• Keine Ergebnisse gefunden

IV. Aktualisierung des Wörterbuches von Yrjö Wichmann

6. Berufsbezeichnungen

keltszun (rum. colŃun)/harisnya = Strumpf

- der Prozess des Verschwindens der Wörter des obigen Themenbereiches wurde nachverfolgt:

Die zum obigen Themenbereich gehörenden 136 Wörter machen 2, 26 % des im Wörterbuch Wichmanns befindlichen Gesamtwortschatzes des nördlichen Tschango-Dialektes

(Szabófalva) aus. 20 der 136 Wörter sind nicht mehr bekannt, was einen Verlust von 14, 71 % bedeutet.

Die folgenden ungarischen Wörter sind bekannt:

ablakassz/ablakos = Glaser, árassz/árus = Kaufmann, arató = Ernter,Schnitter, ászo/ásó = Totengräber, bajiló/

bájoló = Quacksalber(in), bihalassz/”bihalyos” = Büffeleigentümer, bundássz/ ”bundás”, szőcs = der mit einer Pelzweste handelt, Pelzwestenschneider o. Pelzhändler, djalossz/gyalus = Hobler, H.-verkäufer, Hobelmacher, djiak/deák = Kantor, djürüssz/győrüs = m.einem Ring versehen,R.-verkäufer,Ringfabrikant, dolgozo,földi-d./

munkás,földmüvelı = Arbeiter,Feldarbeiter, énekelı/éneklı(énekes) = Sänger,-in,auch Musikinstrument, erdıssz/erdıs,erdész = waldig;Waldwächter, ewegessz/üveges = Glasermeister, farago/faragó = Schnitzer, fa-wág/favégó = Holzhacker, fazakasz/fazekas = Töpfer, fono/fonó = Spinner, fürészessz/fürészes = Säger, füszüssz/fésüs = Kammacher (gew.ein Zigeuner), gazdá-né = Wirtin,Frau des Wirts, gazd-asszan/gazdasszony

= Hausfrau,Wirtin, gödör-ászo = Totengräber, házi-gazda = Hauswirt,Hausherr, házi-szolgo/háziszolga = Hausknecht,Lohndiener, hohiér/hóhér = Hundehenker, hól-napassz/hónapos,bérmunkás = Monatsarbeiter, hurkássz/ hurkacsináló = Wurstmacher, iro / író , heute eher: notár = Dorfnotar,Landschreiber johossz/juhász = der viele Schafe hat (Schäfer), kanálassz/kanalas = Löffelmacher,Löffelverkäufer, kapagató/koldus Bettler, kapássz/kapás = Hauer, kapitán/kapitány = Hauptmann, kaszássz/kaszás = Mäher, kender-ásztató = Hanfröste, der Arbeiter, welcher röstet, kiéregetı/ koldus = Bettler, kerekessz/kerekes = Wagner,Radmacher, kóldussz heute: kuldussz/koldus = Bettler, kormánazó/kormányzó = Steuermann, korszóssz/ korsós = Töpfer,Hafner, Krugträger, korsimárassz/korcsmáros = Gastwirt,Schenkwirt, koszárkássz/kosaras = Korbhändler, kı-meszter/

kıfaragó = Steinmetz, kötelessz/köteles = Seiler, küpüsz/méhész = der viele Bienenstöcke hat, lakatassz/lakatos

= Schlösser, lopátassz/lapátos = der mit einer Schaufel arbeitet(o. mit einer Schaufel versehen), madjar-pop/

magyarpap,katolikus pap = katholischer Priester, meszter/mester = Meister,Virtuos, muszka/katona = Soldat, muzikássz/muzsikás = Leiermann, Werklmann, nap-számassz/napszámos = Tagelöhner, nyuzó/nyúzó = Schinder, ırzı = Wächter,Hüter, pásztar,heute eher: csobán/pásztor = Wirt, Viehhüter, pop/pap = Priester, pósztász/ postás = Postbote, puszkász/puskás = Schütze, szabó = Schneider, szarlósz/sarlós = Schnitter,Ernter, szekeressz/szekeres = der m.einem Bauernwagen fährt,Fuhrmann, szirató/síratóasszony = Klageweib,Klagefrau, szolgo/szolga = Diener,Dienerin, szuró/ aki oltást ad = Vakzinateur,Impfer, szultüsz/furulyás = Flöter, szütı/sütı,pék = Bäcker, tálassz/tálas = Schüsselhändler, talmás/tolmács = Dolmetscher, tanito/tanító = Lehrer,Schulmeister, teneresz/tenyeres = Tagelöhner, tölsiéressz/tölcséres = m.einem Trichter versehen;

Trichtermacher, törvényezı/bíró = Richter, tjukassz/tyúkos = Hühnerhändler, tjuk-manyassz/tojásos = Eierhändler, tszinigiész/hegedős = Violinspieler, uszó/úszó = schwimmend,Schwimmer, vágó,fa-wágó = Holzhacker, varga = Schuster, vetı = Säer (auch die Frau, die den Kettenfaden aufzieht;die grossse Winde, auf die der Kettenfaden aufgezogen wird).

Weiterhin bekannt sind folgende Entlehnungen aus dem Rumänische

alamár (rum.alămar)/rézmőves = Kupferschmied, bás (rum.baciu)/bács,számadó juhász = Schăfer, berbésessz (rum.berbeceşte) /berbécses = der viel Widder hat, berbier (rum.bărbier)/borbély = Barbier, butnár (rum.butnar) /bodnár = Fassbinder,Büttner, doftor/doktor,orvos = Arzt, fisor (rum.ficior)/munkafelügyelı = Arbeitsaufseher auf den grossen Gütern,Lakai, gárdján (rum. gardian)/börtönır = Gefangenenwärter, inziniér/mérnök = Ingenieur, ispiuón (spion)/kém = Spion, kaprár (rum.căprar,caporal)/ káplár = Korporal, kaszáp, MTsz.kaszáb (rum.căsap) = Metzger, Schlächter, maisztru (rum.maistru)/mester = Meister, Lehrmeister, mokán (rum.mocan)/kocsis = Fuhrmann,Hauderer, pahárassz = Trinkglasverkäufer, pátrula (rum.patrulă)/ırség = Patrouille, pekurássz, pekurár (rum.păcurar)/állatkereskedı = Viehverkäufer, Viehhändler, plutássz (rum.plutaş)/tutajos = Flösser, Flossarbeiter, prefesszur (rum.profesor), heute: profészor/ tanító,tanár = Lehrer,Volksschullehrer, sztráza (rum.strajă)/strázsa,ır = Nachtwächter,Wache, sobán (rum.cioban)/ juhász = Schafhirt, sobotár (rum.ciobotar)/ cipész = Schuhmacher, vakár (rum.văcar)/ tehénpásztor = Kuhhirt.

Das Phänomen des Lautwandels wird an folgenden Belegen deutlich:

kóldussz / koldus = Bettler → kuldussz prefesszur (rum.profesor)/ tanító,tanár = Lehrer,Volksschullehrer profészor

Die folgenden ungarischen Lexeme lassen sich der Kategorie r/a zuordnen, da sie noch bekannt sind, an ihrer Stelle aber eher die rumänischsprachigen Entsprechungen gebraucht werden:

pásztar /pásztor, heute eher: csobán (rum. cioban) = Wirt,Viehhüter

iro / író , heute eher: notár (rum. notar) = Dorfnotar,Landschreiber

Diese ungarischen Wörter gehören somit zum passiven Wortschatz; ihr Verschwinden aus dem Sprachbestand ist nur noch eine Frage der Zeit...

In den folgenden Synonymenpaaren liegen zwischen den Elementen unterschiedlicher Herkunft jeweils geringfügige Bedeutungsdifferenzen vor, so dass alle Elemente der Wortpaare bekannt geblieben sind:

tanito/tanító = Lehrer,Schulmeister → bekannt profészor (rum.profesor)/ tanító,tanár = Lehrer,Volksschullehrer → bekannt

varga = Schuster → bekannt sobotár (rum.ciobotar)/cipész = Schuhmacher bekannt

Die standardsprachliche Bedeutung des Lexems muszka ist ’Russe’. Die Tschangos aus Szabófalva wiederum bezeichnen mit diesem Volksnamen den Begriff ’Soldat’.

Die standardsprachliche Bedeutung findet sich aber noch im Lexem muszka-ország/ Muszkaország = Russland, das heute aber nicht mehr bekannt ist.

Diese „martialische” Bedeutung des Lexems muszka / katona = Soldat ist bei den Szabófalver Tschangos bis zum heutigen Tage erhalten geblieben und findet sich auch im Ausdruck muszka-hit / katonai törvény = Militärgesetz.

Im Wörterbuch Wichmanns sind noch weitere Belege für die obige Bedeutung anzutreffen:

Unter dem Stichwort ’fül’ ist folgender Beispielsatz verbucht: „le- fült e muszka = der Soldat ist von Schweiss wund geworden”

Ein weiteres Beispiel findet sich im Brief des Szabófalver Sprachmeisters Anton Robu an Yrjö Wichmann (datiert auf den 18.5.1907), der in den Anhang des Wichmann-Wörterbuches aufgenommen wurde:

„ nálunk e faluba sendesszég ült, nem rontottok szemmit ez emberek; de udj is e muszkák el-jöttök szebufalára sze el-vertek...”

„Bei uns im Dorfe war Ruhe,man hat nichts zerstört; dessenungeachtet kamen die Soldaten nach Szabófalva und prügelten...”

(Sämtliche Unterstreichungen stammen vom Verfasser dieser Arbeit, A.K.)

Versuchen wir nun anhand einer kleinen Zeitreise herauszufinden, wann und auf welche Weise die Tschangos mit dem russischen Militär in Berührung kamen, um so eine Erklärung für den oben dargestellten Bedeutungswandel (’Russe’ → ’Soldat’) geben zu können.

Schon Anfang des 18. Jahrhunderts (1710/1711) versuchte der Woiwode der Moldau, Dimitrie Cantemir, sein Land mittels einer Vereinigung mit der Walachei und eines Bündnisses mit Russland vom türkischen Joch zu befreien. Sein Plan scheiterte; die Moldau wurde fortan von den sogenannten Fanarioten regiert, die beinah ein ganzes Jahrhundert hindurch die Interessen der Hohen Pforte vertraten. Zwischen 1735 und 1739 blieb auch die Moldau nicht von den Kriegen zwischen Österreich, Russland und dem Osmanischen Reich verschont; die Moldauer Bevölkerung kam somit erneut mit den Russen in Berührung.

„Es ist bekannt, dass es in den Donaufürstentümern unter der Herrschaft der Fanarioten keine rumänische Armee gab. Nachdem mit russischer Hilfe die Türken 1831 aus der Moldau ver-trieben wurden, (...) fasste man die Aufstellung einer 1400 Mann starken Fuß- und Reitertruppe ins Auge. Überall kam es zu Musterungen und Rekrutierungen. (...) Die Ungarn entlang des Flusses Szeret aber – vor allem die Bewohner Szabófalvas und Tamásfalvas – [verweigerten den Einberufungsbefehl]. [Als Strafmaßnahme] griff der russische General Bigidoff die Bewohner Szabófalvas an (...)” (Domokos 2001: 102).

Nicht mehr bekannt sind die folgenden ungarischen Wörter:

biró/bíró = Gemeidevorsteher, halászó/halász = Fischer, hegedüssz/hegedős = Zigeunermusikant, inasz/inas = Bursch,Jüngling, szent-itjházá-fiu/templomszolga, harangozó = Kirchendiener, Küster, kineressz/kenyeres, kenyérárus = Brothändler, kósássz/kulcsos = Schliesser, medje-biro/ (egyház) megyebíró = Kirchendiener, Küster, moszóka/mosónı = Wäscherin, palliér/pallér = Bauaufseher,Polier, sziposz/sipos = Dudelsackpfeifer, vadázó/vadász = Jäger, vezetı/kocsis = Kutscher:

sowie folgende Entlehnungen aus dem Rumänischen:

fesztyér (rum. forestier)/erdész = Oberförster, kránkeu (rum.crancău) = Bummler,Nichtstuer, mergitán (rum.mărghitan)/ vándorkereskedı = wandernder Kram-und Galanteriewarenhändler (gew.Ausländer, bes.

Russen,Griechen), vetezel (rum.vătăşel)/szolga a faluelıljárónál = Diener beim Dorfschulzen, vikil (rum. vechil) /uradalmi intézı = Verwalter eines Landgutes

Unter den unbekannten Wörtern lassen sich mergitán (rum.mărghitan)/ vándorkereskedı = wandernder Kram-und Galanteriewarenhändler (gew.Ausländer, bes. Russen,Griechen), vetezel (rum.vătăşel)/szolga a faluelıljárónál = Diener beim Dorfschulzen, vikil (rum. vechil) /uradalmi intézı = Verwalter eines Landgutes als Paläologismen auffassen.

Im folgenden Beleg hat ein Bedeutungswandel stattgefunden:

haitó,ökör-h.,/hajtó,ökörhajcsár = Treiber,Ochsentreiber → heutige Bedeutung:

Gruppenleiter bei der CFR (Rumänische Bahn)

6.1. Zusammenfassug:

- die zum obigen Themenbereich gehörenden 136 Wörter machen 2, 26 % des Gesamt- wortschatzes (6007 Wörter) aus.

- 20 der 136 Wörter sind nicht mehr bekannt, was einen Verlust von 14,71 % bedeutet.

Einer Untersuchung unterzogen wurden:

1.) die aus zwei Elementen (tschango-ungarisches Wort und rumänisches Lehnwort) bestehenden Synonymenpaare/Dubletten mit bzw. ohne vorliegender Bedeutungs- differenzierung:

tanito/tanító = Lehrer,Schulmeister - profészor (rum.profesor)/ tanító,tanár = Lehrer,Volksschullehrer

varga = Schuster - sobotár (rum.ciobotar)/cipész = Schuhmacher

2.) die Paläologismen:

mergitán (rum.mărghitan)/ vándorkereskedı = wandernder Kram-und Galanteriewaren- händler (gew.Ausländer, bes.

Russen,Griechen), vetezel (rum.vătăşel)/szolga a faluelıljárónál = Diener beim Dorfschulzen, vikil (rum. vechil) /uradalmi intézı = Verwalter eines Landgutes

3.) das Phänomen des Bedeutungswandels:

haitó,ökör-h.,/hajtó,ökörhajcsár = Treiber,Ochsentreiber heute: → Gruppenleiter bei der CFR (Rumänische Bahn)

Volksname → Berufsbezeichnung

muszka = Russe → muszka/katona = Soldat

4.) das Phänomen des Lautwandels:

- der Prozess des Verschwindens der Wörter des obigen Themenbereiches wurde nachverfolgt: Wichmanns befindlichen Gesamtwortschatzes des nördlichen Tschango-Dialektes (Szabófalva) aus. 9 der 84 Wörter sind nicht mehr bekannt, was einen Verlust von 10, 71 % bedeutet.

Die folgenden ungarischen Wörter sind bekannt:

anya/anya = Mutter, anyátlan = ohne Mutter, ándjo/ángyó = die Frau des älteren Bruders, ándjoska/ángyócska

= die jüngere Schwägerin, apa = Vater, árva = Waise, djerek/gyerek = Kind, djermek,árva-d./gyermek, árvagyermek = Kind,Waisenkind, djermekeske/kicsi gyermek = kleines Kind, djermeketlen/gyermektelen = kinderlos, ember = Mensch, Ehemann, embereske /emberecske = kleiner Mensch,lieber Ehemann, fiaska/

fiucska =kleiner Sohn,Knäblein, hásit/házasít = verheiraten (einen jungen Mann), hasito = heiratsfähig