• Keine Ergebnisse gefunden

B-2 Allgemeine Kinderheilkunde II, Neuropädiatrie

B-2.1 Allgemeine Angaben zur Organisationseinheit / Fachabteilung "Allgemeine Kinderheilkunde II, Neuropädiatrie"

Fachabteilungsschlüssel: 1000

Art: Allgemeine

Kinderheilkunde II, Neuropädiatrie Ärztliche Leitung

Chefärztin oder Chefarzt:

Position: Chefarzt Neuropädiatrie

Titel, Vorname, Name: Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Christen

Telefon: 0511/8115-3321

Fax: 0511/8115-3325

E-Mail: christen@hka.de

Anschrift: Janusz-Korczak-Allee 12 30173 Hannover

URL: http://https://www.auf-der-bult.de/kinder-und-jugendneurologie-station-2/schwerpunkte

B-2.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Zielvereinbarung gemäß §135c SGB V: Ja

B-2.3 Medizinische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie

Nr. Medizinische Leistungsangebote Kommentar

VK00 Diagnostik und Therapie aller Formen der Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen

Zertifiziertes

Epilepsiezentrum (DGfE).

EEG-Diagnostik mit Video-Dokumentation,

Anfallsüberwachung mittels

Video-EEG-Langzeitmonitoring.

Therapie medikamentös, ketogene Diät, Vagusnerv-Stimulation.

Schulungsprogramme für Eltern + Pat..

Epilepsieambulanz Kinder.

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie VK15 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)

Stoffwechselerkrankungen

VK16 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen

Bei schwer spastischer Bewegungsstörung intrathekale

Baclofenpumpentherapie VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)

neuromuskulären Erkrankungen

VK18 Diagnostik und Therapie von (angeborenen)

neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen VK20 Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen

Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen

VK21 Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien Diagnostik und Therapie Seltener Erkrankungen;

Molekulargenetische Diagnostik in Kooperation mit dem Institut für Humangenetik, MHH VK26 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im

Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter

Bei Untersuchung und Behandlung der Kinder gilt das Prinzip "ambulant vor stationär". So wird nach individuellen Erfordernissen entschieden, ob die Kinder in der Sprechstunde ambulant, tagesklinisch, teilstationär oder vollstationär betreut werden.

VK27 Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes

Funktionelle neurologische Störungen,

pseudoepileptische Anfälle

VK29 Spezialsprechstunde Gesamtes Spektrum von

Erkrankungen der Neuropädiatrie und pädiatrischer Epileptologie VK34 Neuropädiatrie

B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung

Vollstationäre Fallzahl: 1501 Teilstationäre Fallzahl: 0

B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD

Zugehörige ICD-10-GM-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-2.7 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Zugehörige OPS-Ziffern mit Fallzahlen sind im Anhang aufgeführt.

B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulanz für Ergotherapie

Ambulanzart: Heilmittelambulanz nach § 124 Abs. 3 SGB V (Abgabe von

Physikalischer Therapie, Podologischer Therapie, Stimm-, Sprech-und Sprachtherapie Sprech-und Ergotherapie)(AM16)

Kommentar: In der Chirurgie liegt der besondere Schwerpunkt in der Behandlung von schwerbrandverletzten Kindern und Jugendlichen

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen (VK16)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter (VK26)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes (VK27)

Angebotene Leistung: Kinderchirurgie (VK31) Angebotene Leistung: Neuropädiatrie (VK34)

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie/ Psychosomatik

Angebotene Leistung: Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (VP11)

Privatsprechstunde für Neuropädiatrie und Epileptologie Ambulanzart: Privatambulanz(AM07) Kommentar:

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie Angebotene Leistung: Neuropädiatrie (VK34)

Ambulanz für Physiotherapie

Ambulanzart: Heilmittelambulanz nach § 124 Abs. 3 SGB V (Abgabe von

Physikalischer Therapie, Podologischer Therapie, Stimm-, Sprech-und Sprachtherapie Sprech-und Ergotherapie)(AM16)

Kommentar: In der Chirurgie liegt der besondere Schwerpunkt in der Behandlung von schwerbrandverletzten Kindern und Jugendlichen

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener (VK22)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter (VK26)

Angebotene Leistung: Kinderchirurgie (VK31) Angebotene Leistung: Neuropädiatrie (VK34)

Versorgungsschwerpunkte im Bereich Psychiatrie/ Psychosomatik

Angebotene Leistung: Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter (VP11)

Neuropädiatrische Ambulanz

Ambulanzart: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116 SGB V bzw. § 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und

Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärztinnen und Krankenhausärzten)(AM04)

Kommentar: Behandlung von cerebral geschädigten Kindern, Erkrankungen des Rückenmarks, neuromuskulären Erkrankungen,

Stoffwechselerkrankungen und genetischen Syndromen (außer allg.

Endokrinologie und Typ I Diabetes) Versorgungsschwerpunkte im Bereich Pädiatrie

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen (VK16)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen (VK17)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von (angeborenen)

neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen (VK18) Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien (VK21)

Angebotene Leistung: Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter (VK26)

Angebotene Leistung: Neuropädiatrie (VK34)

B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V (a.F.)

Keine ambulante Operation nach OPS erbracht

B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

Ärztin oder Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu Stationäre BG-Zulassung vorhanden: Keine Angabe / Trifft nicht zu

B-2.11 Personelle Ausstattung B-2.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Hauptabteilung:

Ärztinnen und Ärzte insgesamt (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 4,56

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

4,56

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 4,56

Fälle je Vollkraft 329,16666

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

38,50

davon Fachärztinnen und Fachärzte (ohne Belegärzte) in Vollkräften

Anzahl (gesamt) 4,56

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

4,56

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 4,56

Fälle je Vollkraft 329,16666

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen

Nr. Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen)

Kommentar

AQ32 Kinder- und Jugendmedizin Mit

Weiterbildungsermächtigung über 5 Jahre

AQ36 Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie Mit

Weiterbildungsermächtigung über 3 Jahre. Und

Zusatzqualifikation

fachgebundene genetische Beratung

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung: Zusatz-Weiterbildungen

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

B-2.11.2 Pflegepersonal

Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

Anzahl (gesamt) 0,75

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

0,75

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 0,75

Fälle je Anzahl 2001,33333

maßgebliche tarifliche Wochenarbeitszeit

38,50

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Anzahl (gesamt) 18,79

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

18,79

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 18,79

Fälle je Anzahl 79,88291

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

Anzahl (gesamt) 2,57

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

2,57

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 2,57

Fälle je Anzahl 584,04669

Medizinische Fachangestellte

Anzahl (gesamt) 4,95

Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis

4,95

Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis

0

Personal in der ambulanten Versorgung

0

Personal in der stationären Versorgung 4,95

Fälle je Anzahl 303,23232

— (vgl. Hinweis auf Seite 2)

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Fachweiterbildungen/akad. Abschlüsse

Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/zusätzlicher akademischer Abschluss

Kommentar

PQ05 Leitung einer Station/eines Bereiches PQ20 Praxisanleitung

Pflegerische Fachexpertise der Abteilung: Zusatzqualifikation

Nr. Zusatzqualifikation Kommentar

ZP01 Basale Stimulation ZP08 Kinästhetik

ZP20 Palliative Care

B-2.11.3 Angaben zu ausgewähltem therapeutischen Personal in Psychiatrie und Psychosomatik

B-3 Allgemeine Kinderheilkunde III, Diabetologie, Endokrinologie,