• Keine Ergebnisse gefunden

BESONDERE KANTONALE BEHÖRDEN

Im Dokument AUFGABEN- UND FINANZPLAN 2020 – 2023 (Seite 91-103)

SEITE 2

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

1.2 1.3 1.3 0.0 2% 1.3 1.3 1.3

43 Verschiedene Erträge 0.0

-0.2 -0.2 -0.2 0.0 0% -0.2 -0.2 -0.2

Die Zunahme des Personalaufwands im Jahr 2020 ist auf die zusätzliche Ausbildungsstelle in der Landeskanzlei und die Aufstockung in der Aufsichtsstelle Datenschutz um eine Stelle zurückzuführen. Im Jahr 2022 ist eine weitere Erhöhung des Personaletats der Aufsichtsstelle Datenschutz geplant.

Sach- und Betriebsaufwand

Mit dem Übertrag der Verantwortung für die Digitalisierungsstrategie an die FKD verringert sich der Sachaufwand der Landeskanzlei im Jahr 2020. Der Aufwand für Wahlen und Abstimmungen wird tiefer budgetiert, da keine kantonalen oder nationalen Gesamterneuerungswahlen durchzuführen sind. Für die Umsetzung verschiedener geplanter IT-Projekte muss mit einem höheren Sachaufwand gerechnet werden (neue Archivierungssoftware,

Geschäftsverwaltungssoftware).

Es ist eine zusätzliche unbefristete Stelle ab dem Jahr 2020 bei der Aufsichtsstelle Datenschutz vorgesehen. Die Landeskanzlei sieht neu eine Ausbildungsstelle vor.

Die Details gehen aus den Erläuterungen bei den einzelnen Organisationseinheiten hervor.

ABWEICHUNGEN ZUM AFP VORJAHR (IN MIO. CHF)

2023 2022

2021 2020

13.657 13.489 13.517 13.724 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2020-2023

13.307 13.037 13.031 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2019-2022

0.350 0.452 0.486 Abweichung Erfolgsrechnung

Es sind Veränderungen bzw. Personalaufstockungen in den Bereichen Landeskanzlei und Aufsichtsstelle Datenschutz vorgesehen.

Im Bereich Projekte gibt es folgende Veränderung:

Die Umsetzung des Projekts „Beschafung eines neuen Archivinformationssystems“ wird basierend auf der aktuellen

BKB

SEITE 3

2000 LANDRAT

Der Landrat verfügt über den verfassungsmässigen Auftrag, als oberste kantonale Behörde die Geschicke des Kantons mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln der Gesetzgebung und der Oberaufsicht zu bestimmen. Die Ziel- oder Schwerpunktsetzungen des Landrats erfolgen nach der politischen Ausrichtung seiner Fraktionen und den

Mehrheitsverhältnissen im Rat.

Der Sach- und Betriebsaufwand des Landrats fällt bei der Landeskanzlei als dessen Stabsstelle an und hat sich in den letzten Jahren kaum verändert.

SCHWERPUNKTE

AUFGABEN

A Verfassungs-, Gesetzgebungs- und weitere Landratsgeschäfte

INDIKATOREN

257 200 250 250 250 250

Anzahl A2 Eingereichte Vorstösse

272 220 220 220 220 220

Anzahl A3 Erledigte Vorstösse

462 450 450 450 450 450

Stunden A4 Kommissionssitzungen

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

0.150 0.150 0.150 0.000 0% 0.150 0.150 0.150

Einmalige Erhöhung zwecks Beizug einer externen Beratung zur Überprüfung des Wahlsystems.

1

DETAILS TRANSFERAUFWAND UND -ERTRAG (IN MIO. CHF)

Kt. R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

VJ abs. Abw.

VJ %

Fraktionsentschädigungen 36 0.135 0.135 0.135 0.000 0% 0.135 0.135 0.135

Gemeindebeitrag Präsidiumsfest 36 0.015 0.015 0.015 0.000 0% 0.015 0.015 0.015

0.150 0.150 0.150 0.000

ABWEICHUNGEN ZUM AFP VORJAHR (IN MIO. CHF)

2023 2022

2021 2020

1.864 1.781 1.781 1.791

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2020-2023

1.772 1.769 1.769 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2019-2022

0.091 0.011 0.011 Abweichung Erfolgsrechnung

BKB

SEITE 4

2001 REGIERUNGSRAT

Der Regierungsrat ist die leitende und die oberste vollziehende Behörde des Kantons. Er bestimmt die wichtigen Ziele und Mittel des staatlichen Handelns. Zudem plant und koordiniert der Regierungsrat die staatlichen Tätigkeiten.

Der Regierungsrat vertritt den Kanton nach innen und nach aussen, insbesondere gegenüber den anderen Kantonen und dem Bund. Er nimmt Wahlen vor, soweit diese nicht anderen Organen übertragen sind, und verleiht das Kantonsbürgerrecht an Schweizer Bürgerinnen und Bürger. Dem Regierungsrat obliegt die Leitung der kantonalen Verwaltung mit insgesamt rund 10'000 Beschäftigten. Jedes Regierungsmitglied steht einer der fünf Direktionen der Verwaltung vor.

SCHWERPUNKTE

AUFGABEN

A Regierungsgeschäfte

INDIKATOREN

B Einheit R 2018 B 2019 B 2020 F 2021 F 2022 F 2023

264 280 280 280 280 280

Anzahl A1 Überwiesene Landratsvorlagen

336 300 300 300 300 300

Anzahl A2 Beschwerden

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

Abw. VJ % VJ abs.

Kt. Bezeichnung

1.776 1.817 1.824 0.007 0% 1.826 1.823 1.826

30 Personalaufwand

1

0.448 0.416 0.481 0.064 15% 0.421 0.416 0.416

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

2.224 2.233 2.305 0.072 3% 2.247 2.239 2.241

Budgetkredite

0.000 34 Finanzaufwand

2.224 2.233 2.305 0.072 3% 2.247 2.239 2.241

Total Aufwand

-0.231 -0.100 -0.100 0.000 0% -0.100 -0.100 -0.100

42 Entgelte

-0.231 -0.100 -0.100 0.000 0% -0.100 -0.100 -0.100

Total Ertrag

1.993 2.133 2.205 0.072 3% 2.147 2.139 2.141

Ergebnis Erfolgsrechnung

Die Ausgaben für Repräsentationsaufgaben erhöhen sich einmalig um 60'000 Franken.

1

ABWEICHUNGEN ZUM AFP VORJAHR (IN MIO. CHF)

2023 2022

2021 2020

2.205 2.147 2.139 2.141

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2020-2023

2.136 2.135 2.126 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2019-2022

0.069 0.012 0.013 Abweichung Erfolgsrechnung

Die Ausgaben für Repräsentationsaufgaben erhöhen sich einmalig um 60'000 Franken.

BKB

SEITE 5

2002 LANDESKANZLEI

Herausforderungen

- Wahrnehmung der politischen Rechte - Bürgerinnen und Bürger können ihr Stimmrecht frei und unverfälscht ausüben.

- Operative Arbeit für die politischen Gremien - Als Stabsstelle von Landrat und Regierungsrat schaft die Landeskanzlei optimale Rahmenbedingungen für eine zielorientierte Aufgabenerledigung von Landrat und Regierungsrat.

- Aussenbeziehungen – Der Kanton Basel-Landschaft setzt sich für eine bessere Positionierung des trinationalen Metropolitanraums ein und beteiligt sich aktiv an interkantonalen, nationalen und internationalen Kooperationen.

- Kommunikation – Die Kommunikation von Regierungsrat und kantonaler Verwaltung ist koordiniert und strategisch gesteuert.

- Digitalisierung – Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden, Wirtschaft und politische Behörden proftieren von der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse.

Lösungsstrategien

- Die Rahmenbedingungen für die Wahrnehmung der politischen Rechte im Kanton und in den Gemeinden werden evaluiert und aktualisiert.

- Die eingeführten Geschäftsverwaltungen von Landrat und Regierungsrat werden weiterentwickelt.

- Die Landeskanzlei unterstützt als Stabsstelle des Regierungsrats die Vertretung des Kantons in interkantonalen und trinationalen Gremien sowie die wirksame Durchsetzung der kantonalen Interessen.

- Die Landeskanzlei sorgt für eine konsolidierte Kommunikationsstrategie von Regierungsrat und Gesamtverwaltung.

Zudem unterstützt sie bei Bedarf die Gremien des Landrats in Kommunikationsfragen.

- Die Landeskanzlei engagiert sich im Rahmen der kantonalen Digitalisierungsstrategie und führt eigene Projekte.

SCHWERPUNKTE

AUFGABEN

A Unterstützung Regierungsrat

B Parlamentsdienst: Unterstützung des Landrats C Stabsfunktionen des Kantons

D Externe Kommunikation der Gesamtregierung

INDIKATOREN

B Einheit R 2018 B 2019 B 2020 F 2021 F 2022 F 2023

2'011 2'000 1'960 1'960 1'960 1'960

Anzahl A1 Ausgestellte Regierungsgeschäfte

598 620 600 600 600 600

Anzahl A2 RRB

404 430 450 450 450 450

Anzahl B1 Eingegangene Landratsgeschäfte

558 550 550 550 550 550

Anzahl B2 Sitzungsstunden Landrat und Kommissionen

184 180 180 180 180 180

Anzahl B3 Kommissionsberichte

15 15 15 15 15 15

Anzahl C1 Betreute Kooperationsorgane

5'448 6'000 5'500 5'500 5'500 6'000 1

Anzahl C2 Erstellte Seiten Amtsblatt

4 5 3 3 3 5 1

Anzahl C3 Durchgeführte Wahlen und Abstimmungen

240 160 200 200 200 200

Anzahl D3 Durch die Landeskanzlei organisierte Anlässe

Im Jahr 2023 fnden kantonale und nationale Gesamterneuerungswahlen statt.

1

Aufgrund der Erfahrungszahlen der letzten Jahre wurde der Indikator Anlässe angepasst.

2

BKB

SEITE 6

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

0.974 1.000 1.024 0.024 2% 1.024 1.024 1.024

-0.612 -0.572 -0.537 0.035 6% -0.537 -0.537 -0.537

42 Entgelte

-0.006 43 Verschiedene Erträge

-0.216 -0.163 -0.163 0.000 0% -0.163 -0.163 -0.163

46 Transferertrag

-0.834 -0.735 -0.700 0.035 5% -0.700 -0.700 -0.700

Total Ertrag

4.669 5.174 4.833 -0.341 -7% 4.807 4.813 5.014

Ergebnis Erfolgsrechnung

Es wird neu ab dem Jahr 2020 eine Ausbildungsstelle für Hochschul-Praktikant/innen im Bereich Aussenbeziehungen vorgesehen.

1

Mit dem Übertrag der Verantwortung für die Digitalisierungsstrategie an die FKD verringert sich der Sachaufwand im Jahr 2020. Der höhere Aufwand für die kantonalen und nationalen Gesamterneuerungswahlen fällt alle vier Jahre an. Entsprechend wird der Sachaufwand für 2020–2022 tiefer budgetiert und steigt im 2023 mit zusätzlichen 0.2 Millionen Franken wieder auf das Niveau von 2019 an.

2

DETAILS TRANSFERAUFWAND UND -ERTRAG (IN MIO. CHF)

Kt. R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

VJ abs. Abw.

VJ %

Staatsschreiberkonferenz LexFind 36 0.007 0.008 0.018 0.010 >100% 0.018 0.018 0.018

Trinationaler Raum Basel 36 0.134 0.141 0.155 0.014 10% 0.155 0.155 0.155

Leistungen für Gemeinden 46 -0.072 -0.030 -0.030 0.000 0% -0.030 -0.030 -0.030

Oberrhein Kooperation 36 0.357 0.353 0.353 0.000 0% 0.353 0.353 0.353

Interreg 36 0.238 0.250 0.250 0.000 0% 0.250 0.250 0.250

Interkantonale Zusammenarbeit 36 0.154 0.162 0.162 0.000 0% 0.162 0.162 0.162

46 -0.143 -0.134 -0.134 0.000 0% -0.134 -0.134 -0.134

E-Government Aktionsplan 36 0.083 0.086 0.086 0.000 0% 0.086 0.086 0.086

BKB

SEITE 7

AUSGABENBEWILLIGUNGEN (IN MIO. CHF)

Kt. R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B Beitrag Kooperationsfond ORK

2015–2018

0.016 36

Beitrag an Regio Basiliensis 2015–2018 0.270 36

Beitrag an Sekretär ORK 2015–2018 0.041 36

Beitrag an Sekretariat ORK 2015–2018 0.027 36

E-Government Rahmenvereinbarung 0.083 0.086 -0.086 -100%

31

E-Government BL Modul 1 0.493

36

Beitrag an Infobest Palmrain 2017–2019 0.058 0.066 -0.066 -100%

36

Beitrag an Infobest Palmrain 2020–2022 0.070 0.070 X 0.070 0.070

36 Beitrag Kooperationsfonds ORK

2019–2022

0.017 0.017 0.000 0% 0.017 0.017

36

Beitrag an Regio Basiliensis 2019–2022 0.270 0.270 0.000 0% 0.270 0.270

36

Beitrag an Sekretär ORK 2019–2022 0.038 0.038 0.000 0% 0.038 0.038

36

Beitrag an Sekretariat ORK 2019–2022 0.026 0.026 0.000 0% 0.026 0.026

36

Beitrag an TEB 2017–2019 0.076 0.075 -0.075 -100%

36

Beitrag an TEB 2020–2022 0.085 0.085 X 0.085 0.085

36

Beitrag an Regio Basiliensis 2023-2025 0.270

1.303 0.827 0.755 -0.072

Neue Ausbildungsstelle für Hochschul-Praktikant/innen.

1

ABWEICHUNGEN ZUM AFP VORJAHR (IN MIO. CHF)

2023 2022

2021 2020

4.833 4.807 4.813 5.014

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2020-2023

4.733 4.721 4.726 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2019-2022

0.099 0.087 0.087 Abweichung Erfolgsrechnung

Die Abweichung im Vergleich zum AFP des Vorjahres ist auf die neu vorgesehene Ausbildungsstelle für Hochschul-Praktikant/innen im Bereich Aussenbeziehungen zurückzuführen.

BKB

SEITE 8

2003 STAATSARCHIV

Herausforderungen

- Zunehmend gewinnt die digitale Archivierung an Gewicht. Mittelfristig besteht ein stark wachsender Bedarf nach kostengünstiger Speicherinfrastruktur für die digitale Langzeitarchivierung.

- Das Archivinformationssystem CMI Star aus dem Jahr 2007 ist veraltet. Es erfüllt die Anforderungen einer zeitgemässen digitalen Archivierung und Vermittlung nicht mehr.

- Für die on-line Benutzung der digitalen Unterlagen müssen dringend bessere und leistungsfähigere Instrumente geschafen werden.

- Durch die Aktenübernahme entlastet das Staatsarchiv die Dienststellen signifkant. Entsprechend nehmen Aktenrückgrife und Recherchen für die Verwaltung stark zu.

Lösungsstrategien

- Konsequente Digitalisierung: Evaluation und Beschafung eines neuen Archivinformationssystems (NAIS) mit Schwerpunkt auf der on-line Zugänglichkeit.

- Massenakten werden ausschliesslich in digitaler Form auf der Basis von SILO revisionssicher und kostengünstig archiviert. Entsprechend muss ausreichend günstige Speicherinfrastruktur für die digitale Langzeitarchivierung geschafen werden.

- Ab 2021 stehen alle digital vorhandenen Archivalien auf zeitgemässe Art on-line zur Verfügung.

SCHWERPUNKTE

AUFGABEN

A Aktenübernahme ins Archiv B Archivische Aufarbeitung C Archivbenutzung

INDIKATOREN

B Einheit R 2018 B 2019 B 2020 F 2021 F 2022 F 2023

32'422 40'000 40'000 40'000 40'000 40'000

Anzahl A1 Neue Erschliessungseinheiten

476 300 300 200 200 200

Laufmeter A2 Umfang Ablieferungen

17'232 17'300 17'500 17'700 17'800 17'800 1

Laufmeter B1 Gesamtumfang konventionelle Archivbestände

28'749 29'000 32'000 35'000 38'000 38'0002

Gigabites B2 Gesamtumfang digitale Archivbestände

1'381 3'000 2'000 2'000 2'000 2'000

Anzahl C1 Aktenrückrufe und Recherchen aus der

Verwaltung

921 1'000 1'000 1'000 1'000 1'000

Anzahl C2 Recherchen für Private

Das Wachstum der konventionellen Archivbestände nimmt kontinuierlich ab.

1

Der Gesamtumfang der digitalen Archivbestände nimmt kontinuierlich stark zu.

2

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

0.100 0.100 0.100 0.000 0% 0.100 0.100 0.100

-0.059 -0.070 -0.060 0.010 14% -0.060 -0.060 -0.060

42 Entgelte

-0.059 -0.070 -0.060 0.010 14% -0.060 -0.060 -0.060

Total Ertrag

1.232 1.364 1.475 0.111 8% 1.487 1.353 1.351

Ergebnis Erfolgsrechnung 1

BKB

SEITE 9

DETAILS TRANSFERAUFWAND UND -ERTRAG (IN MIO. CHF)

Kt. R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

VJ abs. Abw.

VJ % Beitrag Archiv ehem. Fürstbistum 36

Basel

0.100 0.100 0.100 0.000 0% 0.100 0.100 0.100

0.100 0.100 0.100 0.000 0.100

0.100

0.100 0.000

Total Transferaufwand Total Transferertrag Transfers (netto)

0.100

0.100 0.100

0.100 0.100 0.100 0%

0%

PERSONAL

Stellen

Stellenplan2020 2019

Stellenplan

2018 Stellenplan

2021 Stellenplan

2022 Stellenplan 2023 B Abw.VJ %

VJ abs.Abw.

8.1 8.2 8.2 0.0 8.2 8.2 8.2

Unbefristete Stellen 0%

0.9 2.0 2.0 0.0 2.0 2.0 2.0

Ausbildungsstellen 0%

9.0 10.2 10.2 0.0 10.2 10.2 10.2

Total 0%

ABWEICHUNGEN ZUM AFP VORJAHR (IN MIO. CHF)

2023 2022

2021 2020

1.475 1.487 1.353 1.351

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2020-2023

1.609 1.359 1.353 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2019-2022

-0.134 0.128 0.000 Abweichung Erfolgsrechnung

Die Umsetzung des Projekts „Beschafung eines neuen Archivinformationssystems“ wird basierend auf der aktuellen Planung auf die Jahre 2020 und 2021 aufgeteilt (Budgetverschiebung).

BKB

SEITE 10

2004 FINANZKONTROLLE

Die Finanzkontrolle, das oberste Fachorgan der Finanzaufsicht, stellt in Zusammenarbeit mit den parlamentarischen Oberaufsichtskommissionen eine wirksame Kontrolle über den staatlichen Finanzhaushalt sicher.

Die Vorgabe der zuständigen Oberaufsichtskommission des Landrats, die Finanzkontrolle von der Finanzstrategie des Regierungsrats auszunehmen und insbesondere alle Stellen zu besetzen, prägt weiterhin das Budget der Planjahre 2020–2023. Weitergehende wesentliche Anpassungen sind keine erfolgt.

SCHWERPUNKTE

AUFGABEN

A Erbringung von Prüfungsdienstleistungen

INDIKATOREN

B Einheit R 2018 B 2019 B 2020 F 2021 F 2022 F 2023

59.37 60 60 60 60 60

% A1 Verhältnis Prüfungstätigkeit zu Präsenzzeit

337 150 150 150 150 150

Anzahl A2 Feststellungen/Empfehlungen in den

Revisionsberichten

7 7 7 7 7 8

Anzahl A3 Revisionsexperten RAB und qualifzierte

interne Revidierende

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

0.003 0.004 0.004 0.000 0% 0.004 0.004 0.004

-0.131 -0.120 -0.120 0.000 0% -0.120 -0.120 -0.120

42 Entgelte

-0.131 -0.120 -0.120 0.000 0% -0.120 -0.120 -0.120

Total Ertrag

1.561 1.892 1.931 0.038 2% 1.939 1.967 1.966

Ergebnis Erfolgsrechnung

Ausgewählte Baurevisionen werden von einem anerkannten externen Experten im Auftragsverhältnis begleitet.

1

DETAILS TRANSFERAUFWAND UND -ERTRAG (IN MIO. CHF)

Kt. R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

BKB

SEITE 11

ABWEICHUNGEN ZUM AFP VORJAHR (IN MIO. CHF)

2023 2022

2021 2020

1.931 1.939 1.967 1.966

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2020-2023

1.887 1.887 1.891 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2019-2022

0.043 0.052 0.076 Abweichung Erfolgsrechnung

Ausgewählte Baurevisionen werden von einem anerkannten externen Experten im Auftragsverhältnis begleitet.

BKB

SEITE 12

2005 OMBUDSMAN

Der Ombudsman wird vom Landrat gewählt. Als unabhängige Vertrauensperson und Vermittler steht er der Bevölkerung bei Problemen mit Behörden und Verwaltungen des Kantons und der Gemeinden sowie mit privaten Institutionen, die in Erfüllung öfentlich-rechtlicher Aufgaben hoheitlich handeln, kostenlos zur Verfügung. Der Ombudsman erteilt Rat und hilft Streitfälle zuschlichten.

Der Ombudsman wirkt in erster Linie auf ein gütliches Einvernehmen hin. Er erfüllt diese Aufgabe, indem er über die Rechtmässigkeit, Korrektheit und Zweckmässigkeit der Verwaltung in Kanton und Gemeinden sowie der

Justizverfahren wacht und dabei die Verwaltung und die Justiz zu bürgerfreundlichem Verhalten anregt und sie vor ungerechtfertigten Vorwürfen schützt.

SCHWERPUNKTE

AUFGABEN

A Entgegennahme von Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern gegenüber Behörden und Amtsstellen

INDIKATOREN

B Einheit R 2018 B 2019 B 2020 F 2021 F 2022 F 2023

274 270 270 270 270 270

Anzahl A1 Eingegangene Geschäfte

280 265 265 265 265 265

Anzahl A2 Erledigte Geschäfte

ERFOLGSRECHNUNG (IN MIO. CHF)

R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand

0.001 0.001 0.001 0.000 0% 0.001 0.001 0.001

DETAILS TRANSFERAUFWAND UND -ERTRAG (IN MIO. CHF)

Kt. R 2018 B 2019 B 2020 Abw. F 2021 F 2022 F 2023 B

ABWEICHUNGEN ZUM AFP VORJAHR (IN MIO. CHF)

2023 2022

2021 2020

0.399 0.394 0.372 0.365

Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2020-2023

0.400 0.395 0.393 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung AFP 2019-2022

-0.001 -0.001 -0.021 Abweichung Erfolgsrechnung

BKB

SEITE 13

Im Dokument AUFGABEN- UND FINANZPLAN 2020 – 2023 (Seite 91-103)