• Keine Ergebnisse gefunden

1. Raute symbolisiert die Bearbeitung der Gerade/Ungerade Aufgabe

Liebe Versuchsperson!

Im folgenden Experiment werden Dir einstellige Ziffern (1, 3, 6, 8) dargeboten. Deine Aufgabe ist es, in jedem Durchgang die jeweilige Ziffer anhand einer von zwei Klassifika-tionsregeln zu beurteilen. Die Regeln lauten:

gerade/ungerade: drücke bei geraden Zahlen (6, 8) die linke Antworttaste und bei un-geraden Zahlen (1, 3) die rechte Antworttaste

kleiner/größer 5: drücke bei den kleineren Zahlen (1, 3) die linke Antworttaste und bei den größeren Zahlen (6, 8) die rechte Antworttaste

Die Antwort soll so schnell wie möglich und trotzdem mit so wenig Fehlern wie möglich erfolgen.

In dieser Trainingssitzung wirst Du 10 Blöcke durchführen, von denen jeder 64 Durchgän-ge enthält. Jeder Durchgang läuft folDurchgän-gendermaßen ab:

1. Du siehst zunächst ein Symbol, das Dir sagt, welche der beiden Regeln auf die nächste Ziffer angewendet werden soll. Ein Raute bedeutet <gerade/ungerade>, ein Rechteck bedeutet <kleiner/größer>. Auf dem beiliegenden Blatt sind Symbole und Regeln nochmals abgebildet. Präge sie Dir gut ein.

2. Als nächstes erscheint eine der oben genannten Ziffern. Bearbeite sie so schnell und so genau wie möglich mit der Regel, die durch das Symbol angekündigt wurde.

Beachte bitte unbedingt: Nach Deiner Antwort wird Dir nicht mitgeteilt, ob sie korrekt oder fehlerhaft war. Versuche trotzdem, so genau und so schnell wie möglich zu antwor-ten. Sollte trotzdem ein Fehler auftreten, ist keine Korrektur durch einen weiteren Tasten-druck erforderlich. Zwischen den Blöcken wird Dir der/die Versuchsleiter/in mitteilen, wie viele Fehler Du gemacht hast.

Vielen Dank für Deine Teilnahme und viel Spass!

Liebe Versuchsperson!

Diese erste Phase des Experiments diente vor allem der Übung der Aufgaben und des Ab-laufs. Die weiteren Blöcke unterscheiden sich von den bisherigen in einem zusätzlichen Punkt:

Du wirst von jetzt an nach jeder Ziffer ein akustisches Signal hören (Einen tiefen Ton, wenn Du zu langsam reagiert hast und einen hohen Ton, wenn Deine Antwort in der Zeit war). Versuche bitte, Deine Antwort zeitlich korrekt abzugeben. Du wirst merken, dass dies nicht einfach ist. Möglicherweise wirst Du einige Fehler machen. Dies ist kein Prob-lem, solange die Anzahl der Fehler nicht zu hoch wird. Vorrang hat in jedem Fall die Geschwindigkeit Deiner Antwort!!!

Viel Spass!

Liebe Versuchsperson!

Nochmals zur Erinnerung:

Du sollst Ziffern danach beurteilen, ob sie gerade oder ungerade bzw. kleiner oder größer 5 sind (siehe Übersicht). Nach jeder Ziffer wirst Du ein akustisches Signal hören. Versuche bitte, Deine Antwort zeitlich korrekt abzugeben. Du wirst merken, dass dies nicht einfach ist. Möglicherweise wirst Du einige Fehler machen, wobei wiederum eine Korrektur nicht erforderlich ist!

Die Fehlerzahl ist kein Problem, solange die Anzahl der Fehler nicht zu hoch wird. Vor-rang hat in jedem Fall die Geschwindigkeit Deiner Antwort!

Viel Spass!

6, 8 = links gerade/ungerade 1, 3 = rechts

1, 3 = links

kleiner/größer 5 6, 8 = rechts

2. Raute symbolisiert die Bearbeitung der Größer/Kleiner Aufgabe Liebe Versuchsperson!

Im folgenden Experiment werden Dir einstellige Ziffern (1, 3, 6, 8) dargeboten. Deine Aufgabe ist es, in jedem Durchgang die jeweilige Ziffer anhand einer von zwei Klassifika-tionsregeln zu beurteilen. Die Regeln lauten:

gerade/ungerade: drücke bei geraden Zahlen (6, 8) die linke Antworttaste und bei un-geraden Zahlen (1, 3) die rechte Antworttaste

kleiner/größer 5: drücke bei den kleineren Zahlen (1, 3) die linke Antworttaste und bei den größeren Zahlen (6, 8) die rechte Antworttaste

Die Antwort soll so schnell wie möglich und trotzdem mit so wenig Fehlern wie möglich erfolgen.

In dieser Trainingssitzung wirst Du 10 Blöcke durchführen, von denen jeder 64 Durchgän-ge enthält. Jeder Durchgang läuft folDurchgän-gendermaßen ab:

3. Du siehst zunächst ein Symbol, das Dir sagt, welche der beiden Regeln auf die nächste Ziffer angewendet werden soll. Eine Raute bedeutet <größer/kleiner>, ein Rechteck bedeutet <gerade/ungerade>. Auf dem beiliegenden Blatt sind Symbole und Regeln nochmals abgebildet. Präge sie Dir gut ein.

4. Als nächstes erscheint eine der oben genannetn Ziffern. Bearbeite sie so schnell und so genau wie möglich mit der Regel, die durch das Symbol angekündigt wurde.

Beachte bitte unbedingt: Nach Deiner Antwort wird Dir nicht mitgeteilt, ob sie korrekt oder fehlerhaft war. Versuche trotzdem, so genau und so schnell wie möglich zu antwor-ten. Sollte trotzdem ein Fehler auftreten, ist keine Korrektur durch einen weiteren Tasten-druck erforderlich. Zwischen den Blöcken wird Dir der/die Versuchsleiter/in mitteilen, wie viele Fehler Du gemacht hast.

Vielen Dank für Deine Teilnahme und viel Spass!

Liebe Versuchsperson!

Diese erste Phase des Experiments diente vor allem der Übung der Aufgaben und des Ab-laufs. Die weiteren Blöcke unterscheiden sich von den bisherigen in einem zusätzlichen Punkt:

Du wirst von jetzt an nach jeder Ziffer ein akustisches Signal hören (Einen tiefen Ton, wenn Du zu langsam reagiert hast und einen hohen Ton, wenn Deine Atwort in der Zeit war). Versuche bitte, Deine Antwort zeitlich korrekt abzugeben. Du wirst merken, dass dies nicht einfach ist. Möglicherweise wirst Du einige Fehler machen. Dies ist kein Prob-lem, solange die Anzahl der Fehler nicht zu hoch wird. Vorrang hat in jedem Fall die Geschwindigkeit Deiner Antwort!!!

Viel Spass!

Liebe Versuchsperson!

Nochmals zur Erinnerung:

Du sollst Ziffern danach beurteilen, ob sie gerade oder ungerade bzw. kleiner oder größer 5 sind (siehe Übersicht). Nach jeder Ziffer wirst Du ein akustisches Signal hören. Versuche bitte, Deine Antwort vor zeitlich korrekt abzugeben. Du wirst merken, dass dies nicht ein-fach ist. Möglicherweise wirst Du einige Fehler machen, wobei wiederum eine Korrektur nicht erforderlich ist!

Die Fehlerzahl ist kein Problem, solange die Anzahl der Fehler nicht zu hoch wird. Vor-rang hat in jedem Fall die Geschwindigkeit Deiner Antwort!

Viel Spass!

1, 3 = links kleiner/größer 5 6, 8 = rechts

1, 3 = rechts

gerade/ungerade 6, 8 = links

B. Stimulusmaterial

Hinweisreiz Rechteck Hinweisreiz Raute

Zielreiz 1 Zielreiz 3

Zielreiz 6 Zielreiz 8

Abb. A1. Darstellung der verwendeten Hinweis- und Zielreize

C. Schematische Darstellung des 10-20 System nach Jasper, 1958

Abb. A2. 10-20 System nach Jasper, 1958. Aus: www.gtec.at/services/images/10_20_system_mod.gif

D. Durchschnittliche Reaktionszeiten der Versuchsteilnehmer

Tab. A1. Durchschnittliche Reaktionszeiten der Versuchsteilnehmer in den jeweiligen Bedingungen in Ab-hängigkeit von den Reaktionszeitperzentilen

Bedingung Durchschnittliche

Reak-tionszeit (ms) Bedingung Durchschnittliche Reak-tionszeit (ms) N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 1 197,79 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 1 195,72 N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 2 243,78 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 2 244,74 N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 3 273,39 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 3 273,34 N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 4 302,31 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 4 301,84 N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 5 368,96 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 5 365,47

N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 1 190,32 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 1 190,78 N-1 korrekt,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 2 242,25 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 2 240,88 N-1 korrekt,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 3 273,24 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 3 272,13 N-1 korrekt,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 4 304,51 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 4 302,10 N-1 korrekt,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 5 373,84 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 5 374,89

N-1 Fehler, Aufga-benwdh., Antwortwdh., Reaktionszeitperz. 1

198,40 N-1 Fehler, Aufga-benwdh.,

245,02 N-1 Fehler, Aufga-benwdh., Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 2

248,12 N-1 Fehler,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 3 275,25

N-1 Fehler, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 3 277,49 N-1 Fehler,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 4 307,91

N-1 Fehler, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 4 309,77

Bedingung Durchschnittliche

Reak-tionszeit (ms) Bedingung Durchschnittliche Reak-tionszeit (ms) N-1 Fehler,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 5 376,76 N-1 Fehler, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 5 382,96

N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel, Antwortwdh., Reaktionszeitperz. 1

187,39 N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel,

238,11 N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel,

269,27 N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel,

301,47 N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel, Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 4

302,39 N-1 Fehler,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 5 371,58

N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 5 371,86

E. Durchschnittliche Genauigkeiten der Versuchsteilnehmer

Tab. A2. Durchschnittliche Genauigkeiten der Versuchsteilnehmer in den jeweiligen Versuchsbedingungen in Abhängigkeit von den Reaktionszeitperzentilen

Bedingung Durchschnittliche

Ge-nauigkeit Bedingung Durchschnittliche Ge-nauigkeit N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 1 0,562 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 1 0,711 N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 2 0,759 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 2 0,817 N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 3 0,824 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 3 0,859 N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 4 0,877 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 4 0,909 N-1 korrekt,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 5 0,924 N-1 korrekt, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 5 0,916

N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 1 0,535 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 1 0,725 N-1 korrekt,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 2 0,746 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 2 0,790 N-1 korrekt,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 3 0,781 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 3 0,819 N-1 korrekt,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 4 0,857 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 4 0,880 N-1 korrekt,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 5 0,861 N-1 korrekt, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 5 0,881

N-1 Fehler, Aufga-benwdh., Antwortwdh., Reaktionszeitperz. 1

0,618 N-1 Fehler, Aufga-benwdh.,

0,734 N-1 Fehler, Aufga-benwdh., Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 2

0,785 N-1 Fehler,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 3 0,805

N-1 Fehler, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 3 0,858 N-1 Fehler,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 4 0,845

N-1 Fehler, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 4 0,890

Bedingung Durchschnittliche

Ge-nauigkeit Bedingung Durchschnittliche Ge-nauigkeit N-1 Fehler,

Aufga-benwdh., Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 5 0,911 N-1 Fehler, Aufga-benwdh.,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 5 0,904

N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel, Antwortwdh., Reaktionszeitperz. 1

0,577 N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel,

0,720 N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel,

0,819 N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel,

0,876 N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel, Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 4

0,929 N-1 Fehler,

Aufgaben-wechsel, Antwortwdh.,

Reaktionszeitperz. 5 0,879

N-1 Fehler, Aufgaben-wechsel,

Antwortwech-sel, Reaktionszeitperz. 5 0,898

F. Gesamtmittelwerte für zwölf ausgewählte Elektroden

Abb. A3. Gesamtmittelwerte für korrekte und fehlerhafte Antworten an 12 ausgewählten Elektroden

G. Ergebnisse der Nachbefragung

Tab. A3. Übersicht über die Variablen der Nachbefragung sowie deren Mittelwerte und Standardabweichun-gen

Wortlaut der Frage (inklusive Codierung) Mittelwert (M) und Standardabweichung (SD);

N = 47 1. Wie beurteilen Sie die Sichtbarkeit des Rechtecks?

1 (sehr gut) – 5 (sehr schlecht) M = 1,4255; SD = 0,68349 2. Wie beurteilen Sie die Sichtbarkeit der Raute?

1 (sehr gut) – 5 (sehr schlecht) M = 1,3830 ; SD = 0,60982 3. Wie beurteilen Sie die Sichtbarkeit der Zahlen?

1(sehr gut) – 5 (sehr schlecht) M = 1,3617; SD = 0,64016 4. Wie beurteilen Sie die Verständlichkeit der

Sym-bole für eine zeitlich korrekte Antwort (hoher Ton) und eine verspätete Antwort (tiefer Ton)?

1 (sehr schlecht) – 5 (sehr gut)

M = 4,1915 ; SD = 1,07619 5. Wie beurteilen Sie die Verständlichkeit der

In-struktionen vor Beginn des Experimentes?

1 (sehr gut) – 5 (sehr schlecht) M = 1,1489 ; SD = 0,35987 6. Wie anstrengend fanden Sie das Experiment?

1 (sehr anstrengend) – 5 (überhaupt nicht

anstren-gend) M = 2,5319; SD = 0,88098

7. Haben Sie es bemerkt, wenn Sie die falsche Taste gedrückt hatten?

1 (sehr deutlich) – 5 (überhaupt nicht) M = 1,2766; SD = 0,45215 8. Haben Sie Erfahrung mit Videospielen am PC oder

an Spielkonsolen?

1 (gar keine) – 5 (sehr viel) M = 2,7872 ; SD = 1,10210 9. Was war Ihnen wichtiger: Die Geschwindigkeit

Ihrer Antwort oder die Genauigkeit?

1 (Geschwindigkeit) – 5 (Genauigkeit) M = 3,0213 ; SD = 0,89660 10. An wie vielen und welchen Experimenten haben

Sie bereits am MPI teilgenommen? offene Frage M = 68,125 ; SD = 71,0582 11. Haben Sie sonstige Anmerkungen zu diesem

Experiment? offene Frage keine nennenswerten Angaben

Erklärung

Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit "Psychophysiologische Korrelate der Fehlerverarbeitung im Aufgabenwechselparadigma" selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe, dass alle Stellen der Arbeit, die wörtlich oder sinngemäß aus anderen Quellen übernommen wurden, als solche kenntlich gemacht worden sind, und dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt wurde.

Leipzig, den 25.05.05,