• Keine Ergebnisse gefunden

C. Die chromosomalen Marker D2S139, D8S1988, D11S1377 als Indikatoren

3. Allel-Assoziationsstudien

Allel-Assoziationsstudien stellen eine gute Möglichkeit zur Identifizierung von von Anfälligkeitsloci in einer Bevölkerung dar. Sie fanden bereits Einsatz bei der Identifizierung des HLA-DR Locus bei Diabetes mellitus Typ I (Undlien et al.

2001). Ihr Vorteil ist, dass sie durchgeführt werden können, ohne dass zuvor eine genaue Spezifizierung des vermuteten Vererbungsmodus gemacht werden muss (Lander und Schork 1994). Darüber hinaus werden im Gegensatz zu Kopplungs-Analysen keine großen Familien mit erkrankten und nicht erkrankten Mitgliedern benötigt.

Allel-Assoziationsanalysen können mit funktionell relevanten Polymorphismen durchgeführt werden oder mit solchen die nur Sequenzvarianten ohne bekannte funktionelle Relevanz darstellen. Sie sind am aussagekräftigsten, wenn sie mit funktionell relevanten Polymorphismen durchgeführt werden können, da somit die Wahrscheinlichkeit ein krankheitsassoziiertes Gen zu identifizieren, erhöht wird (Lander und Schork 1994; Daly 2003).

Unterschiedliche Gründe können in einer Bevölkerung zu einer Assoziation zwischen einer Krankheit und einem Polymorphismus führen: Der Polymorphismus selbst erhöht das Risiko für eine betroffene Person die Erkrankung zu entwickeln. Er verursacht demnach eine Anfälligkeit für die Erkrankung. Zu erwarten wäre, dass derselbe Polymorphismus in jeder untersuchten Population mit der Krankheit assoziiert ist. Der Polymorphismus wird mit einem anderen, noch nicht identifiziertem, genetischem Faktor gemeinsam vererbt, der den eigentlichen Risikofaktor darstellt. Dies bedeutet, dass der Polymorphismus in einem Kopplungsungleichgewicht mit einem Gen steht, das bei Menschen mit der Erkrankung mutiert ist. Das spezielle Allel, das mit der Krankheit assoziiert ist, kann in unterschiedlichen Populationen jeweils ein anderes sein (Strachan und Read 1996).

III Abschließende Diskussion 94

Eine Assoziation kann auch aufgrund einer Scheinassoziation entstehen. Ein Grund für eine Scheinassoziation ist ein Phänomen, dass auf Populationsstratifikation beruht. Dies ist möglich wenn falsche Kontrollen ausgewählt werden, d.h. wenn Patienten und Kontrollen aus unterschiedlichen Populationen stammen und sich in der Häufigkeit für das Krankheitsgen und das Markerallel unterscheiden. Lander und Schork nennen als Beispiel die Assoziation zwischen dem HLA1 Allel und der Fähigkeit mit Stäbchen zu essen, wie sie in der Region um San Francisco gefunden wurden. Die dort untersuchte Population unterschied sich hinsichtlich der Frequenz ihrer Allele, das HLA1 Allel kommt bei Chinesen, die in dieser Region leben, häufiger als bei Kaukasiern vor (Lander und Schork 1994).

In der vorliegenden Arbeit wurde mit Einsatz des Trio-Designs sowie des ETDT eine mögliche Populationsstratifikation weitgehend umgangen. Mit der Wahl dieses Studienkollektivs wurde sicher gestellt, dass Patienten und Kontrollen - die elterlichen nicht transmittierten Allele dienten als Kontrollen – einen einheitlichen genetischen Hintergrund aufweisen. Darüber hinaus kann davon ausgegangen werden, dass sie gemeinsame Umweltfaktoren, wie Ernährung sowie Exposition gegenüber Infektionskrankheiten, besitzen.

Neben falschen Kontrollen werden häufig zu wenig Patienten in die Studien eingeschlossen. Um dies zu vermeiden und um auszuschließen, dass es unter der Analyse nicht zu falsch-negativen Ergebnissen kommt ist es wichtig, dass der Probenumfang für eine adäquate Aussagekraft groß genug ist, um unter der gegebenen Hypothese überhaupt einen Effekt feststellen zu können (Campbell und Rudan 2002). Insbesondere wenn keine statistische Assoziation gefunden werden konnte, stellt sich die Frage, ob der Probenumfang für eine adäquate statistische Stärke13 (beispielsweise von 80%) groß genug war.

13 Statistische Stärke = power. Die statistische Stärke ist eine Maß für die Güte eines statistischen Tests eine nicht-zutreffende Nullhypothese richtigerweise zu verwerfen (Fassl 1999).

III Abschließende Diskussion 95

Im Rahmen der vorliegenden Analysen wurden die oben genannten Empfehlungen weitgehend berücksichtigt und vor Analyse der Daten eine Powerkalkulation durchgeführt. Nachteilig ist, dass es durch die Struktur des ETDT, der nur heterozygote Eltern als Kontrollen in die Analyse einschließt, zu einer deutlichen Reduktion der Fallzahl kommen kann.

Eine weitere Möglichkeit die Aussagekraft von Allel-Assoziationsanalysen zu erhöhen, ist die Untersuchung in einem möglichst homogenen Patienten-kollektiv durchzuführen. Aus diesem Grund werden Allel-Assoziationsstudien häufig in genetisch isolierten Populationen durchgeführt (Glatt und Freimer 2002).

Zur Bildung eines möglichst homogenen Patientenkollektivs empfehlen Lander und Schork die Einschlusskriterien möglichst streng zu definieren: Basierend auf dem klinischen Phänotyp, dem Erkrankungsalter, dem Schweregrad der Erkrankung sowie der Familienanamnese können Subgruppen gebildet werden (Lander und Schork 1994). Dies war im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen jedoch nicht möglich, da die entsprechenden klinischen Informationen nicht zur Verfügung standen.

IV Schlussbetrachtung 96

IV S CHLUSSBETRACHTUNG

Ein rascher Erfolg bei der Identifizierung eines einzigen spezifisch genetischen Risikofaktors für GTS konnte nicht erzielt werden. Unterschiedliche Faktoren dürfen dafür verantwortlich sein: An erster Stelle steht dabei das die Diagnosestellung erschwerende breite phänotypische Spektrum des GTS, das Fehlen eines biologischen, diagnostisch verwertbaren Markers sowie seine Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen.

Kandidatengengestützte Allel-Assoziationsstudien sind ein sinnvoller Ansatz bei der Suche nach genetischen Suszeptibilitätsfaktoren bei GTS. Dieser Methode sind jedoch Grenzen gesetzt, insbesondere wenn Polymorphismen mit einem eher schwachem Effekt sowie fehlender funktioneller Relevanz untersucht werden. Ausschlaggebend ist dann vor allem die Größe des untersuchten Patientenkollektives.

Alternativ zur Analyse einzelner Polymorphismen hat sich die simultane Untersuchung einer Vielzahl von sog. Single Nucleotide Polymorphismen (SNPs) durchgesetzt. Untersucht wird, ob bestimmte SNPs häufiger bei erkrankten Personen im Vergleich zu Kontrollen vorkommen. Genom-weite SNP Scans stellen sich als sehr aufwendig dar, unter anderem ist nicht klar wie viele SNP für einen Scan benötigt werden (Daly 2003): Maraganore et al.

führten erst kürzlich eine hoch-auflösende genom-weite Assoziationsstudie zum Morbus Parkinson (PD) durch. Im Rahmen der ersten Untersuchung wurden 198.345 informative SNPs bei 443 Parkinsonpatienten und ihren nicht erkrankten Geschwisterpaaren genotypisiert. In einer zweiten Stufe wurden 1.793 PD-assoziierte SNPs (p < 0.01 in Stufe 1) und 300 genomische Kontroll-SNPs bei 332 Parkinsonpatienten und nicht verwandten Kontrollpaaren

IV Schlussbetrachtung 97

genotypisiert. Identifiziert werden konnten 11 SNPs, die in beiden Stufen mit PD assoziiert waren (p < 0.01) (Maragnore et al. 2005). Die multiplen statistischen Vergleiche dieser Studie könnten jedoch auch für das positiven Ergebnis verantwortlich sein. Darüber hinaus erreichte keines der Ergebnisse eine statistische Signifikanz wenn eine strikte Bonferroni Korrektur für die Anzahl der durchgeführten Tests vorgenommen wurde. Weiterhin könnte die Anzahl der untersuchten Marker zu groß gewesen sein um eine signifikante genetische Assoziation festzustellen (Maraganore et al. 2005; Maraganore et al. 2006).

Auch die Bildung und Analyse von Haplotypen bei der Untersuchung komplexer Erkrankung scheint vielversprechender zu sein als die Fokusierung auf einzelne DNA-Varianten in einem Kandidatengen. Gründe für die Favorisierung von Haplotypen sind folgende: Proteinprodukte von Kandidatengenen treten in Polypeptidketten auf, deren Faltungskinetik sowie weitere Eigenschaften von speziellen Aminosäurekombinationen bestimmt werden. Populationsgenetische Prinzipien zeigen, dass Unterschiede in Populationen von Natur aus in Haplotypen strukturiert sind. Darüber hinaus kann die statistische Stärke eines Assoziationstest mit dem Einsatz von Haplotypen erhöht werden (Clark 2004).

Angenommen wird, dass erst das Zusammenwirken mehrerer SNPs bzw. eines Haplotyps die Ausprägung einer Eigenschaft bestimmt bzw. zu einer Krankheitsdisposition führt. Untersucht wird, welche spezifische Kombination von Sequenzvarianten (Haplotyp) mit dem Krankheitsphänotyp assoziiert ist (Clark 2004).

Mit Blick auf diese neueren Ansätze in der Durchführung und Analyse genetischer Assoziationsstudien, wird deutlich, dass die Untersuchung eines einzelnen funktionell nicht relevanten Polymorphismus zu Fehlinterpretationen führen kann und sogar relevante Polymorphismen ausgeschlossen werden können.

Abschließend kann in Bezug auf die hier vorgelegten Untersuchungen gesagt werden, dass gemeinsame genetische Suszeptibilitätsfaktoren bei GTS und

IV Schlussbetrachtung 98

ADHD unwahrscheinlich werden, auch wenn die Analyse einzelner Polymorphismen eine nur geringe Aussagekraft besitzt.

Der HLA-DRB Locus scheint bei GTS eher keine Rolle zu spielen. Die Beobachtung hinsichtlich eines möglichen Autoimmunmechanismus in der Pathogenese von GTS lassen jedoch noch viele Fragen offen, insbesondere bleibt die Beziehung von PANDAS und GTS unklar.

Die Analyse der chromosomalen Marker D2S139, D8S1988 und D11S1377 ergab keine Assoziation zu GTS in der eher typisch deutschen, gemischten Population. Rückblickend wäre im Rahmen dieser Studie die Bildung von Haplotypen sinnvoller gewesen.

V Zusammenfassung 99

V Z USAMMENFASSUNG

Das Gilles de la Tourette Syndrom (GTS) ist eine neuropsychiatrische Erkrankung, die durch wiederholte, vokale und motorische Tics charakterisiert ist. Es konnte festgestellt werden, dass GTS relativ häufig vorkommt. Neben Bewegungsstörungen treten Komorbiditäten mit anderen neuropsychiatrischen Störungen, insbesondere einem hyperkinetischem Syndrome (ADHD) und Zwangsstörungen (OCD), auf.

Die Ursache von GTS ist bisher unbekannt. Eine Reihe von Untersuchungen deuten an, dass genetische sowie immunologische Faktoren an der Pathogenese dieser Erkrankung beteiligt zu sein scheinen.

Die molekulargenetische Forschung bei GTS umfasst zwei Ansätze: den Kandidatengenansatz und den Einsatz anonymer Marker, die über das gesamte Genom verteilt werden. Die vorliegende Arbeit konzentrierte sich auf den allel-assoziationsgestützten Kandidatengenansatz. In herkömmlichen Allel-Assoziationsstudien kann es durch Populationsstratifikation zu falsch positiven oder negativen Ergebnissen kommen. Aus diesem Grund wurden in der vorliegenden Arbeit alle Untersuchungen an GTS-Trios bestehend aus dem erkrankten Kind und den beiden nicht erkrankten Eltern durchgeführt. Zudem wurde zur Analyse der Daten der erweiterte Transmissions Disequilibrium Test (ETDT) eingesetzt.

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden drei Untersuchungen vorgenommen: Klinische Beobachtungen von GTS und ADHD legen eine gemeinsame genetische Grundlage nahe. Deshalb wurden fünf Polymorphismen, die bei ADHD eine deutliche Assoziation zeigten, auch bei GTS auf ein Assoziation hin überprüft: das 480 bp Allel des

Dopamin-V Zusammenfassung 100

Transporter-Gens (SLC6A3), ein Taq-Polymorphismus der Dopamin-Beta-Hydroxylase (DBH), eine 120 bp-Tandem-Duplikation des Dopamin-D4-Rezeptor-Gens (DRD4), das 148 bp Allel eines Dinukleotid-Repeat-Polymorphismus des Dopamin-D5-Rezeptor-Gens (DRD5), sowie das 157 bp Allel eines Dinukleotid-Repeat-Polymorphismus am DXS7 Locus. Darüber hinaus wurden zwei weitere Polymorphismen am Monoaminoxidase-A-Gen (MAO-A) untersucht: ein Fnu4H1-Restriktionsfragmentlängen-Polymorphismus und ein 30bp-Repeat-Polymorphismus. Der ETDT konnte keine Assoziation für einen der untersuchten Polymorphismen feststellen. Gemeinsame genetische Suszeptibilitätsfaktoren für GTS und ADHD sind daher vermutlich eher unwahrscheinlich.

Um die Beteiligung immunologischer Faktoren in der Pathogenese von GTS zu untersuchen, wurde eine moderne PCR-basierte HLA-DRB-Typisierung in GTS-Trios durchgeführt. Die Frage war, ob GTS mit einem bestimmten HLA-DRB-Allel assoziiert ist. In der vorliegenden Population konnten 13 HLA-DRB-HLA-DRB-Allele detektiert werden. Der ETDT konnte keine Assoziation für eines der Allele feststellen. Das Ergebnis macht somit eine Beteiligung des HLA-DRB Locus an der Pathogenese von GTS unwahrscheinlich.

In einer Afrikaner Population konnte eine Assoziation zwischen den chromosomalen Markern D2S139, D8S1988 und D11S1377 und GTS festgestellt werden. Bisher war unklar, ob diese Ergebnisse auch auf andere Populationen zutreffen. Aus diesem Grund wurden GTS-Trios auf eine Assoziation mit diesen Markern untersucht. Der ETDT konnte keine Assoziation zu einem der drei Loci identifizieren. Die Untersuchung deutet an, dass die chromosomalen Regionen keine Bedeutung in der Pathogenese von GTS in der hier untersuchten Population zu haben scheinen. Die negativen Ergebnisse schließen jedoch genetische Effekte dieser Regionen nicht völlig aus. Es ist möglich, das ein eher schwacher genetischer Effekt dieser Loci aufgrund des begrenzten Probandenumfangs nicht festgestellt werden konnte.

VI Literaturverzeichnis 101

VI L ITERATURVERZEICHNIS

Abelson, J.F. ; Kwan, K.Y. ; O´Roak, B.J. ; Baek, D.Y. ; Stillmann, A.A. ; Morgan, T.M. ; Mathews, C.A. ; Pauls, D.L. et al. (2005): Sequence variants in SLITRK1 are associated with Tourette´s Syndrome. Science 14:317-320

Abou-Sleiman, P.M. ; Healy, D.G. ; Quinn, N. ; Lees, A.J. ; Wood, N.W. (2003):

The role of pathogenic DJ-1 mutations in Parkinsons´s disease. Ann. Neurol.

54:283-286

Alsobrook, J.K. ; Pauls, D.L. (1997): The genetics of Tourette syndrome.

Neurol. Clin. 15:381-393

American Psychiatric Association (1994): Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4th ed. American Psychiatric Association, Washington, DC

Barr, C.L. ; Wigg, K.G. ; Zovko, E. ; Sandor, P. ; Tsui, L.-C. (1997): Linkage study of the dopamine D5 receptor gene and Gilles de la Tourette Syndrome.

Am. J. Med. Genet. 74:58-61

Barr, C.L. ; Wigg, K.G. ; Pakstis, A.J. ; Kurlan, R. ; Pauls, D.L. Kidd, K.K. ; Tsui, L.-C. ; Sandor, P. (1999): Genome scan for linkage to Gilles de la Tourette syndrome. Am. J. Med. Genet. 88:437-445

Barr, C.L. ; Wigg, K.G. ; Feng, Y. ; Zai, G. ; Malone, M. ; Roberts, W. ; Schachar, R. et al. (2000): Attention-deficit hyperactivity disorder and the gene for the dopamine D5 receptor. Mol. Psych. 5: 548-551

VI Literaturverzeichnis 102

Bender, R. ; Lange, St. (2001): Was ist der p-Wert?. Dtsch. Med. Wochenschr.

126:T39-T40

Bender, R. ; Lange, St. ; Ziegler, A. (2002): Multiples Testen. Dtsch. Med.

Wochenschr. 127:T4-T7

Bein, G. (1994): HLA-Diagnostik und DNA-Technologie. Infusionsther.

Transfusionsmed. 21(suppl 3):23-28

Boghosian-Sell, L. ; Comings, D.E. ; Overhauser, J. (1996): Tourette syndrome in a pedigree with a 7;18 translocation: identification of a YAC spanning the translocation breakpoint at 18q22.3. Am. J. Hum. Genet. 59:999-1005

Bonifati, V. ; Rizzu, P. ; Baren, M.J. van ; et al. (2003): Mutation in the DJ-1 gene associated with autosomal recessive early-onset Parkinsonism. Science 299:256-259

Brunner, H.G. ; Nelen, M. ; Breakefield, X.O. ; Ropers, H.H. ; von Oost, B.A.

(1993): Abnormal behavior associated with a point mutation in the structural gene for monoamine oxidase A. Science 262:578-580

Caine, E.D. ; Weitkamp, L.R. ; Chiverton, P. ; Guttormsen, S. ; Yagnow, R. ; Hempfling, S. ; Kennelly, D. (1985): Tourette syndrome and HLA. J. Neurol. Sci.

69: 201-206

Camarena, B. ; Rinetti, G. ; Cruz, C. ; Gomez, A. ; de la Fuente, J.R. ; Nicolini, H. (2001) : Additional evidence that genetic variation of MAO-A gene supports a gender subtype in obsessive-compulsive disorder. Am. J. Med. Genet.

105 :279-282

VI Literaturverzeichnis 103

Cases, O. ; Seif, I. ; Grimsby, J. ; Gaspar, P. ; Chen, K. ; Pournin, S. ; Muller, U.

; Aguet, M. et al. (1995): Aggressive behavior and altered amounts of brain serotonin and norepinephrine in mice lacking MAO-A. Science 268:1763-1766

Cavallini, M.C. ; Di Bella, D. ; Catalano, M. ; Bellodi, L. (2000): An association study between 5-HTTLPR polymorphism, COMT polymorphism, and Tourette´s syndrome. Psychiatry Res. 97(2-3):93-100

Clark, A.G. (2004): The role of haplotypes in candidate gene studies. Genetic Epidemiology 27:321-333

Comings, D.E. ; Gursey, B.T. ; Hecht, T. ; Blume, K. (1982): HLA typing in Tourette Syndrome. Adv. Neurol. 35:251-253

Comings, D.E. ; Comings, B.G. (1988): Tourette´s syndrome and attention deficit disorder. In: Cohen, D.J. ; Bruun, R.D. ; Leckman; J.F. (eds) Tourette´s syndrome and Tic disorders. John Wiley, New York, 223-269

Comings, D.E. ; Comings, B.G. ; Muhleman, D. ; Dietz, G. ; Shahbahrami, B. ; Tast, D. et al. (1991): The dopamine D2 receptor locus as a modifying gene in neuropsychiatric disorders. Jama 299, 1793

Cook, E.H. Jr. ; Stein, M.A. ; Krasowski, M.D. ; Cox, N.J. ; Olkon, D.M. ; et al.

(1995): Association of attention-deficit disorder and the dopamine transporter gene. Am. J. Hum. Genet. 56:993-998

Daly, G. ; Hawi, Z. ; Fitzgerald, M. ; Gill, M. (1999): Mapping susceptibility loci in attention deficit hyperactivity disorder: preferential transmission of parental alleles at DAT1, DBH and DRD5 to affected children. Mol. Psychiatry 4:192-196

Daly, A.K. (2003): Candidate gene case-control studies. Pharmacogenomics 4(2):127-139

VI Literaturverzeichnis 104

Deckert, J. ; Catalano, M. ; Syagailo, Y.V. ; Bosi, M. ; Okladnova, O. ; Di Bella, D. ; Nöthen, M.M. et al. (1999): Excess of high activity monoamine oxidase A gene promotor alleles in female patients with panic disorder. Hum. Mol. Genet.

4:621-624

Donovan, D.M. ; Vandenbergh, D.J. ; Perry, M.P. ; Bird, G.S. ; Ingersoll, R. ; Nanthakumar, E. ; et al. (1995): Human and mouse dopamine transporter genes: conservation of 5´-flanking sequence elements and gene structures.

Mol. Brain Res. 30:327-335

Eapen, V. ; Pauls, D.L. ; Robertson, M.M. (1993): Evidence for autosomal dominant transmission in Tourette´s syndrome: United Kingdom Cohort Study.

Br. J. Psychiatry 162:593-596

Eapen, V. ; O´Neill, J. ; Gurling, H.M. ; Robertson, M.M. (1997): Sex of parent transmission effect in Tourette´s syndrome: evidence for earlier age at onset in maternally transmitted cases suggests a genomic imprinting effect. Neurol.

48:934-937

Fassl, H. (1999): Einführung in die Medizinische Statistik. UTB für Wissenschaft.

Freeman, R.D. ; Fast, D.K. ; Burd, L. ; Kerbeshian, J. ; Robertson, M.M. ; Sandor, P. (2000): An international perspective on Tourette syndrome: selected findings from 3500 individuals in 22 countries. Develop. Med. Child Neurol.

42:436-447

Fuke, S. ; Suo, S. ; Takahashi, N. ; Koike, H. ; Sasagawa, N. ; Ishiura, S.

(2001): The VNTR polymorphism of the human dopamine transporter (DAT1) gene affects gene expression. Pharmacogenomics J. 1:152-156

VI Literaturverzeichnis 105

Gericke, G.S. ; Simonic, I. ; Cloete, E. ; Buckle, C. ; Becker, P.J. (1995):

Increased chromosomal breakage in Tourette syndrome predicts the possibility of variable multiple gene involvement in spectrum phenotypes: preliminary findings and hypothesis. Am. J. Med. Genet. 60(5):444-447

Gericke, G.S. ; Simonic, I. ; Cloete, E. ; Becker, P.J. (1996): Increased expression of aphidicolin-induced common fragile sites in Tourette syndrome:

the key to understand the genetics of comorbid phenotypes? Am. J. Med.

Genet. 67:25-30

Gibofsky, A. ; Khanna, A. ; Suh, E. ; Zabriskie, J.B. (1991): The genetics of rheumatic fever: Relationship to streptococcal infection and autoimmune disease. J. Rheumatol. 18(suppl 30):1-5

Gilles de la Tourette, G. (1885): Etude sur une affection nerveuse caracterisee par de l´incoordination motrice, acompagnee d´echolalie et de coprolalie (jumping, latah, myriachit). Arch. Neurol. 9:158-200

Giros, B. ; Jaber, M. ; Jones, S.R. ; Wightman, R.M. ; Caron, M.G. (1996) : Hyperlocomotion and indifference to cocaine and amphetamine mice lacking the dopamine transporter. Nature 15 ; 379(6566) :606-612

Glatt, C.E. and Freimer, N.B. (2002): Association analysis of candidate genes for neuropsychiatric disease: the perpetual campaign. Trends in Genetics 6:

307-312

Goetz, C.G. ; Klawans, H.L. (1982): Gilles de la Tourette on Tourette syndrome.

Adv. Neurol. 35:1-16

Graeber, M.B. ; Muller, U. (1998): Recent development in the molecular genetics of mitochondrial disorders. J. Neurol. Sci. 153:251-263

VI Literaturverzeichnis 106

Greenwood, T.A. ; Kelsoe, J.R. (2003): Promoter and intronic variants affect the transcriptional regulation of the human dopamine transporter gene. Genomics.

82(5):511-520

Grice, D.E. ; Leckman, J.F. ; Pauls, D.L. ; Kurlan, R. ; Kidd, K.K. ; Pakstis, A.J. ; Chang, F.M. ; et al. (1996): Linkage disequilibrium between an allele at the dopamine D4 receptor locus and Tourette syndrome, by the transmission-disequilibrium test. Am. J. Hum. Genet. 59:644-652

Hague, S. ; Rogaeva, E. ; Hernandez, D. ; et al. (2003): Early-onset Parkinson´s disease caused by a compound heterozygous DJ-1 mutation. Ann. Neurol.

54:271-274

Hallett, J.J. ; Harling-Berg, C.J. ; Knopf, P.M. ; Stopa, E.G. ; Kiessling, L.S.

(2000): Anti-striatal antibodies in Tourette syndrome cause neuronal dysfunction. J. Neuroimmunol. 111:195-202

Hanna, P.A. ; Janjua, F.N. ; Contant, C.F. ; Jankovic, J. (1999): Bilineal transmission in Tourette syndrome. Neurol. 53:813-818

Hasstedt, S.J. ; Leppert, M. ; Filloux, F. ; van de Wetering, B.J.M. ; McMahon, W.M. (1995): Intermediate inheritance of Tourette syndrome, assuming assortative mating. Am. J. Hum. Genet. 57:682-689

Hebebrand, J. ; Klug, B. ; Fimmers, R. et al. (1997): Rates for tic disorders and obsessive compulsive symptomatology in families of children and adolescents with Gille de la Tourette syndrome. J. Psych. Research 31:519-530

Hebebrand, J. ; Klug, B. ; Remschmidt, H. (1998): Genetik des Tourette-Syndroms. medgen 10:406-408

VI Literaturverzeichnis 107

Heinz, A. ; Goldman, D. ; Jones, D.W. ; Palmour, R. ; Hommer, D. ; Gorey, J.G.

et al. (2000): Genotype influences in vivo dopamine transporter availability in human striatum. Neuropsychopharmacology 22:133-139

Hoekstra, P.J. ; Kallenberg, C.G.M. ; Korf, J. ; Minderaa, R.B. (2002): Is Tourette`s syndrome an autoimmune disease? Mol. Psychiatry 7:437-445

Hotamisligil, G.S. ; Breakefield, X.O. (1991): Human monoamine oxidase A gene determines levels of enzyme activity. Am. J. Hum. Genet. 49:383-392

Husby, G. ; van de Rijn, I. ; Zabriskie, J.B. ; Abdin, Z.H. ; Williams, R.C. (1976):

Antibodies reacting with cytoplasma of subthalamic and caudate nuclei neurons in chorea and acute rheumatic fever. J. Exp. Med. 144:1097-1110

Jacobsen, L.K. ; Staley, J.K. ; Zoghbi, S.S. ; Seibyl, J.P. ; Kosten, T.R. ; Innis R.B. ; Gelernter, J. (2000): Prediction of dopamine transporter binding availability by genotype: a preliminary report. Am. J. Psychiatry 157:1700-1703 Jankovic, J. (1997): Tourette syndrome. Phenomenology and classification of tics. Neurol. Clin. 15:267-275

Jiang, S. ; Xin, R. ; Wu, X. ; Lin, S. ; Qian, Y. ; Ren, D. ; Tang, G. ; Wang, D.

(2000): Association between attention deficit hyperactivity disorder and the DXS7 Locus. Am. J. Med. Genet. 96:289-292

Karayiorgou, M. ; Sobin, C. ; Blundell, M.L. ; Galke, B.L. ; Malinova, L. ; Goldberg, P. ; Ott, J. ; Gogos, J.A. (1999): Family-based association studies support a sexually dimorphic effect of COMT and MAOA on genetic susceptibility to obsessive-compulsive disorder. Biol. Psychiatry 45:1178-1189

Kebabian, J.W. ; Calne, D.B. (1979): Multiple receptors for dopamine. Nature 277:93-96

VI Literaturverzeichnis 108

Kiessling, L.S. ; Marcotte, A.C. ; Culpepper, L. (1993): Antineuronale antibodies in movement disorders. Pediatrics 92:39-43

Klein, J.K. and Sato, A. (2000): The HLA system. First of two Parts. New Engl.

J. Med. 10:702-709

Klein, J.K. and Sato, A. (2000): The HLA system. Second of two Parts. New Engl. J. Med. 11:782-786

Klug, B. ; Hebebrand, J. ; Remschmidt, H. (1999): Therapie des Gilles-de-la-Tourette-Syndroms. Kinderärztliche Praxis 7:466-482

Klug, B. (2003): Familienstudien zum Gilles de la Tourette syndrome.

Kobayashi, K. ; Kurosawa, Y. ; Fujita, K. ; Nagatsu, T. (1989): Human dopamine beta-hydroxylase gene: two mRNA types having different 3-prime-terminal regions are produced through alternative polyadenylation. Nucleic. Acids. Res.

17:1089-1102

Kurlan, R. ; Eapen, V. ; Stern, J. ; McDermott, M.P. ; Robertson, M.M. (1994):

Bilineal transmission in Tourette syndrome families. Neurol. 44:2336-2342

Kurlan, R. (1998): Tourette´s syndrome and „PANDAS“. Will the relation bear out? Neurol. 50:1530-1534

Lajonchere, C. ; Nortz, M. ; Finger, S. (1996): Gilles de la Tourette and the discovery of Tourette Syndrome. Arch. Neurol. 53:567-574

Lander, E.S. ; Schork, N.J. (1994): Genetic dissection of complex traits. Science 265:2037-2048

VI Literaturverzeichnis 109

Lane, N.C. ; Heinzmann, C. ; Gal, A. ; Klisak, I. ; Orth, U. ; Lai, E. ; Grimsby, J. ; et al. (1989): Human monoamine oxidase A and B genes map to Xp11.23 and are deleted in a patient with Norrie disease. Genomics 4:552-559

Leckman, J.F. ; Zhang, H. ; Vitale, A. ; Lahnin, F. ; Lynch, K. ; Bondi, C. ; et al.

(1998): Course of tic severity in Tourette syndrome: the first two decades.

Pediatrics 102:14-19

Lees, A.J. ; Robertson, M. ; Trimble, M.R. ; Murray, N.M.F. (1984): A clinical study of Gilles de la Tourette syndrome in the United Kingdom. J. Neurol.

Neurosurg. and Psych. 47:1-8

Leonard, J.V. ; Schapira, A.H. (2000): Mitochondiral respiratory chain disorders II: neurodegenerative disorders and nuclear gene defects. Lancet 355(9201):389-394

Levy, E.R. ; Powell, J.F. ; Buckle, V.J. ; Hsu, Y.-P.P. ; Breakefield, X.O. ; Craig, I.W. (1989): Localisation of human monoamine oxidase-A gene to Xp11.23-11.4 by in situ hybridization: implications for Norrie disease. Genomics 5:368-370

Lichter, J.B. ; Barr, C.L. ; Kennedy, J.L. ; Van Tol, H.H.M. ; Kidd, K.K. ; Livak, K.J. (1993): A hypervariable segment in the human dopamine receptor D4 (DRD4) gene. Hum. Mol. Genet. 2:767-773

Lichter, D.G. ; Jackson, L.A. ; Schachter, M. (1995): Clinical evidence of genomic imprinting in Tourette´s syndrome. Neurol. 45:924-928

Loiselle, C.R. ; Lee, O. ; Moran, T.H. Singer, H.S. (2004): Striatal microinfusion of Tourette syndrome and PANDAS sera: failure to induce behavioral changes.

Mov. Disord. 19(4):390-6

Mackay, I.R. (2000): Tolerance and autoimmunity. BMJ 8:93-96

VI Literaturverzeichnis 110

Manson, A. ; Banerjee, S. ; Eapen, V. ; Zeitlin, H. ; Robertson, M.M. (1998): The prevalence of Tourette syndrome in a mainstream school population. Dev. Med.

Child. Neurol. 40:292-296

Maraganore, D.M. ; de Andrade, M. ; Lesnick, T.G. ; Strain, K.J. ; Farrer, M.J. ; Rocca, W.A. ; Pant, P.V.K. et al. (2005): High-resolution whole-genome association study of Parkinson Disease. Am. J. Hum. Genet. 77:685-693

Maraganore, D.M. ; de Andrade, M. ; Lesnick, T.G. ; Pant, P.V.K. et al. (2006):

Response from Maraganore et al. Am. J. Hum. Genet. 78:1092-1094

Matsumoto, N. ; David, D.E. ; Johnson, E.W. ; et al. (2000): Breakpoint sequences of an 1;8 translocation in a family with Gilles de la Tourette syndrome. Hum. Genet. 8:875-883

Mayr, W.R. (1994): Der HLA-Genkomplex. Infusionsther. Transfusionsmed.

21:185-191

McCracken, J.T. ; Smalley, S.L. ; McGough, J.J. ; Crawford, L. ; Del´Homme, M.

; et al. (2000): Evidence for linkage of a tandem duplication polymorphism upstream of the dopamine D4 receptor gene (DRD4) with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Mol. Psychiatry 5:531-536

Mérette, C. ; Brassard, A. ; Potvin, A. ; et al. (2000): Significant linkage for Tourette syndrome in a large French Canadian family. Am. J. Hum. Genet.

67:1008-1013

Michelhaugh, S.K. ; Fiskerstrand, C. ; Lovejoy, E. ; Bannon, M.J. ; Quinn, J.P.

(2001): The dopamine transporter gene (SLC6A3) variable number of tandem repeats domain enhances transcription in dopamine neurons. J. Neurochem.

79: 1033-1038

VI Literaturverzeichnis 111

Mill, J. ; Asherson, P. ; Browes, C. ; D´Souza, U. ; Craig, I. (2002): Expression of the dopamine transporter gene is regulated by the 3´UTR VNTR: Evidence from brain and lymphocytes using quantitative RT-PCR. Am. J. Med. Genet.

114(8):975-9

Miller, G.M. ; Madra, B.K. (2002): Polymorphisms in the 3´-untranslated region of human and monkey dopamine transporter genes affect reporter gene expression. Mol. Psychiatry. 7:44-55

Min, S.K. ; Lee, H. ; Park, K.I. ; Park, M.S. ; Namkoong, K. (1991): Tourette disorder and HLA typing. Yonsei Med. J 32:315-318

Mohr, M. (2003): Molekulargenetische Untersuchungen von HLA-DPB 1 bei HLA A, B, DR und DQ identischen Knochenmark-Spender und –Empfänger Geschwisterpaaren.

Moore, B.J. ; Kwan, S.P. ; Bech-Hansen, N.T. (1992): A polymorphic dinucleotide repeat at the DXS7 locus. Nucleic Acids Res. 20:929

Mullis, K. ; Faloona, F. ; Scharf, S. ; Saiki, R. ; Horn, G. ; Erlich, H. (1992);

Specific enzymatic amplification of DNA in vitro: the polymerase chain reaction.

1986. Biotechnology 24:17-27

Müller, N. ; Riedel, M. ; Erfurth, A. ; Moller, H.J. (1997): Immunoglobulin therapy in Gilles de la Tourette syndrome. Nervenarzt 68:914-916

Müller, N. ; Riedel, M. ; Straube, A. ; Günther, W. ; Wilske, B. (2000): Increased anti-streptococcal antibodies in patients with Tourette´s syndrome. Psych. Res.

94:43-49

Murphy, T.K. ; Goodman, W.K. ; Fudge, M.W. ; Williams, R.C. Jr. ; Ayoub, E.M.

; et al. (1997): B lymphocyte antigen D8/17: a peripheral marker for

childhood-VI Literaturverzeichnis 112

onset obsessive-compulsive disorder and Tourette´s syndrome? Am. J.

Psychiatry 154:402-407

Nakamura, Y. ; Koyama, K. ; Matsushima, M. (1998): VNTR (variable number of tandem repeat) sequences as transcriptional, translational, or functional regulatiors. J. Hum. Genet. 43:149-152

Niznik, H.B. ; Van Tol, H.H.M. (1992): Dopamine receptor genes: New tools for molecular psychiatry. J. Psychiatry Neurosci. 17:158-180

Nöthen, M.M. ; Hebebrand, J ; Knapp, M. ; Hebebrand, K. ; Camps, A. ; von Gontard, A. ; Wettke-Schafer, R. ; Lisch, S. ; Cichon, S. ; Poustka, F. et al.

(1994): Association analysis of the dopamine D2 receptor gene in Tourette´s syndrome using the haplotype relative risk method. Am. J. Med. Genet. 54:249-252

Oberdisse, E. ; Hackenthal, E. ; Kuschinsky (Hrsg.) (1999): Pharmakologie und Toxikologie. Springer

Patel, P.I. (1996): Quest for the elusive genetic basis of Tourette Syndrome.

Am. J. Hum. Genet. 59:980-982

Pauls, D.L. ; Raymond, C.L. ; Stevenson, J.M. ; Leckman, J.F. (1991): A family study of Gilles de la Tourette syndrome. Am. J. Hum. Genet. 48:154-163

Pauls, D.L. ; Alsobrook, J.P. 2nd; Goodman, W. ; Rasmussen, S. ; Leckman, J.F. (1995): A family study of obsessive-compulsive disorder. Am. J. Psychiatry 152:76-84

Pauls, D.L. (2003): An update on the genetics of Gilles de la Tourette Syndrome. J. Psychosomatic Research 55:7-12