• Keine Ergebnisse gefunden

9 Anhang

9.4. Abbildungs-und Tabellenverzeichnis

Abb. 1: Ultraschallbild eines Uterus im Längsschnitt aufgenommen mit einem Easi-Scan:Go-Gerät bei 8 cm Eindringtiefe. (Quelle: Dr. Yasmin Gundelach, Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ... 16 Abb. 2: Ultraschallbild eines Ovars mit zwei unterschiedlich großen Follikeln, aufgenommen mit einem Easi-Scan:Go-Gerät bei 8 cm Eindringtiefe. (Quelle: Dr.

Yasmin Gundelach, Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) 17 Abb. 3: Ultraschallbild eines Ovars mit Gelbkörper mit zentralem Hohlraum, aufgenommen mit einem Easi-Scan:Go-Gerät bei 8 cm Eindringtiefe. (Quelle: Dr.

Yasmin Gundelach, Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) 18 Abb. 4: Ultraschallbild der A. uterina, aufgenommen mit einem Easi-Scan:Go-Gerät bei 8 cm Eindringtiefe. (Quelle: Dr. Yasmin Gundelach, Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 18 Abb. 5: Ultraschallbild einer Harnblase im Längsschnitt aufgenommen mit einem Easi-Scan:Go-Gerät bei 8 cm Eindringtiefe. (Quelle: Dr. Yasmin Gundelach, Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 19 Abb. 6: Ultraschallbild eines Rumens von transrektal im Längsschnitt, aufgenommen mit einem Easi-Scan:Go-Gerät bei 8 cm Eindringtiefe. (Quelle: Dr. Yasmin Gundelach, Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 19 Abb. 7: Kommerziell erhältlicher Simulator Breed’n Betsy® zur transrektalen Palpation.

(Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 26 Abb. 8: Kommerziell erhältlicher Simulator Breed’n Betsy® zur transrektalen Palpation mit Erweiterung des „Water Rektums“. (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 27 Abb. 9: Plexiglasbecken des Ultrasonic Cow Simulators in der rechten Seitenansicht mit äußerem Anteil des Rektums (1), innerem Anteil des Rektums (2), knöchernem Becken (3), Ovarien (4), Vesica urinaria (5), Uterus (6), Lig. latum uteri mit A. uterina (7) und Pansen (8) (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 28 Abb. 10: Plexiglasbecken des Ultrasonic Cow Simulators eingelassen in das Metallgestell des Simulators Breed’n Betsy®. (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 28 Abb. 11: Ultrasonic Cow Simulators: Ultraschallbild eines Uterushorns im Längsschnitt (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule

Anhang

Abb. 13: Ultrasonic Cow Simulators: Ultraschallbild beider Uterushörner im Querschnitt (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 33 Abb. 14: Ultrasonic Cow Simulator: Ultraschallbild des Ovars mit zwei unterschiedlich großen Follikeln (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ... 34 Abb. 15: Ultrasonic Cow Simulator: Ultraschallbild des Ovars mit Gelbkörper (Quelle:

Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 34 Abb. 16: Ultrasonic Cow Simulator: Lig. latum uteri mit Aa. uterinae (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 35 Abb. 17: Ultrasonic Cow Simulator: Ultraschallbild des Lig. latum uteri mit A. uterina (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 36 Abb. 18: Ultrasonic Cow Simulator: Vesica urinaria (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 36 Abb. 19: Ultrasonic Cow Simulator: Ultraschallbild der Vesica urinaria (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 37 Abb. 20: Ultrasonic Cow Simulator: Ultraschallbild des Pansens (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 37 Abb. 21: Im Versuch verwendetes Ultraschallgerät Easi-Scan:Go mit Ultraschallbrille sowie das Toughpad der Marke Panasonic (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 40 Abb. 22: Grafische Darstellung des Versuchsablaufes mit den Studierenden des 2./3.

Semesters. (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 41 Abb. 23: Grafische Darstellung des Versuchsablaufes mit den Studierenden des 9./10.

Semesters (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 42 Abb. 24: Durchführung der transrektalen gynäkologischen ultraschallgestützten Untersuchung am Ultrasonic Cow (Quelle: Silja Brombacher-Steiert, Clinical Skills Lab, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) ... 44 Abb. 25: Grafische Darstellung des Versuchablaufes mit erfahrenen Tierärzten/-innen.

... 46

Tabellen

Tab. 1: Dichte, Schallgeschwindigkeit und Impedanz verschiedener menschlicher Organsysteme2, 3 ... 9 Tab. 2: Beschreibung, Interpretation und Beispiele für die Darstellung von Organen im Ultraschallbild, modifiziert nach Braun7 ... 14 Tab. 3: Übersicht der im Ultrasonic Cow Simulator verwendeten Materialien und dazugehörige Kosten sowie Gesamtkosten (exkl. Metallgestell und knöchernes Becken des Simulator Breed’n Betsy® ... 30 Tab. 4: Überblick und Beschreibung der durchgeführten Versuche am Ultrasonic Cow Simulator (USC) unter Angaben der Anzahl der Teilnehmer/-innen ... 39

Anhang

Abbildungen, Tabellen und Diagramme aus Publikation

„Entwicklung und Evaluierung eines Simulators für das Training der ultraschallgestützten transrektalen gynäkologischen Untersuchung des Rindes am Clinical Skills Lab der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover“

Abb. 1: ... 79

Abb. 2: ... 80

Abb. 3: ... 81

Abb. 4: Ablauf des Versuches mit Studierenden des 2./3. Semesters (n = 190) ... 82

Abb. 5: Ablauf des Versuches mit Studierenden des 9./10. Semesters (n = 58) ... 83

Abb. 6: Ablauf des Versuches mit approbierten Tierärzten/-innen (n = 18) ... 84

Tab. 1: Überblick der durchgeführten Versuche am Ultrasonic Cow Simulator (UCS) Anzahl der Teilnehmer/-innen sowie Beschreibung der jeweils erhobenen Daten. ... 84

Tab. 2: Palpatorische und sonografische Eigenschaften des UCS Bewertung des UCS durch die drei Versuchsgruppen bezüglich seiner palpatorischen und sonografischen Eigenschaften. ... 85

Tab. 3: Vergleich „Breed’n Betsy®“ und UCS Vergleich der transrektalen palpatorischen Untersuchung zwischen UCS und Simulator „Breed’n Betsy®“ in Bezug auf die Realitätsnähe und den Lernerfolg. ... 86

Tab. 4: Vergleich der objektiven Leistung Vergleich der objektiven Leistung von Studierenden der Trainingsgruppe (Gruppe T) mit Studierenden der Kontrollgruppe (Gruppe K) in Prozent bei der Untersuchung am lebenden Tier (n = Stichprobengröße). ... 87

Tab. 5: Ermittlung der Selbstwirksamkeit Messung der Selbstwirksamkeit (SWK) I und II sowie Vergleich zwischen der Trainingsgruppe (Gruppe T) und der Kontrollgruppe (Gruppe K) zu den beiden Zeitpunkten (1 = „Ich stimme nicht zu“, .. 89

Tab. 6: Vergleich Selbstwirksamkeit und objektive Leistung Prozentualer Anteil Studierender des 9./10. Semesters, welche sich die Fertigkeit des Erkennens des Uterus, mindestens einem Ovar sowie mindestens einem Funktionskörper im Ultraschallbild zutrauen und die gleichzeitig auch erfolgreich bei der objektiven Leistungsüberprüfung in den genannten Kategorien waren (n = Stichprobengröße). ... 89

Tab. 7: Vergleich Erfahrung und objektive Leistung Prozentualer Anteil von Studierenden des 9./10. Semesters, welche bei der objektiven Leistungsüberprüfung am lebenden Tier erfolgreich waren kategorisiert nach Erfahrungen (n = Stichprobengröße). ... 90

Diag. 1: Verbesserungsvorschläge Anzahl der Antworten zu Verbesserungsvorschlägen des Ultrasonic Cow Simulators bezüglich verschiedener Kategorien ... 91