• Keine Ergebnisse gefunden

Bnwi4n zv Ju-Fo Oswsmns UD DES A:M:URLADES

Im Dokument Herrn Herrn (Seite 188-192)

Farn

sind aber hier

seltener,

obwohl auch bier die

Thyrsopteris-Arten

und das Asple-nium whitbiense auftreten. Die dominirenden

Pflanzen

sind hier die

Coniferen,

welche

in 4 Familien erscheinen, yon denen die

T

axineen und die.

Gruppe

der Salisburieen in einer Ftille yon

Arten:

ausgepriigt

wurden.

Mehrere dieser

Arten

treten massenhaft

auf,

so die Baiera longifolia, Ginkgo sibirica und lepida, Czekanowskia setacea und

C.

rigida.

Die

Gnetaceen

sind in dem E:phedrites

antiuus

repriisentirt; die Taxodieen er-scheinen in zwei ganz eigenthtimlichen

Gattungen (Brachyphyllum

und

Leptostrobus),

und auch die Abietineen weisen uns neben Pinus eine erloschene

Gattung (Elatides)

auf.

Die

Cycadeen

haben zwar ziemlich viele

Arten

geliefert, doch ist keine derselben hiiufig zu nennen.

Die Monocotyledonen begegnen uns nur in der

Gattung

Kaidacarpum, doch war eine

Art (K. sibiricum)so

hiiufig, dass sie ohne Zweifel nicht wenig dazu beitrug, dem Pflanzenkleid jener Gegend ein eigenthtimliches Gepriige zu geben.

Im Ganzen

sind uns aus dem

Gouvernement

Irkutsk 56

Arten

Jura-Pflanzen

zuge-kommen,

aus dem Amurlande dagegen 40

Arten. Von

diesen sind 13

Arten

auch in Sibi-rien

gefunden worden,

niimlich"

Dicksonia

concinna,

Adiatites

Schmidtianus, ATlenium whitbiense, A. argutulum,

Podozamites

lanceolatus, P. ensiformis,

Baiera longifolia, Ginkgo

sibirica, G. fla-bellata:

und

G.

pusilla, Czekanowskia rigida,

Phoenicopsis

angustifolia und Pinus NordenskiSldi.

Diese gemeinsamen

Arten

bezeugen, dass die

Ablagerungen,

welche die Pflanzenver-steinerungen des oberen

Amur

und der Bureja

enthalten,

derselben Formation

angehOren

wie diejenigen des

Gouv.

Irkutsk.

Am Amur

und an der Bureja bilden die

F

arn und die

Cycadeen

die

Hauptmasse

der Pflanzenversteinerungen.

Unter

den

Farn

sind es auch die Thyrs0pteris und die

diplaziumartigen

Asplenien

(A. whitbiense, A. argutulum),

die uns bier begegnen, dazu kommt aber in einer Reihe yon

Arten

die

Gattung

Dicksonia und eine kleine Taeniopteris. Die Cycadeen haben durch die

Gattungen Podozamites,

Ptero-phyllum und Anomozamites eine

Menge

Bliitter geliefert, die als

feingestreifte,

zuweilen silberglitnzende Bander das Gestein durchziehen. Viel seltener sind die

Coniferen,

unter welchen wir zum grossen Theil dieselben

Arten

yon Ginkgo, Baiera und

Czekanowskia,

wie in

Sibirien,

gewahren. Einen wahren Schmuck der Amur-Flora bilden die Palmen-eiben (Phoenicopsis), deren schOne Blattbtischel wie die Bliitter derFiicherpalme aussehen.

Der

obere

Amur

und die Bureja haben 13’ gemeinsame

Arten,

niimlich"

Dick.sonia

concinna,

D. Saportana, D. Glehniana, Asplenium

whitbiense,

Euisetum

burejense

?

Cycadites gramineus Anomozamites Schmidtii

A.

acutilobus Podo-zamites

lanceolatus,

var.

Eichwaldi,

Baiera

longifolia, B. pulchella, Ginkgo

sibi-rica und Pinus 1Vordenski61di.

Eine wiederholte

sorgfiiItige

Ausbeutung der zahlreichen Fundstiitten fossiler

Pflan-Po. D.

0swA)

H,

zen am

Amur;

an der Bureja und im

Gouvern.

Irkutsk wird ohne Zweifel die Zahl der gemeinsamen

Arten

noch wesentlich

vermehren

schon jetzt ist sie abet relativ so

bedeu-tend,

dass wir diese siimmtlichen

Ablagerungen

als Einer Bildungsperiode angehSrend

be-trachten

dtirfen. Sie lassen daher eine gemeinsame Schildernng der Pfianzenwelt

siimmt-licher Fundstiitten zu.

Es

haben dieselben im

Ganzen

83 Pfianzenarten geliefert, so dass sie zu den reichsten bisjetzt bekannten Fundstiitten yon Jura-lfianzen gehSren.

Die

Zellenkryptogamen

sind auffallend schwach vertreten.

Es

ist mir nut eine Alge yon Ust-Balei zugekommen

(Confervites subtilis), welche,

so zart sie auch

ist,

doch

in dem feinen Thon erhalten blieb und auch andere Wasserpfianzen erwarten

liess,

wenn

sie wirklich vorhanden gevesen wtren.

Unter

den Geflisskryptogamen

bilden

die

Farn

die artenreichste Ordnung. Sie tritt uns in 6

Gattungen

entgegen, yon denen

drei,

nlimlich Thyrsopteris Asplenium und Dicksonia auch in der jetzigen

SchSpfung

sich finden. Asplenium ist eine der

arten-reichsten,

weir verbreitetsten

Gattungen,

doch ist die

Gruppe

der Diplazien, zu welcher die 5

Arten

unserer Jura-Flora g.ehSren, gegenwiirtig aufdie warme und heisse

Zone

be-schriinkt.

Das

Asplenium (Diplazium) whitbiense ist eine wahre Leitpfianze ftir den

brau-hen

Jura,

und in Sibirien und am

Amur

eben so hiiufig und in ebenso mannigfaltigcn

For-men

auftretend,

wie im Oolith yon England; auch das Asplenium distans

Hr.

(Neuropteris recentiorLindl.) ist eine bekannte Oolith-1)fianze yon Yorkshire, wihrend das

A. argutulum

dem

A. argutum

Lindl. spec. nahe verwandt ist, und das grossbliittrige

Aspl. sTectabile Hr.

des Amurlandes lebhaft an das

A.

insigne Lindl. sp. erinnert.

Die Diplazien sind zwar krautartige, doch

sch5ne,

ansehnliche

Farn,

deren mehr-fachgefiederte Wedel ziemlichgrosse Fiederchen

haben;

viel feiner

zertheilte

abetebenfalls

sehr grosse Wedel hat Thyrsopteris, die zweite noch lebende

Gattung

unserer

Flora.

Withrcnd aber die

Gruppe

der Diplazien gegenwiirtig in zahlreichen

Arten

fiber Asien und Amerika

ausgestreut ist

findet sich Thyrsopteris nut noch in einer einzigen

Art (Th.

ele-gans

Kze.)

und ihr Vorkommen ist auf-eine kleine abgelegene Insel

(auf Juan Fernandez)

beschrtnkt.

Es ist

daher gewiss

beachtenswerth,

dass die Jura-Flora Sibiriens und des Amurlandes 4 Arten dieser

Gattung besitzt,

yon welchen die Th.

Murrayana

und Th.

Makiana auch in England zu

Hause

waren.

Da

eine dritte

Art (Thyrsopt.

prisca Eichw.

spec.) im siidlichen Russland

Kamenka)

zum Vorschein kam und selbst aus Chin und den

RajmahalhiigelnIndiens Farnreste

beschrieben

wurden,

welche hierher geh(iren

dtirften,

muss die

Gattung

Thyrsopteris zur Jura-Zeit eine

grosse

Verbreitung gehabt und eine wichtige Rolle gespielt haben. Merkwiirdiger Weise tritt sie aber in der Jura-t)eriode keineswegs zum ersten Mal

auf,

sondern

war,

wie dies Bergrath

D. Stur

nachgewiesen

hat,

schon im

Untercarbon

des miihrischen Dachschiefers vorhanden

),

so dass wir eine jetzt noch lebende

Gattung

bis in diese ferne Zeit verfolgen k(innen

Es

ist dies um so

1) Vgl.Stur,dieCulm-Floradesmihrisch-schlesischen Dachschiefers.p.19.

BEITRGE

ZUR

JURA-FLORA

0STSIBIRIENS UlfD DES AMURLAlgDES.

auffallender,

da Thyrsopteris zu den am hOchsten organisirten

Faru

in der Familie der Polypodiaceen und in derTribus der

Cyatheen

gehSrt. Die Frtichte

(Sporangia)

sitzen in zierlichen gestielten Becherchen und in

besonderen,

yon den sterilen sehr verschiedenen

Fiedern, und

es ist

hervorzuheben

dass diese Bildungbeiden sibirischen

Jura-Arten

ebenso

sch(in und scharf ausgepriigt ist, wie bei dem lebenden

Farn,

der in.Juan Fernandez seine letzte.Zufiuchtsstiitte gefunden hat.

Die dritte

Farngattung

unserer

Flora,

welche wit nach der Bildung ihrer Frucht-htufchen mit einer jetzt noch lebenden zu vereinigen

haben,

ist Dicksonia.

Es

sind uns

yon drei

Arten

dieFrtichte zugekommen, an welchevier weitere dutch die iihnliche Wedel-bildung sich

anschliessen

so dass wit sieben solcher Dicksonia-Arten beschreiben konnten.

Eine derselben

(die D.

clavipes), von der Kaja hat eine auffallende Aehnlichkeit mit der Dicksonia

(Balantium)culcita,

welche einen Hauptschmuck der Farnfiora der ubtropi-schen atlantischen

Insein (Canaren

und

Madeira) bildet,

eine andere sehr verbreitete

Art,

die

D.

concinna (yon

Ust-Balei, Amur

und Bureja) erinnert an die

D. Schiedei,

einen Baumfarn des tropischen Amerika; und auch die

D. Saportana, D.

longifolia,

D.

Gleh-niana,

D.

gracilis und

D. acutiloba,

die stmmtlich steife

ledeartige

Wedel

hatten,

besassen wahrscheinlich grosse

Sttmme

und batten einen baumartigen Wuchs. Sie geh0ren zu den hiiufigsten

Farn

des Amurlandes.

Von

den tibrigen

Farngattungen

unserer Flora schliesst sich Adiantites nahe an die lebende

Gattung

Adiantum

an,

und die drei

Arten (A. Schmidtianus, A.

nympharum und

A.

amurensis) sind mit Lebenden

verwandt,

die in

Chile,

Neuseeland und in verschie-denen Theilen yon

Afrika,

Asien und Amerika gefunden werden.

Die

Sammelgattung S

ph enopteris ist uns zwar in 4

Arten zugekommen,

aber nur in

.kleinen Blattresten,

doch zeichnet sich eine

Art

(Spit. gracillima) durch ihre iiberaus zierlichen kleinen Bliitter aus.

Es haben

diese kleinen

Farn

wahrscheinlich die Rinden der

Baume

bekleidet.

Die Biirlappgewiichse welche in den iiltesten Formationen eine so hervorragende Rolle spielen, sind schon im

Jura

in

kleine,

auf der Erde kriechende Kriiuter verwandelt.

Eine sehr zarte

Art

yon fast moosartigem Aussehen (Lycopodites tenerrimus

Hr.),

iihnlich

dem Lycopodium gracillimum

K

unze aus

Australien:

war nicht selten in Ust-Balei.

Die Equisetaceen sind nur durch drei

Arten vertreten,

die aber zu zwei

Gattungen

gehSren vondenen

Phyllotheca

einen eigenthtimlichen, schon mit dem

Jura

erloschenen Pfianzentypus

darstellt,

wiihrend die Equiseten so weir sie erhalten

sind

lebhaft an die

lebenden

Arten

erinnern.

Von

den drei grossen Abtheilungen der Phanerogamen fehlen die Dicotyledonen unserer Flora ginzlich, und die Monocotyledonen erscheinen nur in 3

Arten. In

Ust-Balei ist eine Pandanee (Kaidacarpum sibiricum

Hr.)

hiiufig.

Es

wurden

allerdings

nur die

Fruchtzapfen gefundeu,

welche abet mit denen yonPandanus und Sussea so viel Ueber-einstimmendes zeigen, dass sie zu derselben Familie geh(iren mtissen.

Es

waren

wahr-Mdmoires de l’Aoad.Imp,des sciences,VIImeSdrie. 2

10

scheinlich

Striiucher,

welche nach Analogie der lebenden

Arten

gabelig zertheilte Stiimme und

Aeste,

und am Ende der Zweige in dichten Spiralen stebende, lange, am Ra.nde mit Stacheln besetzte Bliitter

trugen.

Die holzigen Frtichte blieben llingere Zeit mit der Achse

verbunden

und fielen noch in Zapfen vereinigt yon den Striiuchern und gelangten so in den Schlammdes

Sees,

der sie

umhtillte,

ehe sie auseinanderfielen.

Die

Hauptmasse

der

Blti’thenpflanzen

bilden die

Gymnospermen,

yon denen die

Cy-cadeen 18 und die Coniferen 33 Arten ausweisen.

Von

den Cycadeen sind 16 Arten aufdie Bliitter.gegriindet, 2 aber auf die Bliithen und eine Fruchtschuppe. Diese werden wahrscheinlich zu

e:iner

jener 16

Arten

gehOren, doch ist es zur Zeit nicht mOglich, dieses hither nachzuweisen. Nach den Bllittern sind 5

Gattungstypen

zu unterscheiden. Die

C

y-cadites-Arten erinnern in ihren schmalen langen

Blattfiedern,

welche von einer Mittel-rippe dur.chzogen sind, an die

Cycas

tier Jetztwelt und hatten wohl auch grosse

fiedrige Bliitter

welche in gr6sserer Zahl

di

Spitze der siiulenf6rmigen Stiimme

krSnten,

die

P

o-dozamites-Arten dagegen entsprechen den Zamien, und zwar den

Formen,

deren Blatt-fieder am Grunde in. einen kurzen Stiel verschmtlcrt sind. Dicse Podozamites treten in 7 Arten

auf,

yon welchen de:P. lanceolat.,es zu den hiiufigsten Pflanzen des oberen

Amur

gehOrt und in einer ganzcn Rcihc yon verschiedenartigen

Formen

auftritt. Wiihrend die Cycadites- und Podoza.mites-Arten mit lebenden

Gattungen

nahe verwandt sind, bilden

Anomozamites,

Pterophyllum und Ctenis drei eigenthiimliche erloschene

Typen,

denen wir keine der Jetztwelt an die Seite setzen k6nnen. Die Anomozamites des Amurlandes zeichnen sich dutch die grossen Blttter

aus, dern

kurze

Lappen

yon sehr ungleicher

GrOsse

sind.

Der A.

Schmidtii und

A.

acutilobus geh6ren am oberen Amur und an der

Bu-reja zu den hiiufigen Pflanzen. Neben den Bliittern liegt ein Durch.chnitt tier Frucht-schuppe, welche grosse Uebereinstimmung mit den zamiaartige Cycadeen zeigt und

.ftir

die Cycadeen-Natur der

Gattung

Anomozamites

Zeugt,

welche sonst in ihrer Blattbildnng auch an manche

Farn

erinnert. Die Pterophyllen geh(iren siimmtlich zu einer

Gruppe

yon

Arten,

welchc dutch breite Blattlappen sich auszeichnen und yon Schimper als

Pte-rozamites

getrennt

wurden. Die hiiufigste

Art

ist das

Pt.

Helmersenia,,um vom

Amur.

Wiihrend die Cycadeen im Amurland zu den hiufigsten Pflanzen geh0ren, sind die Coniferen dort

selten;

dagegen treten diese im

Gouvernem. Irkutsk,

und namentlich in Ust-Balei, in einerFiille von

Arten

auf. Sie vertheilen sich auf 4

Familien,

dieTaxineen, Taxodieen, Abietineen und die

Gnetaceen. Am

zahlreichsten erscheinen die

Taxi-neen,

welche in Ust-Balei die

Hauptmasse

der Pflanzenversteinerungen

bilden,

aber auch an der Kaja, am oberen

Amur

und an der Bureja in mehreren

Arten

auftreten. Die 18

Arten

vertheilen sich auf 5

Gattungen.

ier

derselben,

niimlich

Baiera,

Phoenicopsis,

Trichopitys

und Czekanowskia sind schon lingst yon der Erde

verschwunden,

wlthrend eine in der jetzigen Sch(ipfung erhalten blieb.

Es

ist dies die

Gattung

Ginkgo.

Es

be-ginnt diese schon in der raetischen Formation und erlangt im braunen

Jura

ihre grOsste Entfaltung. Ein Blick auf die Tafeln

VII

bis

XII

zeigt uns den

grossen Formenreichthum,

Im Dokument Herrn Herrn (Seite 188-192)