• Keine Ergebnisse gefunden

Das NLRP3-Inflammasom als Therapietarget bei atrophischer altersabhängiger Makuladegeneration

Im Dokument IN DER (Seite 96-99)

P R O F. D R . M E D. T I M U. K R O H N E , F E B O1; D R . M E D. L U P I N G W A N G1; S A R A H S C H M I DT1; J A N I N E R O S S A , M S C1; D R . M E D. P E T R A P. L A R S E N , F E B O1; P R O F. D R . M E D. F R A N K G . H O L Z , F E B O1

Oxidative Schädigung und Aktivierung des ange­

borenen Immunsystems in der äußeren Netzhaut sind zentrale Faktoren in der Pathogenese der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der häufigsten Ursache für Erblindung in allen Indus­

trienationen. Eine zunehmende Anzahl experimen­

teller und klinischer Studien deutet auf eine zen trale Beteiligung des NLRP3­Inflammasoms an der AMD­

Pathogenese hin. Das NLRP3­Inflammasom stellt einen intrazellulären Sensor des angeborenen Immunsystems für eine Vielzahl unterschiedlicher Gefahrsignale dar, dessen Aktivierung zur Freiset­

zung hochinflammatorischer Zytokine führt (Abbil-dung 1).

I N F L A M M A S O M A K T I V I E R U N G I N D E R R E T I N A

Ein gemeinsamer Mechanismus der Inflamma­

somaktivierung durch unterschiedliche Gefahrsig­

nale ist die Permeabilisierung der lysosomalen Membran mit Freisetzung lysosomaler Enzyme ins Zytosol. In Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE) wird eine solche lysosomale Membranper­

meabilisierung nach photooxidativer Schädigung infolge zunehmender Lipofuszinakkumulation beobachtet. Wir untersuchten deshalb das Zusam­

menspiel von oxidativer Schädigung und Inflamma­

somaktivierung in RPE­Zellen. In der Tat konnten wir nachweisen, dass eine lysosomale Membran­

permeabilisierung durch Lipofuszin­vermittelten photooxidativen Schaden in RPE­Zellen eine aus­

Abbildung 1

■ Mechanismen des Pri-mings und der Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms [Abbildung aus: Akhtar-Schäfer I, Wang L, Krohne TU, Xu H, Langmann T.

EMBO Mol Med 2018 Oct;

10 (10): e8259.]

1

1 Universitäts- Augenklinik Bonn

Das NLRP3-Inflammasom als Therapietarget bei atrophischer altersabhängiger Makuladegeneration

P R O F. D R . M E D. T I M U. K R O H N E , F E B O1; D R . M E D. L U P I N G W A N G1; S A R A H S C H M I DT1; J A N I N E R O S S A , M S C1; D R . M E D. P E T R A P. L A R S E N , F E B O1; P R O F. D R . M E D. F R A N K G . H O L Z , F E B O1

Oxidative Schädigung und Aktivierung des ange­

borenen Immunsystems in der äußeren Netzhaut sind zentrale Faktoren in der Pathogenese der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD), der häufigsten Ursache für Erblindung in allen Indus­

trienationen. Eine zunehmende Anzahl experimen­

teller und klinischer Studien deutet auf eine zen trale Beteiligung des NLRP3­Inflammasoms an der AMD­

Pathogenese hin. Das NLRP3­Inflammasom stellt einen intrazellulären Sensor des angeborenen Immunsystems für eine Vielzahl unterschiedlicher Gefahrsignale dar, dessen Aktivierung zur Freiset­

zung hochinflammatorischer Zytokine führt (Abbil-dung 1).

I N F L A M M A S O M A K T I V I E R U N G I N D E R R E T I N A

Ein gemeinsamer Mechanismus der Inflamma­

somaktivierung durch unterschiedliche Gefahrsig­

nale ist die Permeabilisierung der lysosomalen Membran mit Freisetzung lysosomaler Enzyme ins Zytosol. In Zellen des retinalen Pigmentepithels (RPE) wird eine solche lysosomale Membranper­

meabilisierung nach photooxidativer Schädigung infolge zunehmender Lipofuszinakkumulation beobachtet. Wir untersuchten deshalb das Zusam­

menspiel von oxidativer Schädigung und Inflamma­

somaktivierung in RPE­Zellen. In der Tat konnten wir nachweisen, dass eine lysosomale Membran­

permeabilisierung durch Lipofuszin­vermittelten photooxidativen Schaden in RPE­Zellen eine aus­

Abbildung 1

■ Mechanismen des Pri-mings und der Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms [Abbildung aus: Akhtar-Schäfer I, Wang L, Krohne TU, Xu H, Langmann T.

EMBO Mol Med 2018 Oct;

10 (10): e8259.]

1

096-602_001252_v04_190715125811_OsuizWn.indd 2 19.07.2019 12:04:10

geprägte Inflammasomaktivierung mit apikaler Freisetzung pro­inflammatorischer Zytokine wie IL­1β und IL­18 induziert [Brandstetter et al., J Mol Med 2015; Mohr et al., Invest Ophthalmol Vis Sci 2015]. Aktiviertes Komplement verstärkt dabei noch die Inflammasomaktivierung in RPE­Zellen, insbe­

sondere infolge Priming des Inflammasoms durch den Komplementfaktor C5a [Brandstetter et al.,

J Biol Chem 2015]. Durch diesen Mechanismus wird die Anfälligkeit des RPE für photooxidativ induzier­

te Zelldegeneration erhöht [Brandstetter et al., J Photochem Photobiol B 2016]. In vitro führt die Inflammasom­gesteuerte Zytokinfreisetzung der RPE­Zellen zudem zur Aktivierung und chemotak­

tischen Rekrutierung von Mikrogliazellen [Mohr et al., Invest Ophthalmol Vis Sci 2015].

2

Abbildung 2

■ Wirksamkeit selektiver NLRP3-Inhibitoren. Im RPE von Abca4-knockout-Mäu-sen führt photooxidativer Stress ex vivo zur Inflam-masom-Aktivierung und Zelldegeneration. Neuent-wickelte selektive NLRP3-Inhibitoren wie IFM-632 (IFM Therapeutics) können diesen Effekt wirksam blo-ckieren. [Abbildung aus:

Wang L et al. J Mol Med 2019 Apr; 97 (4): 523 – 532.]

096-602_001252_v04_190715125811_OsuizWn.indd 3 19.07.2019 12:04:14

I N F L A M M A S O M A L S T H E R A P I E TA R G E T Ein spezifischer siRNA­vermittelte Knockdown der Inflammasom­Komponente NLRP3 führte in huma­

nen RPE­Zellen zu einer signifikanten Suppression der durch Lipofuszin­Phototoxizität induzierten Inflammasomaktivierung und bestätigte somit die zentrale Rolle von NLRP3 in der Inflammasomakti­

vierung in RPE­Zellen. Auch in RPE­Organkulturen aus Wildtyp­Mäusen fanden wir nach Blaulicht­

Bestrahlung eine signifikante Inflammasomaktivie­

rung mit Freisetzung von IL­1β, die in RPE­Kulturen NLRP3­defizienter Knockout­Mäuse nicht nachweis­

bar war. In aktuellen Arbeiten konnten wir zeigen, dass neuentwickelte, selektive NLRP3­Inhibitoren (IFM Therapeutics, Boston/MA) die Inflammaso­

maktivierung im RPE wirksam blockieren können, so dass sie vielversprechende Medikamente für eine weitere Evaluation als Therapiestrategie bei der atrophischen AMD darstellen (Abbildung 2).

In mehreren Anschlussprojekten werden aktuell die beschriebenen Mechanismen der Inflammasomak­

tivierung in in-vivo­Modellen weiter charakterisiert.

Dafür werden u. a. genetisch veränderte Mäuse mit verstärkter Lipofuszin­Akkumulation im RPE (Abca4 -/-) in Kombination mit dem Mausmodell der Licht­induzierten retinalen Degeneration (LIRD) verwendet. In diesen Modellen werden wir neue Strategien zur pharmakologischen Intervention erproben, insbesondere die bereits in vitro unter­

suchten selektive NLRP3­Inhibitoren. Nach Ab­

schluss der präklinischen Evaluation ist unser

mittelfristiges Ziel die Initiierung einer klinischen Therapiestudie bei Patienten mit atrophischer AMD.

L I T E R AT U R

Wang L., Schmidt S., Larsen P. P., Meyer J. H., Roush W. R., Latz E., Holz F. G., Krohne T. U. Efficacy of novel selective NLRP3 inhibitors in human and murine retinal pigment epithelial cells. J Mol Med 2019 Apr; 97 (4): 523 – 532.

Akhtar-Schäfer I., Wang L., Krohne T. U., Xu H., Langmann T.

Modulation of three key innate immune pathways for the most common retinal degenerative diseases. EMBO Mol Med 2018 Oct; 10 (10): e8259.

Brandstetter C., Patt J., Holz F. G., Krohne T. U. Inflammasome priming increases retinal pigment epithelial cell suscep-tibility to lipofuscin phototoxicity by changing the cell death mechanism from apoptosis to pyroptosis. J Pho-tochem Photobiol B 2016 May 21; 161: 177 – 183.

Brandstetter C., Mohr L. K. M., Latz E., Holz F. G., Krohne T. U.

Light induces NLRP3 inflammasome activation in retinal pigment epithelial cells via lipofuscin-mediated photooxi-dative damage. J Mol Med 2015 Aug; 93 (8): 905 – 16.

Mohr L. K. M., Hoffmann A. V., Brandstetter C., Holz F. G., Krohne T. U. Effects of inflammasome activation on secretion of inflammatory cytokines and vascular endo-thelial growth factor by retinal pigment epiendo-thelial cells.

Invest Ophthalmol Vis Sci 2015 Oct 1; 56 (11): 6404 – 13.

Brandstetter C., Holz F. G., Krohne T. U. Complement compo-nent C5a primes retinal pigment epithelial cells for inflammasome activation by lipofuscin-mediated pho-tooxidative damage. J Biol Chem 2015 Dec 25; 290 (52):

31189 – 98.

Prof. Dr. med. Tim U. Krohne, F.E.B.O. ist ge-schäftsführender Oberarzt und Leiter des mo-lekularbiologischen Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik Bonn. Nach seinem

Prof. Dr. med. Tim U. Krohne, F.E.B.O.

Universitäts­Augenklinik Bonn Ernst­Abbe­Str. 2

53127 Bonn

Tel. 0228 / 287­19839 (Sekretariat) Fax 0228 / 287­11518

E­Mail: krohne@uni­bonn.de

K O N T A K T

Studium an den Universitäten Freiburg, London und Heidelberg absolvierte er seine Weiterbil-dung an der Universitäts-Augenklinik Bonn und einen dreijährigen Forschungsaufenthalt in der Abteilung für Zellbiologie des Scripps Research Institute, La Jolla/Kalifornien. Seine klinischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Netzhaut-erkrankungen, der vitreoretinaler Chirurgie und der Kataraktchirurgie. Seine Forschungsschwer-punkte umfassen die Pathogenese und Thera-pie der altersabhängigen Makuladegeneration, die retinale Zellbiologie und die Stammzell-biologie.

I N F L A M M A S O M A L S T H E R A P I E TA R G E T Ein spezifischer siRNA­vermittelte Knockdown der Inflammasom­Komponente NLRP3 führte in huma­

nen RPE­Zellen zu einer signifikanten Suppression der durch Lipofuszin­Phototoxizität induzierten Inflammasomaktivierung und bestätigte somit die zentrale Rolle von NLRP3 in der Inflammasomakti­

vierung in RPE­Zellen. Auch in RPE­Organkulturen aus Wildtyp­Mäusen fanden wir nach Blaulicht­

Bestrahlung eine signifikante Inflammasomaktivie­

rung mit Freisetzung von IL­1β, die in RPE­Kulturen NLRP3­defizienter Knockout­Mäuse nicht nachweis­

bar war. In aktuellen Arbeiten konnten wir zeigen, dass neuentwickelte, selektive NLRP3­Inhibitoren (IFM Therapeutics, Boston/MA) die Inflammaso­

maktivierung im RPE wirksam blockieren können, so dass sie vielversprechende Medikamente für eine weitere Evaluation als Therapiestrategie bei der atrophischen AMD darstellen (Abbildung 2).

In mehreren Anschlussprojekten werden aktuell die beschriebenen Mechanismen der Inflammasomak­

tivierung in in-vivo­Modellen weiter charakterisiert.

Dafür werden u. a. genetisch veränderte Mäuse mit verstärkter Lipofuszin­Akkumulation im RPE (Abca4 -/-) in Kombination mit dem Mausmodell der Licht­induzierten retinalen Degeneration (LIRD) verwendet. In diesen Modellen werden wir neue Strategien zur pharmakologischen Intervention erproben, insbesondere die bereits in vitro unter­

suchten selektive NLRP3­Inhibitoren. Nach Ab­

schluss der präklinischen Evaluation ist unser

mittelfristiges Ziel die Initiierung einer klinischen Therapiestudie bei Patienten mit atrophischer AMD.

L I T E R AT U R

Wang L., Schmidt S., Larsen P. P., Meyer J. H., Roush W. R., Latz E., Holz F. G., Krohne T. U. Efficacy of novel selective NLRP3 inhibitors in human and murine retinal pigment epithelial cells. J Mol Med 2019 Apr; 97 (4): 523 – 532.

Akhtar-Schäfer I., Wang L., Krohne T. U., Xu H., Langmann T.

Modulation of three key innate immune pathways for the most common retinal degenerative diseases. EMBO Mol Med 2018 Oct; 10 (10): e8259.

Brandstetter C., Patt J., Holz F. G., Krohne T. U. Inflammasome priming increases retinal pigment epithelial cell suscep-tibility to lipofuscin phototoxicity by changing the cell death mechanism from apoptosis to pyroptosis. J Pho-tochem Photobiol B 2016 May 21; 161: 177 – 183.

Brandstetter C., Mohr L. K. M., Latz E., Holz F. G., Krohne T. U.

Light induces NLRP3 inflammasome activation in retinal pigment epithelial cells via lipofuscin-mediated photooxi-dative damage. J Mol Med 2015 Aug; 93 (8): 905 – 16.

Mohr L. K. M., Hoffmann A. V., Brandstetter C., Holz F. G., Krohne T. U. Effects of inflammasome activation on secretion of inflammatory cytokines and vascular endo-thelial growth factor by retinal pigment epiendo-thelial cells.

Invest Ophthalmol Vis Sci 2015 Oct 1; 56 (11): 6404 – 13.

Brandstetter C., Holz F. G., Krohne T. U. Complement compo-nent C5a primes retinal pigment epithelial cells for inflammasome activation by lipofuscin-mediated pho-tooxidative damage. J Biol Chem 2015 Dec 25; 290 (52):

31189 – 98.

Prof. Dr. med. Tim U. Krohne, F.E.B.O. ist ge-schäftsführender Oberarzt und Leiter des mo-lekularbiologischen Forschungslabors der Universitäts-Augenklinik Bonn. Nach seinem

Prof. Dr. med. Tim U. Krohne, F.E.B.O.

Universitäts­Augenklinik Bonn Ernst­Abbe­Str. 2

53127 Bonn

Tel. 0228 / 287­19839 (Sekretariat) Fax 0228 / 287­11518

E­Mail: krohne@uni­bonn.de

K O N T A K T

Studium an den Universitäten Freiburg, London und Heidelberg absolvierte er seine Weiterbil-dung an der Universitäts-Augenklinik Bonn und einen dreijährigen Forschungsaufenthalt in der Abteilung für Zellbiologie des Scripps Research Institute, La Jolla/Kalifornien. Seine klinischen Schwerpunkte liegen im Bereich der Netzhaut-erkrankungen, der vitreoretinaler Chirurgie und der Kataraktchirurgie. Seine Forschungsschwer-punkte umfassen die Pathogenese und Thera-pie der altersabhängigen Makuladegeneration, die retinale Zellbiologie und die Stammzell-biologie.

096-602_001252_v04_190715125811_OsuizWn.indd 4 19.07.2019 12:04:16

XL-Optik:

Pseudophake Verlässlichkeit

Im Dokument IN DER (Seite 96-99)

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE