• Keine Ergebnisse gefunden

Anhang – Listen aller Bürgeranregungen / Bürgerideen

Im Dokument Aufsuchender Dialog in Neckarsulm (Seite 23-31)

Öffentlicher Personennahverkehr – mit konkretem Raumbezug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Verortung

Luftbild Bürgeranregungen / Bürgerideen

1. 1 S-Bahn-Station Neckarsulm Nord → Aufzüge häufig defekt

2. 2 Direktverbindung Bahn für Audi-Mitarbeiter → Öhringen → ungenutzte Spur 3. 3 Bus aus Obereisesheim zu Schichtzeiten zum Audi-Werk, auch zu allen Toren

(15 – 30 Minuten vor Arbeitsbeginn)

4. 4 Busverkehr von Dahenfeld (624 & 692) nahtlos an der Ballei (derzeit beträgt die Wartezeit bis zu einer Stunde)

5. 5 Bus von Untereisesheim falsch an die Stadtbahn in Neckarsulm angebunden → Taktverbesserung

6. 6 Buslinie 92 → Kopplung zur S-Bahn, Regionalbahn herstellen 7. 7 Längere Umsteigezeiten am ZOB

8. 8 Umsteigezeiten sehr knapp bemessen (Bus-Bahn, Bus – Bus) am Bahnhof 9. 9 Regionalverkehr Richtung Stuttgart dichter takten → Sprinter (zweimal pro

Stunde /nach Bedarf im Berufsverkehr)

10. 10 S-Bahn von Weinsberg / Erlenbach nach Neckarsulm verlängern 11. 11 Kleinere Busse in der Hohenloher Straße fahren lassen

12. 12 Stationsnamen zum Teil irritierend (bspw. Mozartstraße, hält aber in Friedens-straße)

13. 13 Buslinie 92 hält nicht mehr an der Haltestelle Saarstraße / ehemaliges Hallen-bad → Wiedereinführen

14. 14 Bus aus Amorbach (691 & 692) morgens zu voll → Schulkinder → Nicht möglich für andere Menschen zuzusteigen (Bspw. an Wolgastraße)

15. 15 Direktverbindung Amorbach – Heilbronn ist weggefallen → Linie 620 unter der Woche ins Amorbacher Zentrum fahren lassen

16. 16 Bus von Amorbach nach Bad Wimpfen, der gegen 05.30 Uhr ankommt

17. 17 Bus aus Amorbach → Pendlertarife für Arbeitnehmer insbesondere zu Stoßzei-ten

18. 18 4er Karte Bus? Amorbach – Zentrum Neckarsulm

19. 19 Straßenbahn und Stadtbahn auch in alle Teilorte (Amorbach etc.) 20. 20 Mehr Haltstellen in Obereisesheim → Hessestraße / Keidäckerstraße

24

Öffentlicher Personennahverkehr – ohne konkreten Raumbezug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Bürgeranregungen / Bürgerideen

21. Busvertaktung aus Roigheim nach Neckarsulm erhöhen

22. Aus Erlenbach mehr Busse nach Neckarsulm, auch am Sonntagabend letzter Bus um 18:30 Uhr

23. In der Region: Busvertaktung zu Stoßzeiten von Oedheim zum Bahnhof Jagstfeld erhöhen 24. Zugzeiten von Bad Rappenau nach Neckarsulm auf Audianer anpassen

25. Direkte Zugverbindung zwischen Auerbach und Neckarsulm

26. Taktung des ÖPNVs nicht an Arbeitszeiten der großen Arbeitgeber angepasst 27. Mehr Bahnverbindungen zu Arbeitsbeginn (10-Minuten Takt)

28. Arbeitszeit von Audianern beachten und Taktung anpassen

29. Direkte Busverbindung von Untereisesheim nach Heilbronn / Bad Wimpfen 30. Elsenz: Busse schneller und früher nach Neckarsulm

31. Linie 41 & 42 fährt von Schwaigern nicht durch nach Neckarsulm 32. Neuenstadt am Kocher: Bus schneller (alle 15 Minuten)

33. Direktverbindung mit Bus aus Billigheim

34. Busverbindung aus Weinsberg nach Neckarsulm dauert zu lang

35. Bad Friedrichshall: S42 von Neckarsulm nach Bad Friedrichshall wartet zehn Minuten in Bad Friedrichshall und fährt nicht weiter

36. S-Bahn-Station Heilbronn Kaufland: Bahnen fallen vor allem im Winter aus und es gibt keine Informationen, wie lange die Bahn ausfällt

37. Echtzeit ÖPNV und Alternativen

38. Digitale Weginformation über Echtzeit bei ÖPNV 39. Echtzeit Verkehrsmeldung

40. Busse vor 07.00 Uhr fahren lassen → zumindest einmal die Stunde 41. Letzte S-Bahn nicht um 01:00 Uhr am Wochenende

42. Engere Taktung bzw. mehr Busse zu Schulbeginn und -ende 43. Schulbusse chronisch überfüllt

44. Buslinie 91 auch am Sonntag zu betreiben

45. Umstieg Stadtbahn verbessern → Stadtbahn → Bus → Info fehlt 46. Verknüpfung Bahn-Bus → zu kurze Umsteigezeiten

47. Kommunikation zwischen Busfahrern → Kopplung (Taktung und Umsteigen)

48. Busse aus den Randgebieten zwischen 05.30 Uhr und 06:30 Uhr pünktlich an den Regional-verkehr anbinden

49. ÖPNV pünktlich, weder zu früh noch zu spät

50. Schnellere Verbindung zwischen den Ortsteilen und Heilbronn schaffen 51. Stadtbahnnetz auch in Heilbronn ausbauen

25 52. Erreichbarkeit Notdienste, Krankenhäuser und Arztpraxen mit öffentlichen Verkehrsmitteln

sicherstellen

53. Kleinere Bürgerbusse für ältere Personen

54. Busfahrer warten nicht bis Menschen mit eingeschränkter Mobilität sitzen 55. Ebenerdiger Zugang zu den Bussen → Rollstuhl

56. Ein- und Aussteigen aus dem Bus ist zu schwer, Kante aus dem Bus zu hoch. Zeitstress vor allem für ältere Personen

57. Preisleistungsverhältnis unstimmig → Auto günstiger, bequemer 58. Öffentlichen Personennahverkehr billiger machen (1-Euro-Ticket) 59. Billigere ÖPNV Tickers, auch für die Region

60. Bustickets zu teuer (insbesondere für Senioren) 61. Seniorenruftaxi mit günstigeren Tarifen

62. Abschaffung Sozial-Ticket? → Wäre großer Verlust

63. Am Wochenende kostenlose Tickets → auch nach Heilbronn

64. BUGA 2019 Heilbronn billiger / kostenloser ÖPNV Dauerkarten von Neckarsulm aus 65. Tarifzonen nach Weinsberg zu kompliziert

66. Mehr Privatsphäre im Bus und Zug 67. Freies WLAN in Zügen

68. Mehr Sitzplätze in der Bahn, insbesondere zu Stoßzeiten 69. ÖPNV auch für Frauen sicherer

70. kleinere Elektrobusse öfters einsetzen 71. ÖPNV als Schwebebahn

Planung B27 – mit konkretem Raumbezug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Verortung

Luftbild Bürgeranregungen / Bürgerideen

72. 1 Vierspuriger Ausbau B27 nach Norden wird nicht funktionieren, da Engstelle an Tankstellen, keine Einfädelung aus Neuberg

73. 2 Nadelöhr nach Fertigstellung B27-Anschluss entlasten (Abzweigung von B27 in Richtung Amorbach)

74. 3 Parallelparkraum für Anwohner nach Fertigstellung des B27-Anschlusses im Stra-ßenraum schaffen (Binswanger Straße)

75. 4 Schleichverkehr bei Stau B27 durch Binswanger Straße 76. 5 Lärmschutz nach Ausbau B27 verbessern → Südstadt

77. 6 Gewerbegebiet nicht im Zuge des Anschlusses erweitern → Grünflächen für Nah-erholung ausbauen

26

Betriebliches Mobilitätsmanagement / Mitfahr-App – mit konkretem Raumbe-zug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Verortung

Luftbild Bürgeranregungen / Bürgerideen

78. 1 Mitfahr-Möglichkeit verpflichtend für Einfahrt von A6 auf B27 in Richtung Neckarsulm

79. 2 Mitfahrbänke im Stadtraum aufstellen. Bank vom ZOB nach Heilbronn / Bad Wimpfen

80. 3 Car-Sharing am Markplatz und überall abstellbar 81. 4 Car-Sharing Standort (Parkhaus Ballei)

Betriebliches Mobilitätsmanagement / Mitfahr-App – ohne konkreten Raumbe-zug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Bürgeranregungen / Bürgerideen

82. Bürger-Taxi im Stil von Uber

83. Infosystem schaffen, wann, welche Person von wo abfährt 84. Echtzeit Verkehrsmeldungen

85. Car-Sharing ausweiten per App gesteuert → im ganzen Stadtgebiet 86. Car-Sharing-Angebote per App für nicht digitale Personen nicht händelbar 87. Anreizsystem für Fahrgemeinschaften

88. Große Unternehmen sollen bspw. lokale Taxiunternehmen nutzen und unterstützen, um „pri-vate“ Fahrgemeinschaften zu fördern

89. Anreize setzen, um Fahrgemeinschaften zu fördern (Tankgutscheine, Urlaubstage oder Dienst-wagen)

90. Vom Unternehmen organisierte Fahrgemeinschaften

91. Betriebliches Mobilitätsmanagement der Unternehmen ausbauen (bequem, kostengünstig) 92. E-Bikes von Unternehmen

27

Parken / Shuttle / Parkleitsysteme – mit konkretem Raumbezug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Verortung

Luftbild Bürgeranregungen / Bürgerideen

93. 1 Sammelparkplätze in alle Himmelsrichtungen (Bad Friedrichshall, Abzweigung Dahenfeld und weitere)

94. 2 „Großparkhaus“ und direkte Verbindung zu Audi rund um Amorbach 95. 3 P&R Plätze an Tankstelle

96. 4 KS Parkplatz → Brückenlösung für Audi?

97. 5 Zentrales Parkhaus entlang der Autobahn + Magnetschwebebahn zu Audi 98. 6 Parkhaus Ballei → immer voll mit Dauerparker von Audi, eigentlich kostenfreies

Parken für die VHS

99. 7 VHS → Parkmöglichkeiten vor dem Gebäude schaffen (Fahrrad)

100. 8 Autos parken häufig auf dem Gehweg, kein Durchkommen für Rollatoren bspw.

VHS Parkhaus

101. 9 Schwarzparken an der Postbankfiliale an der Engelgasse / Marktstraße vermei-den

102. 10 Drohender Parkplatzmangel für Mitarbeiter in der Innenstadt / Kelterngasse 103. 11 Kostenfreies Parken in der Innenstadt erhalten, um Einzelhandel zu stärken 104. 12 Ausreichend und kostenlose Parkplätze beibehalten (Ratsgasse / Marktplatz) 105. 13 Parken länger als zwei Stunden ermöglichen (Quergasse)

106. 14 Hohenloher Straße: Parken vor Kindertagesstätte (Richard-Wagner-Str.) behin-dert Verkehr (Baustelle Südtagente)

107. 15 Neuberg LKW-Parken über Nacht auf Gehwegen u.a. Küchenstudio

108. 16 Unkontrolliertes Parken auf dem Neuberg, kein Durchkommen für Rettungswa-gen

109. 17 Parken auf den Gehwegen (Leipziger Straße / Dahenfelder Weg)

110. 18 Parkplätze waren 20 Jahre lang für die Allgemeinheit, jetzt gewerbliche Nutzung durch Autoverkäufer. Geht Gewerbe in Wohngebiet? (Zschopaustraße / Hölder-linstraße)

Parken / Shuttle / Parkleitsysteme – ohne konkreten Raumbezug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Bürgeranregungen / Bürgerideen

111. Ruftaxi / Shuttle durch die Stadt, die bei Bedarf Personen abholen

112. Kostenloser Shuttle alle zehn Minuten im Stadtgebiet „Innenstadt mit Stadtteilen und Gewer-begebiete“ verbinden

113. Parkraumflächen sukzessive reduzieren, Bewusstsein für öffentlichen Raum entwickeln

28

Rad- und Fußwege – mit konkretem Raumbezug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Verortung

Luftbild Bürgeranregungen / Bürgerideen

114. 1 Gefahrensituationen Radfahrer → enge Straße / Gehweg (Rötelquerspange) 115. 2 Radwegeführung unkomfortabel → zu hohe Bordsteinkanten, Autoverkehr

Heil-bronner Straße/ B27 (HeilHeil-bronner Straße Ecke Rötequerspange)

116. 3 Hohenloher Straße: Führung Fußwege zu den Einkaufsmärkten überprüfen, große Chance für Fußwegeführung vor Getränkemarktgelände

117. 4 Radverkehr kreuzt Zebrastreifen (Odenwaldstraße / Heilbronnerstraße / Hohen-loher Straße)

118. 5 Carmauxstraße Radweg deutlich von Fußgängern trennen

119. 6 Fußgängerüberquerung Marienstraße zur Friedrichsstraße (Kindergarten) 120. 7 Überquerung Linkentalstraße/ Saarstraße Ampel oder Zebrastreifen

121. 8 Binswanger Straße Ecke Bleich- und Gartenstraße: Sichere Fußgängerüberque-rung ermöglichen

122. 9 Ebene Überquerung der Straßen, hohe Bordsteinkanten → Rollatorgerecht (Bins-wanger/Gartenstr.)

123. 10 Markierung an Kreiseln, damit Fahrradfahrer ohne Absteigen queren können (Friedrich- / Heilbronner Straße)

124. 11 Unterführung nachts insbesondere für Frauen kritisch (Bahnhof Neckarsulm) 125. 12 Gefährlich für Radfahrer → Autos zu schnell (Brückenstraße)

126. 13 Fahrradampel zu lange Wartezeiten (Brückenstraße)

127. 14 Wehrbrücke Ampelschaltung für Fahrradfahrer schlecht (5 Minuten Wartezeit → viele Abgase

128. 15 Möglicherweise Ampel für Rad- und Fußverkehr bei Mühlwiesen, Brückenstraße in Richtung Wehrbrücke

129. 16 Fahrradboxen auch auf der Nordseite des Bahnhofs → Umwege! (Salinenstraße) 130. 17 Ursprüngliche Querungsmöglichkeit für Fußverkehr wiederherstellen

(Neckar-straße- Untere Neckarstraße)

131. 18 Absteigen bei der Querung trotz Fahrradweg (Grabenstraße / Felix-Wankel-Straße)

132. 19 Radwege enden plötzlich (Felix-Wankel-Straße in Richtung Deutschordensplatz) 133. 20 Kreisverkehre als Hindernisse → Wege fürs Rad ohne Absteigen

(Deutschordens-platz, Felix-Wankel-Straße, Sulmstraße)

134. 21 Fahrradfahrer müssen zur Querung absteigen → Zebrastreifen (Sulmstraße Rich-tung Deutschordensplatz)

135. 22 Fahrradfahrer kreuzen Zebrastreifen → zu schnell (Deutschordensplatz) 136. 23 Fußgängerüberwege an der Kolpingstraße vom Marktplatz in Richtung Ballei 137. 24 Pflasterung an Kolpingstraße für Fußgänger / Rollatoren schlecht

138. 25 Belag fahrradfreundlich gestalten vom Neuberg in Richtung Binswanger zwischen St. Vinzenz und Park

139. 26 Rad- und Fußverkehr an der Sulm besser trennen

29 140. 27 Tor 2: Kreuzung der Straße gefährlich, Unterführung der NSU-Straße

wünschens-wert

141. 28 Überquerung Neckartalstraße für Fußgänger und Fahrrad schlecht 142. 29 Direkte Fahrradverbindung von Obereisesheim zum Audi

143. 30 Fußgänger und Fahrradwege am Neckar trennen

144. 31 Radweg von Bad Friedrichshall in Richtung Neuberg über Hasenmühle

145. 32 Bestehender Waldweg für Fuß- und Radverkehr „unheimlich“ (nördlich Öhringer Weg über L1095 in Wald)

146. 33 Rad- und Fußweg am Wald / im Wald von Haller Weg über L1095

147. 34 Keine Querungsmöglichkeit für Radverkehr über L1095 in Richtung Sonnenhalde 148. 35 Keine Abtrennung Straße - Fahrradweg (Entlang L1095 nach Amorbach)

149. 36 Gefahrensituation für Fahrradfahrer → Schranke + Rollsplit (Sonnenhalde) 150. 37 Steppachweg: Radfahrer dürfen nicht auf dem Gehweg fahren, aber auf Straße

zu eng, wenn Bus kommt

151. 38 Radverbindung in Richtung Zentrum von Dahenfeld aus

152. 39 Radverbindung "Fahrradstraße" von Dahenfeld aus entlang Straße nach Amor-bach

Rad- und Fußwege – ohne konkreten Raumbezug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Bürgeranregungen / Bürgerideen

153. Kopfsteinpflaster, hohe Bordsteinkanten → schwer für Senioren

154. Kopfsteinpflaster (insbesondere kleinteiliges) macht Fortbewegung mit Rollator schwierig ->

Beachtung ältere Generation

155. Flache Rampen für Fußgänger an allen Bordsteinen in der Stadt -> Rollatorengerecht, nicht zu steil

156. Fußgängerwege breiter und sicherer gestalten auf den Hauptfußgängerrouten und zu den Ar-beitgebern

157. Radwegeplan: Achsen durch NSU Nord-Süd/ Ost-West 158. Attraktiver Radweg nach Heilbronn (entlang B27 unattraktiv) 159. Sichere Radwege auch im Winter

160. Treffpunkt für Fahrradfahrer schaffen, bspw. Werkstatt / Café 161. Möglichkeit, Fahrräder selbst / betreut zu reparieren

30

Sonstiges – mit konkretem Raumbezug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Verortung

Luftbild Bürgeranregungen / Bürgerideen

162. 1 Ampelschaltung für Autoverkehr anpassen -> Grüne Welle (NSU-Straße / Felix-Wankel-Straße)

163. 2 Zweimal Zebrasteifen in engen Abständen → gefährlich (Felix-Wankel-Straße) 164. 3 Tempo 30 in der Innenstadt, überall

165. 4 Innenstadt Einbahn-Verkehr z.B. Engelgasse

166. 5 Lammgasse zu viel Verkehr, zu laut → insbesondere nachts → Einbahnstraße →

"Schleichverkehr" → Verkehr bremsen 167. 6 Schritttemposchild in der Lammgasse zu klein

168. 7 Ladestationen für Elektroautos in Innenstadt und in allen Parkhäusern für Jeder-mann

169. 8 Schleichweg unterbinden → "Weinstraße (Ecke Marienstraße)"

170. 9 Verkehrsberuhigung Saarstraße

171. 10 Geschwindigkeitskontrolle Binswanger Straße

172. 11 Raser in der Hohenloher Straße einschränken / kontrollieren 173. 12 Lärmschutz entlang A6 verbessern (Südstadt)

174. 13 Hauptproblem Stau Neckarbrücke -> Obereisesheim 175. 14 Kreisverkehr statt Ampel (Neckartalstraße / Brückenstraße) 176. 15 Bessere / Intelligentere Ampelschaltung am Audi-Forum 177. 16 Ist Tempo 50 notwendig? -> Tempo 70 (NSU-Straße)

178. 17 Dritte Fahrspur auf NSU-Straße, die flexibel in beide Richtungen genutzt werden kann

179. 18 Viktor-Brunner-Straße zu viel Verkehrslärm, auch sonntags Lärm (Motoräder warten an Ampel)

180. 19 Autos fahren zum Ausweichen auf den Gehweg (z.B. Viktor-Brunner-Straße) 181. 20 Anliegerfrei auf der Viktorshöhe aufheben!

182. 21 Von K2116 über die Brücke über die Kochendorfer Straße auf NSU-Straße:

Rechts- und Linksabbieger weiter vor Kreuzung getrennt führen, für Rechtsabbie-ger grüner Pfeil statt Ampel

183. 22 Zusätzliche Zufahrt für MIV/Auto auf Neuberg

184. 23 30er Zone und Parken = 1 Fahrspur = fahren auf dem Gehweg (Neubergerstraße) 185. 24 Ampelanlage für Neubaugebiet, da Raser in Lautenbacher Straße

186. 25 Aus Amorbach: Arbeitsplatz in Abstatt dauert eine halbe Stunde mit dem Auto, mit den öffentlichen Personennahverkehr 1,5 Stunden

31

Sonstiges – ohne konkreten Raumbezug in Neckarsulm

Lfd. Nr. Bürgeranregungen / Bürgerideen

187. Maßnahmen im Hinblick auf Erfolg evaluieren

188. Sensibilisierung der Autofahrer für Fahrrad- und Fußgängerverkehr, Kampagne?

189. Letzte Meile nachhaltig umsetzen

190. Autos sollen im Stadtgebiet langsamer fahren

191. Geschwindigkeitslimit von 70 km/h zwischen Neuenstadt und Neckarsulm aufheben 192. Mehr kleinere Straßen für Schleichwege öffnen

193. Zu viele Arbeitsplätze, Kapazitätsgrenze erreicht

Im Dokument Aufsuchender Dialog in Neckarsulm (Seite 23-31)