• Keine Ergebnisse gefunden

4. ERGEBNISSE

4.2. E INFLUSS DER B AUMARTENZUSAMMENSETZUNG UND DES B ESTANDESALTERS AUF

4.2.5. Ähnlichkeiten der Flächen

120-jährigen Flächen gleicher Baumartenzusammensetzung. Beide Taxa erreichten die höchsten Dominanzwerte in den Fichtenreinbeständen. L. runcatellus kam als Hauptart nur im 30-jährigen Fichtenreinbestand vor. L. conus erreichte eindeutig die höchsten Dominanzwerte auf den 30-jährigen Flächen. In den 120-jährigen Wäldern gehörte diese Art zwar zu den Haupttaxa, aber mit Buchen im Baumbestand sank der Anteil dieser Art deutlich. Eine ähnliche Verteilung der Dominanzanteile wurde auch für Pe.sp31) errechnet mit dem Unterschied, dass innerhalb der Altersklassen die Mischbestände niedrigere Werte im Vergleich zu reinen Beständen erreichten.

U. cylindricus gehörte auf allen Standorten zu den Haupttaxa, in den 30-jährigen Fichtenrein- und 120-jährigen Buchenreinbeständen war diese Art subdominant (dort wo V. nemorensis die höchsten Anteile aufwies). Die Trachytes-Taxa (T. aegrota, T. pauperior und T. spec. (Juvenile)) ließen in den Dominanzspektren der Gamasida-Zönosen keine eindeutigen Muster erkennen. T. pauperior erreichte in den Buchenwäldern, T. aegrota in den Mischbeständen die höchsten Dominanzwerte. U. minima war unter dem Aspekt der Dominanzanteile nur in den 120-jährigen Beständen ein Haupttaxon.

Ein weiterer Trend der Haupttaxa ist zu erkennen, wenn die Parasitiden-Taxa gemeinsam betrachtet werden (L. conus, L. runcatellus. Pe.sp31) und juvenile Gamasina [bei dem letztgenannten nahmen die Parasitiden sicherlich den größten Anteil ein]). Diese Gruppe erreichte die größten Dominanzwerte in den 30-jährigen Beständen sowie im 120-jährigen Fichtenreinbestand.

Die Gattungen Trachytes und Uropoda erreichten in der Verteilung der Dominanzanteile eher in den 120-jährigen Beständen höhere Werte, wobei T. pauperior unter den Trachytes-Arten diese Tendenz deutlicher zeigte.

UPGMA–Clustering-Verfahren Dendrogramme erstellt (Abb. 21 und 22). Das Verfahren liefert gute Ergebnisse für hohe Ähnlichkeitswerte, geringe Ähnlichkeiten werden dagegen eher unbefriedigend wiedergegeben (ROHLF, 1988). Um diese Nachteile auszugleichen, wurde des Weiteren ein Ordinationsverfahren durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Abb. 23 dargestellt.

Tab. 13.

Ähnlichkeitsindices nach Jaccard und Percent Similarity für die Rein- und Mischbestände von Fichte und Buche in den und 120-jährigen Beständen im Solling: Standorte: Fi30: 30-jähriger Fichtenreinbestand, FiBu30: 30-30-jähriger Mischbestand, Bu30: 30-30-jähriger Buchenreinbestand, Fi120: 10-jähriger Fichtenreinbestand, FiBu120: 120-jähriger Mischbestand, Bu120: 120-jähriger Buchenreinbestand.

Index Jaccard

Standort Fi30 FiBu30 Bu30 Fi120 FiBu120 Bu120

Fi30 0.41 0.37 0.44 0.34 0.41

FiBu30 0,73 0.49 0.47 0.61 0.55

Bu30 0,77 0,81 0.48 0.44 0.48

Fi120 0,71 0,80 0,79 0.45 0.46

FiBu120 0,51 0,69 0,68 0,73 0.52

Percent Similarity

Bu120 0,50 0,57 0,53 0,65 0,70

Die ähnlichste Gamasida-Zusammensetzung wiesen die beiden Mischbestände mit 60 %-iger Übereinstimmung der vorkommenden Taxa auf. Der 30-jährige Fichtenreinbestand unterschied sich deutlich von allen anderen Standorten, weniger als 40 % seiner Gamasida-Zönose stimmte mit den restlichen Standorten überein.

Das Clustering-Verfahren unter Berücksichtigung der Dominanzverhältnisse lieferte zum Teil ein anderes Bild (Abb. 22).

Die höchste Ähnlichkeit wurde für die Standorte 30-jähriger Misch- und gleichaltriger Buchenreinbestand errechnet (über 80 %). Die 120-jährigen Misch- und Buchenreinbestände waren sich zwar nicht so ähnlich wie die jüngeren Bestände („nur“ über 70 %-ige Übereinstimmung), sie unterschieden sich jedoch deutlich von allen anderen Standorten. Auch bei dieser Analyse wurde der 30-jährige Fichtenreinbestand von den anderen deutlich abgetrennt.

UPGMA

Jaccard's Coefficient

Fi30

FiBu30 FiBu120 Bu120 Bu30 Fi120

0.28 0.4 0.52 0.64 0.76 0.88 1

Abb. 21.

Grad der Ähnlichkeiten der Rein- und Mischbestände von Fichte und Buche in den 30- und 120-jährigen Beständen im Solling basierend auf Jaccard-Indices: Standorte: Fi30: 30-jähriger Fichtenreinbestand, FiBu30: 30-jähriger Mischbestand, Bu30: 30-jähriger Buchenreinbestand, Fi120: 10-jähriger Fichtenreinbestand, FiBu120: jähriger Mischbestand, Bu120: 120-jähriger Buchenreinbestand.

Mit Hilfe der Ordinationsanalyse CA (Korrespondenzanalyse) wurde die Dominanzverteilung der Arten im Verhältnis zu den Standortfaktoren (Alter der Bestände (30 und 120 Jahre) sowie Baumartenzusammensetzung (Fichtenrein-, Misch- und Buchenreinbestand) analysiert. Die Kenndaten aus der Analyse sind in Tab. 14 dargestellt, das graphische Ergebnis in Abb. 23.

Die Eigenwerte der beiden ersten Achsen (Werte, die die Verteilung der Arten entlang der jeweiligen unabhängigen Achse und somit die Bedeutung der Achsen für die Darstellung der durch die Umweltgradienten verursachten Variation im Artendatensatz wiedergeben) signalisieren, dass die beiden Achsen gute Interpretationsbasis für die Analyse liefern. Die ersten zwei Achsen beschreiben auch fast zu 50 % die Varianz der Artenverteilung auf den sechs Standorten. Die Arten-Umwelt-Koeffizienten beschreiben wie eng die Beziehung zwischen den Arten und den Umweltparametern (entsprechend den Umweltgradienten) auf den betrachteten Achsen ist. Insbesondere der Wert von 0,84 für die erste Achse zeigt, dass das betroffene Parameterset gut für die Darstellung der Artdaten geeignet ist. Die Verteilung der

Taxa im Verhältnis zu den Standortfaktoren Alter und Baumartenzusammensetzung wird zu über 80 % durch die ersten zwei Achsen erklärt.

UPGMA

Percent Similarity

Fi30

FiBu30 Bu30 Fi120

FiBu120 Bu120

52 60 68 76 84 92 100

Abb. 22.

Grad der Ähnlichkeiten der Rein- und Mischbestände von Fichte und Buche in den 30- und 120-jährigen Beständen im Solling basierend auf Percent Similarity-Indices: Standorte: Fi30: 30-jähriger Fichtenreinbestand, FiBu30: 30-30-jähriger Mischbestand, Bu30: 30-30-jähriger Buchenreinbestand, Fi120: 10-jähriger Fichtenreinbestand, FiBu120: 120-jähriger Mischbestand, Bu120: 120-jähriger Buchenreinbestand.

Tab. 14.

Kenndaten der Korrespondenzanalyse mit Abundanzdaten der Gamasida-Taxa und Standortvariablen: Bestandesalter (30- und 120-jährig) und Baumartenzusammensetzung (Fichtenrein-, Misch- und Buchenreinbestände) im Solling.

Achsen 1 2 3 4

Eigenwerte: 0.220 0.114 0.072 0.038

Kumulative Varianzaufklärung [%] der Artenverteilung:

31.2 47.4 57.5 63.0 Arten-Umwelt-Korrelationskoeffizient: 0.837 0.594 0.538 0.433 Kumulative Varianzaufklärung [%] der

Arten-Umwelt-Korrelation:

64.1 80.8 89.4 92.4

Gesamtsumme der Eigenwerte 0.706

Abb. 23.

Ordinationsdiagramm einer Korrespondenzanalyse mit Abundanzdaten der Gamasida-Taxa und Standortvariablen: Bestandesalter: 30- und 120-jährig und Baumartenzusammensetzung:

Fichtenrein-, Misch- (Fichte/Buche) und Buchenreinbestände im Solling. Taxakodierung wie in Tab. 8.

120-jährig Buche

Ly.cun Rh.cor UropJ Up.spJTr.pau Ze.gur Ge.hom Ze.aus Pp.spc Gu.monOlog

30-jährig Pi.galFichte Er.can Ho.str Pe.cra Am.cum Ly.con Ag.ham

GamJ

Po.trd

Pl.bel Perg.spc Pl.fus Pa.spJ Ly.rcl Pe.sp3 Ly.vag Pl.lseGe.spJ Pl.spJ De.aco

Ve.cer

Ly.lap

Hy.spJ

Ur.cyl

Fichte/Buche Ep.riv Tr.aeg Pl.leu Ve.nem Pe.sp5_5 Ag.lsp

Ma.spJ Ge.los

Ud.tec Tr.spJ Ma.oac Pe.sp5_3 Lg.sue GamasVe.koh

Le.bic

Vu.kae

Hy.alf Up.min Ev.ost Am.spcEr.spc

Hy.spc Ve.tra Ze.vag Ze.spJ

Ve.mol -2,00

-1,50

-1,00

-0,50

0,00

0,50

1,00 -1,50-0,500,501,502,503,50 Achse 1

Ac hse 2

Im Ordinationsdiagramm markierten die Schwerpunkte der Standortcharakteristika 30- und 120-jährig auf der ersten Achse die gegenüberliegenden Pole. Auch die Fichten- und Buchenwald-Schwerpunkte lagen weit auseinander. Der Schwerpunkt für Mischbestand lag im Diagramm relativ separat zu den anderen Schwerpunkten, wobei er im Bezug zur ersten Achse eine größere Ähnlichkeit mit dem Fichten- als mit Buchenbestand signalisiert wird. Die jüngeren Bestände sind den Fichtenreinbeständen, die älteren den Buchenreinbeständen ähnlicher.

Die jüngeren und Fichtenreinstandorte korrelierten am stärksten mit Amblygamasus hamatus, Pachylaelaps longisetus, Lysigamasus vagabundus, Veigaia cerva, L. conus und Amblyseius cucumeris. Die Buchenreinbestände wurden charakterisiert durch Eviphis ostrinus, Veigaia kochi, Leptogamasus suecicus; die 120-jährige durch Hypoaspis aculeifer, Vulgarogamasus kraepelini, Leioseius bicolour und Veigaia transisale. Mit den Mischbeständen korrelierten am stärksten U. cylindricus, Pachylaelaps bellicosus und Epicriopsis rivus.

4.2.6. Ökologische Charakterisierung der Standorte anhand der Lebensraumansprüche