• Keine Ergebnisse gefunden

Beladen der Papierkassette

Im Dokument Copyright und Marken (Seite 37-41)

Hinweis:

Die Papierkassette während des Druckens nicht herausnehmen oder einsetzen. Die Druckqualität könnte sich verschlechtern oder ein Papierstau könnte die Folge sein.

Wenn Sie die Papierkassette während des Druckens herausnehmen, warten Sie mit dem

Wiedereinsetzen, bis der Druck abgeschlossen ist.

Nehmen Sie die Papierkassette zum Beladen immer aus dem Drucker heraus und führen Sie die unten genannten Schritte aus. Wenn Papier bei

eingesetzter Papierkassette geladen wird, könnte sich die Druckqualität verschlechtern oder ein Papierstau könnte die Folge sein.

Tipp:

Manche Papiertypen können nicht aus der

Papierkassette bedruckt werden. U „Tabelle der Epson-Spezialmedien“ auf Seite 166

Verwenden Sie für dieses Papier den vorderen oder hinteren manuellen Papiereinzug.

A

Entfernen Sie das Ausgabefach.

Heben Sie die Kante des Ausgabefachs leicht an, um es zu entfernen.

B

Ziehen Sie die Papierkassette leicht heraus und halten Sie sie dann auf beiden Seiten, um sie vollends herauszuziehen.

C

Wenn Sie Super A3 oder größeres Papier einlegen, erweitern Sie die Kassette entsprechend dem Papierformat.

Wenn Sie A3 oder kleineres Papier einlegen, fahren Sie mit Schritt 5 fort, weil die Kassette nicht erweitert werden muss. Das Verfahren zum Einlegen von Papier ist ab Schritt 5 für die erweiterte oder nicht erweiterte Kassette gleich.

Ziehen Sie zum Erweitern der Papierkassette während des Erweiterns den Hebel in der Papierkassette. Wenn Sie den Hebel loslassen, rastet er ein.

Erweitern Sie die Kassette bis auf eine Position, die gemäß den Stempeln in der Papierkassette dem einzulegenden Papierformat entspricht.

D

Erweitern Sie den Schieber.

Achten Sie darauf, dass der Schieber an der Kante der Papierkassette steht.

E

Erweitern Sie die Papierführungsschiene.

F

Fächern Sie das einzulegende Papier dreimal auf jeder Seite auf, bevor Sie es einlegen.

Wenn Sie Papier in die Papierkassette einlegen, stellen Sie sicher, das Papier vorher vorne und hinten dreimal auf jeder Seite aufzufächern.

Anzahl von Blättern, die eingelegt werden können, U „Einzelblatt“ auf Seite 168

G

Legen Sie das Papier mit der bedruckbaren Seite nach unten in die Papierkassette ein.

Tipp:

Sie können bis zu 250 Blatt (Stärke 0,1 mm) Normalpapier in die Papierkassette einlegen.

Wenn Papier über die Markierung (d) an der Papierführungsschiene hinaus eingelegt wird, kann das Papier nicht einwandfrei eingezogen werden. Die maximale Anzahl von Blättern, die in die Papierkassette eingelegt werden kann, variiert je nach Papiertyp. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur maximalen Blattanzahl bei

Epson-Spezialmedien.

U „Einzelblatt“ auf Seite 168

Es wird empfohlen, die Kassette erst neu zu beladen, wenn sie ganz leer ist, und nicht auf das Papier, das noch in der Kassette ist.

H

Schieben Sie die Papierführungsschiene an die Kante des Papiers.

Verschieben Sie die Papierführungsschiene, ohne den Schieber zu verschieben.

I

Setzen Sie die Papierkassette ein.

Schieben Sie sie fest in den Drucker hinein.

J

Setzen Sie das Ausgabefach ein.

K

Erweitern Sie das Ausgabefach entsprechend dem Papierformat und klappen Sie den Papieranschlag nach oben.

Stellen Sie das Ausgabefach je nach dem in der Papierkassette eingelegten Papierformat wie folgt ein.

Für A4

Ziehen Sie die dritte Verlängerung des Ausgabefachs heraus, klappen Sie den

Papieranschlag nach oben und schieben Sie die Verlängerung wieder hinein.

Für A3

Ziehen Sie die dritten Teil des Ausgabefachs heraus und klappen Sie den Papieranschlag nach oben.

Für Super A3 und größer

Ziehen Sie die zweite und dritte Verlängerung des Ausgabefachs heraus und klappen Sie den Papieranschlag nach oben. Achten Sie darauf, die Markierungen an der zweiten Verlängerung und an der Papierkassette miteinander auszurichten.

Hinweis:

Im Ausgabefach kann bis zu 50 ausgegebene Einzelblätter aufnehmen. Wenn jedoch die Anzahl der Blätter, die in die Papierkassette eingelegt werden kann, niedriger als 50 ist, entspricht die maximale Blattanzahl, die das Ausgabefach aufnehmen kann, der Blattanzahl in der

Papierkassette. Achten Sie darauf, dass nicht mehr als 50 Einzelblätter im Ausgabefach gestapelt werden. Außerdem sollten Sie Rollen- und Einzelblattpapier nicht im Ausgabefach mischen.

Wenn der optionale Spectroproofer installiert ist, entnehmen Sie ungeachtet des Formats jedes Blatt gleich nach dem Druck. Das Stapeln von mehreren Blättern im Ausgabefach kann die Genauigkeit der Farbmessung beeinträchtigen.

Tipp:

Prüfen Sie, dass die Papierauswurfstützen abgesenkt sind, es sei denn, der Spectroproofer ist installiert. Wenn die Papierauswurfstützen angehoben sind, senken Sie sie vor dem Drucken ab.

L

Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.

M

Prüfen Sie die Papierzufuhreinstellungen.

Prüfen Sie das Papierzufuhrsymbol im Display, und wenn es von dem Papier, das Sie einlegen möchten, abweicht, ändern Sie die Einstellung.

: Druck auf Rollenpapier und automa‐

tisches Abschneiden nach jeder Druckseite.

: Druck auf Rollenpapier, aber ohne das Papier nach dem Drucken abzu‐

schneiden.

: Druck auf Einzelblattpapier.

Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie die Taste l. Wenn das Menü Papiertyp im Display angezeigt wird, wählen Sie Einzelblatt und drücken Sie dann Z.

Tipp:

Wenn Autom. Rolleneinzug im Menü auf Ein eingestellt und im Druckertreiber eine

Papierkassette festgelegt ist, kehrt das Rollenpapier automatisch in seine Bereitschaftsposition zurück und Einzelblatt wird von der Papierkassette eingezogen und bedruckt, auch wenn Rollenpapier im Drucker eingelegt war. Wenn jedoch

Rollenpapier im Druckertreiber für einen

nachfolgenden Druckauftrag festgelegt ist, wird das Rollenpapier automatisch eingezogen und bedruckt.

Die Werkseinstellung für Autom. Rolleneinzug ist Ein.

Manuelles Papiereinlegen von

Im Dokument Copyright und Marken (Seite 37-41)