• Keine Ergebnisse gefunden

C. Experimenteller Teil

2. Darstellung der Verbindungen

2.6. Darstellung der Verbindungen aus Teil B Kapitel 6

1,2-Dicyclopropylethanon (150): In ein dickwandigen Pyrex-Schraubgefäß wurden nacheinander 204 mg Quecksilber(II)oxid (2 mol-% bez. auf das Alkin, 942 µmol), 5 ml Wasser, 283 mg konz. Schwefelsäure (98%ig, 6 mol-%, 2.83 mmol), 5.00 g Dicyclopropylethin (13) (47.1 mmol) und 10 ml Aceton gefüllt und das Gefäß fest verschlossen. Die Reaktionsmischung wurde 16 h bei 100 °C kräftig gerührt, auf Raumtemp. abgekühlt und auf 50 ml Wasser gegeben. Nach erfolgter Phasentrennung wurde die wässrige Phase mit 3 × 10 ml Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden anschließend mit 30 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und über 10 g Kieselgel filtriert. Nach Entfernen der Lösungsmittel i. Vak.

erhielt man 5.63 g des Produktes 150 (45.3 mmol, 96%) als leicht gelbliche Flüssigkeit von für weitere Umsetzungen hinreichender Reinheit, deren NMR-spektroskopische Daten mit den Literaturangaben überstimmte.[164] − C8H12O (124.18).

O

1,2,3,4-Tetracyclopropylbutan-1,4-dion (151): Unter einer Schutzgasatmosphäre wurden 3.80 ml einer Lösung von n-Butyllithium in Hexan (2.35 M, 8.93 mmol) bei 0 °C zu einer stark gerührten Lösung von 904 mg Diisopropylamin (9.38 mmol) in 40 ml wasserfreiem THF getropft, das Eisbad entfernt und weitere 30 min gerührt, wobei die Reaktionsmischung auftaute. Diese Lösung wurde bei −78 °C tropfenweise mit 1.06 g

1,2-O O

Dicyclopropylethanon (150) (8.54 mmol) gelöst in 5 ml THF versetzt. Nach einstündigem Rühren bei dieser Temp. wurden 1.16 g wasserfreies Kupfer(II)chlorid (8.63 mmol) in einer Portion hinzugegeben und weitere 16 h gerührt, wobei die Reaktionsmischung auftaute. Es wurde auf 50 ml Wasser gegeben, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit 3 × 15 ml Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 30 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an 105 g Kieselgel mit Pentan/Et2O = 15:1 als Laufmittel (Rf = 0.14) gereinigt (Säule 3 × 35 cm), wobei man 922 mg des Produktes (3.74 mmol, 88%) als farblosen, amorphen Feststoff erhielt. − IR (Film): ν = 3355 cm−1, 3080 (C−H), 3005 (C−H), 2915 (C−H), 1688 (C=O), 1443, 1417, 1383, 1237, 1195, 1168, 1076, 1020, 942, 897, 828, 645, 610, 553. − 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.16−1.17 (m, 36 H, cPr-H), 1.93−2.15 (m, 4 H, cPr-H), 2.30, 2.52 (dd, 3J = 7.1, 4J = 2.5 Hz, 4 H, 2,3-H, cis/trans). − 13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3, DEPT): δ = 3.3 (−, 2 C, cPr-C), 3.5 (−, 2 C, cPr-C), 5.9 (−, 2 C, cPr-C), 6.1 (−, 2 C, cPr-C), 11.0 (−, 2 C, cPr-C), 11.1 (−, 2 C, cPr-C), 11.3 (−, 2 C, cPr-C), 11.5 (−, 2 C, cPr-C), 11.7 (+, 2 C, cPr-C), 11.9 (+, 2 C, cPr-C), 20.7 (+, 2 C, cPr-C), 21.0 (+, 2 C, cPr-C), 58.9, 59.9 (+, 4 C, C-2,3, cis/trans), 212.1, 212.8 (Cquart, 4 C, C=O, cis/trans). − MS (EI, 70 eV), m/z (%): 246 (1) [M+], 217 (1), 177 (5) [M+ − C4H5O], 149 (1), 131 (1), 93 (4), 79 (3), 69 (100) [C3H5CO+], 41 (38) [C3H5+]. − C16H22O2 (246.34): ber. C 78.01%, H 9.00%; gef. C 78.29%, H 8.76%.

1-Benzyl-2,3,4,5-tetracyclopropyl-1H-pyrrol (18a): In einem Schraubdeckelgläschen mit Magnetrührstäbchen wurden 350 mg 1,2,3,4-Tetracyclopropylbutan-1,4-dion (151) (1.42 mmol) in 1.35 g Benzylamin (9 Äquiv.) gelöst und mit 3 Trpf. konz. Salzsäure (37%ig) versetzt. Diese Mischung wurde für 5 min mit Argon gespült, das Gläschen fest verschlossen und 3 d bei 65 °C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemp. wurde die Reaktionslösung durch ein Lage von MgSO4 (0.5 × 0.5 cm, zuoberst) und Kieselgel (0.5 × 0.5 cm, zuunterst) filtriert mit 25 ml Dichlormethan als Eluent und das Filtrat

N Ph

weitestgehend i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an 20 g Kieselgel mit Pentan/Et2O = 15:1 als Laufmittel (Rf = 0.82) gereinigt (Säule 3× 10 cm), wobei 169 mg des Produktes (532 µmol, 37%) als farbloser, amorpher Feststoff erhalten wurde. − IR (Film): ν = 3082 cm−1 (C−H), 3004 (C−H), 2976 (C−H), 2929 (C−H), 1692, 1605, 1536, 1496, 1453, 1427, 1388, 1357, 1346, 1309, 1249, 1175, 1098, 1076, 1042, 1023, 991, 955, 920, 891, 873, 820, 734, 570, 456. − 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.40−0.90 (m, 16 H, cPr-H), 1.33, 1.56 (mc, 4 H, cPr-H), 5.38 (s, 2 H, PhCH2), 6.86 (d, 3J = 7.3Hz, 2 H, Hortho), 7.16−7.34 (m, 3 H, Ar-H). − 13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3, DEPT): δ = 5.4, 6.1 (−, 8 C, cPr-C), 7.3 (+, 4 C, cPr-C), 46.9 (−, cPr-C), 121.9* (Cquart, 2 C, C-2,5, C-3,4), 125.6, 126.4, 128.3 (+, 5 C, Ar-C), 129.5* (Cquart, 2 C, C-2,5, C-3,4), 140.4 (Cquart, Cipso). − MS (DCI, NH3), m/z (%): 318 (15) [M+ + H]. − MS (EI, 70 eV), m/z (%): 317 (66) [M+], 302 (57), 288 (38), 276 (8), 251 (8), 226 (18) [M+ − C7H7], 212 (4) [M+ − C7H7 − N], 196 (13), 182 (8), 170 (10), 167 (6), 143 (6), 128 (9), 115 (10), 91 (100) [C7H7+], 77 (8), 69 (8), 65 (14), 51 (4), 41 (14) [C3H5+]. − C23H27N (317.48): ber. C 87.02%, H 8.57%, N 4.41%; gef. C 86.90%, H 8.41%, N 4.35%.

1,2,3,4,5-Pentacyclopropyl-1H-pyrrol (18b): In einem Schraubdeckelgläschen mit Magnetrührstäbchen wurden 300 mg 1,2,3,4-Tetracyclopropylbutan-1,4-dion (151) (1.22 mmol) in 697 mg Cyclopropylamin (8 Äquiv.) gelöst und mit 3 Trpf. konz. Salzsäure (37%ig) versetzt. Diese Mischung wurde für 5 min mit Argon gespült, das Gläschen fest verschlossen und 1 d bei 65 °C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemp. wurde die Reaktionslösung durch ein Lage von MgSO4 (0.5 × 0.5 cm, zuoberst) und Kieselgel (0.5 × 0.5 cm, zuunterst) mit 20 ml Dichlormethan als Eluent filtriert und das Filtrat weitestgehend i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an 20 g Kieselgel mit Pentan/Et2O = 15:1 als Eluent (Rf = 0.87) gereinigt (Säule 3× 10 cm), wobei 158 mg des Produktes (591 µmol, 48%) als farbloser, amorpher Feststoff erhalten werden konnten. − IR (Film): ν = 3085 cm−1 (C−H), 3006 (C−H), 2792, 1692, 1649, 1572,

N

1452, 1411, 1289, 1250, 1217, 1182, 1101, 1055, 1027, 993, 932, 891, 868, 820. − 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.67−1.16 (m, 19 H, cPr-H), 1.36 (mc, 1 H, cPr-H), 1.51−1.76 (m, 4 H, cPr-H), 2.98 (mc, 1 H, cPr-H). − 13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3, DEPT): δ = 6.8 (−, 4 C, cPr-C), 7.2 (+, 2 C, cPr-C), 7.3 (−, 4 C, cPr-C), 7.8 (+, 2 C, cPr-C), 8.7 (−, 2 C, cPr-C), 27.5 (+, cPr-C), 121.1, 131.4 (Cquart, 4 C, C-2,5, C-3,4). − MS (EI, 70 eV), m/z (%): 267 (100) [M+], 252 (42), 238 (82), 226 (31) [M+ − C3H5], 210 (28), 196 (25), 182 (19), 168 (16), 156 (7), 128 (5), 115 (6), 91 (4), 69 (100), 41 (10) [C3H5+]. − C19H25N (267.42): ber. C 85.43%, H 9.42%, N 5.24%; gef. C 85.11%, H 9.31%, N 5.13%.

2,3,4,5-Tetracyclopropyl-1H-pyrrol (18c): In einem Schraubdeckelgläschen mit Magnetrührstäbchen wurden 300 mg 1,2,3,4-Tetracyclopropylbutan-1,4-dion (151) (1.22 mmol) und 939 mg Ammoniumacetat (12.2 mmol) in 2 ml Ethanol und 3 ml Chloroform gelöst. Diese Mischung wurde 5 min mit Argon durchspült, das Gläschen fest verschlossen und 3 d bei 65 °C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemp. wurde die Reaktionslösung durch ein Lage von MgSO4 (0.5 × 0.5 cm, zuoberst) und Kieselgel (0.5 × 0.5 cm, zuunterst) mit Dichlormethan als Eluent filtriert und das Filtrat weitestgehend i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an 20 g Kieselgel mit Pentan/Et2O = 5:1 als Laufmittel (Rf = 0.91, Rf = 0.59 in Pentan/Et2O = 15:1) gereinigt (Säule 3× 10 cm), wobei 119 mg des Produktes (525 µmol, 43%) als farbloses Öl erhalten wurden, das bei niedriger Temp. zu einem amorphen Feststoff erstarrte. − IR (Film): ν = 3366 cm−1 (N−H), 3088 (C−H), 3008 (C−H), 1694, 1446, 1405, 1384, 1272, 1215, 1182, 1081, 1060, 1031, 976, 933, 900, 863, 816, 709, 627, 602, 483. − 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.44−0.98 (m, 16 H, cPr-H), 1.65, 1.89 (mc, 4 H, cPr-H), 7.06 (sbr, 1 H, NH). − 13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3, DEPT): δ = 5.7, 6.1 (−, 8 C, cPr-C), 6.5, 7.3 (+, 4 C, cPr-C), 122.1, 126.7 (Cquart, 4 C, C-2,5, C-3,4). − MS (EI, 70 eV), m/z (%): 227 (100) [M+], 212 (44) [M+ − NH], 198 (65), 184 (21), 170 (25), 156 (17), 144 (8), 130 (8), 115 (4), 91 (2), 41 (3) [C3H5+]. − C16H21N (227.35): 227.1674 (korrekte HRMS).

NH

2,3,4,5-Tetracyclopropyl-1H-pyrrolyllithium (18d): In einem Schlenk-Spitzkolben wurden 0.15 ml einer Lösung von Methyllithium-Lithiumbromid-Komplex in Diethylether (2.20 M, 330 µmol) vorgelgt. Nach weitestgehendem Entfernen des Lösungsmittel durch Überleiten von Argon wurde restliches Lösungsmittel i. Vak. entfernt, der Kolben mit Argon belüftet und 0.30 ml [D8]-Tetrahydrofuran hinzugegeben. Zu dieser Lösung von MeLi

LiBr in [D8]-THF wurden unter Eiskühlung 50 mg 2,3,4,5-Tetracyclopropyl-1H-pyrrol (18c) (220 µmol) in 0.30 ml [D8]-THF gelöst tropfenweise zugegeben, wobei sich die Lösung leuchtend gelb färbte. Die so gewonnene Lösung des Lithiumpyrrolids 18d wurde sofort mit einer Spritze in ein Röhrchen transferiert und anschließend bei Raumtemp. NMR-spektroskopisch untersucht. − 1H-NMR (250 MHz, [D8]-THF): δ = 0.27−0.58 (m, 16 H, cPr-H), 1.47, 1.72 (mc, 4 H, cPr-H). Die Probe enthielt noch ca. 1 Äquiv. Diethylether und wenige nicht zugeordnete Signale. − 13C-NMR (62.9 MHz, [D8]-THF, DEPT): δ = 6.6, 7.1 (−, 8 C, cPr-C), 9.1, 12.2 (+, 4 C, cPr-C), 119.6, 134.4 (Cquart, 4 C, C-2,5, C-3,4). − C16H20NLi (231.35).

N Li

2,3,4,5-Tetracyclopropylfuran (19): In einem Schraubdeckelgläschen mit Magnetrührstäbchen wurden 300 mg 1,2,3,4-Tetracyclopropylbutan-1,4-dion (151) (1.22 mmol) in 3 ml Toluol gelöst und mit 3 Trpf. konz.

Schwefelsäure (98%ig) versetzt. Diese Mischung wurde 5 min mit Argon durchspült, das Gläschen fest verschlossen und 3 d bei 65 °C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemp. wurde die Reaktionslösung durch ein Lage von MgSO4 (0.5 × 0.5 cm, zuoberst) und Kieselgel (0.5 × 0.5 cm, zuunterst) mit 15 ml Dichlormethan als Eluent filtriert und das Filtrat weitestgehend i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an 25 g Kieselgel mit Pentan/Et2O = 15:1 als Laufmittel (Rf = 0.97) gereinigt (Säule 3× 12 cm), wobei 99 mg des Produktes (434 µmol, 36%) als farbloses Öl erhalten wurden. − IR (Film): ν = 3421 cm−1, 3078 (C−H), 3005 (C−H), 1751, 1667, 1583, 1441, 1418, 1373, 1274, 1221, 1194, 1167, 1081, 1054, 1036, 1026, 954,

O

932, 899, 883, 814, 774, 656. − 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.63−0.74 (m, 12 H, cPr-H), 0.74−0.89 (m, 4 H, cPr-H), 1.56, 1.92 (mc, 4 H, cPr-H). − 13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3, DEPT): δ = 5.1 (+, 2 C, cPr-C), 5.4, 5.9 (−, 8 C, cPr-C), 7.7 (+, 2 C, cPr-C), 122.0, 148.1 (Cquart, 4 C, C-2,5, C-3,4). − MS (DCI, NH3), m/z (%): 262 (18) [M+ + 2 NH3], 245 (100) [M+ + NH3], 229 (44) [M+ + H]. − C16H20O (228.34). ber. C 84.16%, H 8.83%; gef.

C 84.26%, H 8.71%.

2,3,4,5-Tetracyclopropylthiophen (20): In einem Schraubdeckelgläschen mit Magnetrührstäbchen wurden 156 mg 1,2,3,4-Tetracyclopropylbutan-1,4-dion (151) (633 µmol) und 563 mg Phosphorpentasulfid (2.53 mmol) in 2 ml Tetrachlormethan gelöst. Diese Mischung wurde 5 min mit Argon durchspült, das Gläschen fest verschlossen und die Mischung 3 d bei 70 °C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemp. wurde die Reaktionslösung durch ein Lage von MgSO4 (0.5 cm, zuoberst) und Kieselgel (0.5 cm, zuunterst) mit 20 ml Dichlormethan als Eluent filtriert und das Filtrat weitestgehend i. Vak. eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an 20 g Kieselgel mit Pentan/Et2O = 15:1 als Laufmittel (Rf = 0.92, Rf = 0.76 in Pentan) gereinigt (Säule 3× 11 cm), wobei man 64 mg des Produktes (262 µmol, 41%) als farbloses Öl erhielt. − IR (Film): ν = 3351 cm−1, 3081 (C−H), 3004 (C−H), 1454, 1427, 1376, 1338, 1306, 1244, 1173, 1097, 1047, 1023, 973, 947, 894, 869, 821, 701, 543. − 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.61 (mc, 4 H, cPr-H), 0.70 (mc, 4 H, cPr-H), 0.89 (mc, 8 H, cPr-H), 1.66, 2.17 (mc, 4 H, cPr-H). − 13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3, DEPT): δ = 6.2 (−, 4 C, cPr-C), 9.5 (−, 4 C, cPr-C), 9.7, 10.1 (+, 4 C, cPr-C), 138.5, 140.3 (Cquart, 4 C, C-2,5, C-3,4). − MS (EI, 70 eV), m/z (%): 244 (100) [M+], 229 (26), 215 (34), 187 (24), 173 (19), 147 (12), 128 (9), 91 (3), 65 (2), 41 (3) [C3H5+]. − C16H20S (244.40): 244.1286 (korrekte HRMS).

S

1,2,3-Tricyclopropylpropan-1,3-dion (157): Unter einer Schutzgasatmosphäre wurden 3.80 ml einer Lösung von n-Butyllithium in Hexan (2.35 M, 8.93 mmol) bei 0 °C zu einer stark gerührten Lösung von 904 mg Diisopropylamin (9.38 mmol) in 40 ml wasserfreiem THF getropft, das Eisbad entfernt und weitere 30 min gerührt, wobei die Reaktionsmischung auftaute.

Diese Lösung wurde bei −78 °C tropfenweise mit 1.06 g 1,2-Dicyclopropylethanon (150) (8.54 mmol) gelöst in 5 ml THF versetzt. Nachdem einstündigem Rühren bei dieser Temp.

wurden 934 mg Cyclopropancarbonsäurechlorid (8.93 mmol) tropfenweise hinzugegeben und weitere 16 h gerührt, wobei die Reaktionsmischung auftaute. Diese wurde auf 50 ml gesättigte NH4Cl-Lösung gegeben, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit 3 × 15 ml Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen wurden mit 30 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und die Lösungsmittel i. Vak. entfernt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an 65 g Kieselgel mit Pentan/Et2O = 15:1 als Eluent (Rf = 0.11) gereinigt (Säule 3× 25 cm), wobei man 523 mg des Produktes (2.72 mmol, 32%) als farblose, schwer bewegliche Flüssigkeit erhielt. − 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.25, 0.56, 0.67 (mc, 5 H, cPr-H), 0.87−0.97 (m, 2 H, cPr-H), 1.05−1.14 (m, 2 H, cPr-H), 1.41−1.65 (m, 2 H, cPr-H), 2.07, 2.38 (mc, 3 H, cPr-H), 2.99 (d, 3J = 10.1 Hz, 1 H, 2-H). − 13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3, DEPT): δ = 4.2 (−, 2 C, cPr-C), 9.5 (+, cPr-C), 9.9 (−, 2 C, cPr-C), 11.5, 11.9 (−, 2 C, cPr-C) 14.9, 19.7 (+, 2 C, cPr-C) 73.6 (+, cPr-C), 206.6 (Cquart, 2 C, C=O). − MS (EI, 70 eV), m/z (%): 192 (2) [M+], 177 (1), 164 (3), 151 (9) [M+ − C3H5], 123 (11), 106 (10), 91 (2), 79 (2), 69 (100) [C3H5CO+], 53 (4), 41 (54) [C3H5+]. − C12H16O2 (192.26): 192.1150 (korrekte HRMS).

O O

3,4,5-Tricyclopropyl-1H-pyrazol (158): Eine Mischung aus 523 mg 1,2,3-Tricyclopropyl-propan-1,3-dion (157) (2.72 mmol), 2.72 g Hydrazinhydrat (20 Äquiv.) und 20 ml Ethanol wurden 3 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Entfernen des Heizbades wurde noch weitere 12 h gerührt, wobei die Reaktionsmischung abkühlte. Man gab diese auf 50 ml Wasser, N

NHN

extrahierte die abgetrennte wässrige Phase mit 3 × 10 ml Dichlormethan, trocknete die vereinigten organischen Phasen über MgSO4 und entfernte die Lösungsmittel i. Vak.

Säulenchromatographische Reinigung des Rückstandes an 30 g Kieselgel mit Pentan/Et2O = 15:1 als Laufmittel (Säule 3× 35 cm, Rf = 0.16) ergab 456 mg des Produktes (2.42 mmol, 89%) als farblosen amorphen Feststoff. − IR (Film): ν = 3168 cm−1 (C−H), 3125 (C−H), 3002 (C−H), 1585, 1519, 1489, 1460, 1426, 1382, 1322, 1285, 1208, 1154, 1087, 1049, 1020, 908, 891, 818, 739, 681, 605. − 1H-NMR (250 MHz, CDCl3): δ = 0.58−0.90 (m, 12 H, cPr-H), 1.58, 1.88 (mc, 4 H, cPr-H), 8.4 (sbr, 1 H, NH). − 13C-NMR (62.9 MHz, CDCl3, DEPT): δ = 4.0 (+, 2 C, cPr-C), 5.1, 6.6, (−, 8 C, cPr-C),6.7 (+, 2 C, cPr-C), 117.2, 148.3 (Cquart, 3 C, C-3,4,5). − MS (EI, 70 eV), m/z (%): 188 (75) [M+], 173 (77) [M+ − NH], 159 (44) [M+ − NH − N], 145 (24), 131 (32), 119 (30), 106 (30), 91 (24), 79 (25), 65 (30), 53 (23), 41 (199) [C3H5+]. − C12H16N2 (188.27). 188.1313 (korrekte HRMS).

3,4,5-Tricyclopropyl-1H-pyrazolylkalium (158a): In einer Schtuzgasatmosphäre wurden 20 mg Kaliumhydrid (488 µmol) in einem NMR-Röhrchen vorgelegt und 0.10 ml [D8]-Tetrahydrofuran hinzugegeben. Zu dieser Suspension wurde unter Eiskühlung 50 mg 3,4,5-Tetracyclopropyl-1H-pyrazol (158) (266 µmol) in 0.40 ml [D8]-THF gelöst tropfenweise zugegeben, wobei sich die Lösung intensiv gelb färbte. Nach abgeschlossener Gasentwiklung wurde das NMR-Röhrchen verschlossen und die so gewonnene Lösung bei Raumtemp.

NMR-spektroskopisch untersucht. − 1H-NMR (250 MHz, [D8]-THF): δ = 0.37−0.81 (m, 12 H, cPr-H), 1.57, 1.84 (mc, 3 H, cPr-H). − 13C-NMR (62.9 MHz, [D8]-THF, DEPT): δ = 6.4, 7.3 (−, 6 C, cPr-C), 6.6, 9.8 (+, 3 C, cPr-C), 114.9 (Cquart, C-4), 151.8 (Cquart, 2 C, C-3,5). − C12H15N2K (226.27).

N N KN