• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertung älterer regionaler Kochbücher

Stettiner Kochbuch, Rosnack Marie,1845 (Reprint)

Rezept Hinweis Kommentar

10. Körbelsuppe Körbel

19. Grüne Kräutersuppe Sauerampfer, Körbel, Spinat der Küchengebrauch von Sauerampfer sonst nur noch in Osteuropa üblich

20. Gelbe Erbsensuppe gelbe Erbsen beisetzen 21. Grüne Erbsen-Suppe grüne Erbsen, auspahlen 22. Klare Bouillon mit

Würsig-Kohl Würsig-Kohl

27. Weisse Bohnen-Suppe weiße Bohnen, sauberwaschen 28. Linsensuppe Linsen verlesen, gut gewaschen

56. Schalotten-Sauce feingehackte Schalotten Allium ascalonicum, wenig gebräuchliche Zwiebelart

71. Grünkohl mit Kastanien

von gutem Grünkohl und frische Kastanien

74. Geschmorte Enten mit

weißen Rüben die Rüben geputzt 76. Grüne Bohnen mit

Karbonade

Schwerdtbohnen, auch etwas Pfefferkraut

78. Farcierter Würsig-

(Savoyer-) Kohl Würsigkohl

80. Zuckerwurzeln mit

Krebsen gute starke Zuckerwurzeln Zuckerwurzel wurden im Verlauf des 9. Jh.

ungebräuchlich 85. Grüne Erbsen mit

Krebsen

Erbsschooten, so klein man sie haben kann

Schalotten, ... gute feine Kapern und Kastanien, welche vorher gekocht und geschält

176. Hecht mit Meerettig mit geriebenem Meerettig bestreut 180. Fastenspeise von

Borstorfer Äpfeln 1 1/2 Mandel Borstorfer Äpfeln auf die Klösterkultur zurückreichende, regionale Apfelsorte

182. Äpfelspeise auf andere Art

große Rostocker Äpfel (auch Borstorfer dazu)

201. Kalte Äpfelspeise bereitet Borstorfer Äpfel 219. Speise von gefüllten

Äpfeln sogenannte Pipons (Pipen, Pepins) 223. Fastenspeise von

Borstorfer Äpfeln

Äpfel, welche etwas mürbe sein müssen

259. Compot von Borstorfer

Äpfeln zwanzig Borstorfer Äpfel 264. Compot von

Glaskirschen 1/2 Metze Glaskirschen

265. Compot von Melonen schneide die Melonen in der Mitte Melonen aus Treibkulturen waren im 19. Jh. bei wohlhabenden Kreisen sehr gebräuchlich 291. Apfeltorte nimmt Rostocker

335. Gelbe Rüben einzumachen

gelbe Rüben, wovon das Inwendige zurückbleibt

337. Große

Garten-Ham-butten einzumachen gute reife Hambutten

Stettiner Kochbuch, Rosnack Marie,1845 (Reprint)

Rezept Hinweis Kommentar

342.

Reine-Claude (Grüne Pflaumen)

einzumachen

3 Pfund Reine-Claude 343. Grüne Wallnüsse

einzumachen

die Nüsse werden gleich nach Johannis abgenommen 347. Grüne Bohnen

einzumachen nimmt Schwerdtbohnen 358. Kopf-Salat von gutem Salat die Herzen 390. Isländisches

Moss-Decoct geschnittenes Isländisches Moos 406. Renetten-Molken starkriechende Renett-Äpfel 410. Gerstenschleim aus den besten Gerstengraupen

Mecklenburgisches Kochbuch, Ritzerow Frieda, Rostock 1868, Reprint

Rezept Hinweis Kommentar

97. Buchweizenklöße Buchweizengrütze 112. Körbelsuppe Körbel, feingehackt 125. Grünkohlsuppe Grünkohl, fein gehackt 133. Linsen-Püree-Suppe Linsen

135. Rüben-Püree-Suppe weiße Rüben

darunter wurden Herbst-Wasserrüben zusammengefasst, vermutlich auch regionale Varietäten wie "Teltower ..."

143. Weinsuppe mit

Graupen Perlgraupen

145. Äpfelsuppe Borsdorfer oder Reinetten

150. Fliedersuppe Fliederbeeren Holunder (Sambucus nigra) 172. Milchsuppe mit

Mannagrütze aufgeweichte Manna 181. Milchsuppe mit Hirse Hirse, blanchiert 186. Wassersuppe mit

Buchweizengrütze Buchweizengrütze 239. Weisse Cappernsauce

zu Fleisch und Fischen Cappern

244. Meerrettigsauce zu

Rindfleisch Meerrettig

249. Sauerampfersauce zu

Fleisch und Fischen Sauerampfer, gehackt 348. Gelbe Erbsen Erbsen

349. Graue Erbsen graue Erbsen eingeweicht 353. Linsen verlesene Linsen 354.

Weißkohl oder Spitzkohl mit Hammelfleisch

Weiß- oder Spitzkohl 355. Savoyerkohl Savoyerkohl 356. Rother Kohl rothen Kohl 359.

Eingemachter (Magdeburger) Sauerkohl

Sauerkohl

Mecklenburgisches Kochbuch, Ritzerow Frieda, Rostock 1868, Reprint

Rezept Hinweis Kommentar

362. Rosenkohl Kohlröschen 363. Blumenkohl Blumenkohl 368. Weiße Rüben, braun

gekocht Weiße Rüben

373. Brechbohnen Fäden von den Bohnen Hinweis auf verbreitete "Fädigkeit" der Bohnensorten

530. Beetensalat rothe Beeten 532. Salat von

Gartenkresse Gartenkresse

547. Quitten-Compote Quitten

548. Melonen-Compote Melone Melonen kamen aus den Treibkulturen der damaligen Gutsgärtnereien

758. Gelee mit Äpfeln Borsdorfer 791. Quitten in Zucker Birnquitten

817. Chalotten Perlchalotten Schalotten, Allium ascalonicum waren in der Küche vermutlich hochgeschätzt

Universalkochbuch, Huber Josefine, Regensburg 1907 (Original)

Rezept Hinweis Kommentar

23. Linsensuppe gewaschene Linsen

28. Paradiesapfel- oder

Tomaten-Suppe Halbierte Tomaten

Tomaten werden hier erstmalig erwähnt, nach vielen Autoren fanden Tomaten erst zu Beginn des 20. Jh. Eingang in die deutschen Küchen: in Süddeutschland vermutlich früher, in

Norddeutschland später (siehe BÖTTCHER) 38. Endivien-Suppe Endivien ... nudlig geschnitten

46. Blumenkohl-Suppe Blumenkohl gebacken

47. Zuckererbsen-Suppe von Zuckerschoten ... die Kerne Hinweis auf Zuckererbsen 67. Gelbe Rüben-Suppe saftige gelbe Rüben

74. Italienische Suppe gelbe, weiße Pastinak- und Selleriewurzeln

Hinweis auf den Gebrauch von Pastinak, Hammelmöhre

122. Rollgersten-Suppe Gerste Gerstenverarbeitung (vermutlich Nacktgersten) finden häufigen Küchengebrauch

216. Karpfen mit Meerrettig mit Meerettig belegt 303. Kapern-Sauce mit

Sardellen fein geschnittene Kapern 343. Sauerampfer-Sauce pflückt die Blätter ab 448. Teltower-Rübchen zubereitete Rübchen

Hinweis auf die in den "regionalen"

Kochbüchern sonst fehlenden Teltower Rübchen

449. Hopfen-Gemüse gewaschene Hopfenspargel

die ersten Hopfentriebe wurden vor der

"Chemisierung" des Hopfenanbaus häufig als Salat (ähnlich Spargel) verwendet

451. Gemüse von

Schwarzwurzeln geschabte und geschnittene Wurzeln Schwarzwurzeln als Feingemüse

457. Wirsing Wirsing

466. Gefüllter Krautkopf Großer Krautkopf 468. Kohlrabi gedünstet Kohlrabi

Universalkochbuch, Huber Josefine, Regensburg 1907 (Original)

Rezept Hinweis Kommentar

473. Brockoli oder Rosenkohl

474. Hopfen Keime im Salzwasser 475. Blaukraut

477. Schnittkohl gereinigt ... und klein zerschnitten

480. Getrocknete Erbsen gewaschen ... als Trockenerbsen wurden v.a. Mark- und Palerbsen verwendet

481. Linsen mit Ochsenschweif

setzt die Linsen mit kaltem, weichem Wasser

482. Zucker-Erbsen

484. Weiße Rüben d.h. Herbst-, Wasser-, Stoppelrüben

487. Bayrische Rüben schabt die Rüben rein

Hinweis auf die erst kürzlich wieder als regionale Kulturpflanze wiederentdeckten "Bayr. Rüben" -Brassica napus

491. Blaues Kraut mit

Kastanien Blaukraut, Kastanien 498. Artischoken putzt die Artischoken

511. Grüne Erbsen in Salzwasser weich gesotten 515.

Brunnenkressen-Gemüse gut gewaschene Brunnenkresse Brunnenkresse (Nasturtium) war regional als Salat beliebt, Kulturhinweise

524. Rote Rüben schält sie

526. Meerettig dieser wird aufgerieben 536.

Gemüse von Speisekürbis (ungarisch)

Kürbis wird geschält 858. Kopfsalat mit Kräutern gereinigter Salat 860. Endiviensalat Endivie

863. Feld-Salat tüchtig gereinigt 871. Rannen- oder roter

Rüben-Salat Rüben Veilchen, ... Blätter von Bertram

Hinweis auf vielfältige Kräuter- und Wildblumenverwendung in Salaten 881. Rettig-Salat Rettig

919. Compott von Äpfeln schäle egale Borsdorfer Äpfel

Hinweis auf Sorten finden sich fast

ausschließlich bei Obst, insbesondere Äpfel und Birnen

923. Compott von Birnen gute Bergamottbirnen 924. Compott von Quitten reife Quitten

938.

Compott von Aprikosen und Reineclauden

982. Gebackene Bananen

1369. Borsdorfer Äpfel-Sülze schöne Borsdorfer Äpfel 1378. Veilchen-Gelee 1 1/2 Schoppen blaue

Veilchenblätter

1379. Rosen-Sulze 40 Gramm Rosenblätter

1664. Äpfel im Schlafrock geschälte kleine Borsdorfer- oder Maschanskeräpfel

Universalkochbuch, Huber Josefine, Regensburg 1907 (Original)

Rezept Hinweis Kommentar

2099. Muskateller-Birnen

anderer Art feste Muskateller-Birnen 2140. Alkermessaft die Träubchen

Hinweis auf Phytolacca alkermes, die Kermesbeere, eine intensiv färbende Strauchbeere: inzwischen weitgehend unbekannt

2203. Rübenkraut

einzumachen frisch aus der Erde genommen...

unklar, möglicherweise ist damit das Kraut von Beta vulgaris, in der östlichen Küche für besondere Rezepte verwendet, gemeint

Anhang 9