• Keine Ergebnisse gefunden

SCL14 Inhibitor

8.1 Vektorkarten der im Rahmen dieser Arbeit erstellten Plasmide

8.2.2 Aminosäure-Alignment von TGA2, TGA5 und TGA6

TGA2 (1) MADTSPRTDVSTDDDTDHPDLGSEGALVNTAASDSSDRSKGKMDQKTLRR TGA6 (1) ---MQSDRGHMHAAASDSSDRSKDKLDQKTLRR TGA5 (1) MGDTSPRTSVSTDGDTDHNNLMFDEGHLGIGASDSSDRSKSKMDQKTLRR TGA2 (51) LAQNREAARKSRLRKKAYVQQLENSRLKLTQLEQELQRARQQGVFISGTG TGA6 (31) LAQNREAARKSRLRKKAYVQQLEDSRLKLTQVEQELQRARQQGVFISSSG TGA5 (51) LAQNREAARKSRLRKKAYVQQLENSRLKLTQLEQELQRARQQGVFISSSG TGA2 (101) DQAHSTGGNG-ALAFDAEHSRWLEEKNKQMNELRSALNAHAGDSELRIIV TGA6 (81) DQAHSTGGNGGALAFDAEHSRWLEEKNRQMNELRSALNAHAGDTELRIIV TGA5 (101) DQAHSTAGDG-AMAFDVEYRRWQEDKNRQMKELSSAIDSHATDSELRIIV TGA2 (150) DGVMAHYEELFRIKSNAAKNDVFHLLSGMWKTPAERCFLWLGGFRSSELL TGA6 (131) DGVMAHYEELFRIKSNASKNDVFHLLSGMWKTPAERCFLWLGGFPSSELL TGA5 (150) DGVIAHYEELYRIKGNAAKSDVFHLLSGMWKTPAERCFLWLGGFRSSELL TGA2 (200) KLLANQLEPMTERQLMGINNLQQTSQQAEDALSQGMESLQQSLADTLSSG TGA6 (181) KLLANQLEPMTERQVMGINSLQQTSQQAEDALSQGMESLQQSLADTLSSG TGA5 (200) KLIASQLEPLTEQQSLDINNLQQSSQQAEDALSQGMDNLQQSLADTLSSG TGA2 (250) TLGSSSSGNVASYMGQMAMAMGKLGTLEGFIRQADNLRLQTLQQMIRVLT TGA6 (231) TLGSSSSDNVASYMGQMAMAMGKLGTLEGFIRQADNLRLQTLQQMLRVLT TGA5 (250) TLGSSSSGNVASYMGQMAMAMGKLGTLEGFIRQADNLRLQTYQQMVRLLT TGA2 (300) TRQSARALLAIHDYFSRLRALSSLWLARPREWIL

TGA6 (281) TRQSARALLAIHDYSSRLRALSSLWLARPRE-GS TGA5 (300) TRQSARALLAVHNYTLRLRALSSLWLARPRE---

Abbildung 8.3: Aminosäure-Alignment von TGA2, TGA5 und TGA6. Blaue Buchstaben kennzeichnen eine Aminosäuresequenzübereinstimmung zwischen zwei Proteinen.

Übereinstimmungen zwischen allen drei Proteinen sind mit roten Buchstaben dargestellt. Ähnliche Aminosäuren sind durch schwarze Buchstaben gekennzeichnet, die mit grauer Farbe unterlegt sind. Schwach-ähnliche Aminosäuren sind mit grünen Buchstaben dargestellt.

8.3 Glossar

A Adenin

AD Aktivierungsdomäne ADH1 Alkoholdehydrogenase 1 aus S cerevisiae amp Ampicillin

APS Ammoniumpersulfat as-1 activating sequence-1

ASF-1 activating sequence factor-1 bidest. bidestilliert

BIS N, N`-Methylenbisacrylamid

bp Basenpaare

BSA Rinderserumalbumin

BY-2 Bright Yellow-2 Nicotiana tabacum Suspensionskultur

bZIP basischer Leucin-Zipper

bzw. beziehungsweise C Formelzeichen für Kapazität

C Cytosin ca. circa

CaMV Blumenkohlmosaikvirus „Cauliflower Mosaic Virus“

cDNA komplementäre DNA

cfu kolonienbildende Einheit

ChIP Chromatin-Immunopräzipitation CIAP Calf Intestine Alcaline Phosphatase

2,4-D 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure Da Dalton

ddNTPs Didesoxyribonukleotide DEPC Diethylpyrocarbonat DMSO Dimethylsulfoxid

DNA Desoxyribonukleinsäure

DNase Desoxyribonuklease

dNTP Desoxynukleotidtriphosphat DTT Dithiothreitol

ECL Enhanced Chemiluminescence EDTA Ethylendiamintetraessigsäure

GFP green fluorescent protein (= Grün-fluoreszierendes Protein) GUS β-Glucuronidase

h Stunde(n) H Histidin

HBT hybrid booster of transcription, Hybrid-Promotor zur Verstärkung der Transkription

HEC Hydroxyethyl-Cellulose

HEPES N-[2-Hydroxyethyl]-piperazin-N´-[2-Ethansulfonsäure]

HR hypersensitive response (= hypersensitive Reaktion) HSP Heringssperma-DNA

IPTG Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid JA Jasmonsäure

kb kiloBasen

Kit Produkt mit allen Komponenten, die man für einen Versuch braucht.

λ Bakteriophage Lambda

lacZ β-Galactosidase-Gen

LB Luria-Bertani Broth

Leu Leucin LiAc Lithiumacetat

MCS multiple Klonierungsstelle

Met Methionin min Minute

MOPS 3-(N-Morpholino)propansulfonsäure mRNA Boten-Ribonukleinsäure

MS Murashige und Skoog Medium

MU Methylumbelliferon MUG Methylumbelliferyl-βD-Glucuronid

NLS Kernlokalisationssignal NPR1 nonexpresser of PR genes 1

OD optische Dichte

oNPG o-Nitrophenyl-β-D-Galactopyranosid PAA Polyacrylamid

PAGE Polyacrylamidgelelektrophorese PCR Polymerasekettenreaktion PEG Polyethylenglykol

pH negativ dekadischer Logarithmus der Protonenkonzentration PMSF Phenyl-Methyl-Sulfonyl-Fluorid

Poly(A)- Polyadenyl-

PR pathogenesis-related

Primer Oligonukleotid, das als Startfragment für eine DNA-Synthese dient

PVDF Polyvinylidene Fluorid

R Formelzeichen für Widerstand

RNA Ribonukleinsäure RNase Ribonuklease

ROS reactive oxygen species (= reaktive Sauerstoffspezies) rpm Umdrehungen pro Minute (rotations per minute) RT Raumtemperatur

SA Salizylsäure

SAI salicylic acid-insensitiv (= Salicylsäure-insensitiv)

SCL14 Scarecow-like 14

SD Hefe Minimalmedium

SDS Natriumdodecylsulfat sek Sekunde(n)

ss einzelsträngig (single stranded) T Thymin

TE Tris-EDTA-Puffer TEMED N, N, N`, N`- Tetraethylendiamin

Tris Tris(hydroxymethyl)aminomethan Trp Tryptophan

U definierte Enzym-Einheit (unit)

ü.N. über Nacht

UV ultraviolettes Licht

v/v Volumenprozent (volume per volume)

w/v Gewichtsprozent (weight per volume)

X-Gal 5-Brom-4-Chlor-3-indolyl-ß-D-Galactopyranosid

Einzelbuchstabenkürzel für Aminosäuren

A Alanin G Glycin MMethionin S Serin

C Cystein H Histidin N Asparagin T Threonin D Asparaginsäure I Isoleucin P Prolin V Valin E Glutaminsäure K Lysin Q Glutamin WTryptophan F Phenylalanin L Leucin R Arginin Y Tyrosin

Danksagung

Zunächst möchte ich Frau Professorin Dr. Christiane Gatz dafür danken, dass ich dieses Thema vertiefen durfte, und dass sie mich stets unterstützt hat. Ich bin ihr besonders für die angenehme Atmosphäre während der gesamten Zeit und insbesondere während der Endphase dieser Arbeit dankbar.

Ein Dankeschön geht auch an PD Dr. Wolfgang Droege-Laser, der nicht nur das Korreferat übernommen hat, sondern mich auch stets bereitwillig mit Kaffee versorgt hat. Danke, Wolfgang !

Ein Dank geht auch an das Graduiertenkolleg 521, das diese Arbeit unterstützt hat.

Nicht vergessen möchte ich die Menschen, die das Laborleben in unserer Abteilung aufrecht erhalten. Ein großes Danke geht daher an Ronald, Annette, Larissa und Anna.

Ihr habt mir sehr geholfen.

Heike Freundt möchte dafür danken, dass sie stets da war, wenn etwaige Probleme auftauchten und immer einen Rat wusste.

Dr. Guido Kriete danke ich für die Unterstützung bei den Protoplasten-Assays und auch dafür, dass er uns alle organisatorischen Aufgaben abnimmt. Ich weiß das zu schätzen.

Ein großes Dankeschön geht an Dr. Corinna Thurow, weil sie mir viele Tipps gegeben hat und immer bereit war, über mein Thema zu diskutieren. Danke auch für das Lesen dieser Arbeit.

Meik und Hella gebührt ein sehr großer Dank dafür, dass sie diese Arbeit in kürzester Zeit korrekturgelesen haben.

Ivan, Benjamin, Marco, Katrin, Iris, Kazi und Thomas möchte ich für ihre vielfache Hilfe danken. Viel Erfolg auf dem Gebiet der SCL14-Forschung, Benjamin !

Ein dickes Dankeschön geht natürlich an meine Laborkollegen aus Raum 317 ! Danke Ralf, Matze und Katja. Miriam möchte ich ganz besonders für die Zeit danken, in der wir nebeneinander gesessen haben. Danke für die Pausen und dafür, dass Du meine Vorliebe für die „Turm-Mensa“ unterstützt hast.

Auf gar keinen Fall vergessen möchte ich die Leute „von unten“. Danke Stefan, Andrea, Tim, Thomas, Caroline, Katrin und allen „Ehemaligen“ für die Kaffeepausen und den gemeinsamen Spaß.

Ein großes Danke geht auch an Heike, Ute, Dennis, Yu und Thorsten. Danke für die paper, für alle Tipps und Eure moralische Unterstützung.

Ganz besonders herzlich möchte ich mich bei meinen Eltern bedanken, die mich während des Studiums und dieser Arbeit stets unterstützt haben. Ein Dankeschön auch an Siegfried Weltmeier für seine großzügige Unterstützung.

Und zu guter letzt ein ganz, ganz großes Dankeschön an Fridtjof. Danke für alles.

Lebenslauf