• Keine Ergebnisse gefunden

Smart City Wiesbaden goes Smart

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Smart City Wiesbaden goes Smart"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kongress "Digitale Städte - Digitale Regionen" am 08.09.2021

1) Förderprogramm Land Hessen

2) Partizipativer und Integrativer Ansatz 3) Wirkungsbereiche Smart City Wiesbaden 4) Aktueller Stand

Smart City – “Wiesbaden goes Smart“

(2)

Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat sich in 2021 am Förderprogramm Starke Heimat Hessen II erfolgreich beteiligt.

1 Förderprogramm Land Hessen

ABGABE FÖRDERSKIZZE 1. Verfahrensstufe

ABGABE FÖRDERANTRAG 2. Verfahrensstufe

FÖRDERBEWILLIGUNG ERKLÄRT

Übergabe des Förderbescheides

(3)

In interaktiven Informationsveranstaltungen wurde mit Bürger*innen, Wirtschaft/Firmen, Politik, Fachämtern über SMART City Wiesbaden diskutiert, z. B.:

2 Partizipativer und Integrativer Ansatz

Wissenschaft und Hochschulen 9:30 –

12:30 Uhr

18:00 - 20:00 Uhr

WORKSHOPREIHE AM 4.5.2021

(remote mit zoom)

WORKSHOPREIHE AM 5.5.2021

(remote mit zoom)

14:00 - 15:30 Uhr

16:00 - 17:30 Uhr

Bürger/-innen

Politik | Fraktionsgeschäftsstellen

Wirtschaft/Firmen „LHW“

Verschiedene städtische Gesellschaften Vertreter/-innen der lokalen Parteien Angemeldete Bürger/innen

Fachvertreter/-innen aus der Hochschule RM, Hochschule Fresenius, EBS & HfPV

LHW- Kernteam Smart City 9:30 –

12:30 Uhr

18:00 - 20:00 Uhr 14:00 - 15:30 Uhr

16:00 – 17:30 Uhr

Datenmanagement

Fachämter „LHW“

Wirtschaft/Firmen (extern)

Verschiedene lokale Firmen in Zusammenarbeit mit der IHK Fachämter/Fachbereiche der LHW Externer Impulsvortrag

Mit ausgewählten Vertreter/-innen aus städtischen Ämtern

Projekt-und Managementteam Projekt-und Managementteam

1

2

3

4

5

6

7

8

(4)

An den Workshops SMART City Wiesbaden haben sich in Summe ca. 170 Personen beteiligt.

Die Resonanz und das Feedback war sehr positiv.

2 Partizipativer und Integrativer Ansatz

Wissenschaft &

Hochschulen Bürger/-innen Politik | Fraktionsstellen

Wirtschaft/

Firmen „LHW“

LHW- Kernteam Smart City

Fachämter

„LHW“

Wirtschaft/

Firmen (extern)

18 17

15 45

21 48

9

„Vielen Dank für das gelungene Zoom-Meeting zum Thema“

XXX, Ortsvorsteher

„Wir freuen uns, die Landeshauptstadt auf dem Weg zu einer Smart City weiterhin zu begleiten und unsere Kompetenzen in den städtischen

Aktivitäten gewinnbringen einzusetzen “

XXX, städtische Gesellschaft

„auch von uns vielen Dank für die interessanten Workshops und die

Gelegenheit unsere Projekte vorzustellen“

XXX , Projektleiterin bei der Landeshauptstadt

„(im Übrigen sehr interessanten) Workshop wurden ja bereits ..im gestrigen aus der Runde der anwesenden Ämter …“

XXX, Abteilungsleitung

(5)

Die Smart City Vision der LHW hat die Dynamik und Attraktivität der Stadt im Umfeld der Digitalisierung im Fokus.

3 Wirkungsbereiche Smart City Wiesbaden

Platz für Innovationen zu schaffen…

neue Technologien intelligent und Ressortübergreifend zu vernetzen…

Bürger- und Unternehmensorientierte Services bereitzustellen…

Neue Ökosysteme in der Stadt zu etablieren...

allen Interessensgruppen kooperative Interaktionsformate zur Verfügung zu stellen

… um die Dynamik und Attraktivität der Stadt effizient, zukunftsorientiert und nachhaltig weiter zu entwickeln….

Unter Smart City verstehen wir für die LHW…

Smart City

Smart Governance

Menschen

Energie

Wirtschaft

Bildung

& Kultur Gebäude

Urbanes Verkehr &

Mobilität Gesundheit

Im Zentrum einer Smart City Konzeption steht die Frage:

Wie kann unter Nutzung von neuen Informationstechnologien die Schnittstelle zwischen Bürgerschaft, Unternehmen, Politik,

Verwaltung und Wissenschaft zukunftsfähig aufgestellt werden

(6)

STRATEGIE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN USE CASES DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN

(exemplarisch)

Der strategische Rahmen beschreibt die Zielsetzung des Programmes „Wiesbaden goes SMART“ zur Auswahl und Realisierung adäquater Use Cases.

3 Wirkungsbereiche Smart City Wiesbaden

WIRKUNGSBEREICHE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN

Menschen

Energie

Wirtschaft Bildung

& Kultur

Gebäude

Urbanes Verkehr &

Mobilität Gesund-

heit

(7)

4 Aktueller Stand

(8)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!

Ansprechpartner: Dr. Thomas Ortseifen - Landeshauptstadt Wiesbaden / Der Oberbürgermeister - Dezernat I - Leitung IT-Büro des OB

smartcity@wiesbaden.de

0170/7948673

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

VOM BEDARF ZUR PASSENDEN LÖSUNG Die Mehrwerte im Zielgruppensegment Energie sind:.

Hinsichtlich der partizipativen Ausrichtung der Wohnnutzungen in einzelnen ausgewählten Blöcken könnte eine Staffelung in der Beteiligungstiefe erfolgen: Die

(Quelle: Haushaltsbefragung Gemeinden Gschwandt, Kirchham, Vorchdorf, April 2014, Auswertung Komobile Gmunden).. Hinsichtlich der Nutzung der Straßenbahn Gmunden oder der

sinken wird. b) Ausgehend von den Ergebnissen der Analyse wurden bei Stadtobjekten gezielt bei Regenrinnenenteisungsanlagen die Steuerparameter und deren

Ausblick: Auf Basis des Ergebnis des 3-stufigen Prozesses zur Entwicklung einer Vision 2050, einer Roadmap und eines Actionplans soll für die histori- sche Innenstadt von Bruck an

Ausschreibung „smart Energy Demo – FIT for SET“ des Klima- und Energiefonds bemühen, im Action Plan verortet, um ihren Beitrag für die Stadt Wien auf dem Weg zu einer smart

Ausblick: Mit dem Projekt smart city salzburg ist es gelungen, eine gemeinsame Zielrichtung für die Energie- und Klimaschutzpolitik in Salzburg unter Einbeziehung aller

Quelle: Eigene Darstellung nach TU Wien und des PLEEC-Projekts der EU sowie Boyd Cohens „Smart City Wheel“. 1 Bausteine einer