• Keine Ergebnisse gefunden

Auch für die Definition der Ereignismodelle in Form von XML Schema Definitionen (XSD) leistet [moby]dbpmUnterstützung durch die Extraktion von Eigenschaften während der Modellierung und die Konventionen für eine einheitliche Beschreibung. Zudem ist mittels der direkten Einbettung der Ereignismodelle von Ereignissen, die zwischen der Geschäftsprozessebene und der Ereignisverar-beitungsebene ausgetauscht werden, im BPMN-Modell in Form von Referenzierungen auf die ent-sprechenden XSD-Elemente eine gute Integration mit dem Geschäftsprozessmodell sichergestellt.

Durch die anschließende automatische Transformation des Ereignisverarbeitungsmodells in die plattformspezifische Ereignisverarbeitungssprache ist dessen direkte Ausführbarkeit gewährleistet.

In dieser Arbeit wird dabei auf die quelloffene und weitverbreitete Ereignisverarbeitungsplattform Esper328abgezielt, die als Ausführungsumgebung zum Einsatz kommt. Auch wenn die Esper-eigenen Möglichkeiten zur Definition von Ereignisverarbeitungsregeln die Funktionalitäten des hier konzi-pierten Ereignisverarbeitungsmodells deutlich übersteigen, liefert die EPMN für die Zielgruppe der fachlich orientierten Experten dennoch einen signifikanten Mehrwert. Im Gegensatz zur program-miertechnisch ausgerichteten Event Processing Language (EPL) von Esper, welche die Datenbank-abfragesprache SQL erweitert und hohes technisches Know-how erfordert, kann mit der EPMN grafisch modelliert werden. Über den Umweg der Transformation ist dabei weiterhin die Ausführ-barkeit des Ereignisverarbeitungsmodells gegeben. Zudem weist die EPMN eine klare Struktur auf und bietet darüber hinaus eine methodische Unterstützung bei der Entwicklung. Durch das gemein-same EPMN-Modell wird darüber hinaus auch die Kommunikation zwischen dem Modellierer und dem Entwickler gefördert, was in der Praxis eine wichtige Rolle spielen kann.

Zu guter Letzt liefert diese Arbeit mit dem [moby:designer]dbpm und der [moby:runtime]dbpm die erforderlichen Softwarewerkzeuge als prototypische Implementierung zur Unterstützung und Demonstration der konzipierten Methode [moby]dbpm. Mit dem webbasierten Modellierungswerk-zeug [moby:designer]dbpm können Ereignisverarbeitungsmodelle im Webbrowser erstellt werden, woraufhin sie nach der Transformation in die entsprechenden Esper-EPL-Anweisungen in der Aus-führungsumgebung [moby:runtime]dbpmdirekt lauffähig sind.

tionalitäten integrieren kann. Alternativ kann auch ein Kommentarelement verwendet werden, mit dem der fachlich orientierte Modellierer die gewünschte Zusatzfunktionalität textuell beschreibt, so-dass der technisch versierte Entwickler die zugehörige Ereignisverarbeitungsregel in der zugrunde liegenden Ereignisverarbeitungssprache manuell erstellen und integrieren kann.

Eine sinnvolle Erweiterung wäre zudem der vollständige Verzicht auf den Einsatz von Anweisun-gen in der Esper-spezifischen Ereignisverarbeitungssprache (Esper-EPL) bei der Entwicklung des EPMN-Modells, insbesondere im Rahmen der Eigenschaftszuweisungen und beim Funktionsopera-tor. Durch eine generische Definition dieser Funktionalitäten ließe sich die Plattformunabhängigkeit weiter erhöhen. Aufgrund der Festlegung auf Esper als Ereignisverarbeitungsengine für diese Arbeit ist die konzipierte Lösung im Hinblick auf ein semantisch mächtiges Ereignisverarbeitungsmodell jedoch vertretbar.

Interessant wäre sicherlich auch die künftige Unterstützung weiterer Ereignisverarbeitungsengi-nes. Da die Herausbildung eines Standards für Ereignisverarbeitungssprachen aufgrund der Vielfalt von verfügbaren Engines mit unterschiedlichen Sprachkonzepten330 in naher Zukunft nicht zu er-warten ist, könnte auf diese Weise ein Beitrag zur Diversifizierung geleistet werden. Die Wahl des Eclipse Modeling Framework (EMF) als Basis für eine Transformation des EPMN-Modells als platt-formunabhängiges Modell (PIM) in eine plattformspezifische Implementierung (PSI) erweist sich hierfür als nutzbringend, da die Unterstützung einer neuen Ereignisverarbeitungssprache durch le-digliches Hinzufügen geeigneter Transformationsschablonen zu bewerkstelligen ist.

Eine zweckmäßige Weiterentwicklung in Bezug auf das Ereignismodell wäre die bereits erwähn-te Nutzung von Standards zum Austausch von Ereignissen, beispielsweise miterwähn-tels Web Services Event Descriptions (WS-EventDescriptions), wodurch sich eine leichtere Integration von Ereignis-quellen realisieren ließe. Das in dieser Arbeit konzipierte Ereignismodell als XML Schema Defini-tion (XSD) ist hierfür lediglich in die umgebende Struktur von WS-EventDescripDefini-tions einzubetten.

Obwohl eine flexible Definition des Ereignismodells als Anforderung im Rahmen dieser Arbeit fest-gelegt wurde, um dem Entwickler im Kontext des jeweiligen Anwendungsfalls ausreichenden Frei-raum zu gewähren, stellt auch die Initiative der Definition domänenspezifischer Referenzmodelle für Ereignisse einen interessanten Ansatz dar.331Falls für die jeweils betrachtete Anwendungsdomä-ne solche Referenzmodelle existieren, sollten diese bei der Definition des XSD-Ereignismodells im Zuge von [moby]dbpmberücksichtigt werden.

Eine weitergehende Einbettung der Methode und der Modelle von [moby]dbpm in einen größe-ren Kontext ist in Teilen bereits realisiert. Die Methode [moby]bm, mit bm als Abkürzung für Busi-ness Models, unterstützt dabei auf einer höheren Ebene die Entwicklung von Geschäftsmodellen, sodass beispielsweise angebotene Dienstleistungen, adressierte Zielgruppen, verschiedene Preismo-delle und Partnerinformationen strukturiert und softwaretechnisch unterstützt abgelegt werden können.332 Durch eine Integration dieses Modells der Geschäftsmodellebene mit der

Geschäftspro-330vgl. Vidačković u. a. 2010

331vgl. von Ammon u. a. 2009

332vgl. Weiner u. a. 2012a

zessebene wird ein automatisierter Zugriff aus dem dynamischen Geschäftsprozess auf Elemente des Geschäftsmodells möglich. Auf diese Weise kann das Geschäftsmodell einerseits einen Rahmen für die dynamischen Anpassungen des Geschäftsprozesses bilden und lediglich nutzbringende Op-tionen zulassen. Andererseits könnte der Geschäftsprozess auch dynamisch an den Daten aus dem Geschäftsmodell ausgerichtet werden, wenn sich etwa zur Laufzeit eine kurzfristige Möglichkeit zu einem finanziell lukrativeren Verlauf des Geschäftsprozesses ergibt, beispielsweise indem ein interner elektronischer Dienst durch einen günstigeren externen Partnerdienst dynamisch ersetzt wird.333 Eine tiefer greifende Integration der Modelle dieser beiden Ebenen stellt demnach einen sinnvollen Ausblick für die Zukunft dar.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass mit der konzipierten Methode [moby]dbpmund der zugrunde liegenden Modelle ein wichtiger Grundstein für die Entwicklung dynamischer Geschäftsprozesse gelegt wurde, um für die künftig weiter steigenden Echtzeitanforderungen im Geschäftsbetrieb ge-rüstet zu sein.

333vgl. Weiner u. a. 2012b, S. 204–207

[van der Aalst 2004] Aalst, Wil M. P. van der: Business Process Management Demystified: A Tutorial on Models, Systems and Standards for Workflow Management. In: Desel, Jörg (Hrsg.) ; Reisig, Wolfgang (Hrsg.) ; Rozenberg, Grzegorz (Hrsg.):Lectures on Concurrency and Petri Nets : Lecture Notes in Computer Science 3098. Berlin, Heidelberg : Springer, 2004, S. 1–65

[van der Aalst u. a. 2003a] Aalst, Wil M. P. van der ; Hofstede, Arthur H. M. ter ; Kiepuszewski, Bartek ; Barros, Alistair: Workflow Patterns. In:Distributed and Parallel Databases 14 (2003), Nr. 1, S. 5–51

[van der Aalst u. a. 2003b] Aalst, Wil M. P. van der ; Hofstede, Arthur H. M. ter ; Weske, Mathias:

Business Process Management: A Survey. In: Aalst, Wil M. P. van der (Hrsg.) ; Hofstede, Arthur H. M. ter (Hrsg.) ; Weske, Mathias (Hrsg.):Business Process Management : International Conference, BPM 2003. Berlin, Heidelberg : Springer, 2003, S. 1–12

[van der Aalst u. a. 2007] Aalst, Wil M. P. van der ; Leymann, Frank ; Reisig, Wolfgang:

The Role of Business Processes in Service Oriented Architectures (Editorial). In: Internatio-nal JourInternatio-nal of Business Process Integration and Management 2 (2007), Nr. 2, S. 75. – URL

http://www.inderscience.com/link.php?id=15160

[Abolhassan 2003] Abolhassan, Ferri: Das Real-Time Enterprise - Eine Einordnung. In: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.) ; Abolhassan, Ferri (Hrsg.) ; Bosch, Wolfgang (Hrsg.):Real-Time Enter-prise : Mit beschleunigten Managementprozessen Zeit und Kosten sparen. Berlin, Heidelberg, New York : Springer, 2003, S. 1–7

[Alexander u. a. 1977] Alexander, Christopher ; Ishikawa, Sara ; Silverstein, Murray:A Pattern Language : Towns, Buildings, Construction. New York : Oxford University Press, 1977

[Alexopoulou u. a. 2008] Alexopoulou, Nancy ; Nikolaidou, Mara ; Chamodrakas, Yannis ; Martakos, Drakoulis: Enabling On-the-Fly Business Process Composition through an Event-Based Approach. In: Proceedings of the 41st Annual Hawaii International Conference on Sys-tem Sciences (HICSS 2008), URL http://ieeexplore.ieee.org/lpdocs/epic03/wrapper.htm?

arnumber=4439084, 2008, S. 379–379

[Alexopoulou u. a. 2010] Alexopoulou, Nancy ; Nikolaidou, Mara ; Kanellis, Panagiotis ; Mantzana, Vasiliki ; Anagnostopoulos, Dimosthenis ; Martakos, Drakoulis: Infusing agili-ty in business processes through an event-centric approach. In:International Journal of Business Information Systems 6 (2010), Nr. 1, S. 58–78

[Allweyer 2005] Allweyer, Thomas: Maßgeschneiderter Methodeneinsatz für die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software. In: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.) ; Jost, Wolfram (Hrsg.) ; Wagner, Karl (Hrsg.):Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen : ARIS in der Praxis. Ber-lin, Heidelberg : Springer, 2005, S. 173–195

[Allweyer 2009] Allweyer, Thomas:BPMN 2.0 - Business Process Model and Notation : Einführung in den Standard für die Geschäftsprozessmodellierung. 2. Auflage. Norderstedt : Books on Demand, 2009

[Alt u. a. 2002] Alt, Rainer ; Betts, Robert ; Grünauer, Karl M. ; Klüber, Roland ; Puschmann, Thomas ; Reichmayr, Christian ; Schelhas, Karl-Heinz: Entwicklung einer Business Networking-Methode. In: Österle, Hubert (Hrsg.) ; Fleisch, Elgar (Hrsg.) ; Alt, Rainer (Hrsg.): Business Networking in der Praxis. Berlin, Heidelberg : Springer, 2002, S. 333–358

[Alt u. a. 2004] Alt, Rainer ; Cäsar, Marc ; Leser, Florian ; Österle, Hubert ; Puschmann, Tho-mas ; Reichmayr, Christian: Architektur des Echtzeit-Unternehmens. In: Alt, Rainer (Hrsg.) ; Österle, Hubert (Hrsg.):Real-time Business : Lösungen, Bausteine und Potenziale des Business Net-working. Berlin, Heidelberg : Springer, 2004, S. 19–52

[von Ammon 2009] Ammon, Rainer von: Event-Driven Business Process Management. In: Liu, Ling (Hrsg.) ; Özsu, M. T. (Hrsg.):Encyclopedia of Database Systems. New York : Springer, 2009, S. 1068–1071

[von Ammon u. a. 2009] Ammon, Rainer von ; Emmersberger, Christoph ; Ertlmaier, Thomas ; Etzion, Opher ; Paulus, Thomas ; Springer, Florian: Existing and Future Standards for Event-Driven Business Process Management. In:Proceedings of the Third ACM International Conference on Distributed Event-Based Systems (DEBS’09). New York : ACM, 2009

[von Ammon u. a. 2008] Ammon, Rainer von ; Emmersberger, Christoph ; Greiner, Torsten ; Paschke, Adrian ; Springer, Florian ; Wolff, Christian: Event-Driven Business Process Ma-nagement. In:Proceedings of the 2nd International Conference on Distributed Event-Based Systems (DEBS’08), 2008

[von Ammon u. a. 2010] Ammon, Rainer von ; Ertlmaier, Thomas ; Etzion, Opher ; Kofman, Alexander ; Paulus, Thomas: Integrating Complex Events for Collaborating and Dynamically Changing Business Processes. In: Dan, Asit (Hrsg.) ; Gittler, Frédérik (Hrsg.) ; Toumadi, Farouk (Hrsg.): Service Oriented Computing - ICSOC/ServiceWave 2009 Workshops. Berlin, Heidelberg : Springer, 2010, S. 370–384

[Ardagna u. a. 2007] Ardagna, Danilo ; Comuzzi, Marco ; Mussi, Enrico ; Pernici, Barbara:

PAWS: A Framework for Executing Adaptive Web-Service Processes. In:IEEE Software 24 (2007), Nr. 6, S. 39–46

[Balzert 2010] Balzert, Heide: UML 2 kompakt : mit Checklisten. 3. Auflage. Heidelberg : Spek-trum Akademischer Verlag, 2010

[Barros u. a. 2007] Barros, Alistair ; Decker, Gero ; Grosskopf, Alexander: Complex Events in Business Processes. In: Abramowicz, Witold (Hrsg.):Business Information Systems. Berlin, Heidelberg : Springer, 2007, S. 29–40

[Barros und Dumas 2006] Barros, Alistair ; Dumas, Marlon: The Rise of Web Service Ecosystems.

In:IT Professional 8 (2006), Nr. 5, S. 31–37

[Bauer u. a. 2010] Bauer, Monika ; Haas, Karl-Heinz ; Hagg, Henning ; Hartmann, Lutz ; Inden, Udo ; Neubauer, Frank ; Pietrek, Damian ; Renner, Thomas ; Scheiding, Falk ; Schirrmann, Arnd ; Sell, Reinhold ; Tieck, Stephan ; Tönnies, Felix ; Vidačković, Kreši-mir ; Vogt, Oliver ; Fraunhofer IAO (Hrsg.): Intelligentes Catering mit RFID: Prozesse, Logis-tik und Integration neuer Technologien im Luftfahrtcatering. Stuttgart : Fraunhofer Verlag, 2010.

– URLhttp://research.iao.fraunhofer.de/ebusiness/download/index.php?request=2010_

Intelligentes_Catering_mit_RFID

[Baumgarten u. a. 2002] Baumgarten, Helmut ; Klinkner, Raimund ; Stommel, Herbert: Inte-grationsaspekte des Supply Chain Management. In:Logistik Management 4 (2002), Nr. 4, S. 34–46 [Becker und Kahn 2008] Becker, Jörg ; Kahn, Dieter: Der Prozess im Fokus. In: Becker, Jörg (Hrsg.) ; Kugeler, Martin (Hrsg.) ; Rosemann, Michael (Hrsg.):Prozessmanagement : Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 6. Auflage. Berlin, Heidelberg : Springer, 2008, S. 3–16

[Becker u. a. 2001] Becker, Jörg ; Knackstedt, Ralf ; Holten, Roland ; Hansmann, Holger ; Neumann, Stefan:Konstruktion von Methodiken : Vorschläge für eine begriffliche Grundlegung und domänenspezifische Anwendungsbeispiele / Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik. Münster, 2001 (Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinforma-tik) (Arbeitsbericht Nr. 77). – Forschungsbericht. – URLhttp://hdl.handle.net/10419/59364

[Becker u. a. 2009] Becker, Jörg ; Mathas, Christoph ; Winkelmann, Axel ; Günther, Oliver (Hrsg.) ; Karl, Wolfgang (Hrsg.) ; Lienhart, Rainer (Hrsg.) ; Zeppenfeld, Klaus (Hrsg.): Ge-schäftsprozessmanagement. Berlin, Heidelberg : Springer, 2009

[Becker u. a. 1995] Becker, Jörg ; Rosemann, Michael ; Schütte, Reinhard: Grundsätze ordnungs-mäßiger Modellierung. In:Wirtschaftsinformatik 37 (1995), Nr. 5, S. 435–445

[Ben-Ari 2006] Ben-Ari, Mordechai: Principles of Concurrent and Distributed Programming. 2.

Auflage. Essex : Addison-Wesley, 2006

[Berster u. a. 2011] Berster, Peter ; Gelhausen, Marc ; Grimme, Wolfgang ; Hepting, Micha-el ; Leipold, Alexandra ; Maertens, Sven ; Murphy, MMicha-elanie ; Pabst, Holger ; Wilken, Die-ter: Luftverkehrsbericht 2010 : Daten und Kommentierungen des deutschen und weltweiten Luftver-kehrs / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr. Köln, 2011. – Forschungsbericht. – URLhttp://www.dlr.de/fw/Portaldata/42/

Resources/images/luftverkehrsbericht2009/Luftverkehrsbericht2010.pdf

[Bieberstein u. a. 2006] Bieberstein, Norbert ; Bose, Sanjay ; Fiammante, Marc ; Jones, Keith ; Shah, Rawn: Service-Oriented Architecture (SOA) Compass : Business Value, Planning, and Enter-prise Roadmap. Upper Saddle River, NJ : Pearson Education für IBM Press, 2006

[Booch u. a. 2006] Booch, Grady ; Rumbaugh, James ; Jacobson, Ivar: Das UML Benutzerhand-buch : Aktuell zur Version 2.0. München : Addison-Wesley, 2006

[Braun u. a. 2004] Braun, Christian ; Hafner, Martin ; Wortmann, Felix: Methodenkon-struktion als wissenschaftlicher Erkenntnisansatz / Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG), Institut für Wirtschaftsinformatik. St.

Gallen, 2004 (BE HSG/IWI 1). – Forschungsbericht. – URL http://intranet.iwi.unisg.

ch/org/iwi/iwi_pub.nsf/wwwAuthorPublEng/EE8BA756D45A85A0C12570AE00508456/\$file/

Methodenkonstruktion.pdf

[Brinkkemper 1996] Brinkkemper, Sjaak: Method Engineering: Engineering of Information Sys-tems Development Methods and Tools. In:Information and Software Technology 38 (1996), Nr. 4, S. 275–280. – URLhttp://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0950584995010599

[Brown u. a. 2005] Brown, Alan W. ; Conallen, Jim ; Tropeano, Dave: Introduction: Models, Modeling, and Model-Driven Architecture (MDA). In: Beydeda, Sami (Hrsg.) ; Book, Matthias (Hrsg.) ; Gruhn, Volker (Hrsg.):Model-Driven Software Development. Berlin, Heidelberg : Springer, 2005, S. 1–16

[Bruns und Dunkel 2010] Bruns, Ralf ; Dunkel, Jürgen: Event-Driven Architecture : Softwarear-chitektur für ereignisgesteuerte Geschäftsprozesse. Berlin, Heidelberg : Springer, 2010

[Burns und Wellings 2009] Burns, Alan ; Wellings, Andy: Real-Time Systems and Programming Languages : ADA, Real-Time Java and C/Real-Time POSIX. 4. Auflage. Harlow : Pearson Education, 2009

[Busch und Dangelmaier 2004] Busch, Axel ; Dangelmaier, Wilhelm: Integriertes Supply Chain Management : ein koordinationsorientierter Überblick. In: Busch, Axel (Hrsg.) ; Dangelmaier, Wilhelm (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management : Theorie und Praxis effektiver unterneh-mensübergreifender Geschäftsprozesse. 2. Auflage. Wiesbaden : Gabler, 2004, S. 1–21

[Busch u. a. 2003] Busch, Axel ; Dangelmaier, Wilhelm ; Pape, Ulrich ; Rüther, Michael: Markt-spiegel Supply Chain Management Systeme : Potenziale - Konzepte - Anbieter im Vergleich. Wiesba-den : Gabler, 2003

[Buzan und Buzan 1998] Buzan, Tony ; Buzan, Barry: Das Mind-Map-Buch : Die beste Methode zur Steigerung Ihres geistigen Potenzials. 3. Auflage. Landsberg am Lech : mvg-Verlag, 1998 [Carzaniga u. a. 1998] Carzaniga, Antonio ; Di Nitto, Elisabetta ; Rosenblum, David S. ; Wolf,

Alexander L.: Issues in Supporting Event-based Architectural Styles. In: Magee, Jeff N. (Hrsg.) ; Perry, Dewayne E. (Hrsg.):Proceedings of the Third International Workshop on Software Architec-ture (ISAW ’98). New York, NY : ACM, 1998, S. 17–20

[Chandy und Schulte 2010] Chandy, K. M. ; Schulte, W. R.: Event Processing: Designing IT Systems for Agile Companies. New York : McGraw-Hill, 2010

[Coene und Nguyen 2006] Coene, Yves ; Nguyen, The H.: Building the Service Value Chain.

In: Gaur, Harish (Hrsg.) ; Zirn, Markus (Hrsg.):BPEL Cookbook : Best Practices for SOA-Based Integration and Composite Applications Development. Birmingham : Packt Publishing, 2006, S. 51–

61

[Colombo u. a. 2006] Colombo, Massimiliano ; Di Nitto, Elisabetta ; Mauri, Marco: SCENE: A Service Composition Execution Environment Supporting Dynamic Changes Disciplined Through Rules. In: Dan, Asit (Hrsg.) ; Lamersdorf, Winfried (Hrsg.):Service-Oriented Computing - ICSOC 2006 : Lecture Notes in Computer Science 4294. Berlin, Heidelberg : Springer, 2006, S. 191–202 [Crockford 2006] Crockford, Douglas: The application/json Media Type for JavaScript Object

No-tation (JSON). 2006. – URLhttp://tools.ietf.org/html/rfc4627. – Zugriffsdatum: 13.12.2011 [Crockford 2011] Crockford, Douglas: Introducing JSON. 2011. – URLhttp://www.json.org. –

Zugriffsdatum: 13.12.2011

[Czuchra 2007] Czuchra, Martin A.: Oryx : Embedding Business Process Data into the Web, Uni-versität Potsdam, Bachelorarbeit, 2007

[Davenport und Short 1990] Davenport, Thomas H. ; Short, James E.: The New Industrial Engineering: Information Technology and Business Process Redesign. In: Sloan Management Review 31 (1990), Nr. 4, S. 11–27

[Davis 2005] Davis, Rob: Business Process Modelling with ARIS : A Practical Guide. 4. Auflage.

London : Springer, 2005

[Decker u. a. 2007] Decker, Gero ; Grosskopf, Alexander ; Barros, Alistair: A Graphical Notati-on for Modeling Complex Events in Business Processes. In:Proceedings of the 11th IEEE Interna-tional Enterprise Distributed Object Computing Conference (EDOC 2007). Los Alamitos, CA : IEEE Computer Society, 2007, S. 27–36

[Drobik u. a. 2002] Drobik, Alexander ; Raskino, Mark ; Flint, David ; Austin, Tom ; MacDo-nald, Neil ; McGee, Ken: The Gartner Definition of Real-Time Enterprise / Gartner, Inc. URL

https://www.gartner.com/doc/372176, 2002 (Gartner Research Note) (COM-18-3057). – For-schungsbericht

[Dugan und Palmer 2011] Dugan, Lloyd ; Palmer, Nathaniel: Making a BPMN 2.0 Model Execu-table. In: Fischer, Layna (Hrsg.):BPMN 2.0 Handbook. Lighthouse Point, FL : Future Strategies, 2011, S. 121–140

[Dumas und ter Hofstede 2001] Dumas, Marlon ; Hofstede, Arthur H. M. ter: UML Activity Diagrams as a Workflow Specification Language. In: Gogolla, Martin (Hrsg.) ; Kobryn, Cris (Hrsg.): UML 2001 - The Unified Modeling Language : Modeling Languages, Concepts, and Tools : Lecture Notes in Computer Science 2185. Berlin, Heidelberg, New York : Springer, 2001, S. 76–90 [Dunkel u. a. 2008] Dunkel, Jürgen ; Eberhart, Andreas ; Fischer, Stefan ; Kleiner, Carsten ;

Koschel, Arne: Systemarchitekturen für verteilte Anwendungen : Client-Server, Multi-Tier, SOA, Event-Driven Architecture, P2P, Grid, Web 2.0. München : Carl Hanser, 2008

[ebizQ 2007] ebizQ:Event Processing Market Pulse 2007. 2007. – URLhttp://www.complexevents.

com/wp-content/uploads/2007/10/eventprocessing_survey.pdf. – Zugriffsdatum: 11.3.2009 [Eckert und Bry 2009] Eckert, Michael ; Bry, François: Complex Event Processing (CEP). In:

Informatik-Spektrum 32 (2009), Nr. 2, S. 163–167

[Ecma International 2011] Ecma International:ECMAScript Language Specification : 5.1 Edition, June 2011 / ECMA-262. 2011. – URL http://www.ecma-international.org/publications/

files/ECMA-ST/Ecma-262.pdf. – Zugriffsdatum: 13.12.2012

[Erl 2005] Erl, Thomas: Service-Oriented Architecture : Concepts, Technology, and Design. Upper Saddle River, NJ : Pearson Education, 2005

[Esper Team und EsperTech Inc. 2012] Esper Team ; EsperTech Inc.: Esper Reference : Versi-on 4.6.0. 2012. – URL http://esper.codehaus.org/esper-4.6.0/doc/reference/en-US/pdf/

esper_reference.pdf. – Zugriffsdatum: 7.3.2012

[Etzion und Niblett 2010] Etzion, Opher ; Niblett, Peter: Event Processing in Action. Stamford, CT : Manning, 2010

[Finkenzeller 2006] Finkenzeller, Klaus: RFID-Handbuch : Grundlagen und praktische Anwen-dungen induktiver Funkanlagen, Transponder und kontaktloser Chipkarten. 4. Auflage. München, Wien : Carl Hanser, 2006

[Fleisch und Österle 2004] Fleisch, Elgar ; Österle, Hubert: Auf dem Weg zum Echtzeit-Unternehmen. In: Alt, Rainer (Hrsg.) ; Österle, Hubert (Hrsg.):Real-time Business : Lösungen, Bausteine und Potenziale des Business Networking. Berlin, Heidelberg : Springer, 2004, S. 3–17 [Freund und Götzer 2008] Freund, Jakob ; Götzer, Klaus: Vom Geschäftsprozess zum Workflow :

Ein Leitfaden für die Praxis. München : Carl Hanser, 2008

[Freund und Rücker 2010] Freund, Jakob ; Rücker, Bernd: Praxishandbuch BPMN 2.0. Wien : Carl Hanser, 2010

[Gamma u. a. 1995] Gamma, Erich ; Helm, Richard ; Johnson, Ralph ; Vlissides, John: Design Patterns : Elements of Reusable Object-Oriented Software. Reading, MA : Addison-Wesley, 1995 [Gehlert und Heuer 2008] Gehlert, Andreas ; Heuer, André: Towards Goal-Driven Self

Optimi-sation of Service Based Applications. In: Mähönen, Petri (Hrsg.) ; Pohl, Klaus (Hrsg.) ; Priol, Thierry (Hrsg.):Towards a Service-Based Internet : Lecture Notes in Computer Science 5377. Berlin, Heidelberg : Springer, 2008, S. 13–24

[Grässle u. a. 2000] Grässle, Patrick ; Baumann, Henriette ; Baumann, Philippe: UML projektori-entiert : Geschäftsprozessmodellierung, IT-System-Spezifikation und Systemintegration mit der UML.

Bonn : Galileo Computing, 2000

[Gronback 2009] Gronback, Richard C. ; Gamma, Erich (Hrsg.) ; Nackman, Lee (Hrsg.) ; Wie-gand, John (Hrsg.): Eclipse Modeling Project : A Domain-Specific Language (DSL) Toolkit. Boston, MA : Pearson Education, 2009

[Gruhn u. a. 2006] Gruhn, Volker ; Pieper, Daniel ; Röttgers, Carsten: MDA : Effektives Software-Engineering mit UML 2 und Eclipse. Berlin, Heidelberg : Springer, 2006

[Gutzwiller 1994] Gutzwiller, Thomas A.: Das CC RIM-Referenzmodell für den Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen. Heidelberg : Physica, 1994

[Hammer 1990] Hammer, Michael: Reengineering Work: Don’t Automate, Obliterate. In:Harvard Business Review 68 (1990), Nr. 4, S. 104–112

[Heym 1993] Heym, Michael: Methoden-Engineering : Spezifikation und Integration von Entwick-lungsmethoden für Informationssysteme, Universität St. Gallen, Dissertation, 1993

[Hoffmann u. a. 1993] Hoffmann, W. ; Kirsch, J. ; Scheer, August-Wilhelm: Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozeßketten : Methodenhandbuch, Stand: Dezember 1992/ Universität des Saar-landes. Saarbrücken, 1993 (Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik) (Heft 101).

– Forschungsbericht

[IATA 2012] IATA:Financial Forecast : March 2012. 2012. – URLhttp://www.iata.org/whatwedo/

Documents/economics/Industry-Outlook-March2012.pdf. – Zugriffsdatum: 9.5.2012

[ISO 2004] ISO: Representation of Dates and Times / ISO 8601:2004(E). 2004. – URLhttp://www.

iso.org/iso/home/store/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=40874. – Zugriffs-datum: 6.6.2012

[ISO/IEC 1996] ISO/IEC:Extended BNF/ ISO/IEC 14977:1996(E). 1996. – URLhttp://standards.

iso.org/ittf/PubliclyAvailableStandards/s026153_ISO_IEC_14977_1996(E).zip. – Zu-griffsdatum: 6.6.2012

[ISO/IEC 2005] ISO/IEC: XML Metadata Interchange Specification : Version 2.0.1 / ISO/IEC 19503:2005(E). 2005. – URL http://www.omg.org/spec/XMI/ISO/19503/PDF. – Zugriffsdatum:

4.12.2011

[Janiesch u. a. 2008] Janiesch, Christian ; Ruggaber, Rainer ; Sure, York: Eine Infrastruktur für das Internet der Dienste. In:HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 44 (2008), Nr. 261, S. 71–79 [Jones 2004] Jones, Peter: Flight Catering. 2. Auflage. Amsterdam : Elsevier

Butterworth-Heinemann, 2004

[Jones 2007] Jones, Peter: Flight-Catering Industry. In: Becker, Harald (Hrsg.) ; Grothues, Ulrich (Hrsg.):Catering-Management : Portrait einer Wachstumsbranche in Theorie und Praxis. Hamburg : Behr, 2007, S. 39–55

[Jost und Kruppke 2004] Jost, Wolfram ; Kruppke, Helmut: Business Process Management:

der ARIS Value Engineering-Ansatz. In: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.) ; Abolhassan, Ferri (Hrsg.) ; Kruppke, Helmut (Hrsg.) ; Jost, Wolfram (Hrsg.): Innovation durch Geschäftsprozessma-nagement : Jahrbuch Business Process Excellence 2004/2005. Berlin, Heidelberg : Springer, 2004, S. 15–23

[Jost und Wagner 2003] Jost, Wolfram ; Wagner, Karl: Geschäftsprozessmanagement als Basis für ein effizientes Real-Time Enterprise. In: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.) ; Abolhassan, Ferri (Hrsg.) ; Bosch, Wolfgang (Hrsg.):Real-Time Enterprise : Mit beschleunigten Managementprozessen Zeit und Kosten sparen. Berlin, Heidelberg, New York : Springer, 2003, S. 103–122

[Josuttis 2007] Josuttis, Nicolai M.: SOA in Practice. Sebastopol, CA : O’Reilly, 2007

[Keller und Wendt 2003] Keller, Frank ; Wendt, Siegfried: FMC: An Approach Towards Architecture-Centric System Development. In: Proceedings of 10th IEEE Symposium and Work-shops on Engineering of Computer Based Systems (ECBS 2003). Los Alamitos, CA, Washington, Brussels, Tokyo : IEEE Computer Society, 2003, S. 173–182

[Keller u. a. 1992] Keller, Gerhard ; Nüttgens, Markus ; Scheer, August-Wilhelm: Semantische Prozeßmodellierung auf der Grundlage Ereignisgesteuerter Prozeßketten (EPK) / Universität des Saarlandes. Saarbrücken, 1992 (Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik) (Heft 89). – Forschungsbericht

[Knöpfel u. a. 2005] Knöpfel, Andreas ; Gröne, Bernhard ; Tabeling, Peter: Fundamental Mode-ling Concepts : Effective Communication of IT Systems. Chichester : Wiley, 2005

[Kongdenfha u. a. 2006] Kongdenfha, Woralak ; Saint-Paul, Régis ; Benatallah, Boualem ; Casati, Fabio: An Aspect-Oriented Framework for Service. In: Dan, Asit (Hrsg.) ; Lamersdorf, Winfried (Hrsg.): Service-Oriented Computing - ICSOC 2006 : Lecture Notes in Computer Science 4294. Berlin, Heidelberg : Springer, 2006, S. 15–26

[Krafzig u. a. 2007] Krafzig, Dirk ; Banke, Karl ; Slama, Dirk: Enterprise SOA : Wege und Best Practices für Serviceorientierte Architekturen. Heidelberg : mitp, 2007

[Krcmar 2010] Krcmar, Helmut: Informationsmanagement. 5. Auflage. Berlin, Heidelberg : Sprin-ger, 2010

[Krcmar und Schwarzer 1994] Krcmar, Helmut ; Schwarzer, Bettina: Prozeßorientierte Unter-nehmensmodellierung - Gründe, Anforderungen an Werkzeuge und Folgen für die Organisation.

In: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.):Prozeßorientierte Unternehmensmodellierung. Wiesbaden : Gabler, 1994, S. 13–34

[Krogstie 2012] Krogstie, John: Model-Based Development and Evolution of Information Systems.

London : Springer, 2012

[Kuhlin und Thielmann 2005] Kuhlin, Bernd ; Thielmann, Heinz: Das Real-Time Enterprise.

Fakten, Praxis und Ausblick. In: Kuhlin, Bernd (Hrsg.) ; Thielmann, Heinz (Hrsg.):Real-Time Enterprise in der Praxis : Fakten und Ausblick. Berlin, Heidelberg : Springer, 2005, S. 1–10

[Kunz u. a. 2011] Kunz, Steffen ; Fickinger, Tobias ; Prescher, Johannes ; Spengler, Klaus: Ma-naging Complex Event Processes with Business Process Modeling Notation. In: Mendling, Jan (Hrsg.) ; Weidlich, Matthias (Hrsg.) ; Weske, Mathias (Hrsg.): Business Process Modeling Nota-tion, Second International Workshop, BPMN 2010. Berlin, Heidelberg, New York : Springer, 2011, S. 78–90

[La Rosa u. a. 2011a] La Rosa, Marcello ; Hofstede, Arthur H. M. ter ; Wohed, Petia ; Reijers, Ha-jo A. ; Mendling, Jan ; Aalst, Wil M. P. van der: Managing Process Model Complexity via Concre-te Syntax Modifications. In:IEEE Transactions on Industrial Informatics 7 (2011), Nr. 2, S. 255–265.

– URLhttp://ieeexplore.ieee.org/lpdocs/epic03/wrapper.htm?arnumber=5738703

[La Rosa u. a. 2011b] La Rosa, Marcello ; Wohed, Petia ; Mendling, Jan ; Hofstede, Arthur H. M.

ter ; Reijers, Hajo A. ; Aalst, Wil M. P. van der: Managing Process Model Complexity Via Ab-stract Syntax Modifications. In:IEEE Transactions on Industrial Informatics 7 (2011), Nr. 4, S. 614–

629. – URLhttp://ieeexplore.ieee.org/lpdocs/epic03/wrapper.htm?arnumber=6011689

[Lampel und Mintzberg 1996] Lampel, Joseph ; Mintzberg, Henry: Customizing Customization.

In:Sloan Management Review 38 (1996), Nr. 1, S. 21–30

[Lee und Jones 2004] Lee, Samuel ; Jones, Peter: The Importance of Food Onboard: Attitudes Amongst Air Travellers In North-East Asia / Travel Catering Research Centre. URL http:

//epubs.surrey.ac.uk/1805/1/fulltext.pdf, 2004 (Occasional Paper Series) (No. 3). – For-schungsbericht

[van Lessen u. a. 2011] Lessen, Tammo van ; Lübke, Daniel ; Nitzsche, Jörg: Geschäftsprozesse automatisieren mit BPEL. Heidelberg : dpunkt, 2011

[Luckham 2002] Luckham, David C.: The Power of Events : An Introduction to Complex Event Processing in Distributed Enterprise Systems. Boston, London : Addison-Wesley, 2002

[Luckham und Schulte 2008] Luckham, David C. ; Schulte, Roy: Event Processing Glossary -Version 1.1 / Event Processing Technical Society. 2008. – URL http://complexevents.com/

wp-content/uploads/2008/08/epts-glossary-v11.pdf. – Zugriffsdatum: 11.3.2011

[Lundberg 2006] Lundberg, Alan: Leverage Complex Event Processing to Improve Operational Performance. In:Business Intelligence Journal 11 (2006), Nr. 1, S. 55–65

[McKenna 1997] McKenna, Regis:Real Time : Preparing for the Age of the Never Satisfied Customer.

Boston, MA : Harvard Business School Press, 1997

[Metzger 2005] Metzger, Andreas: A Systematic Look at Model Transformations. In: Beydeda, Sami (Hrsg.) ; Book, Matthias (Hrsg.) ; Gruhn, Volker (Hrsg.): Model-Driven Software Develop-ment. Berlin, Heidelberg : Springer, 2005, S. 19–33

[Michelson 2011] Michelson, Brenda M.: Event-Driven Architecture Overview : 5th Anniversary Edition / Elemental Links, Inc. 2011. – URL http://www.elementallinks.com/2011/02/06/

5th-anniversary-edition-event-driven-architecture-overview. – Zugriffsdatum: 6.10.2011 [Mielke 2002] Mielke, Carsten ; Balzert, Helmut (Hrsg.): Geschäftsprozesse : UML-Modellierung

und Anwendungs-Generierung. Heidelberg, Berlin : Spektrum Akademischer Verlag, 2002

[Miller und Mukerji 2003] Miller, Joaquin ; Mukerji, Jishnu: MDA Guide Version 1.0.1 / OMG.

2003. – URLhttp://www.omg.org/cgi-bin/doc?omg/03-06-01.pdf. – Zugriffsdatum: 11.3.2011 [Mozilla Developer Network 2011] Mozilla Developer Network: JavaScript. 2011. – URL

https://developer.mozilla.org/en/JavaScript. – Zugriffsdatum: 13.12.2011

[Mühl u. a. 2010] Mühl, Gero ; Fiege, Ludger ; Pietzuch, Peter R.: Distributed Event-Based Sys-tems. Berlin, Heidelberg : Springer, 2010

[OASIS 2006a] OASIS: Web Services Distributed Management: Management Using Web Services (MUWS 1.1) Part 1. 2006. – URL http://www.oasis-open.org/committees/download.php/

20576/wsdm-muws1-1.1-spec-os-01.pdf. – Zugriffsdatum: 20.10.2010

[OASIS 2006b] OASIS: Web Services Distributed Management: Management Using Web Services (MUWS 1.1) Part 2. 2006. – URL http://www.oasis-open.org/committees/download.php/

20575/wsdm-muws2-1.1-spec-os-01.pdf. – Zugriffsdatum: 20.10.2010

[OASIS 2007] OASIS: Web Services Business Process Execution Language Version 2.0. 2007.

– URL http://docs.oasis-open.org/wsbpel/2.0/OS/wsbpel-v2.0-OS.pdf. – Zugriffsdatum:

6.11.2010

[OASIS 2010] OASIS: WS-BPEL Extension for People (BPEL4People) Specification Version 1.1. 2010.

– URL http://download.boulder.ibm.com/ibmdl/pub/software/dw/specs/ws-bpel4people/

BPEL4People_v1.pdf. – Zugriffsdatum: 11.3.2011

[OASIS 2012] OASIS: Web Services Human Task (WS-HumanTask) Specification Version 1.1. 2012.

– URL http://www.oasis-open.org/committees/download.php/46869/ws-humantask-v1.

1-csprd05.zip. – Zugriffsdatum: 11.3.2011

[Oestereich und Bremer 2009] Oestereich, Bernd ; Bremer, Stefan:Analyse und Design mit UML 2.3 : Objektorientierte Softwareentwicklung. 9. Auflage. München : Oldenbourg Wissenschaftsver-lag, 2009

[Oestereich u. a. 2003] Oestereich, Bernd ; Weiss, Christian ; Schröder, Claudia ; Weilkiens, Tim ; Lenhard, Alexander: Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML. Heidel-berg : dpunkt, 2003

[O’Hara und Strugnell 1997] O’Hara, Loretta ; Strugnell, Christopher: Developments in In-Flight Catering. In:Nutrition & Food Science 97 (1997), Nr. 3, S. 105–106

[OMG 2004] OMG: Meta Object Facility (MOF) 2.0 Core Specification. 2004. – URLhttp://www.

omg.org/spec/MOF/2.0/PDF. – Zugriffsdatum: 12.3.2012

[OMG 2008] OMG: MOF Model to Text Transformation Language (MOFM2T), 1.0. 2008. – URL

http://www.omg.org/spec/MOFM2T/1.0/PDF. – Zugriffsdatum: 12.3.2012

[OMG 2010a] OMG: OMG Unified Modeling Language (OMG UML), Infrastructure : Version 2.3. 2010. – URL http://www.omg.org/spec/UML/2.3/Infrastructure/PDF. – Zugriffsdatum:

11.3.2011

[OMG 2010b] OMG: OMG Unified Modeling Language (OMG UML), Superstructure : Version 2.3. 2010. – URL http://www.omg.org/spec/UML/2.3/Superstructure/PDF. – Zugriffsdatum:

11.3.2011

[OMG 2011] OMG: Business Process Model and Notation (BPMN) : Version 2.0. 2011. – URL

http://www.omg.org/spec/BPMN/2.0/PDF. – Zugriffsdatum: 1.2.2011

[Österle 2002] Österle, Hubert: Echtzeitmanagement - ein neuer Hype? In: CHEManager 11 (2002), Nr. 22, S. 120–122

[Österle und Winter 2003] Österle, Hubert ; Winter, Robert: Business Engineering. In: Österle, Hubert (Hrsg.) ; Winter, Robert (Hrsg.):Business Engineering : Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg : Springer, 2003, S. 3–19

[Peters 2007] Peters, Nicolas:Oryx : Stencil Set Specification, Universität Potsdam, Bachelorarbeit, 2007

[Peterson 1981] Peterson, James L.: Petri Net Theory and the Modeling of Systems. Englewood Cliffs, NJ : Prentice-Hall, 1981

[Petrasch und Meimberg 2006] Petrasch, Roland ; Meimberg, Oliver: Model Driven Architecture : Eine praxisorientierte Einführung in die MDA. Heidelberg : dpunkt, 2006

[Petri 1962] Petri, Carl A.: Kommunikation mit Automaten / Universität Bonn, Institut für Ange-wandte Mathematik. Bonn, 1962 (Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Instrumen-telle Mathematik an der Universität Bonn) (Nr. 2). – Forschungsbericht

[Pettey und Goasduff 2010] Pettey, Christy ; Goasduff, Laurence: Gartner Reveals Five Business Process Management Predictions for 2010 and Beyond / Gartner, Inc. 2010. – URLhttp://www.

gartner.com/it/page.jsp?id=1278415. – Zugriffsdatum: 11.3.2011

[Picot und Hess 2005] Picot, Arnold ; Hess, Thomas: Geschäftsprozessmanagement im Echtzeit-unternehmen. In: Kuhlin, Bernd (Hrsg.) ; Thielmann, Heinz (Hrsg.):Real-Time Enterprise in der Praxis : Fakten und Ausblick. Berlin, Heidelberg : Springer, 2005, S. 31–48

[Polak 2007] Polak, Daniel: Oryx : BPMN Stencil Set Implementation, Universität Potsdam, Bache-lorarbeit, 2007

[Rosemann u. a. 2008] Rosemann, Michael ; Schwegmann, Ansgar ; Delfmann, Patrick: Vorbe-reitung der Prozessmodellierung. In: Becker, Jörg (Hrsg.) ; Kugeler, Martin (Hrsg.) ; Rosemann, Michael (Hrsg.): Prozessmanagement : Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestal-tung. 6. Auflage. Berlin, Heidelberg : Springer, 2008, S. 45–103

[Rosenkranz 2006] Rosenkranz, Friedrich: Geschäftsprozesse : Modell- und computergestützte Planung. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg : Springer, 2006

[Russell u. a. 2006a] Russell, Nick ; Aalst, Wil M. P. van der ; Hofstede, Arthur H. M.

ter: Exception Handling Patterns in Process-Aware Information Systems / BPMcenter.org. URL

http://bpmcenter.org/wp-content/uploads/reports/2006/BPM-06-04.pdf, 2006 (BPM Cen-ter Report) (BPM-06-04). – Forschungsbericht

[Russell u. a. 2006b] Russell, Nick ; Hofstede, Arthur H. M. ter ; Aalst, Wil M. P. van der ; Mulyar, Nataliya: Workflow Control-Flow Patterns: A Revised View / BPMcenter.org. URL

http://bpmcenter.org/wp-content/uploads/reports/2006/BPM-06-22.pdf, 2006 (BPM Cen-ter Report) (BPM-06-22). – Forschungsbericht

[Russell u. a. 2004a] Russell, Nick ; Hofstede, Arthur H. M. ter ; Edmond, David ; Aalst, Wil M. P. van der: Workflow Data Patterns / Queensland University of Technology. Brisbane, 2004 (QUT Technical report) (FIT-TR-2004-01). – Forschungsbericht

[Russell u. a. 2004b] Russell, Nick ; Hofstede, Arthur H. M. ter ; Edmond, David ; Aalst, Wil M. P. van der: Workflow Resource Patterns / Eindhoven University of Technology. Eindhoven, 2004 (BETA Working Paper Series) (WP 127). – Forschungsbericht

[Saxena 2011] Saxena, Vishal: Workflow Patterns with BPMN 2.0. In: Fischer, Layna (Hrsg.):

BPMN 2.0 Handbook. Lighthouse Point, FL : Future Strategies, 2011, S. 99–108

[Scheer 2001] Scheer, August-Wilhelm: ARIS - Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendun-gen. 4. Auflage. Berlin, Heidelberg : Springer, 2001

[Scheer 2002] Scheer, August-Wilhelm: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. 4.

Auflage. Berlin, Heidelberg : Springer, 2002

[Scheer u. a. 2005a] Scheer, August-Wilhelm ; Adam, Otmar ; Erbach, Fabian: Next Generati-on Business Process Management. In: Scheer, August-Wilhelm (Hrsg.) ; Jost, Wolfram (Hrsg.) ; Wagner, Karl (Hrsg.):Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen : ARIS in der Praxis. Ber-lin, Heidelberg : Springer, 2005, S. 1–15

[Scheer u. a. 2005b] Scheer, August-Wilhelm ; Thomas, Oliver ; Adam, Otmar: Process Modeling Using Event-Driven Process Chains. In: Dumas, Marlon (Hrsg.) ; Aalst, Wil M. P. van der (Hrsg.) ; Hofstede, Arthur H. M. ter (Hrsg.): Process-Aware Information Systems : Bridging People and Software Through Process Technology. Hoboken, NJ : John Wiley & Sons, 2005, S. 119–145

[Schonenberg u. a. 2007] Schonenberg, M. H. ; Mans, R. S. ; Russell, N. C. ; Mulyar, N. A. ; Aalst, Wil M. P. van der:Towards a Taxonomy of Process Flexibility (Extended Version) / BPMcen-ter.org. URLhttp://bpmcenter.org/wp-content/uploads/reports/2007/BPM-07-11.pdf, 2007 (BPM Center Report) (BPM-07-11). – Forschungsbericht

[Schroth und Janner 2007] Schroth, Christoph ; Janner, Till: Web 2.0 and SOA: Converging Concepts Enabling the Internet of Services. In:IT Professional 9 (2007), Nr. 3, S. 36–41

[Schulte 2002] Schulte, W. R.:A Real-Time Enterprise is Event-Driven/ Gartner, Inc. URLhttp://

www.gartner.com/DisplayDocument?doc_cd=110277&ref=g_SiteLink, 2002 (Gartner Research Note) (T-18-2037). – Forschungsbericht

[Schütte 1997] Schütte, Reinhard: Die neuen Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung. In:

Forschungsforum 1997. Leipzig, 1997. – URL http://www.pim.wiwi.uni-due.de/uploads/tx_

itochairt3/publications/GoM_Forschungsforum.pdf

[Schütte 1998] Schütte, Reinhard: Vergleich alternativer Ansätze zur Bewertung der Informati-onsmodellqualität. In:Proceedings der Fachtagung Modellierung betrieblicher Informationssysteme (MobIS ’98), Gesellschaft für Informatik, 1998. – URLhttp://www.wi-inf.uni-duisburg-essen.

de/MobisPortal/pages/rundbrief/pdf/Schu98.pdf

[Schütte und Becker 1998] Schütte, Reinhard ; Becker, Jörg: Subjektivitätsmanagement bei Informationsmodellen. In: Pohl, Klaus (Hrsg.) ; Schürr, Andy (Hrsg.) ; Vossen, Gottfried (Hrsg.):Modellierung ’98 : Arbeitsberichte Angewandte Mathematik und Informatik, Bericht Nr. 6/98-I. Münster, 1998, S. 81–86. – URLhttp://ceur-ws.org/Vol-9/schuette.ps

[Schwarzer und Krcmar 2010] Schwarzer, Bettina ; Krcmar, Helmut: Wirtschaftsinformatik : Grundlagen betrieblicher Informationssysteme. 4. Auflage. Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2010 [Seeger 2010] Seeger, Bernhard: Kontinuierliche Kontrolle : Complex Event Processing:

Auswer-tung von Datenströmen. In: iX (2010), Nr. 2, S. 131–134. – URL http://www.heise.de/ix/

artikel/Kontinuierliche-Kontrolle-905334.html

[Seidewitz 2003] Seidewitz, Ed: What Models Mean. In:IEEE Software 20 (2003), Nr. 5, S. 26–32 [Silver 2009] Silver, Bruce: BPMN Method and Style. Aptos, CA : Cody-Cassidy Press, 2009 [Slama und Nelius 2011] Slama, Dirk ; Nelius, Ralph: Enterprise BPM : Erfolgsrezepte für

unter-nehmensweites Prozessmanagement. Heidelberg : dpunkt, 2011

[Smith und Fingar 2007] Smith, Howard ; Fingar, Peter:Business Process Management : The Third Wave. Tampa, FL : Meghan-Kiffer Press, 2007

[Spath und Dill 2002] Spath, Dieter ; Dill, Christoph: Ist Flexibilität genug? - Turbulenzen sind nur mit systemischem Denken zu bewältigen. In: Milberg, Joachim (Hrsg.) ; Schuh, Günther (Hrsg.):Erfolg in Netzwerken. Berlin, Heidelberg, New York : Springer, 2002, S. 161–175

[Spath u. a. 2012] Spath, Dieter (Hrsg.) ; Renner, Thomas (Hrsg.) ; Weiner, Nico (Hrsg.): Neue Geschäftsmodelle für die Cloud entwickeln : Methoden, Modelle und Erfahrungen für Software-as-a-Service im Unternehmen. Stuttgart : Fraunhofer Verlag, 2012

[Spath u. a. 2005] Spath, Dieter ; Renner, Thomas ; Weisbecker, Anette: Unternehmensüber-greifende Geschäftsprozesse und E-Collaboration. In: Kuhlin, Bernd (Hrsg.) ; Thielmann, Heinz (Hrsg.): Real-Time Enterprise in der Praxis : Fakten und Ausblick. Berlin, Heidelberg : Springer, 2005, S. 13–30

[Stahl u. a. 2007] Stahl, Thomas ; Völter, Markus ; Efftinge, Sven ; Haase, Arno: Modellgetrie-bene Softwareentwicklung : Techniken, Engineering, Management. 2. Auflage. Heidelberg : dpunkt, 2007

[Stahlknecht und Hasenkamp 2005] Stahlknecht, Peter ; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11. Auflag. Berlin, Heidelberg, New York : Springer, 2005

[Statistisches Bundesamt 2011] Statistisches Bundesamt: Verkehr : Luftverkehr auf al-len Flugplätzen 2010. Wiesbaden, 2011 (Fachserie 8) (Reihe 6.2). – Forschungsbe-richt. – URL https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/

Luftverkehr/LuftverkehrAlleFlugplaetze2080620107004.pdf?__blob=publicationFile

[Staud 2006] Staud, Josef: Geschäftsprozessanalyse : Ereignisgesteuerte Prozessketten und objekt-orientierte Geschäftsprozessmodellierung für Betriebswirtschaftliche Standardsoftware. 3. Auflage.

Berlin, Heidelberg : Springer, 2006

[Staud 2010] Staud, Josef: Unternehmensmodellierung : Objektorientierte Theorie und Praxis mit UML 2.0. Berlin, Heidelberg : Springer, 2010

[Steinberg u. a. 2008] Steinberg, Dave ; Budinsky, Frank ; Paternostro, Marcelo ; Merks, Ed ; Gamma, Erich (Hrsg.) ; Nackman, Lee (Hrsg.) ; Wiegand, John (Hrsg.): EMF : Eclipse Modeling Framework. 2. Auflage. Boston, MA : Pearson Education, 2008

[Taylor u. a. 2009] Taylor, Hugh ; Yochem, Angela ; Phillips, Les ; Martinez, Frank: Event-Driven Architecture : How SOA Enables the Real-Time Enterprise. Boston, MA : Pearson Education, 2009

[Tscheschner 2007] Tscheschner, Willi: Oryx : Dokumentation, Universität Potsdam, Bachelorar-beit, 2007

[Vehlow und Golkowsky 2011] Vehlow, Markus ; Golkowsky, Cordula: Cloud Computing im Mittelstand : Erfahrungen, Nutzen und Herausforderungen / PricewaterhouseCoopers AG. Frank-furt am Main, 2011. – Forschungsbericht. – URLhttp://www.pwc.de/de_DE/de/mittelstand/

assets/Cloud_Computing_Mittelstand.pdf

[Vidačković u. a. 2010] Vidačković, Krešimir ; Renner, Thomas ; Rex, Sascha: Marktübersicht Real-Time Monitoring Software : Event Processing Tools im Überblick. Stuttgart : Fraunhofer Verlag, 2010. – URLhttp://research.iao.fraunhofer.de/ebusiness/download/index.php?request=

2010_Marktuebersicht_Real_Time_Monitoring_Software

[Vidačković und Weisbecker 2011] Vidačković, Krešimir ; Weisbecker, Anette: A Methodology for Dynamic Service Compositions Based on an Event-Driven Approach. In:2011 Annual SRII Global Conference (SRII 2011). Piscataway, NJ : IEEE, 2011, S. 484–494. – URLhttp://ieeexplore.

ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=5958124

[W3C 2004] W3C: RDF Primer. 2004. – URL http://www.w3.org/TR/2004/

REC-rdf-primer-20040210. – Zugriffsdatum: 13.12.2011

[W3C 2007] W3C: Web Services Description Language (WSDL) Version 2.0 Part 1: Core Language.

2007. – URLhttp://www.w3.org/TR/2007/REC-wsdl20-20070626. – Zugriffsdatum: 15.1.2011 [W3C 2011a] W3C: Scalable Vector Graphics (SVG) 1.1 (Second Edition). 2011. – URL http:

//www.w3.org/TR/2011/REC-SVG11-20110816. – Zugriffsdatum: 13.12.2011

[W3C 2011b] W3C: Web Services Event Descriptions (WS-EventDescriptions). 2011. – URLhttp:

//www.w3.org/TR/2011/REC-ws-event-descriptions-20111213. – Zugriffsdatum: 14.2.2012 [W3C 2012a] W3C: XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 : Part 1: Structures. 2012. – URL

http://www.w3.org/TR/2012/REC-xmlschema11-1-20120405. – Zugriffsdatum: 6.6.2012

[W3C 2012b] W3C: XML Schema Definition Language (XSD) 1.1 : Part 2: Datatypes. 2012. – URL

http://www.w3.org/TR/2012/REC-xmlschema11-2-20120405. – Zugriffsdatum: 6.6.2012

[Weerawarana u. a. 2006] Weerawarana, Sanjiva ; Curbera, Francisco ; Leymann, Frank ; Storey, Tony ; Ferguson, Donald F.:Web Services Platform Architecture : SOAP, WSDL, WS-Policy, WS-Addressing, WS-BPEL, WS-Realiable Messaging, and More. 3. Ausgabe. Upper Saddle River, NJ : Pearson Education, 2006

[Weiner u. a. 2012a] Weiner, Nico ; Renner, Thomas ; Weisbecker, Anette: Die Bausteine von Geschäftsmodellen für Anbieter von Cloud-Anwendungen. In: Spath, Dieter (Hrsg.) ; Weiner, Ni-co (Hrsg.) ; Renner, Thomas (Hrsg.) ; Weisbecker, Anette (Hrsg.):Neue Geschäftsmodelle für die Cloud entwickeln : Methoden, Modelle und Erfahrungen für Software-as-a-Service im Unternehmen.

Stuttgart : Fraunhofer Verlag, 2012, S. 94–179

[Weiner u. a. 2012b] Weiner, Nico ; Vidačković, Krešimir ; Schallmo, Daniel R. A.: Der visuelle Entwurf von Geschäftsmodellen als Ansatz der Geschäftsmodellinnovation. In: Spath, Dieter (Hrsg.) ; Weiner, Nico (Hrsg.) ; Renner, Thomas (Hrsg.) ; Weisbecker, Anette (Hrsg.): Neue Geschäftsmodelle für die Cloud entwickeln : Methoden, Modelle und Erfahrungen für Software-as-a-Service im Unternehmen. Stuttgart : Fraunhofer Verlag, 2012, S. 192–207

[Weske 2007] Weske, Mathias: Business Process Management : Concepts, Languages, Architectures.

Berlin, Heidelberg : Springer, 2007

[Westkämper 2007] Westkämper, Engelbert: Digital Manufacturing in the Global Era. In: Cunha, Pedro F. (Hrsg.) ; Maropoulos, Paul G. (Hrsg.):Digital Enterprise Technology : Perspectives and Future Challenges. New York : Springer, 2007, S. 3–14

[Westkämper 2009] Westkämper, Engelbert: Turbulentes Umfeld von Unternehmen. In: West-kämper, Engelbert (Hrsg.) ; Zahn, Erich (Hrsg.):Wandlungsfähige Produktionsunternehmen : Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Berlin, Heidelberg : Springer, 2009, S. 7–24

[White und Bock 2011] White, Stephen A. ; Bock, Conrad: New Capabilities for Process and Interaction Modeling in BPMN 2.0. In: Fischer, Layna (Hrsg.):BPMN 2.0 Handbook. Lighthouse Point, FL : Future Strategies, 2011, S. 17–32