• Keine Ergebnisse gefunden

Beispiele der Regionalträger der  Deutschen Rentenversicherung

Im Dokument Drogen- und Suchtbericht (Seite 104-108)

Beispiele der Regionalträger der  Deutschen Rentenversicherung 

Norddeutschland:

Kombinationsbehandlung für Abhängigkeitserkrankungen

Die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, Nord und Oldenburg-Bremen handeln seit 2009/2010 nach einem gemeinsamen Verständnis der Grundlagen und der Durchführung einer Kombi-nationstherapie für alkohol- und drogenabhängige Menschen (Kombi-Nord). Innerhalb einer Gesamt-behandlungszeit von zwölf Monaten können ambu-lante, ganztägig ambuambu-lante, stationäre und adaptive Behandlungsformen nach Maßgabe des individuellen Therapieverlaufs zielorientiert eingesetzt werden. Für jede Interventionsform ist ein eigenes Zeitbudget vorgesehen. Besondere Behandlungselemente sind Übergabegespräche, Belastungserprobung für ambu-lante Therapie, Qualitätszirkel und Ablaufcontrolling.

Wichtige Ziele sind u.a. die Abstimmung, Besprechung und Behebung von Schnittstellenproblemen der betei-ligten Einrichtungen, eine enge Zusammenarbeit zwi-schen den Leistungsanbietern, die aktive Beteiligung der Patientinnen und Patienten an der weiteren The-rapieplanung und die Unterstützung eines krisen-armen Übergangs von der stationären in die ambu-lante Behandlung. Der Therapieverlauf wird in einem fortzuschreibenden einheitlichen Entlassungsbericht dokumentiert, der am Ende der Gesamtbehandlung von der letztbehandelnden Einrichtung an den Leis-tungsträger übersandt wird.

Niedersachsen/Bremen:

Verbesserung der Qualität der

Entlassungsberichte in der ambulanten Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen hat gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen und Braunschweig-Hannover von 2009 bis 2010 das Projekt „Ambulante Reha Sucht – Therapiezielplanung und Berichtswesen“ durchgeführt, um die Qualität der Entlassungsberichte zu verbessern.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 30 Einrichtun-gen, die in Niedersachsen und Bremen Leistungen zur ambulanten Rehabilitation für Abhängigkeitskranke anbieten, wurden von erfahrenen und sozialmedizi-nisch qualifizierten Ärztinnen und Ärzten, die z. T. über den Peer-Status verfügen, sowie von Fachkräften der stationären Rehabilitation und der Rentenversiche-rung in drei ganztägigen Seminaren darin geschult, diese Berichte in der geforderten inhaltlichen und for-malen Qualität zu verfassen. Neben der Frage, wie der Reha-Entlassungsbericht erstellt werden soll, wurden Themen zum Sozialrecht, zur Sozialmedizin und zum Datenschutz behandelt.

Mitteldeutschland:

Neue Zugangswege zur Entwöhnungsbehandlung Da Abhängigkeitskranke oftmals erst nach mehr als zehn Jahren der Abhängigkeit den Weg in die Ent-wöhnungsbehandlung finden, hat die Deutsche Ren-tenversicherung Mitteldeutschland die Zugangswege hinterfragt und optimiert. Die neuen Zugangswege zur Entwöhnungsbehandlung wurden mit der Koope-rationsvereinbarung „Erbringung von Leistungen für abhängigkeitserkrankte Menschen“ zwischen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland und den Regionaldirektionen Sachsen-Anhalt-Thürin-gen und Sachsen der BundesaSachsen-Anhalt-Thürin-gentur für Arbeit vom 1. September 2010 weiter gestärkt.

Rheinland-Pfalz:

Einzelfallmanagement „Mut zum Job“

Im Projekt „Begleitung Abhängigkeitskranker im Ver-lauf der Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben“ der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz wer-den Versicherte, bei wer-denen nach einer abgeschlosse-nen Entwöhnungsbehandlung eine Leistung zur Teil-habe am Arbeitsleben in Betracht kommt, von einer Fallmanagerin oder einem Fallmanager unterstützt (regelmäßige Bestimmung der aktuellen Leberwerte bzw. Drogenscreenings, Aufnahme einer psychosozia-len Betreuung). Die Begleitung in Kooperation mit der Fachklinik, dem Reha-Fachberater und dem Berufs-förderungswerk beginnt bereits während der Entwöh-nungsbehandlung und endet mit der erfolgreichen Wiedereingliederung ins Erwerbsleben.

Rheinland-Pfalz:

Erwerbsbezogene Reha-Fallbegleitung

Abhängigkeitskranke mit besonderen erwerbsbezoge-nen Problemen könerwerbsbezoge-nen vor, während und nach der sta-tionären Rehabilitation durch einen Fallmanager der Rehabilitationseinrichtung unterstützt werden. So soll unter anderem eine reibungslose Überleitung von der Entgiftung in die Entwöhnung erfolgen, eine frühest-mögliche berufliche Wiedereingliederung bewirkt sowie durch Überwindung der Schnittstellenproble-matik die Nachhaltigkeit der Rehabilitation gefördert werden. Dabei wird gemeinsam mit dem Rehabilitan-den ein individueller Integrationsplan erarbeitet, der Schritt für Schritt umgesetzt und durch ein Monito-ring sichergestellt wird. Die intensive und bedarfs-orientierte Betreuung mit gezielten Interventionen soll das Selbstmanagement und die Motivation, alle Hilfen bis zur beruflichen Wiedereingliederung zu nut-zen, stärken. Darüber hinaus soll zu einer empirisch nachweisbaren Sicherung des Rehabilitationserfolges beigetragen werden. Die Universitäten Freiburg und Koblenz-Landau begleiten das Projekt der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz wissenschaftlich.

Rheinland-Pfalz:

Berufsorientierungscenter zur Rehabilitation und Integration Suchtkranker

Ende 2008 initiierte die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz das Berufsorientierungscenter „BORIS“

in Kooperation mit Rehabilitationseinrichtungen für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige in der Südpfalz. Rehabilitanden, die sich seit mindestens acht Wochen in der Entwöhnungsbehandlung befinden, können an einem Assessmenttag teilnehmen. Ergän-zend zur Standarddiagnostik in den Rehabilitations-einrichtungen werden arbeitsbezogene Assessments durchgeführt und videogestützte Verhaltensproben durch einen unabhängigen und fachkundigen Unter-sucher ausgewertet, um für den Einzelfall Hinweise zur Sozialkompetenz und zum Kommunikationsverhalten für weitere therapeutische und berufsintegrierende Maßnahmen zu erhalten.

Rheinland-Pfalz:

Modulare Arbeitsintegration bei der ambulanten Rehabilitation von Suchtkranken

Das Modellprojekt „Modulare Arbeitsintegration bei der ambulanten Rehabilitation von Suchtkranken – MAARS“ der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz richtet sich an alle alkohol-, medikamenten- und drogenabhängige Rehabilitanden, die sich in einer ambulanten Rehabilitationsbehandlung befinden und Hilfe bei der beruflichen Wiedereingliederung benö-tigen. Dabei soll das Ziel des gesetzlichen Auftrages der Rentenversicherung – der beruflichen Wieder-eingliederung, die nachgewiesenermaßen die Absti-nenz stabilisiert – in die ambulante Rehabilitation stär-ker einfließen. Neu ist, dass verschiedene Module von MAARS in der Klassifikation der Therapeutischen Leis-tungen (KTL) in der ambulanten Rehabilitation stärker berücksichtigt werden. Verschiedene arbeitsbezogene Interventionen, wie Gespräche zur Klärung der beruf-lichen Situation und Belastungserprobung werden von entsprechendem Fachpersonal durch geführt, wie es

in der KTL definiert ist. Grundlage sind die Hinweise der Deutschen Rentenversicherung zu arbeitsbezoge-nen Interventioarbeitsbezoge-nen in der ambulanten Rehabilitation Abhängigkeitskranker.

Baden-Württemberg:

Modellprojekt „Berufliche Integration nach stationärer Suchtbehandlung in Lahr“

Ziel des Projekts „Berufliche Integration nach statio-närer Suchtbehandlung in Lahr“ ist die Förderung der langfristigen beruflichen Integration in den ers-ten Arbeitsmarkt von ehemals Suchtmittelabhängi-gen nach abgeschlossener Entwöhnungsbehandlung.

Ehemalige Rehabilitanden der Rehabilitationsklinik Freiolsheim, die einen festen Arbeitsplatz gefunden haben, werden im ersten Arbeitsjahr durch Projekt-mitarbeiter unterstützt und begleitet, um dadurch mögliche Rückfälle einhergehend mit Arbeitsplatz-verlust zu vermeiden. Zudem erfolgt eine Unterstüt-zung der Arbeitgeber. Das Modellprojekt der Deut-schen Rentenversicherung Baden-Württemberg wird von Januar 2010 bis Dezember 2012 durchgeführt und von der Universität Freiburg evaluiert.

Baden-Württemberg:

Modellprojekt „Integrative ambulante Kompakttherapie“

Mit dem Modellprojekt „Integrative Ambulante Kompakt therapie“ soll eine möglichst nahtlose Verzah-nung von Entgiftung und EntwöhVerzah-nung erreicht wer-den. Projektträger sind die Evangelische Gesellschaft Stuttgart bzw. die Psychosoziale Beratungsstelle Bie-tigheim-Bissingen in Kooperation mit beteiligten Haus-ärzten im Rahmen der Integrierten Versorgung. Als Kostenträger beteiligen sich die Deutsche Rentenver-sicherung Baden-Württemberg und AOK Baden-Würt-temberg gemeinsam. Das achtwöchige ambulante Behandlungsprogramm kombiniert eine medizinisch und psychosozial begleitete Phase der Entgiftung mit

einer sich nahtlos anschließenden Suchtrehabilitation.

Es besteht aus einer dreiwöchigen Behandlungsphase bei täglichem Kontakt zur ambulanten Behandlungs-stelle und einer anschließenden ambulanten Entwöh-nung mit bis zu zwei Behandlungen pro Woche. Das Modellprojekt wird von Mai 2009 bis Dezember 2011 mit der Möglichkeit der Verlängerung durchgeführt.

Baden-Württemberg:

Pilotstudie „Synergetisches Realtime-Monitoring in der stationären Psychotherapie bei männlichen Patienten mit Alkoholabhängigkeit“

Das zirka dreijährige Forschungsvorhaben der Deut-schen Rentenversicherung Schwaben ist in der posta-kuten stationären Psychotherapie von Alkoholabhän-gigen angesiedelt und soll in der Klinik Hirtenstein durchgeführt werden. Es wird der Einsatz eines spe-ziellen Systems zur engmaschigen Erfassung der Selbstbeobachtungsergebnisse während der Therapie erprobt. Das Synergetic Navigation System (SNS) ist ein computergestütztes Verfahren, mit dessen Hilfe die Patientinnen und Patienten täglich in zirka 15 Minu-ten eine Reihe von Einschätzungen über ihr Befinden, ihre Probleme, ihren Therapiefortschritt und andere therapierelevante Fragen dokumentieren. Die Selbst-beobachtungsdaten werden ausgewertet und für die psychotherapeutische Behandlung genutzt. Die Pilot-studie soll die Praktikabilität des Verfahrens überprü-fen und die Akzeptanz feststellen, die die Patienten und Therapeuten dem Onlineverfahren entgegen-bringen. Ein weiteres Studienziel ist die Untersuchung therapeutischer Wirkungen des SNS-Einsatzes. Ziel-kriterien sind die Häufigkeit von Therapieabbrüchen und Rückfällen sowie Kennwerte für die allgemeine Symptomentwicklung. Sie werden mit einer Kont-rollgruppe ohne SNS-Anwendung verglichen. Zudem werden der Umgang mit Emotionen als ein möglicher Wirkfaktor des SNS sowie synergetisch definierte Cha-rakteristika des Therapieprozesses bei der SNS-Gruppe untersucht.

2 Ärztliche Frühintervention bei riskantem Alkoholkonsum

Die Bundesärztekammer und der Fachverband Sucht e. V. führten am 21. September 2010 eine Tagung zum Thema „Suchtbehandlung und hausärztliche Versorgung:

Erkennen, Steuern, Handeln“ durch. Gemeinsam mit der Drogen beauftragten der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, den Krankenkassen, der Kassenärzt-lichen Bundesvereinigung und den Wohlfahrtsverbänden wurde eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Früherkennung und Behandlung Betroffener diskutiert.

Schwerpunkte der Tagung waren Möglichkeiten einer ver-besserten Vor- und Nachsorge alkoholbedingter Störungen, eine bessere Verzahnung von niedergelassenen Ärzten mit Einrichtungen der Suchtbehandlung und Fragen der ärzt-lichen Verordnung und Vergütung.

Zu den zentralen Themen der Tagung wurde ein gemein-sames Positionspapier von Bundesärztekammer und Fach-verband Sucht e. V. verabschiedet, das die Rolle des Haus-arztes für die Frühintervention bei substanzbezogenen Störungen und den Nutzen von Kurzdiagnostikverfahren betont. Zudem fordert es eine stärkere Berücksichtigung von substanzbezogenen Störungen bereits in der Ausbil-dung von Ärzten und eine Vertiefung in der Weiter- und Fortbildung sowie eine leichtere Verordnung von Leistun-gen der medizinischen Rehabilitation und damit einen schnelleren Zugang zu einer Entwöhnungsbehandlung.

Die Bedeutung der ambulanten Nachsorge durch den Hausarzt wird unterstrichen und eine angemessene Ver-gütung von Leistungen der frühzeitigen und nachhal tigen Intervention bei suchtgefährdeten und abhängigen Patien-ten als notwendig erachtet.

Im Dokument Drogen- und Suchtbericht (Seite 104-108)