, 292-308.

Edwards, N.T. (1983): Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) in the terrestrial environment – a review, J. Environ. Qual. 12, 427-441.

Eivazi, F., Tabatabai, M.A. (1990): Factors affecting Glucosidase and Galactosidase activities in soils, Soil Biol. Biochem. 22 (7), 891-897.

Eivazi, F., Zakaria, A. (1993): β-Glucosidase activity in soils amended with sewage sludge, Agric.

Ecosys. Environ. 43, 155-161.

Enell, A., Reichenberg, F., Warfvinge, P., Ewald, G. (2004): A column method for determination of leaching of polycyclic aromatic hydrocarbons from aged contaminated soil, Chemosphere 54, 707-715.

EPA (2006): Consumer Factsheet on Benzo(a)pyrene, http://www.epa.gov/OGWDW/contaminants/

dw_contamfs/benzopyr.html.

Eschenbach, A., Kästner, M., Bierl, R., Schaefer, G., Mahro, B. (1994): Evaluation of a new, effective method to extract polycyclic aromatic hydrocarbons from soil samples, Chemosphere 28, 683-692.

Farrell, J., Reinhard, M. (1994): Desorption of halogenated organics from model solids, sediments, and soil under unsaturated conditions: 1. Isotherms, Environ. Sci. Technol. 28, 53-62.

Felix-Henningsen, P., Wilbers, A., Crößmann, G. (1993): Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) in den Böden der Rieselfelder der Stadt Münster (Westfalen), Z.

Pflanzenernähr. Bodenkd. 156, 115-121.

Fettig, J., Sontheimer, H. (1984): Effective transport parametersof natural organic substances adsorbing on activated carbon, Vom Wasser 63, 199-211.

Filip, Z., Preusse, T. (1985): Phenoloxidases – their propertiesand effects in soil, Pedobiologia 38, 133-142.

Fish, K.M., Principe, J.M. (1994): Biotransformation of Arochlor 1242 in Hudson River Test Tube Microcosms, Appl. Environ. Microbiol. 60 (12), 4289-4296.

Fontaine, S., Bardoux, G., Benest, D., Verdier, B., Mariotti, A., Abbadie, L. (2004):

Mechanisms of the priming effect in a Savannah soil amended with cellulose, Soil Sci. Soc. Am. J.

68, 125-131.

Frankenberger, W.T., Dick, W.A. 1983: Relationships between enzyme activities and microbial growth and activity indices in soil, Soil Sci. Soc. Am. J. 47, 945-951.

Frankenberger, W.T., Tabatabai, M.A. (1991): Factors affecting L-Glutaminase activity in soils, Soil Biol. Biochem. 23, 875-879.

Fries GF (1985): Bioavailability of soil-borne polybrominated biphenyls ingested by farm animals, J. Environ. Toxicol. Health 16, 565-579.

Fries, G.F., Marrow, G.S., Somich, C.J. (1989): Oral bioavailability of aged polychlorinated biphenyl residues contained in soil, Bull. Environ. Contam. Toxicol. 43, 683-690.

Furukawa, K., Matsumura, F. (1976): Microbial metabolism of polychlorinated biphenyls. Studies on the relative degradability of polychlorinated biphenyl components by Alkaligenes sp., J. Agric.

Food Chem. 24 (2), 251–256.

Furukawa, K., Tomizuka, N., Kamibayashi, A. (1979): Effect of chlorine substitution on the bacterial metabolism of various polychlorinated biphenyls, Appl. Environ. Microbiol. 38 (2), 301–

310.

Gevao, B., Semple, K.T., Jones, K.C. (2000): Bound pesticide residues in soils – a review, Environ. Poll. 108, 3-14.

Gianfreda, L., Bollag, J.-M. (1996): Influence of natural and anthropogenic factors on enzyme activity in soil, Soil Biochemistry (Hrsg. G. Stotzky, J.-M. Bollag), Marcel Dekker, New York.

Ghosh, K., Schnitzer, M. (1980): Macromolecular structures of humic substances, Soil Science 129, 266-276.

Gödde, M., David, M.B., Vance, G.F. (1993): Einfluss von Temperatur und Durchfeuchtungsintervallen auf die C-Freisetzung aus der organischen Auflage nordamerikanischer Waldböden, Mitt. Dt. Bodenkdl. Ges. 72, 527-530.

Gonzales-Vila, F.J., Lopez, J.L., Martin, F., del Rio, J.C. (1991): Determination in soils of PAH produced by combustion of biomass under different conditions, Fresenius J. Anal. Chem. 339, 750-753.

Grunewald, K. (1994): Großräumige Bodenuntersuchungen auf Rieselfeldern südlich Berlin, Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 157, 125-130.

Grunewald, K., Bechmann, W. (1995): Organische Schadstoffe in Böden und Substraten des Rieselfeldgebietes südlich Berlins, Z. Pflanzenernähr. Bodenkd. 158, 543-548.

Gu, B., Schmitt, J., Chen, Z., Liang, L., McCarthy, J.F. (1995): Adsorption and desorption of different organic matter fractions on iron oxide, Geochimica et Cosmochimica Acta 59, 219-229.

Guggenberger, G., Pichler, M., Hartmann, R., Zech, W. (1996): Polycyclic aromatic hydrocarbons in different forest soils: mineral horizons, Z. Pflanzenernähr. Bodenkd. 159, 565-573.

Guthrie, E.A., Pfaender, F.K. (1998): Reduced pyrene bioavailability in microbially active soils, Environ. Sci. Technol. 32, 501-508.

Haberer, K., Böttcher, U. (1996): Das Verhalten von Umweltchemikalien in Boden und Grundwasser, Zivilschutz-Forschung (Hrsg. Bundesamt für Zivilschutz), Band 23, Bonn.

Hahn, H., Langbein, F. (1928): Fünfzig Jahre Berliner Stadtentwässerung, Alfred Metzner, Berlin.

Haider K. (1996): Biochemie des Bodens, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart.

Hang, J. (2003): Diazald, MNNG and Diazomethane generators, ALDRICH Technical Bulletin AL-180, 1-6.

Hankin, L., Sawhney, B.L. (1984): Microbial degradation of polychlorinated biphenyls in soil. Soil Science 137 (6), 401-407.

Hartmeier, W. (1988): Immobilized biocatalysts: an introduction, Springer Verlag, New York.

Hatzinger, P.B., Alexander, M. (1995): Effect of ageing of chemicals in soil on their biodegradability and extractability, Environ. Sci. Technol. 29, 537-545.

Heberer, T., Stan, H.-J. (1996): Vorkommen von polaren organischen Kontaminanten im Berliner Trinkwasser, Vom Wasser 86, 19-31.

Hoffmann, C., Böken, H., Metz, R., Renger, M. (2000): Verwendung von Geschiebemergel - Aushub zur Sicherung schwermetallbelasteter, großflächiger Altlastenstandorte. Rieselfelder Brandenburg – Berlin (Hrsg. LUA Brandenburg), Studien- und Tagungsberichte 24, 45-50.

Hoffmann, C. (2001): Die ehemaligen Rieselfelder Berlin-Buch - Untersuchungen zu Schwermetallmobilität, - transport und Risikopotentialen, Dissertation der Fakultät Architektur, Umwelt, Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.

Hoffmann, C., Savric, I., Jozefaciuk, G., Hajnos, M., Sokolowska, Z., Renger, M., Marschner, B. (2002): Reaction of sewage farm soils to different irrigation solutions in a column experiment, 2.

Heavy metals and their leaching, J. Plant Nutr. Soil Sci. 165, 67-71.

Hope, C.F.A., Burns, R.G. (1987): Activity, origin and location of cellulases in a silt loam soil, Biol.

Fertil. Soils 5, 164-170.

Hovander, L., Malmberg, T., Athanasiadou, M., Athanassiadis, I., Rahm, S., Bergman, A., Klasson-Wehler, E. (2002): Identification of hydroxylated PCB metabolites and other phenolic halogenated pollutants in human blood plasma, Arch. Environ. Contam. Toxicol. 42, 105-117.

Hutzinger, O., Safe, S., Zitko, V. (1974): The Chemistry of PCBs, Kapitel 6, CRC Press Inc., Florida.

Iftikhar, A., Khan, K.M. (1988): Studies on enzyme activity in normal and saline soils. Pak. J. Agri.

Res. 9, 505-508.

Jackson, D., Garrett, B., Bishop, B. (1984): Comparison of batch and column methods for assessing leachability of hazardous waste, Environ. Sci. Technol. 18, 668-673.

Järnberg, U., Asplund, L., De Wit, C., Grafström, A.-K., Haglund, P., Jansson, B., Lexn, K., Strandell, M., Olsson, M., Jonsson, B. (1993): Polychlorinated biphenyls and polychlorinated naphtalenes in Swedish sediments and biota: Levels, patterns, and time trends, Environ. Sci.

Technol. 27, 1364-1374.

Jones, K.C., Stratford, J.A., Tidridge,P., Waterhouse, K.S., Johnston, A.E. (1989): Polynuclear aromatic hydrocarbons in an agricultural soil: long-term changes in profile distribution, Environ.

Pollut. 56, 337-351.

Jones, K.C., Alcock, R.E., Johnson, D.L., Northcott, G.L., Semple, K.T., Woolgar, P.J. (1996):

Organic chemicals in contaminated land: analysis, significance and research priorities, Land Contam. Reclam. 4, 189-197.

Jordan, D., Kremer, R.J., Bergfield, W.A., Kim, K.Y., Cacnio, V.N. 1995: Evaluation of microbial methods as potential indicators of soil quality in historical agricultural fields, Biol. Fertil. Soil 19, 297-302.

Keith, L.H., Telliard, W.A. (1979): Priority pollutants, Environ. Sci. Technol. 13, 416-423.

Kirschbaum, M.U.K. (1995): The temperature dependance of soil organic matter decomposition, and the effect of global warming on soil organic C storage, Soil Biol. Biochem. 27, 753-760.

Klasson-Wehler, E., Bergman, A., Brandt, I., Darnerud, P.O., Wachtmeister, C.A. (1989):

3,3’,4,4’-Tetrachlorobiphenyl: Excretion and tissue retention of hydroxylated metabolites in the mouse, Drug Metab. Dispos. 17, 441-448.

Knoche, H., Klein, M., Kördel, W., Wahle, U., Hund, K., Müller, J., Klein, W. (1995):

Literaturstudie zur Ableitung von Bodengrenzwerten für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Umweltbundesamt, Berlin, Texte 71, 63.

Koß V. (1997): Umweltchemie. Springer-Verlag Heidelberg, Berlin.

Kratz, W. (1995): Untersuchungen zur organisch-chemischen Bodenbelastung in den ehemaligen Rieselfeldern in Berlin-Buch, Rieselfelder Brandenburg – Berlin (Hrsg. LUA Brandenburg), Studien- und Tagungsberichte 9, 27-32.

Kratz, W., Marschner, B. (1995): Untersuchungen zu organisch-chemischen Bodenbelastungen in den ehemaligen Rieselfeldern in Berlin-Buch, Ges. f. Ökol. 24, 593-599.

Krauss, M., Wilcke, W., Zech, W. (2000): Polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) and polychlorinated biphenyls (PCBs) in forest soils: depth distribution as indicator of different fate, Environ. Pollut. 110, 79-88.

Krauss, M., Wilcke, W. (2002): Sorption strength of persistent organic pollutants in particle-size fractions of urban soils, Soil Sci. Soc. Am. J. 66, 430-437.

Krengel-Rothensee, K. (1993): PAH-Analytik von Bodenproben, BioEngineering 9, 13-18.

Kukkonen, J., McCarthy, J.F., Oikari, A. (1990): Effects of XAD-8 fractions of dissolved organic carbon on the sorption and bioavailability of organic micropollutants, Arch. Environ. Contam.

Toxicol. 19, 551-557.

Ladd, J.N. (1985): Soil enzymes, Soil organic matter and biological activity (Hrsg. D. Vaughan, R.E. Malcolm), Martinus Nijhoff, Boston.

Landesumweltamt Brandenburg (2002): Leitfaden zur Gefährdungsabschätzung und Sanierung von ehemaligen Rieselfeldern unter Berücksichtigung der Anforderungen von BBodSchG/BBodSchV, http://www.mbjs.brandenburg.de/cms/media.php/2318/leitfad.pdf.

Langbehn, A., Steinhart, H. (1994): Determination of organic acids and ketones in contaminated soils, J. High Resol. Chromatogr. 17, 293-297.

Letcher, R.J., Klasson-Wehler, E., Bergman, A. (1999): Methylsulfone and hydroxylated metabolites of polychlorinated biphenyls, The handbook of environment chemistry, Part K: New types of persistent halogenated compounds (Hrsg. J. Passivita), Springer-Verlag, Heidelberg.

Lijeroth, E., Baath, E. (1988): Bacteria and Fungi of Roots of Different Barley Varieties (Hordeum vulgare L.), Biol. Fertil. Soil 7, 53-57.

Liu, G.G., Roy, D. (2000): A simple method to estimate the surfactant micelle water distribution coefficients of aromatic hydrocarbons, Langmuir 16, 3595-3605.

Loehr, R.C., Webster, M.T. (1996): Behavior of fresh vs. Aged chemicals in soil, J. Soil Contam.

5(4), 361-383.

Luers, F., ten Hulscher, T.E.M. (1996): Temperature effect on the partitioning of polycyclic aromatic hydrocarbons between natural organic carbon and water, Chemosphere 33, 643-657.

Lung, S.-C., Yanagisawa, Y., Ford, T.E., Spengler, J.D. (2000): Characteristics of sorption losses of polychlorinated biphenyl congeners onto glass surfaces, Chemosphere 41, 1857-1864.

Mader, B.T., Uwe-Goss, K., Eisenreich, S.J. (1997): Sorption of non-ionic, hydrophobic organic chemicals to mineral surfaces, Environ. Sci. Technol. 31, 1079-1086.

Mahro, B., Kästner, M. (1993): Der mikrobielle Abbau polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Böden und Sedimenten: Mineralisierung, Metabolisierung und Enstehung gebundener Rükstände, BioEngineering 9, 50-58.

Makboul, H.E., Ottow, J.C.G. (1979): Einfluß von Zwei- und Dreischichttonmineralen auf die Dehydrogenase-, Urease- und saure Phosphatase-Aktivität in Modellversuchen, Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 142, 500-513.

Malkomes, H.P. (1991a): Influence of Varied Soil Temperature and Moisture on Microbial Activities Under Laboratory Conditions, Zeitschrift Für Pflanzenernährung und Bodenkunde, 154 (5), 325-330.

Malkomes, H.P. (1991b): Existing Alternative Tests to Measure Side-Effects of Pesticides on Soil Microorganisms - Dehydrogenase Activity, Toxicol. Environ. Chem. 30 (3-4), 167-176.

Mark, H. (2004): http://www.msp-dortmund.de/Umweltconsulting/stadtbodenkartierung.php.

Marquardt, H., Schäfer, S. (2004): Lehrbuch der Toxikologie, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart.

Marschner, B. (1997): Chemische und biologische Einflussfaktoren der PAK- und PCB-Mobilisierung im Boden, Habilitationsschrift des Fachbereich Umwelt und Gesellschaft, Institut für Ökologie und Biologie, Fachgebiet Bodenkunde der Technischen Universität Berlin.

Marschner, B. (1999): Sorption von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und polychlorierten Biphenylen (PCB) im Boden, J. Plant Nutr. Soil Sci. 162, 1-14.

Martinez, E., Gros, M., Lacorte, S., Barcelo, D. (2004): Simplified procedures for the analysis of polycyclic aromatic hydrocarbons in water, sediments and mussels, J. Chromatogr. A 1047, 181-188.

Masclet, P., Bresson, M.A., Mouvier, G. (1987): Polycyclic aromatic hydrocarbons emitted by power stations, and influence of combustion conditions, Fuel 66, 556-562.