• Keine Ergebnisse gefunden

DAS ZERTIFIKATSSYSTEM POLNISCH ALS FREMDSPRACHE

Im Dokument 3 17.Jg Quartal (Seite 152-156)

Artikel 3.3 des Gesetzes zur polnischen Sprache vom 7. Oktober 1999 sieht vor, ein System zur Zertifizierung der Kenntnisse der polnischen Sprache für ausländische Bürger einzuführen. Am 21. April 1999 wurde vom polnischen Mi­

nisterium für Nationale Bildung eine Kommission zur Zertifizierung der Kennt­

nisse in Polnisch als Fremdsprache gebildet. Die Kommission hat dem Minister für Nationale Bildung und Sport empfohlen, die Zertifizierung der Kenntnisse des Polnischen als Fremdsprache in einer Verordnung zu regeln. Ein Projekt der Ver­

ordnung wurde vorgeschlagen und im Oktober 2002 bearbeitet. Die ersten Zerti­

fikatsprüfungen finden nun direkt nach Inkrafttreten der Verordnung statt.

Die Kompetenzbeschreibungen und die Prüfungsanforderungen sind in Anleh­

nung an das vom Europarat empfohlene Kompetenzstufensystem erarbeitet wor­

den. Die zunächst definierten drei Zertifikatsstufen - Threshold Level (Poziom progowy), Vantage Level (Poziom sredni og6lny) und Mastery Level (Poziom zaawansowany) - entsprechen den Stufen BI, B2 und C2, die in dem Gemeinsa­

men europäischen Referenzrahmen fiir Sprachen (Europarat, 2001) definiert wer­

den. Dieses Dokument, das eine gemeinsame Basis für die Entwicklung von Lehrplänen, Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken usw. in ganz Europa darstellt, definiert auch Kompetenzniveaus, sodass man Lernfortschritte lebenslang und auf jeder Stufe des Lernprozesses messen kann (vgl. Artikel von Bosenius in diesem

Heft).

Die Einführung des neuen Zertifikatssystems öffnet allen Lernenden des Polni­

schen als Fremdsprache die Möglichkeit, ein europaweit anerkanntes Sprach­

zeugnis zu erwerben. Die Lernenden, sowie auch die Lehrenden des Polnischen erhalten damit die Chance, sich einer Qualitätsprüfung zu unterziehen, um ihre Fortschritte und ihre Qualifikationen bestätigt zu bekommen. Dem Lernen des Polnischen werden dadurch nicht nur neue Motivationsquellen und Zielsetzun­

gen, sondern auch neue Qualitätsstandards eröffnet.

Das polnische Zertifikatssystem wurde in einer Sitzung der Vereinigung ALTE (Association for Language Testers in Europe) im Mai 2000 in Paris vorgestellt.

Die Implementierung des geplanten, vollständigen Zertifikatssystems Polnisch als Fremdsprache in das Netzwerk der in ALTE vereinigten Prüfungsanbieter wird in Tabelle 1 dargestellt:

Tabelle 1: Implementierung der geplanten Zertifikate Polnisch als Fremdsprache in das Prüfungsnetzwerk der Vereinigung ALTE (vgl. ALTE, 1998 und Europarat, 2001, S. 237)

AL TE Stufe 1 : ALTE Stufe AL TE Stufe 3: AL TE Stufe 4: AL TE Stufe 5:

Waystage 2: Threshold Independent Competent Good User

User User User User

(Europarat- (Europarat- (Europarat- (Europarat- (Europarat-Niveau: A2- Niveau: B1 - Niveau: B2- Niveau: C1 - Niveau: C2-Waystage Threshold Vantage Level) Effective Mastery

Level) Level) ·Operational Level)

Proficienc�}

Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch

Grundbaustein Zertifikat Zentrale Mittel- Zentrale

Ober-Deutsch als Deutsch (ZD) stufen- stufenprofung

Fremdsprache prüfung (ZMP) (ZOP), Kleines

(GBS DaF) Deutsches

Sprachdiplom KDS

English English English English English

Key English Preliminary First Certificate Certificate in Certificate of Test English Test in English Advanced Eng- Proficiency in

(KET) (PET) (FCE) lish (CAE) English (CPE)

Fran9ais Fran9ais Fran9ais Fran9ais Fran9ais

Certificat d'E- Certificat Diplöme de Diplome Diplome de tudes de F ran- d'Etudes de Langue Superieur d'Etu- Hautes Etudes 9ais Pratique 1 Fran9ais Fran9aise des Fran9aises

(CEFP1) Pratique 2 (DL) Fran9aises-Mo- (DHEF)

(CEFP2) dernes (DS)

Polski Polski Polski Polski Polski

Poziom Poziom pro- Poziom sredni Poziom sredni Poziom

zaa-wst�en� gow� 096ln� seecjalis!J'.czn� wansowan�

ltaliano ltaliano ltaliano ltaliano ltaliano

Certificato di Certificato di Certificato di Certificato di Certificato di Conoscenza Conoscenza Conoscenza Conoscenza Conoscenza della Lingua della Lingua della Lingua della Lingua della Lingua ltaliana, ltaliana, ltaliana, ltaliana, ltaliana,

Livello 1 Livello 2 Livello 3 Livello 4 Livello 5

(CELI 1) (CELI 2) (CELI 3) (CELI 4) (CELI 5)

432 Empirische Pädagogik 2003, 17 (3), 429-441 Es wird auch an einer Prüfung auf dem Niveau Al: Breakthrough Level gear­

beitet - sie wird Wprowadzenie do j�zyka genannt. Die Einfügung der geplanten Zertifikate Polnisch als Fremdsprache in das Prüfungsnetzwerk der Vereinigung ALTE bedeutet, dass eine Person, die beispielsweise das Zertifikat Polnisch als Fremdsprache auf dem Niveau B2: Vantage (Poziom sredni og6lny) erworben hat, eine Sprachkompetenz im Polnischen besitzt, die vergleichbar ist mit der Sprachkompetenz einer Person, welche die FCE-Prüfung (First Certificate English) bestanden hat. Letztere Prüfung wird vom University of Cambridge Lo­

cal Examinations Syndicate angeboten.

Die bisherigen Erfahrungen aus der Praxis des Unterrichts Polnisch als Fremd­

sprache in unterschiedlichen institutionellen Kontexten haben eine mögliche An­

bindung des projektierten Zertifikatssystems an die Unterrichtspraxis ergeben, die in Tabelle 2 dargestellt wird.

Tabelle 2 zeigt, dass die erste projektierte Zertifikatsprüfung - Al: Break­

through ( Wprowadzenie do j�zyka) - schon zum Abschluss eines Sommerinten­

sivkurses in Polen oder am Ende des ersten Semesterkurses für Anfänger an einer Universität in Deutschland abgelegt werden kann. Das typische vollständige An­

gebot einer deutschen Slawistik - 4 bis 5 Semesterkurse Polnisch - soll die An­

fänger auf die Bi Ebene - Threshold Level (Poziom progowy) bringen. Um die oberste Zertifikatsprüfung -C2: Mastery Level (Poziom zaawansowany) - beste­

hen zu können, müssen deutsche Anfänger zusätzlich zu dem kompletten Ange­

bot der Heimatuniversität noch einen Jahresintensivkursus in Polen erfolgreich absolvieren.

Tabelle 2: Beispielhafte Anbindung des projektierten Zertifikatssystems Polnisch als Fremdsprache an die Unterrichtspraxis

Zertifikatsprü- Sommerkurse an Jahres- und Semes- Polnlschkurse an el-fung (Kompe- der Jagiellonen terkurse an der Ja- nem Seminar für Sla-tenznlveau) Universität Kra- giellonen Universi- wistik in

Deutsch-kau: tät Krakau: land

(Ruhr-Polnisch Intensiv (Ruhr-Polnisch Intensiv Universität Bo-chum 1

A1: Break- 3- und 4-Wochen- 1 Semesterkurs,

Pol-through Kurse für nisch für Anfänger 1

(Wprowadzenie Anfänger 60 Std.

dojf}_zy_kal 75 Std.

A2: Waystage 6-Wochen-Kurse 1 /2 des 1. Semesters 2 Semesterkurse,

(Poziom für Anfänger 120 Std. Polnisch für Anfänger

wst{lpnY.)_ 120 Std. l+ll 120Std.

B1: Threshold Kurse für 1 Semester 4-5 Semesterkurse, (Poziom pro- Anfänger mit ca. 240 Std. das vollständige

QOWY.)_ Vorkenntnissen Angebot 210-240 Std.

B2: Vantage Kurse für Fortge- 1. und 1/2 des 2. 4-5 Semesterkurse (Poziom sredni schrittene Semesters + ein

lntensivsommer-OQ6/nY.)_ ca. 360-400 Std. kurs in Polen

C2: Effective Kurse für Fortge- ein voller Jahreskurs: 4-5 Semesterkurse Operational schrittene 2 Semester mit einer + ein

lntensivsemes-Proficiency Abschlussprüfung in ter in Polen

(Poziom sredni Polnisch als

Fach-specjalistyczny) sprache

ca. 500-600 Std.

C2: Mastery Kurse für Fortge- ein Jahreskurs für 4-5 Semester + ein In-(Poziom zaa- schrittene Fortgeschrittene tensivjahreskurs in

wansowany_l Polen

PRÜFUNGSVERFAHREN

Das polnische Zertifikatssystem ist bereits weitgehend vorbereitet. Drei Prü­

fungen sind komplett definiert worden: BI: Threshold (Poziom progowy), B2:

Vantage (Poziom sredni og6lny) und C2: Mastery (Poziom zaawansowany).

Kompetenzbeschreibungen, Modellprüfungen und Testaufgaben zu diesen Tests sind erarbeitet worden, es haben Probeprüfungen stattgefunden und sie sind posi­

tiv evaluiert worden ( Galyga, Lipinska & Pukas-Palimllka, 2001; Lipinska & Pu­

kas-Palimllka, I 997; Martyniuk, 2002). An drei weiteren Prüfungen wird gear­

beitet: Al: Breakthrough (Wprowadzenie do j�zyka), A2: Waystage (Poziom

1 Aus eigener Erfahrung des Autors als Gastlektor für Polnisch an dieser Universität in den Jahren 1997-1999.

434 Empirische Pädagogik 2003, 17 (3), 429-441 wst?J)ny) und Cl: Effective Operational Proficiency (Poziom sredni specja­

listyczny).

Im Dokument 3 17.Jg Quartal (Seite 152-156)