• Keine Ergebnisse gefunden

Item mit „Ja“ beantwortet, so soll angegeben (geschätzt) werden, wie groß die gesaugten Flächen mit diesem Bodenbelag sind. Wird „Teppichboden“ angegeben (Items A1 bis A3), so wird noch nachgefragt, ob dieser verklebt ist.

Es handelt sich um eine umfangreiche Frage, die allerdings in viele gleichartige Unterfragen zer-fällt. Tabelle UD_16.1 gibt einen Überblick über die Antworthäufigkeiten auf die einzelnen Items und zu der Häufigkeit der Quadratmeter-Angaben im Falle der Antwort „Ja“.

Die einzelnen Items werden gut beantwortet, es gibt maximal 8 Missings, die Häufigkeitsverteilun-gen der Antworten erscheinen plausibel. Das Item „Kork“ wird selten mit „Ja“ beantwortet. In fast allen Fällen wird im Falle der Antwort „Ja“ auf die Eingangsfrage eine Quadratmeter-Angabe in der Folgefrage gemacht, die Angaben schwanken zwischen 1 und 200 qm. Die Ergebnisse dieser metrischen Variablen sind in den Tabellen UD_16_A3 bis _L2 genauer dargestellt.

Von den 120 Personen, die das letzte Item „Sonstige abwischbare Bodenbeläge..“ mit „Ja“ beant-worten, machen 109 die Angabe „Laminat“ in der offenen Folgefrage. 4-mal wird „Holztreppe“

genannt, je einmal Terrazzo; Steinholz; Naturstein (Granit); geraspeltes, miteinander verklebtes Holz; Echtholzfußboden, mit Bitumenkleber verklebt; Laminat und Gummi; (1 Missing).

Tab. UD_16.1: Antworthäufigkeiten Fragen UD_16_A1-L1 und _A3-L3

ITEM ANTWORTEN qm-ANGABE Missing Nein Weiß nicht Ja Anzahl Missings Range

Textiler Bodenbelag

... aus Kunstfaser 1 99 1 406 404 1 1 - 160

... aus Naturfaser 2 292 1 212 211 1 1 - 112

Material unbekannt 8 404 1 94 94 0 2 - 120

Glatter Bodenbelag

Holzparkett 2 432 2 71 71 0 2 - 160

Holzdielen 2 430 2 73 72 1 2 - 200

PVC 1 381 3 122 121 1 1 - 85

Linoleum 2 435 4 66 68 0 1 - 110

Fliesen, ... 2 115 1 389 385 4 1 - 190

Kork 2 488 2 15 134 1 7 - 70

Sonstige ... 3 382 2 120 119 1 3 - 100

Die vier Fragen nach verklebtem Bodenbelag (Frage UD_16_A2-D2, Teppichboden und Holzpar-kett) bringen folgende Ergebnisse:

Tab. UD_16.2: Antworthäufigkeiten Fragen UD_16_A2-D2, verklebte Bodenbeläge

ITEM

Häufigkeit der Antwort

"Ja" in Frage A1-D1 ANTWORTEN

Missings Nein Weiß nicht Ja

A2) ... aus Kunstfaser 406 9 294 3 100

B2) ... aus Naturfaser 212 22 172 1 17

C2) Material unbekannt 94 8 60 2 24

D2) Holzparkett 71 4 24 41 2

Die Eingrenzung der Frage bei textilen Bodenbelägen auf Teppichboden (... wenn Teppichboden:

verklebt?) macht eine Beurteilung der Missings in diesen Fragen unmöglich.

Auffällige Ergebnisse der gruppenweisen Betrachtung sind in Tab. UD_16.3 dargestellt. Es werden hier die Ergebnisse für die Antwort „Ja“ für jedes Item gruppenweise untereinander verglichen. Mit den Angaben ‚hoch‘ und ‚niedrig‘ wird ein Bezug zum Durchschnittswert (Gesamthäufigkeit der Antwort „Ja“ beim entsprechenden Item) hergestellt.

Tab. UD_16.3: Auffälligkeiten bei gruppenweiser Betrachtung der Frage UD_16_A1-L1 (be-zogen auf die Antwort „Ja“)

ITEM Gruppen Point Ost-West Interviewer Textiler Bodenbelag

... aus Kunstfaser Steglitz niedrig x ... aus Naturfaser Land < Stadt Ost < West x Material unbekannt Ost < West

Glatter Bodenbelag

Holzparkett Land < Stadt Ost < West* x Holzdielen Land < Stadt x PVC Wesendorf

niedrig

x A < B*

Linoleum Ost > West A > B

Fliesen, ... x

Kork Zu selten Antwort "Ja"

Sonstige ... Wesendorf hoch

* Unterschied < 10%

Genauer sind diese Ergebnisse im Tabellenband dargestellt. Alle dargestellten Unterschiede sind plausibel.

Die folgenden Fragen UD_46_A1-J1 fragen nach den Wand- und Deckenbelägen in den Räumen, in denen gesaugt wurde. Wird ein Item mit „Ja“ beantwortet, so soll der Anteil dieses Belages

be-zogen auf alle Räume eingeschätzt werden (Fragen UD_46_A2-B2, Antwortkategorien „eher we-nig“, „eher mittel“ und „eher viel“).

Die Antworthäufigkeiten für jedes Item sind für die Eingangsfrage und die Folgefrage (im Falle der Antwort „Ja“ zuvor) in den Tabellen UD_46.1 und UD_46.2 dargestellt.

Tab. UD_46.1: Antwortverteilungen für alle Items in Frage UD_46_A1-J1 (‚Eingangsfrage‘)

ITEM ANTWORTEN Missing Nein Weiß nicht Ja

A) Papiertapete ohne Farbanstrich ... 3 319 185

B) Papiertapete mit Farbanstrich ... 45 462

C) Textiltapete, ... 4 486 17

D) Kunststofftapete, ... 3 423 81

E) Kork ... 4 496 7

F) abwaschbare Anstriche, ... 5 426 76

G) Holz, ... 1 345 161

H) Wandfliesen ,... 93 414

J) sonstige Wandbeläge 7 479 1 20

Tab. UD_46.1: Antwortverteilungen für alle Items in Frage UD_46_A2-J2 (‚Folgefrage‘)

ITEM Anteils-Angabe Missing wenig mittel viel

A) Papiertapete ohne Farbanstrich ... 48 46 91 B) Papiertapete mit Farbanstrich ... 1 30 64 367

C) Textiltapete, ... 13 2 2

D) Kunststofftapete, ... 40 28 13

E) Kork ... 6 1

F) abwaschbare Anstriche, ... 47 12 17

G) Holz, ... 1 77 28 55

H) Wandfliesen, ... 4 360 50

J) sonstige Wandbeläge 15 3 2

Insgesamt betrachtet gibt es nur wenige Missings, nur einmal die Antwort „Weiß nicht“, die Frage funktioniert gut. Es fällt bei dem zweiten Teil der Frage auf, dass Interviewer A häufiger Antwor-ten in Richtung „eher viel“ erhält, als Interviewer B: besonders deutlich wird das bei den Fragen UD_46_D, _F, _G und _H (Achtung. Stellenweise kleine Zellenbesetzungen).

In ähnlicher Weise wie bei der Frage zuvor werden auffällige Ergebnisse der gruppenweisen Be-trachtung des ersten Teils der Frage in Tabelle UD_46.3 dargestellt.

Tab. UD_46.3: Auffälligkeiten bei gruppenweiser Betrachtung der Frage UD_46_A1-J1 ITEM Gruppen

Point Ost-West Interviewer A) Papiertapete ohne Farbanstrich ... Land > Stadt

Wesendorf hoch

x B > A B) Papiertapete mit Farbanstrich ... Wesendorf niedrig x

C) Textiltapete, ... Zu selten Antwort „Ja“

D) Kunststofftapete, ... Neuruppin hoch x x E) Kork ... Zu selten Antwort "Ja"

F) abwaschbare Anstriche, ... F'hain niedrig Steglitz hoch

Ost < West x G) Holz, ... F'hain niedrig

Wesendorf hoch

x x H) Wandfliesen, ... Ost < West x

J) sonstige Wandbeläge Zu selten Antwort "Ja"

Auch hier entsprechen die gruppenweisen Ergebnisse den Erwartungen. Neben der geringen An-zahl von Missings ist das ein weiterer Hinweis dafür, das die Frage gut funktioniert.

In Frage UD_17 werden Möbel in den Räumen, in denen gesaugt wurde, näher betrachtet. Es geht um die Menge von Möbeln aus gepresster Spanplatte mit Kunststoff-Beschichtung.

183 Personen geben an, „eher viele“ solche Möbel zu haben, 295 „einige“, 26 haben keine solche Möbel in den Räumen, es gibt 2 Missings. Es gibt pointweise Unterschiede (in Neuruppin über-durchschnittlich häufig die Antwort „Ja“, in Steglitz unterüber-durchschnittlich häufig) und somit auch einen Ost-West-Unterschied.

Die Fragen UD_18_A-C sollen klären, ob sich bestimmte Polstermöbel in den Räumen befinden, in denen gesaugt wurde. Es handelt sich um Polstermöbel mit „textilem Bezug“, „Lederbezug“ und

„Kunststoffbezug (z.B. Lederimitat)“.

Die Antwortmöglichkeiten und -häufigkeiten sind in Tabelle UD_18.1 dargestellt.

Tab. UD_18.1: Antworthäufigkeiten Fragen UD_18_A-C, bestimmte Polstermöbel Bezug Keine Einige Eher viele Missings

textiler Bezug 57 283 164 3 Lederbezug 347 114 43 3 Kunststoffbezug 443 47 15 2

Ein Proband hat diese Frage gar nicht beantwortet. Gruppenweise Betrachtungen ergeben bei „tex-tilem Bezug“ und bei „Lederbezug“ erwartete Unterschiede (pointweise, Ost-West,). Bei allen drei Items fällt jedoch immer der gleiche Interviewer-Effekt auf: Während die Antwortmöglichkeit

„keine“ von beiden Interviewern gleich häufig angekreuzt wurde, wurde bei Interviewer A immer deutlich häufiger „eher viele“ als „einige“ genannt als bei Interviewer B.

Bemerkungen/Empfehlungen:

• Im Dokumentations-Fragebogen sind 507 Entnahmen des Staubsaugerbeutels doku-mentiert. Im Umweltbundesamt sind für 505 Probanden Staubsaugerbeutel-Proben ein-gegangen. Bei beiden ‚fehlenden‘ Proben waren zuvor Geschwisterkinder des Probanden untersucht worden, bei dieser Gelegenheit war ein Staubsaugerbeutel entnommen wor-den.

• Da erwartet wird, dass jede Frage zunächst wortwörtlich vorgelesen werden soll, sollte generell darauf verzichtet werden, in fast jeder Frage dieses Abschnittes zu erwähnen, dass sie sich auf ‚diesen Staubsaugerbeutel in dieser Zeit‘ bezieht.

Frage UD_12 mit Unterfragen funktioniert sehr gut.

• Die umfangreiche Frage UD_16 funktioniert gut. Bestehende gruppenweise Unterschie-de erscheinen plausibel. Das Item „Kork“ wird nur selten mit „Ja“ beantwortet; ein Item

„Laminat“ sollte vorgesehen sein (wurde 109-mal unter „Sonstige abwischbare Bodenbe-läge“ genannt).

• Bei gruppenweiser Betrachtung fallen Interviewer-Effekte bei den Items „PVC“ und

„Linoleum“ auf. Von den Interviewern wurde hierzu auch bemerkt, dass die Probanden im Osten öfter PVC mit Linoleum gleichgesetzt haben. Die im Operationshandbuch vor-kommende Bemerkung zu diesem Punkt sollte bei der Schulung beachtet werden.

• Von den Ergebnissen her betrachtet ähnlich gut funktioniert Frage UD_46. Bei der Nachfrage nach dem Anteil des Belages bezogen auf alle Räume gibt es einen Intervie-wer-Effekt. Er beruht wahrscheinlich auf der unterschiedlichen Hilfestellung der Inter-viewer auf Nachfragen der Probanden, was denn „eher wenig“, „eher mittel“ und „eher viel“ bedeutet. Dieses Problem wurde auch von den Interviewern direkt formuliert, sie sagten, dass die Probanden diese Angaben sehr schlecht einschätzen könnten.

• Auch hier wird das Item „Kork“ nur selten mit „Ja“ beantwortet.

• Von den Interviewern wird gefragt, worunter man „Presspappe mit Kunststoff (beschich-tet)“ zählen soll.

• Frage UD_17: Vorschlag der Interviewer zur Umformulierung der Frage: „Wie viele Möbel aus gepresster Spanplatte mit Kunststoff-Beschichtung haben Sie im Verhältnis zu allen Möbeln?“

• Bei der Frage UD_18_A und B gibt es den gleichen Interviewer-Effekt wie im 2. Teil der Frage UD_46 (hier Abgrenzung einige – eher viele). Den Probanden musste bei die-ser Angabe oft geholfen werden.

• Vorschlag der Interviewer zur Umformulierung der Frage: „Wie viele Polstermöbel ha-ben Sie mit den folgenden Bezügen?“.