• Keine Ergebnisse gefunden

3.4.2.65.1 Nutzung des Datentyps

Im Dokument OSCI-XMeld_244_Spezifikation (Seite 156-162)

Beziehung zwischen DSMeld und XMeld

II. 3.4.2.65.1 Nutzung des Datentyps

Dieser Typ kann in den folgenden Nachrichten übermittelt werden: 0001, 0002, 0003, 0006, 0014, 0040, 0063, 0064, 0065, 0066, 0067, 0068, 0069, 0070, 0074, 0075, 0078, 0079, 0081, 0085, 0088, 0089, 0090, 0091, 0092, 0093, 0094, 0095, 0096, 0097, 0098, 0099, 0100, 0103, 0104, 0197, 0198, 0201, 0202, 0203, 0204, 0206, 0221, 0223, 0224, 0300, 0301, 0430, 0500, 0501, 0502, 0503, 0504, 0507, 0508, 0509, 0510, 0511, 0512, 0513, 0515, 0516, 0517, 0518, 0519, 0520, 0521, 0522, 0523, 0545, 0550, 0557, 0560, 0561, 0600, 0601, 0602, 0603, 0604, 0810, 0811, 0812, 0820, 0851, 0852, 0853, 0854, 0900, 0905, 0910, 0928, 0930, 1000, 1001, 1002, 1003, 1004, 1005, 1009, 1010, 1100, 1101, 1104, 1320, 1321, 1322, 1324, 1325, 1400, 1499, 1500, 1501, 1600, 1601, 1603, 1604, 1605, 1610, 1612, 1650, 1651, 1652

II.3.5 Versionshistorie

In diesem Abschnitt wird die Versionshistorie des Kapitels Kapitel II.3, Das Informationsmodell zur jewei-ligen XMeld-Version beschrieben.

Für eine vollständige Versionshistorie sei auf Anhang V.G, Versionshistorie verwiesen.

Das Informationsmodell © Koordinierungsstelle für IT-Standards, Bremen OSCI–XMeld 2.4.4 / final

II.3.5.1 Release OSCI–XMeld 2.4.4

CR 2018-167: Speicherung Daten zur eID-Karte Kapitel „Das Informationsmodell“

In den Datentypen für Ausweisdokumente (type.Ausweisdokument,

type.AusweisdokumentOhneSperrinformationen,

type.AusweisdokumentMitLichtbild) wurden jeweils die Vorgaben für die eID-Karte redaktionell ergänzt. In den Datentypen type.Ausweisdokument und type.AusweisdokumentOhneSperrinformationen wurde die Dokumentation des Elements passart allgemeiner gefasst.

Kapitel „Allgemeine Datentypen“

Im Datentyp type.Abruf.AusweisdokumentOhneSperrinformationen wurden die Vorga-ben für die eID-Karte redaktionell ergänzt. Die Dokumentation des Elements passart wurde allge-meiner gefasst.

Kapitel „Abrufverfahren für den vorausgefüllten Meldeschein“

In der Datenumfangstabelle „Datenumfang des vorausgefüllten Meldescheins gemäß § 4 Abs. 1 1.

BMeldDÜV“ wurden in Zeile 16 die Daten zur eID-Karte ergänzt.

Im Vorwort zum Kapitel wurde der Hinweis aufgenommen, dass die Rechtsgrundlage bei Veröffent-lichung der Spezifikation noch nicht vorliegt.

Kapitel „Das Rückmeldeverfahren“

In der Datenumfangstabelle „Datenumfang der Rückmeldung gemäß § 6 Abs. 1 1. BMeldDÜV“ wur-den in Zeile 16 die Daten zur eID-Karte ergänzt. Ebenso erfolgte eine Ergänzung in der Zeile 2 der Tabelle „Ergänzende Daten in der Auswertung der Rückmeldung gemäß § 7 Abs. 1 1. BMeldDÜV“.

Im Vorwort zum Kapitel wurde der Hinweis aufgenommen, dass die Rechtsgrundlage bei Veröffent-lichung der Spezifikation noch nicht vorliegt.

Kapitel „Die Übermittlung von Fortschreibungsnachrichten“

In der Datenumfangstabelle „Datenumfang der Fortschreibung gemäß § 8 Abs. 1 1. BMeldDÜV“

wurden in Zeile 16 die Daten zur eID-Karte ergänzt.

Im Vorwort zum Kapitel wurde der Hinweis aufgenommen, dass die Rechtsgrundlage bei Veröffent-lichung der Spezifikation noch nicht vorliegt.

Kapitel „XMeldIT – Format zur Belieferung zentraler Register“

In der Datenumfangstabelle „Datenumfang gemäß BMG“ wurden in Zeile 17 die Daten zur eID-Karte ergänzt.

Im Vorwort zum Kapitel wurde der Hinweis aufgenommen, dass die Rechtsgrundlage bei Veröffent-lichung der Spezifikation noch nicht vorliegt.

Kapitel „Datenabruf nach § 38 BMG“

In den Datenumfangstabellen „Auswahldaten der Suchanfrage der einfachen Behördenauskunft gemäß § 38 Abs. 4 Satz 1 2. Halbsatz BMG / § 38 Abs. 5 BMG“ (Zeile 17), „Auswahldaten der Suchanfrage der Behördenauskunft an Sicherheits- und Strafermittlungsbehörden gemäß § 38 Abs.

4 Satz 1 1. Halbsatz BMG / § 38 Abs. 5 BMG“ (Zeile 14), „Abrufdaten der einfachen Behördenaus-kunft gemäß § 38 Abs. 1 BMG / § 38 Abs. 5 BMG“ (Zeile 19) und „Abrufdaten der BehördenausBehördenaus-kunft an Sicherheits- und Strafermittlungsbehörden gemäß § 38 Abs. 1, 3, 5 BMG“ (Zeile 14) wurden die Daten zur eID-Karte ergänzt.

OSCI–XMeld 2.4.4 / final © Koordinierungsstelle für IT-Standards, Bremen Das Informationsmodell

Im Datentyp type.Behoerdenauskunft.Abrufdaten.Ausweisdokument wurden die Vorgaben für die eID-Karte redaktionell ergänzt. Die Dokumentation des Elements passart wurde allgemeiner gefasst.

Im Vorwort zum Kapitel wurde der Hinweis aufgenommen, dass die Rechtsgrundlage bei Veröffent-lichung der Spezifikation noch nicht vorliegt.

Anhang „Codelisten“

In die Codeliste „Pass- und Ausweisdokumente“ wurde der neue Code 15 aufgenommen.

In die Codeliste „Behördenauskunft Anforderungselement“ wurden die Codes 196 bis 200 neu auf-genommen.

CR 2020-5: Umsetzung der Änderungen des DSMeld Kapitel „Das Informationsmodell“

Abschnitt „Die Datentypen nach dem Bundesmeldegesetz“

Die Datentypen type.Staatsangehoerigkeit und

type.StaatsangehoerigkeitOhneUnionsbuergerschaft enthalten nun den Hinweis, dass sie zu Release X entfernt werden sollen.

Kapitel „Abrufverfahren zum vorausgefüllten Meldeschein“

Abschnitt „Datentypen“

type.Anmeldung.NatuerlichePerson

Das Element staatsangehoerigkeit ist nun vom Datentyp Code.Staatsangehoerigkeit. Kapitel „Das Rückmeldeverfahren“

Abschnitt „Übersicht über den Ablauf“

Tabelle „Datenumfang der Rückmeldung gemäß § 6 Abs. 1 1. BMeldDÜV“

Das DSMeld-Blatt 1005 wurde aus Zeile 9 entfernt.

Abschnitt„Datentypen“

type.rueckmeldung.natuerlicheperson

Das Element staatsangehoerigkeit ist nun vom Datentyp Code.Staatsangehoerigkeit. Abschnitt „Die Nachrichten“

Nachricht 0203

Die Elemente staatsangehoerigkeit.rueckmelder und

staatsangehoerigkeit.auswerter sind nun vom Datentyp Code.Staatsangehoerigkeit.

Kapitel „Die Übermittlung von Fortschreibungsnachrichten“

Abschnitt„Übersicht über den Ablauf“

Tabelle „Datenumfang der Fortschreibung gemäß § 8 Abs. 1 1. BMeldDÜV“

Das DSMeld-Blatt 1005 wurde aus Zeile 9 zu entfernt.

Abschnitt„Die Nachrichten“

Nachrichten 0067, 0068, 0070, 0079

Die Elemente staatsangehoerigkeit.alt und staatsangehoerigkeit.neu sind nun vom Datentyp Code.Staatsangehoerigkeit.

Das Informationsmodell © Koordinierungsstelle für IT-Standards, Bremen OSCI–XMeld 2.4.4 / final

Nachricht 0078

Das Element staatsangehoerigkeit ist nun vom Datentyp Code.Staatsangehoerigkeit. Kapitel „Datenübermittlung an das Bundesamt für Justiz“

Abschnitt„Datentypen“

In den Datentypen type.bzr.identifikation.person und

type.bzr.0430.identifikation.person ist das Element staatsangehoerigkeit nun jeweils vom Datentyp Code.Staatsangehoerigkeit.

Kapitel „Datenübermittlung an das Bundesverwaltungsamt“

Abschnitt„Die Nachrichten“

Nachricht 0560, 0561

Das Element staatsangehoerigkeit ist nun jeweils vom Datentyp

Code.Staatsangehoerigkeit.

Kapitel „XMeldIT - Format zur Belieferung zentraler Register“

Abschnitt „Übersicht über den Ablauf“

Tabelle„Datenumfang gemäß BMG“

Das DSMeld-Blatt 1005 wurde aus Zeile 10 entfernt.

Abschnitt „Datentypen“

type.xmeldit.natuerlicheperson

Das Element staatsangehoerigkeit ist nun vom Datentyp Code.Staatsangehoerigkeit. Kapitel „Datenabruf nach § 38 BMG“

Abschnitt „Übersicht über den Ablauf“

Tabelle „Abrufdaten der einfachen Behördenauskunft gemäß § 38 Abs. 1 BMG / § 38 Abs. 5 BMG“

Das DSMeld-Blatt 1005 wurde aus Zeile 12 entfernt.

Tabelle „Abrufdaten der Behördenauskunft an Sicherheits- und Strafermittlungsbehörden gemäß § 38 Abs. 1, 3, 5 BMG“

Das DSMeld-Blatt 1005 wurde aus Zeile 11 entfernt.

Abschnitt„Datentypen“

type.Behoerdenauskunft.Staatsangehoerigkeit Der Datentyp wurde entfernt.

type.Behoerdenauskunft.Auswahldaten.Personendaten

Das Element staatsangehoerigkeit ist nun vom Datentyp Code.Staatsangehoerigkeit. type.Behoerdenauskunft.Abrufdaten

Das Element staatsangehoerigkeit ist nun vom Datentyp Code.Staatsangehoerigkeit. Kapitel „Datenaustausch mit dem Ausländerzentralregister“

Abschnitt „Die Nachrichten“

Nachrichten 1650, 1651, 1652

Das Element staatsangehoerigkeit ist nun jeweils vom Datentyp

Code.Staatsangehoerigkeit.

OSCI–XMeld 2.4.4 / final © Koordinierungsstelle für IT-Standards, Bremen Das Informationsmodell

Anhang „Codelisten“

Der Code 42 wurde aus der „Schlüsseltabelle Behördenauskunft Anforderungselement“ entfernt.

© Koordinierungsstelle für IT-Standards, Bremen OSCI–XMeld 2.4.4 / final

II.4 Allgemeine Datentypen

II.4.1 Ausgangssituation und Zielsetzung

In diesem Kapitel werden allgemeine für die Datenübermittlung relevante Datentypen beschrieben.

Derzeit unterscheiden wir:

• Nachrichtenköpfe zur Kommunikation zwischen zwei Partnern

• Datentypen für die Identifikation von Personen

• Datentypen für die Paketierung und Quittierung

• Datentypen für die Darstellung von Informationen über Behörden

• Weitere Datentypen

Die zugehörigen Datentypen sind in der XML-Schema-Datei xmeld-nachrich-ten-basistypen.xsd zu finden.

Die Beschreibung von Datentypen, die ausschließlich im Kontext einer Datenübermittlung an einen bestimmten Kommunikationspartner benötigt werden, erfolgt im Abschnitt Datentypen des jeweiligen Fachkapitels.

II.4.2 Nachrichtenköpfe zur Kommunikation zwischen zwei Partnern

II.4.2.1 Verwendung des Tagesvorgangzählers

Der Tagesvorgangszähler wird in den OSCI–XMeld-eigenen ReturnToSender-Nachrichten sowie in den Nachrichten der einfachen Melderegisterauskunft eingesetzt. In den übrigen Nachrichten werden Daten-typen des XInneres-Basismoduls genutzt, die keinen Tagesvorgangszähler zur Identifikation bzw. der zeitlichen Einordnung vorsehen.

In jedem EWO-System gibt es genau einen Tagesvorgangszähler. Er dient (zusammen mit dem Erstel-lungsdatum) dazu, die erzeugten Nachrichten eines Autors beim Leser in der Reihenfolge ihrer Erzeu-gung verarbeiten zu können.

Dieser Zähler wird um 0:00 Uhr eines jeden Tages (bzw. mit der ersten Nachricht eines Tages) auf den Startwert 1 gesetzt. Für jede Nachricht des Autors innerhalb des Tages wird der Zähler erhöht.

Der Tagesvorgangszähler ermöglicht lediglich, zwei vom gleichen Autor bereits vorliegende Nachrichten logisch in der Reihenfolge der Erstellung zu verarbeiten. Der Tagesvorgangszähler lässt keine Rück-schlüsse auf möglicherweise verlorengegangene Nachrichten zu. Der Tagesvorgangszähler ermöglicht keine Entscheidung über die notwendige Verarbeitungsreihenfolge eingegangener Nachrichten unter-schiedlicher Autoren.

Der Tagesvorgangszähler wird nachrichtenübergreifend verwendet. Jeder vom Tagesvorgangszähler vergebene Wert muss daher tagesbezogen und nachrichtenübergreifend eindeutig sein.

OSCI–XMeld 2.4.4 / final © Koordinierungsstelle für IT-Standards, Bremen Allgemeine Datentypen

II.4.2.2 Basisnachricht

Typ: type.basisnachricht (abstrakt)

Diese Klasse bildet die Basis für die in der OSCI–XMeld-eigenen asynchronen ReturnToSender-Nach-richt sowie in den NachReturnToSender-Nach-richten der einfachen Melderegisterauskunft eingesetzten NachReturnToSender-Nach-richtenköpfe. Sie dient der leichteren programmtechnischen Verarbeitung von Nachrichten. Außerdem enthält diese Klas-se Informationen, die für jede Nachricht relevant sind. Dies sind im Einzelnen:

• Angaben zum OSCI–XMeld-Release (Attribute version und fassung)

• eine optionale Angabe, ob es sich bei der Nachricht um eine Testnachricht handelt

• Angaben über die zur Erstellung der Nachricht verwendete Software und deren Hersteller

• eine optionale ID zur eindeutigen Identifizierung der Nachricht

Kindelemente von type.basisnachricht

Kindelement Typ Anz. Ref. Seite

fassung String.Latin 1 II.13.2 250

Dieses Attribut kennzeichnet das Datum, an dem die diesen Schemata zu Grunde liegende Spezifikation von der OSCI–XMeld-Gruppe im Status „final“ produziert wurde. Format: YYYY-MM-DD.

In diesem Element/Attribut ist nur Wert „2020-07-31“ zulässig (fixed-Wert).

id xs:ID 0..1

Dieses optionale ID-Attribut kann verwendet werden, um innerhalb von Nachrichten eine Referenzierung auf Nach-richten bzw. NachNach-richtenfragmente zu ermöglichen.

produkt String.Latin 1 II.13.2 250

In diesem Attribut ist der Name des Produktes (der Software) einzutragen, mit dem diese OSCI–XMeld-Nachricht erstellt worden ist.

produkthersteller String.Latin 1 II.13.2 250

In diesem Attribut ist der Name der Firma oder der Organisation einzutragen, die für das DV-Verfahren verantwort-lich ist, mit dem diese OSCI–XMeld- Nachricht erstellt worden ist.

produktversion String.Latin 0..1 II.13.2 250

In diesem Attribut sollen ergänzende Hinweise zu dem Produkt, mit dem diese OSCI–XMeld-Nachricht erstellt worden ist, eingetragen werden. Dies sind Angaben, die für eine möglichst präzise Identifikation im Fehlerfall hilfreich sind, wie zum Beispiel Version und Patchlevel.

test String.Latin 0..1 II.13.2 250

Dieses Attribut ist optional. Ist es vorhanden, so sagt dies aus, dass es sich um eine Nachricht handelt, die (aus Sicht des Autors der Nachricht) nicht im normalen Produktivbetrieb behandelt werden soll. Über den Inhalt des Attributes wird nichts weiter ausgesagt, dies kann bilateral zwischen den Kommunikationspartnern vereinbart wer-den.

version String.Latin 1 II.13.2 250

Dieses Attribut kennzeichnet die OSCI–XMeld-Version, z. B. "1.3.0", "1.3.1".

In diesem Element/Attribut ist nur Wert „2.4.4“ zulässig (fixed-Wert).

Im Dokument OSCI-XMeld_244_Spezifikation (Seite 156-162)