• Keine Ergebnisse gefunden

Abbildungs-, Karten- und Tabellen- Tabellen-verzeichnis

Im Dokument Innsbruck, Rum und Völs (Seite 145-148)

Abb. 1: Die Entwicklung der Verkaufsflächenausstattung im stationären Einzelhandel

Österreichs von 2003 bis 2018 ... 4

Abb. 2: Die Entwicklung der Flächenproduktivität (Umsatz / m² VK) in Österreich zwischen 2010 und 2018 ... 4

Abb. 3: Marktanteile der Einkaufs- und Fachmarktzentren in Österreich 2019 ... 5

Abb. 4: Anteil des Online-Handels am gesamten Einzelhandelsvolumen im europäischen Vergleich im Jahr 2016 ... 7

Abb. 5: Beispiele von Cityquartieren (Hamburg & Wien) und eines „Town Centers“ (Götzis) . 18 Abb. 6: Die nach § 8 TROG in Innsbruck festgelegten Kernzonen für Einkaufszentren ... 24

Abb. 7: Festlegung der Standorträume für Rum und Völs als unmittelbare Nachbargemeinden der Landeshauptstadt Innsbruck ... 25

Abb. 8: Die Stadtgliederung Innsbrucks mit den 20 statistischen Stadtteilen ... 31

Abb. 9: Die Verteilung der Arbeitsstätten, der Kundenfläche und der Umsatzleistung der Einzelhandelsbetriebe in Innsbruck, Rum und Völs nach Teilräumen ... 70

Abb. 10: Die Verteilung der Zahl der Arbeitsstätten, der Kundenflächen und der Umsatzleistung nach Betriebsgrößen im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs ... 70

Abb. 11: Die Entwicklung des Einzelhandels in Innsbruck, Rum und Völs von 2009 – 2019 differenziert nach Hauptwarengruppen ... 71

Abb. 12: Die relative Veränderung der Zahl der Arbeitsstätten im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs von 2009 – 2019 nach Teilräumen ... 71

Abb. 13: Die relative Veränderung der Kundenfläche im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs von 2009 – 2019 differenziert nach Teilräumen... 72

Abb. 14: Die relative Veränderung der Umsatzleistung im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs von 2009 – 2019 differenziert nach Teilräumen ... 72

Abb. 15: Durchschnittliche Kundenflächenausstattung je Betrieb im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs differenziert nach Standortlage ... 86

Abb. 16: Der durchschnittliche Umsatz je Betrieb im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs differenziert nach Standortlage ... 87

Abb. 17: Die durchschnittliche Flächenproduktivität im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs differenziert nach Standortlage ... 87

Abb. 18: Die Kaufkraftabschöpfung des Einzelhandels in Innsbruck, Rum & Völs aus dem abgegrenzten Einzugsgebiet ... 91

Abb. 19: Die Zusammensetzung des Umsatzes des Einzelhandels im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs nach räumlich differenzierten Kundengruppen ... 92

Abb. 20: Die Zentralitätskennziffern des Standortraumes Innsbruck, Rum und Völs nach Hauptwarengruppen im Jahr 2019 ... 94

Abb. 21: Durchschnittliche Verkaufsflächenausstattung pro 1.000 Einwohner des Einzelhandelsstandortes Innsbruck, Rum und Völs im Vergleich zu Städten und Gemeinden mit ≥ 50.000 Einwohner ... 98

Abb. 22: Durchschnittliche Verkaufsflächenausstattung pro 1.000 Einwohner in der Stadt Innsbruck im Vergleich zu Städten und Gemeinden mit ≥ 50.000 -Einwohner ... 99

Abb. 23: Die Nahversorgungssituation im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs (Gesamtbetrachtung) ... 102

Abb. 24: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Amras ... 103

Abb. 25: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Arzl ... 103

Abb. 26: Die Nahversorgungsituation im Innsbrucker Stadtteil Dreiheiligen - Schlachthof ... 104

Abb. 27: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Gewerbegebiet Mühlau / Arzl ... 104

Abb. 28: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Gewerbegebiet Roßau ... 105

Abb. 29: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Hötting West ... 105

Abb. 30: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Hötting ... 106

Abb. 31: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Höttinger Au ... 106

Abb. 32: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Hungerburg... 107

Abb. 33: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteile Igls ... 107

Abb. 34: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Innenstadt ... 108

Abb. 35: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Mariahilf – St. Nikolaus ... 108

Abb. 36: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Mühlau ... 109

Abb. 37: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf ... 109

Abb. 38: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Pradl ... 110

Abb. 39: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Reichenau ... 110

Abb. 40: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Saggen ... 111

Abb. 41: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Sieglanger - Mentlberg ... 111

Abb. 42: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Vill ... 112

Abb. 43: Die Nahversorgungssituation im Innsbrucker Stadtteil Wilten ... 112

Abb. 44: Die Nahversorgungssituation in der Marktgemeine Rum ... 113

Abb. 45: Die Nahversorgungssituation in der Marktgemeinde Völs ... 113

Abb. 46: Kriterien zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit oder der Ansiedlungschancen von Standorten der Nahversorgung ... 115

Karte 1: Klassifizierung der Standortlagen im Einzelhandel in der Innenstadt von Innsbruck .. 38

Karte 2: PKW-Erreichbarkeit des Einzelhandelsstandortes Innsbruck, Rum und Völs ... 59

Karte 3: Das abgegrenzte Einzugsgebiet des Einzelhandelsstandortes Innsbruck, Rum und Völs ... 60

Karte 4: Die abgegrenzte Innenstadt von Innsbruck und die Nutzungsstruktur (Erdgeschosszone) im Jahr 2019 ... 68

Tab. 1: Übersichtsdarstellung zur Zulässigkeit von Handelsbetrieben und Einkaufszentren entsprechend der relevanten Rechtsvorschriften in Tirol ... 27

Tab. 2: Vergleichsdaten zur Wirtschafts- und Sozialstruktur von Innsbruck ... 33

Tab. 3: Das abgegrenzte und zonierte Einzugsgebiet des Einzelhandelsstandortes Innsbruck, Rum und Völs ... 62

Tab. 4: Die einzelhandelsrelevanten Kaufkraftvolumina im Einzugsgebiet des Einzelhandels im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs im Jahr 2018 / 2019 ... 65

Tab. 5: Die Arbeitsstätten, die Kundenflächen und die Umsatzleistung des Einzelhandels und Ladenhandwerks in Innsbruck, Rum & Völs im Jahr 2019 ... 69

Tab. 6: Die absoluten und relativen Veränderungen der Bestand- und Leistungsdaten im Einzelhandel in Innsbruck, Rum und Völs von 2009 - 2019 ... 73

Tab. 7: Die Arbeitsstätten, die Kundenflächen und die Umsatzleistung des Einzelhandels in der Stadt Innsbruck im Jahr 2019 ... 77

Tab. 8: Die absoluten und relativen Veränderungen der Bestand- und Leistungsdaten im Einzelhandel in der Stadt Innsbruck von 2009 – 2019... 78

Tab. 9: Die absoluten und relativen Veränderungen der Bestand- und Leistungsdaten im Einzelhandel in der Innenstadt von Innsbruck 2009 – 2019 ... 79

Tab. 10: Die Arbeitsstätten, die Kundenflächen und die Umsatzleistung des Einzelhandels in der Innenstadt von Innsbruck im Jahr 2019... 80

Tab. 11: Die absoluten und relativen Veränderungen der Bestand- und Leistungsdaten im Einzelhandel in Rum 2009 – 2019 ... 81

Tab. 12: Die Arbeitsstätten, die Kundenflächen und die Umsatzleistung des Einzelhandels in der Marktgemeinde Rum im Jahr 2019 ... 82

Tab. 13: Die absoluten und relativen Veränderungen der Bestand- und Leistungsdaten im Einzelhandel in Völs 2009 – 2019 ... 83

Tab. 14: Die Arbeitsstätten, die Kundenflächen und die Umsatzleistung des Einzelhandels in der Marktgemeinde Völs im Jahr 2019 ... 84

Tab. 15: Betriebliche Kennziffern des Einzelhandels von Innsbruck, Rum und Völs differenziert nach Standortlagen für die Jahre 2009 und 2019 ... 85

Tab. 16: Versorgungs- und Leistungskennziffern des Einzelhandels differenziert nach Gemeinden im Standortraum 2019 ... 88

Tab. 17: Die Kaufkraftbewegungen und die Kaufkraftbindung des Einzelhandels im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs differenziert nach Food, Non-Food und Einzelhandelswaren insgesamt ... 91 Tab. 18: Betriebliche Kennziffern des Einzelhandels im Städtevergleich ... 96 Tab. 19: Versorgungs- und Leistungskennziffern des Einzelhandels im Städtevergleich ... 97 Tab. 20: SWOT-Analyse der Standorteigenschaften und Entwicklungsmöglichkeiten des

Einzelhandels im Standortraum Innsbruck, Rum und Völs ... 122

ecostra GmbH

Wirtschafts-, Standort- und Strategieberatung in Europa Bahnhofstraße 42

D-65185 Wiesbaden

Tel. +49 – (0)611 – 71 69 575 0 Fax +49 – (0)611 – 71 69 575 25

KONTAKT

Im Dokument Innsbruck, Rum und Völs (Seite 145-148)